Portugiesische Fußballnationalmannschaft
![]() | |||
Spitzname(n) | Seleção das Quinas Tugas | ||
Verband | Federação Portuguesa de Futebol | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Co-Trainer | ![]() | ||
Kapitän | Cristiano Ronaldo seit 2008 | ||
Rekordspieler | Luís Figo (127) | ||
Rekordtorschütze | Cristiano Ronaldo (50) | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | POR | ||
FIFA-Rang | 7. (1750,08 Punkte) (Stand: 3. April 2025)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
550 Spiele 255 Siege 130 Unentschieden 164 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Madrid, Spanien; 18. Dezember 1921) | |||
Höchste Siege![]() ![]() (Lissabon, Portugal; 18. November 1994) ![]() ![]() (Coimbra, Portugal; 9. Juni 1999) ![]() ![]() (Leiria, Portugal; 19. November 2003) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Lissabon, Portugal; 25. Mai 1947) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 5 (Erste: 1966) | ||
Beste Ergebnisse | Dritter Platz 1966 | ||
Europameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 6 (Erste: 1984) | ||
Beste Ergebnisse | Zweiter Platz 2004 | ||
(Stand: 26. Juni 2014) |
Die portugiesische Fußballnationalmannschaft der Männer (portugiesisch Seleção Portuguesa de Futebol) ist eine Auswahl von portugiesischen Fußballspielern, die den portugiesischen Fußballverband (Federação Portuguesa de Futebol) auf internationaler Ebene bei Freundschaftsspielen und internationalen Turnieren repräsentiert.
Im Gegensatz zum Vereinsfußball und den Junioren konnte die A-Mannschaft allerdings bisher keinen Titel bei einer Europa- oder Weltmeisterschaft gewinnen. Die größten Erfolge sind ein 3. Platz bei der Weltmeisterschaft 1966 und ein 2. Platz bei der Europameisterschaft 2004 im eigenen Land.
Geschichte
1914–1928: Frühe Jahre
Der portugiesische Fußballdachverband wurde 1914 als União Portuguesa de Futebol gegründet. Ziel war es nationale Turniere zu organisieren, da damals nur regionale Meisterschaften stattfanden, und eine Nationalmannschaft zu erschaffen, um gegen andere Nationen anzutreten. Aufgrund des Ersten Weltkrieges fand das erste Spiel der portugiesischen Nationalmannschaft erst sieben Jahre später, am 18. Dezember 1921, gegen Spanien im O'Donnell Stadion in Madrid statt. Das Spiel gewannen die Spanier mit 3:1. Für Spanien war es bereits das siebte Länderspiel. Die portugiesische Mannschaft bestand aus Spielern von fünf verschiedenen Mannschaften (Internacional, Casa Pia AC, Benfica Lissabon, Sporting Lissabon, FC Porto). Mit vier Spielern (António Pinho, Cândido de Oliveira, J. Maria Gralha und António Augusto Lopes) stellte Casa Pia die meisten Spieler bereit. Benfica war mit drei (Vítor Gonçalves, Ribeiro dos Reis und Alberto Augusto), Sporting mit zwei (Jorge Vieira und João Francisco) und Internacional (Carlos Guimarães) und der FC Porto (Artur Augusto) mit jeweils einem Spieler vertreten. Die Spieler wurden von einem Komitee nominiert, das aus 11 Personen bestand. Sie waren für die Aufstellung der ersten drei Länderspiele verantwortlich.
Der Spielbericht des ersten offiziellen Spiels der portugiesischen Nationalmannschaft: Spanien – Portugal 3:1 (2:0).[2]
- Aufstellung von Spanien: Ricardo Zamora – Pololo, Mariano Arrate (Kapitän), Balbino – Manuel Meana, Desiderio Fajardo – Pagaza, Eduardo Arbide, Félix Sesúmaga, Paulino Alcántara, Luis Olaso
- Aufstellung von Portugal: Carlos Guimarães – António Pinho, Jorge Vieira, João Francisco – Vítor Gonçalves, Cândido de Oliveira (Kapitän) – J. Maria Gralha, António Augusto Lopes, Ribeiro dos Reis, Artur Augusto, Alberto Augusto
- Schiedsrichter: M. Barette (Belgien)
- Tore: 1:0 Meana (6.), 2:0 Alcántara (10.), 3:0 Alcántara (66.), 3:1 Alberto Augusto (Handelfmeter)
- Zuschauer: 14.000
Auch die nächsten drei Länderspiele fanden wieder gegen Spanien statt und allesamt gingen verloren. Erst im fünften Spiel, im Jahr 1925, konnten die Portugiesen mit einem 1:0 gegen Italien den ersten Sieg einfahren. Im sechsten Spiel erreichte Portugal das erste Unentschieden gegen die Tschechoslowakei. 1928 ging Portugal im sechsten Vergleich mit den Spaniern zum ersten Mal nicht als Verlierer vom Platz. Im Lissaboner Estádio do Lumiar erkämpften sich die Lusitaner ein 2:2. In der 25. Minute konnte Portugal durch ein Elfmetertor von José Manuel Martins in Führung gehen, allerdings konnten die Spanier durch Domingo Zaldua fünf Minuten später, ebenfalls per Elfmeter, ausgleichen. In der 58. Minute drehte Spanien, durch Seve Goiburu, das Spiel, ehe kurz vor Spielende die Portugiesen in der 89. Minute durch ein Eigentor von Pedro Vallana ausgleichen konnten.
1928–1966: Turnierdebüt und verpasste Endrunden
Da der portugiesische Fußballverband erst 1923 der FIFA beitrat, verpasste Portugal die ersten drei olympischen Fußballturniere. Bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris sollte die Nationalmannschaft in der Vorrunde auf Schweden, dem späteren Bronzemedaillengewinner, treffen. Das Spiel wurde jedoch von Portugal abgesagt, sodass sie sich weiterhin nur in Freundschaftsspielen mit anderen Nationen messen konnten. Vier Jahre später, bei der Olympiade von Amsterdam gaben die Portugiesen ihr Turnierdebüt. In der Vorrunde traf Portugal auf Chile. Nachdem Chile nach 30 Minuten mit 2:0 in Führung lag, schafften es die Portugiesen noch vor dem Halbzeitpfiff mit zwei Toren in zwei Minuten (Vítor Silva 38., Pepe Soares 40.) das Spiel auszugleichen. In der zweiten Halbzeit erzielte Portugal zwei weitere Tore und gewann das Spiel mit 4:2. Der nächste Gegner hieß Jugoslawien. Zwar konnte Portugal in Führung gehen, doch konnten die Jugoslawen das Spiel ausgleichen. Erst kurz vor Spielende, erzielte Portugal in der 90. Minute, durch Augusto Silva, den Siegtreffer und qualifizierte sich für das Viertelfinale. Dort musste Portugal sich Ägypten mit 1:2 geschlagen geben.
An der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1930 nahm die portugiesische Nationalmannschaft nicht teil, da die Teilnehmer zur Endrunde eingeladen wurden. Bei der Qualifikation zur zweiten Weltmeisterschaft 1934 scheiterten die Portugiesen an Spanien. Nach einer 9:0-Niederlage in Madrid verlor Portugal auch das Rückspiel mit 1:2. Vier Jahre später mussten die Lusitaner gegen die Schweiz antreten. Nachdem beide Mannschaften sich auf eine einzige Partie auf neutralem Boden geeinigt hatten, fand das Spiel in Mailand statt. Die Schweizer gewannen das Spiel mit 2:1.
Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges fiel die Weltmeisterschaft 1942 aus und die Portugiesen absolvierten in der Zeit nur sieben Freundschaftsspiele. Die wenige Spielpraxis wirkte sich auch auf die Ergebnisse des Nationalteams aus, wie zum Beispiel in der bis dato höchsten Niederlage der Portugiesen, ein 0:10 gegen England aus dem Jahr 1947.
In der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1950 in der ehemaligen Kolonie Brasilien scheiterte Portugal wieder am iberischen Nachbarn Spanien. Das Hinspiel verlor Portugal mit 1:5 in Madrid und das Rückspiel endete nur mit einem 2:2 Unentschieden. Später wurde Portugal der Startplatz der Türkei angeboten, der jedoch abgelehnt wurde. 1954 trat der portugiesische Verband der in Basel neu gegründeten UEFA bei. Auch die nächsten zwei Weltmeisterschaften verpassten die Portugiesen. 1954 wurden sie von Österreich mit einer 0:9-Niederlage und einem torlosen Remis deklassiert. Bei der Qualifikation zur WM 1958 wurde Portugal in eine Gruppe mit Italien und Nordirland zugelost. Das erste Spiel gegen die Nordiren endete mit 1:1, ehe sie in Belfast mit 0:3 verloren. Gegen Italien gewann Portugal das Hinspiel mit 3:0, verlor aber das Rückspiel mit demselben Ergebnis und wurde so Gruppenletzter.
Die von der UEFA gegründete Fußball-Europameisterschaft fand zum ersten Mal 1960 statt. In der Qualifikation zur Endrunde, die im K.-o.-Modus ausgetragen wurde, traf die Seleção im Achtelfinale auf die Nationalmannschaft der DDR. Am 21. Juni 1959 gewann Portugal das Hinspiel mit 2:0, durch Tore von Matateu und Mário Coluna im Walter-Ulbricht-Stadion zu Berlin. Eine Woche später setzen sich die Portugiesen im Estádio das Antas in Porto mit 3:2 auch im Rückspiel gegen die DDR durch. Coluna erzielte dabei zwei Tore. Im Viertelfinale scheiterte Portugal jedoch am späteren Vizeeuropameister Jugoslawien. Zwar wurde das Hinspiel mit 2:1 gewonnen, allerdings ging das Rückspiel mit 1:5 verloren, sodass sie die Endrunde verpassten.
In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1962 in Chile traf Portugal auf England und Luxemburg. In dieser 3er-Gruppe erreichte nur der Erstplatzierte die Endrunde. Nach einem 6:0-Sieg gegen Luxemburg und einem 1:1-Unentschieden gegen England in Lissabon gingen die beiden Auswärtsspiele verloren, wodurch die Portugiesen nur Gruppenzweiter wurden.
Auch die zweite Europameisterschaft 1964 in Spanien verpasste die Nationalmannschaft. Dieses Mal allerdings schon in der Vorrunde gegen Bulgarien. Hin- und Rückspiel gewannen beide Mannschaften jeweils 3:1, weswegen ein Entscheidungsspiel notwendig wurde. Das Spiel fand in der italienischen Hauptstadt Rom statt und die Bulgaren gewannen mit 1:0. Zwar verpassten die Portugiesen die Europameisterschaft, nahmen dafür Ende Mai 1964 an der Taça das Nações (dt.: Nationen-Pokal) teil, einem Einladungsturnier im Liga-System zum 50. Jubiläum des Brasilianischen Fußballverbandes. Neben Portugal und Brasilien wurden Argentinien und England eingeladen. Das erste Spiel gegen Argentinien verlor Portugal mit 2:0. Das zweite Spiel gegen England, die auch die EM-Endrunde verpassten, endete mit 1:1 Unentschieden mit Toren von Roger Hunt und Fernando Peres. Das letzte Spiel gegen Gastgeber Brasilien verloren die Lusitaner mit 1:4. Jairzinho erzielte einen Doppelpack, Pelé und Gérson jeweils ein Tor. Den portugiesischen Ehrentreffer bescherte Mário Coluna. Portugal wurde gemeinsam mit England Gruppendritter.
1966 bis heute
Den bislang größten Erfolg feierte man bei der Fußball-WM 1966 in England, als das Team Dritter und Eusébio mit 9 Treffern Torschützenkönig wurde. Auch der Gewinn der Vizeeuropameisterschaft 2004 war ein großer Erfolg. Des Weiteren erreichte Portugal bei der Fußball-Europameisterschaft 1984 in Frankreich sowie bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden jeweils das Halbfinale, schied dann aber gegen den späteren Europameister Frankreich jeweils in der Verlängerung aus.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wurde Portugal Vierter (die zweitbeste Platzierung nach 1966). Nach diesem Turnier trat mit Luis Figo der letzte Spieler der Goldenen Generation, die 1989 und 1991 Junioren-Fußballweltmeister wurde, zurück. Im Viertelfinale stellte Torwart Ricardo im Elfmeterschießen gegen England einen Rekord auf. Als erster Torhüter überhaupt hielt er drei Elfmeter bei einer WM.
Bei der Fußball-Europameisterschaft 2008 überzeugte Portugal in der Vorrunde und galt im Viertelfinale gegen Deutschland als Favorit, verlor dann aber mit 2:3.
Bei der Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine erreichte Portugal etwas überraschend das Halbfinale, nachdem sie sich in der „Todesgruppe“ um Deutschland, die Niederlande und Dänemark als Gruppenzweiter durchgesetzt hatten. Im Halbfinale unterlag die Nationalmannschaft trotz überzeugender Leistung dem Titelverteidiger Spanien im Elfmeterschießen.
Bilanzen
Die portugiesische Nationalmannschaft in der FIFA-Weltrangliste
Bei Einführung der FIFA-Weltrangliste im August 1993 belegte Portugal Rang 23. Bis Februar 1994 verbesserte sich Portugal auf Rang 19 und im August 1995 erreichte das Land, dank einer soliden Qualifikation zur Europameisterschaft 1996, den 9. Platz und somit das erste Mal die Top 10 der Weltrangliste. Einen Monat später fiel Portugal aber auf den 24. Platz zurück, hielt aber bis Mai 1997 immer einen Platz in den Top 20. Ab Juni 1997 bis Dezember 1998 fuhr das Land die schlechtesten Platzierungen ein. Nach der verpassten Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1998 erreichte man den Tiefpunkt im August 1998 mit dem 43. Platz. Im Januar 1999 erreichte Portugal mit Rang 17 wieder die Top 20 und bis zu Beginn der Europameisterschaft 2000 verbesserte sich das Land auf den 15. Platz. Nach einer starken Europameisterschaft und der Halbfinalteilnahme erreichten die Portugiesen im Juli 2000, nach 5-jähriger Abstinenz, mit Platz 7 wieder die Top 10 der Rangliste. In den folgenden zwei Jahren war Portugal konstant unter den zehn ersten Plätzen vertreten. Dies änderte sich nach dem Gruppenaus bei der Weltermeisterschaft 2002. Im September 2002 fiel man auf Rang 11 und bis Juni 2004 auf den 22. Platz zurück. Dafür verantwortlich war aber auch, dass Portugal vor der Europameisterschaft 2004 im eigenen Land keine Qualifikationsspiele bestreiten musste und Freundschaftsspiele schwächer gewichtet wurden. Dank der Vizeeuropameisterschaft verbesserte sich Portugal im Juli 2004 um 10 Plätze auf Rang 12 und im Oktober desselben Jahres erreichte man mit Rang 8 wieder die Top 10. In den nächsten fünf Jahren schwankte Portugal, nach einem vierten Platz bei der Weltmeisterschaft 2006 und dem Viertelfinalaus bei der EM 2008, zwischen Platz 6 und 11. Von Juli bis September 2009 stand das Land auf Rang 17. Seit Oktober 2009 befindet sich Portugal konstant in den Top 10. Die höchste Platzierung erreichte Portugal mit dem 3. Platz im April und Mai 2010, Oktober 2012 sowie im April 2014.
Länderspielbilanzen
Portugal hat folgende Bilanzen[B 1] gegen andere Nationalmannschaften (mind. 10 Spiele; Stand: 16. Juni 2014)
Land | Sp. | S | U | N | Torverhältnis | Wichtige Begegnungen[3] |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
16 | 5 | 6 | 5 | 19:21 | EM-Qualifikation 1972, 1980, 2008, WM-Qualifikation 1990 |
![]() |
20 | 4 | 3 | 13 | 16:39 | Olympische Spiele 1972, WM-Vorrunde 1966, 2010 |
![]() |
12 | 4 | 3 | 5 | 16:17 | EM-Qualifikation 1964, 1968, WM-Vorrunde 1966 |
![]() |
14 | 9 | 2 | 3 | 30:18 | WM-Qualifikation 2010, EM-Qualifikation 2012, EM-Vorrunde 1996, EM-Vorrunde 2012 |
![]() |
18 | 3 | 5 | 10 | 16:29 | EM-Vorrunde 1984, 2000, 2012, Viertelfinale 2008, WM-Spiel um Platz 3 2006, Vorrunde 2014 |
![]() |
22 | 3 | 10 | 9 | 25:45 | EM-Vorrunde 2000, Viertelfinale 2004, WM-Halbfinale 1966, Vorrunde 1986, Viertelfinale 2006 |
![]() |
10 | 5 | 4 | 1 | 14:6 | EM-Qualifikation 1984, 1992, 2008 |
![]() |
22 | 5 | 1 | 16 | 27:46 | EM-Halbfinale 1984, 2000, WM-Halbfinale 2006 |
![]() |
14 | 4 | 5 | 5 | 16:18 | EM-Finale und Vorrunde 2004, WM-Qualifikation 1970 |
![]() |
13 | 7 | 2 | 4 | 20:10 | EM-Qualifikation 1996, WM-Qualifikation 2002 |
![]() |
24 | 4 | 2 | 18 | 21:51 | EM-Qualifikation 1988, WM-Qualifikation 1958, 1994 |
![]() |
14 | 12 | 1 | 1 | 44:7 | WM-Qualifikation 1962, 1990, 2006, 2014 |
![]() |
12 | 7 | 4 | 1 | 15:7 | WM-Qualifikation 2002, EM-Halbfinale 2004, WM-Achtelfinale 2006, EM-Vorrunde 2012 |
![]() |
13 | 4 | 7 | 2 | 14:13 | WM-Qualifikation 1958, 1974, 1982, 1998, 2014, EM-Qualifikation 1996 |
![]() |
10 | 7 | 2 | 1 | 15:5 | EM-Qualifikation 1968, 1980, 2012 |
![]() |
10 | 2 | 5 | 3 | 11:19 | WM-Qualifikation 1954, EM-Qualifikation 1980, 1996 |
![]() |
10 | 4 | 3 | 3 | 13:9 | EM-Qualifikation 1984, 2008, WM-Vorrunde 1986, 2002 |
![]() |
11 | 5 | 2 | 4 | 11:9 | WM-Qualifikation 1966, 1970, EM-Vorrunde, 1984, 2000 |
![]() |
14 | 7 | 3 | 4 | 18:13 | WM-Qualifikation 1982, 1994, EM-Qualifikation 1972, 1980 |
![]() |
17 | 5 | 6 | 6 | 18:26 | WM-Qualifikation 1982, 1986, 2010, 2014, EM-Qualifikation 1968, 1988 |
![]() |
20 | 6 | 5 | 9 | 25:30 | WM-Qualifikation 1938, 1970, 1990, 1994, EM-Vorrunde 2008 |
![]() |
38 | 8 | 13 | 17 | 44:75 | WM-Achtelfinale 2010; EM-Halbfinale 2012, Vorrunde 1984, 2004 |
![]() |
10 | 3 | 4 | 3 | 7:11 | WM-Qualifikation 1966, 1986, 1990, EM-Qualifikation 1976 |
![]() |
10 | 7 | 3 | 0 | 23:7 | WM Vorrunde 1966, WM-Qualifikation 2010, EM-Qualifikation 2000 |
![]() |
10 | 9 | 1 | 0 | 31:6 | WM-Qualifikation 1974, 1978, 2002, EM-Qualifikation 1976, 2012 |
- grüner Hintergrund = Bilanz positiv (Anzahl der Siege höher als die der Niederlagen)
- gelber Hintergrund = Bilanz ausgeglichen
- roter Hintergrund = Bilanz negativ (Anzahl der Niederlagen höher als die der Siege)
Anmerkungen zur Tabelle:
- ↑ Endet ein Spiel nach regulärer Spielzeit oder nach Verlängerung, wird es entsprechend dem Resultat gewertet; im Elfmeterschießen entschiedene Partien zählen im Folgenden als Unentschieden
Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen für A-Nationalmannschaften
Da der portugiesische Fußballverband erst 1914 gegründet wurde und dieser erst 1923 der FIFA beitrat, verpasste Portugal die Olympischen Spiele in London (1908), Stockholm (1912) und Antwerpen (1920). 1924 sollte Portugal in der Vorrunde auf Schweden, dem späteren Bronzemedaillengewinner, treffen, allerdings sagte Portugal das Spiel ab. Vier Jahre später nahm Portugal zum einzigen Mal am olympischen Fußballturnier teil. In Amsterdam trafen die Portugiesen in der Vorrunde auf Chile. Das Spiel, welches Portugal mit 4:2 gewann, war das Erste zwischen den beiden Nationen und das erste Spiel Chiles gegen eine europäische Mannschaft. Im Achtelfinale traf Portugal dann auf das Königreich Jugoslawien. Das erste Aufeinandertreffen beider Mannschaften konnte Portugal mit 2:1 für sich entscheiden. Im Viertelfinale hieß der Gegner Ägypten. Auch dieses Spiel war ein Premierenspiel der beiden Nationen, in dem Portugal mit 1:2 unterlag.
Jahr | Austragungsort | Teilnahme bis … | Gegner | Ergebnis | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
1908 | ![]() |
keine Teilnahme | – | – | die Verbandsgründung erfolgte erst 1914 |
1912 | ![]() |
keine Teilnahme | – | – | die Verbandsgründung erfolgte erst 1914 |
1920 | ![]() |
keine Teilnahme | – | – | kein FIFA-Mitglied |
1924 | ![]() |
keine Teilnahme | – | – | – |
1928 | ![]() |
Viertelfinale | ![]() |
1:2 | erstes Spiel gegen Ägypten |
1936 | ![]() |
keine Teilnahme | – | – | – |
1948 | ![]() |
keine Teilnahme | – | – | – |
Teilnahme an Fußball-Weltmeisterschaften
Die portugiesische Nationalmannschaft erreichte bisher fünf Mal eine Endrunde der Weltmeisterschaft. Das beste Ergebnis erreichte das Land bei der ersten Teilnahme mit dem 3. Platz bei der Weltmeisterschaft 1966. Bei der Weltmeisterschaft 2006 erreichte Portugal zum zweiten Mal das Halbfinale, verlor allerdings gegen den späteren Vizeweltmeister Frankreich. Das Spiel um Platz 3 verloren die Portugiesen mit 3:1 gegen Gastgeber Deutschland. 2010 erreichte die Mannschaft das Achtelfinale, wo sie gegen den späteren Weltmeister Spanien verloren. Bei den Weltmeisterschaften 1986 und 2002 war für Portugal hingegen schon in der Gruppenphase Schluss.
Nach der verpassten Qualifikation für die Weltmeisterschaften 1934, 1938 und den kriegsbedingten Ausfällen der Turniere 1942 und 1946, erhielten die Portugiesen die Möglichkeit an der Weltmeisterschaft 1950 in der ehemaligen Kolonie Brasilien teilzunehmen. Der angebotene Platz als Ersatz für die zurückgezogene Türkei wurde allerdings nicht angenommen. Die folgenden drei Weltmeisterschaften verpasste das Land, ehe es 1966 zum ersten Mal an der Endrunde teilnahm. Danach verpasste Portugal die nächsten vier Weltmeisterschaften und erst 20 Jahre später bei der WM 1986 erreichten sie zum zweiten Mal die Finalrunde. Die Weltmeisterschaften 1990, 1994 und 1998 verpasste Portugal abermals und erst 2002 erreichte man wieder die Gruppenphase. Für die folgenden zwei Weltmeisterschaften qualifizierte sich Portugal erfolgreich. 2010 aber erst im Play-off gegen Bosnien und Herzegowina.
Portugal stellte mit Eusébio (1966) einmal den besten Torschützen einer Weltmeisterschaft.

Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | letzte(r) Gegner | Ergebnis[4] | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | ![]() |
nicht teilgenommen | – | – | ||
1934 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an Spanien gescheitert | |
1938 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an der Schweiz gescheitert | |
1950 | ![]() |
auf Teilnahme verzichtet | – | – | in der Qualifikation an Spanien gescheitert. Der später angebotene Platz als Ersatz für die zurückgezogene Türkei wurde nicht angenommen. | |
1954 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an Österreich gescheitert | |
1958 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an Nordirland gescheitert | |
1962 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an England gescheitert | |
1966 | ![]() |
Spiel um Platz 3 | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.3. Platz | Vorlage:SortKeyName | Niederlage im Halbfinale gegen England; Eusébio Torschützenkönig |
1970 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an Rumänien gescheitert | |
1974 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an Bulgarien gescheitert | |
1978 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an Polen gescheitert | |
1982 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an Schottland und Nordirland gescheitert | |
1986 | ![]() |
Vorrunde | ![]() ![]() ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.17. | Vorlage:SortKeyName | |
1990 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an Belgien und der ČSSR gescheitert | |
1994 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an Italien und der Schweiz gescheitert | |
1998 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an Deutschland und der Ukraine gescheitert | |
2002 | ![]() ![]() |
Vorrunde | ![]() ![]() ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.21. | Vorlage:SortKeyName | |
2006 | ![]() |
Spiel um Platz 3 | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.4. Platz | Vorlage:SortKeyName | Niederlage im Halbfinale gegen Frankreich |
2010 | ![]() |
Achtelfinale | ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.11. | Vorlage:SortKeyName | Niederlage gegen den späteren Weltmeister |
2014 | ![]() |
Vorrunde | ![]() ![]() ![]() |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.18. | Paulo Bento |
Platz | Spieler | Jahr(e) | Tore |
---|---|---|---|
1. | Eusébio | 1966 | 9 |
2. | Pauleta | 2002, 2006 | 4 |
3. | José Augusto Torres | 1966 | 3 |
José Augusto | 1966 | 3 | |
Cristiano Ronaldo | 2006, 2010, 2014 | 3 | |
6. | Maniche | 2006 | 2 |
Simão Sabrosa | 2006, 2010 | 2 | |
Tiago | 2006 | 2 | |
9. | Hugo Almeida | 2010, 2014 | 1 |
Beto | 2002 | 1 | |
Rui Costa | 2002 | 1 | |
Deco | 2006, 2010 | 1 | |
Nuno Gomes | 2002, 2006 | 1 | |
Liédson | 2010 | 1 | |
Carlos Manuel | 1986 | 1 | |
Raúl Meireles | 2010, 2014 | 1 | |
Diamantino Miranda | 1986 | 1 | |
Nani | 2014 | 1 | |
António Simões | 1966 | 1 | |
Silvestre Varela | 2014 | 1 |
Teilnahme an Fußball-Europameisterschaften

Portugal nahm an allen Europameisterschaften teil, erreichte aber nur sechsmal die Endrunde, davon einmal bei acht und fünfmal bei 16 Teilnehmern. Der bisher größte Erfolg war die Vizeeuropameisterschaft 2004 im eigenen Land. Bei den Europameisterschaften 1984, 2000 und 2012 und erreichten die Portugiesen jeweils das Halbfinale, verloren aber jeweils gegen den späteren Europameister Frankreich erst in der Verlängerung, beziehungsweise gegen Spanien im Elfmeterschießen. 1996 und 2008 schied Portugal im Viertelfinale jeweils gegen den späteren Vizeeuropameister (Tschechien bzw. Deutschland) aus.
Die ersten sechs Europameisterschaften verpasste Portugal nach misslungener Qualifikation. 1960 scheiterten die Portugiesen am späteren Vizeeuropameister Jugoslawien. 1964 und 1968 verlor man gegen Bulgarien. 1972 und 1980 scheiterte Portugal an Belgien, dem späteren Vizeeuropameister von 1980. Die erste Finalteilnahme erfolgte 1984 in Frankreich. Die Euro 1988 und 1992 verpassten die Portugiesen. Seit der Euro 1996 erreichte Portugal stets die Endrunde. Die direkte Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2012 verpasste Portugal als Gruppenzweiter ihrer Gruppe, setzte sich dann jedoch im Play-off gegen Bosnien und Herzegowina mit einem 0:0-Unentschieden im Hinspiel und einem 6:2-Sieg im Rückspiel durch.
Portugal ist die einzige Mannschaft, die bei gelungener Qualifikation für die Endrunde bisher immer die Gruppenphase überstand und in die K.o.-Runde einzog.

Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | letzte(r) Gegner | Ergebnis | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
1960 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | im Viertelfinale am späteren Vizeeuropameister Jugoslawien gescheitert |
1964 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation nach Entscheidungsspiel in Rom an Bulgarien gescheitert, das aber die Endrunde auch nicht erreichte |
1968 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation erneut an Bulgarien gescheitert, das aber wieder die Endrunde nicht erreichte |
1972 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation am späteren Dritten Belgien gescheitert |
1976 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation am späteren Europameister Tschechoslowakei gescheitert |
1980 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation am späteren Vizeeuropameister Belgien gescheitert |
1984 | ![]() |
Halbfinale | ![]() |
– | Niederlage nach Verlängerung gegen den späteren Europameister |
1988 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an Italien gescheitert |
1992 | ![]() |
nicht qualifiziert | – | – | in der Qualifikation an Titelverteidiger Niederlande gescheitert |
1996 | ![]() |
Viertelfinale | ![]() |
– | Niederlage gegen den späteren Finalisten |
2000 | ![]() ![]() |
Halbfinale | ![]() |
– | Niederlage durch Golden Goal per Strafstoß gegen den späteren Europameister |
2004 | ![]() |
Finale | ![]() |
2. Platz | erste Finalteilnahme |
2008 | ![]() ![]() |
Viertelfinale | ![]() |
– | Niederlage gegen den späteren Finalisten |
2012 | ![]() ![]() |
Halbfinale | ![]() |
– | Niederlage im Elfmeterschießen gegen den späteren Europameister |
2016 | ![]() |
In der Qualifikation trifft Portugal auf Dänemark, Serbien, Armenien und Albanien. Zudem wurde EM-Gastgeber Frankreich der Gruppe zugeordnet, tritt aber nur zu Freundschaftsspielen gegen die Gruppengegner an. |
Aktuelles
Länderspiele
→ Hauptartikel: Liste der Länderspiele der portugiesischen Fußballnationalmannschaft
Aufgelistet sind die Spiele der letzten zwölf Monate und geplante Länderspiele. Die Ergebnisse werden aus portugiesischer Sicht genannt.
Datum | Spielort | Gegner | Ergebnis | Art des Spiels | Portugiesische Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Faro/Loulé | ![]() |
1:1 (0:1) | Freundschaftsspiel | Cristiano Ronaldo (88.) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Belfast | ![]() |
4:2 (1:1) | WM-Qualifikation | Bruno Alves (21.), Cristiano Ronaldo (68., 77., 83.) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Foxborough | ![]() |
1:3 (1:2) | Freundschaftsspiel | Raúl Meireles (18.) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Lissabon | ![]() |
1:1 (1:0) | WM-Qualifikation | Ricardo Costa (27.) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Coimbra | ![]() |
3:0 (2:0) | WM-Qualifikation | Silvestre Varela (30.), Nani (37.), Hélder Postiga (79.) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Lissabon | ![]() |
1:0 (0:0) | WM-Qualifikation | Cristiano Ronaldo (82.) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Solna | ![]() |
3:2 (0:0) | WM-Qualifikation | Cristiano Ronaldo (50., 77., 79.) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Leiria | ![]() |
5:1 (1:1) | Freundschaftsspiel | Cristiano Ronaldo (21., 83.), Raúl Meireles (66.), Fábio Coentrão (67.), Edinho (77.) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Oeiras | ![]() |
0:0 | Freundschaftsspiel | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Foxborough | ![]() |
1:0 (0:0) | Freundschaftsspiel | Bruno Alves (90.) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
East Rutherford | ![]() |
5:1 (3:0) | Freundschaftsspiel | Hugo Almeida (2., 37.), Keogh (20., ET), Vieirinha (77.), Fábio Coentrão (83.) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Salvador da Bahia | ![]() |
0:4 (0:3) | WM-Vorrunde | |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Manaus | ![]() |
2:2 (1:0) | WM-Vorrunde | Nani (5.), Silvestre Varela (90.) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Brasília | ![]() |
2:1 (1:0) | WM-Vorrunde | John Boye (31./ET), Cristiano Ronaldo (80.) |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
![]() |
EM-Qualifikation | |||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
![]() |
Freundschaftsspiel | |||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
![]() |
EM-Qualifikation | |||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
![]() |
EM-Qualifikation | |||
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
![]() |
EM-Qualifikation |
- rote Hintergrundfarbe = Niederlage der portugiesischen Mannschaft
- grüne Hintergrundfarbe = Sieg der portugiesischen Mannschaft
- gelbe Hintergrundfarbe = Unentschieden
Kader

Der Kader umfasst jene Spieler, welche für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien nominiert wurden. (Stand Spiele + Tore: 27. Juni 2014)[6]
Trikot- Nr. |
Name | Verein | Geburts- datum |
Länderspiel- einsätze |
Länderspiel- tore | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | |||||||
1 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
12 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
22 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
Abwehr | |||||||
2 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
3 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
5 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
13 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
14 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
19 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
21 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
Mittelfeld | |||||||
4 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
6 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
8 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
15 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
16 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
17 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
20 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
Angriff | |||||||
7 | Vorlage:SortKeyName ![]() |
![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
9 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
10 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
11 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
18 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||
23 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Erweiterter Kader
Die folgenden Spieler gehören zwar nicht zum aktuellen Kader, wurden aber innerhalb der vergangenen zwölf Monate als Nationalspieler eingesetzt oder nominiert.
Trikot- Nr. |
Name | Verein | Geburts- datum |
Länderspiel- einsätze |
Länderspiel- tore |
Letzte Nominierung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | |||||||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
5. März 2014 (gg. ![]() | ||
Abwehr | |||||||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
5. März 2014 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
5. März 2014 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
5. März 2014 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
15. Oktober 2013 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
15. Oktober 2013 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
14. August 2013 (gg. ![]() | ||
Mittelfeld | |||||||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
5. März 2014 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
19. November 2013 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
15. Oktober 2013 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
15. Oktober 2013 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
15. Oktober 2013 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
10. September 2013 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
10. September 2013 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
14. August 2013 (gg. ![]() | ||
Angriff | |||||||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
5. März 2014 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
5. März 2014 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
19. November 2013 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
15. Oktober 2013 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
15. Oktober 2013 (gg. ![]() | ||
Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
14. August 2013 (gg. ![]() |
Titel
- U20 Weltmeister (2) – 1989, 1991
- U18 Europameister (2) – 1994, 1999
- U17 Europameister (1) – 2003
- U16 Europameister (4) – 1989, 1995, 1996, 2000
Bisherige Trainer
Stand: 26. Juni 2014
Nr. | Trainer | von | bis | Spiele | Siege | Remis | Niederlagen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Komitee I[B 1] | 18.12.1921 | 16.12.1923 | 3 | 0 | 0 | 3 |
2 | ![]() |
15.05.1925 | 18.04.1926 | 4 | 1 | 1 | 2 |
3 | ![]() |
26.12.1926 | 24.03.1929 | 13 | 4 | 4 | 5 |
4 | ![]() |
01.12.1929 | 01.12.1929 | 1 | 0 | 0 | 1 |
5 | ![]() |
12.01.1930 | 30.11.1930 | 4 | 2 | 0 | 2 |
6 | ![]() |
12.04.1931 | 31.05.1931 | 2 | 1 | 0 | 1 |
7 | ![]() |
03.05.1932 | 02.04.1933 | 3 | 2 | 0 | 1 |
8 | ![]() |
11.02.1934 | 18.03.1934 | 2 | 0 | 0 | 2 |
9 | ![]() |
05.05.1935 | 11.03.1945 | 15 | 4 | 3 | 8 |
10 | ![]() |
06.05.1945 | 25.05.1947 | 9 | 4 | 1 | 4 |
11 | ![]() |
23.11.1947 | 23.05.1948 | 3 | 1 | 0 | 2 |
12 | ![]() |
27.02.1947 | 22.05.1949 | 4 | 1 | 1 | 2 |
13 | ![]() |
02.04.1950 | 21.05.1950 | 4 | 0 | 2 | 2 |
14 | ![]() |
08.04.1951 | 17.06.1951 | 4 | 0 | 1 | 3 |
15 | ![]() |
20.04.1952 | 14.12.1952 | 3 | 0 | 1 | 2 |
16 | ![]() |
26.09.1953 | 28.11.1954 | 5 | 1 | 2 | 2 |
17 | ![]() |
19.12.1954 | 02.05.1955 | 1 | 0 | 0 | 1 |
18 | ![]() |
04.05.1955 | 16.06.1957 | 15 | 5 | 2 | 8 |
19 | ![]() |
22.12.1957 | 22.05.1960 | 12 | 4 | 0 | 8 |
20 | ![]() |
19.03.1961 | 04.06.1961 | 3 | 1 | 1 | 1 |
21 | ![]() |
08.10.1961 | 25.10.1961 | 2 | 0 | 0 | 2 |
22 | ![]() |
06.05.1962 | 17.05.1962 | 3 | 0 | 0 | 3 |
23 | ![]() |
07.11.1962 | 07.06.1964 | 10 | 4 | 1 | 5 |
24 | ![]() |
15.11.1964 | 13.11.1966 | 20 | 15 | 2 | 3 |
25 | ![]() |
27.03.1967 | 17.12.1967 | 6 | 2 | 3 | 1 |
26 | ![]() |
30.06.1968 | 10.12.1969 | 9 | 1 | 3 | 5 |
27 | ![]() |
10.05.1970 | 21.11.1971 | 7 | 3 | 1 | 3 |
28 | ![]() |
29.03.1972 | 14.11.1973 | 15 | 9 | 4 | 2 |
29 | ![]() |
03.04.1974 | 22.12.1976 | 15 | 6 | 4 | 5 |
30 | ![]() |
30.03.1977 | 08.03.1978 | 5 | 3 | 1 | 1 |
31 | ![]() |
20.09.1978 | 26.03.1980 | 10 | 5 | 2 | 3 |
32 | ![]() |
24.09.1980 | 05.05.1982 | 18 | 6 | 3 | 9 |
33 | ![]() |
22.09.1982 | 08.06.1983 | 7 | 3 | 1 | 3 |
34 | ![]() |
21.09.1983 | 23.06.1984 | 9 | 5 | 2 | 2 |
35 | ![]() |
06.09.1984 | 11.06.1986 | 17 | 8 | 1 | 8 |
36 | ![]() |
12.10.1986 | 29.03.1987 | 6 | 1 | 4 | 1 |
37 | ![]() |
23.09.1987 | 26.04.1989 | 10 | 6 | 3 | 1 |
38 | ![]() |
01.06.1989 | 01.06.1990 | 7 | 2 | 2 | 3 |
39 | ![]() |
01.08.1990 | 09.12.1993 | 31 | 14 | 11 | 6 |
40 | ![]() |
14.12.1993 | 30.06.1994 | 2 | 0 | 2 | 0 |
41 | ![]() |
01.07.1994 | 31.07.1996 | 2 | 0 | 2 | 0 |
42 | ![]() |
01.08.1996 | 30.11.1997 | 12 | 5 | 5 | 2 |
43 | ![]() |
15.12.1997 | 31.07.2000 | 24 | 16 | 4 | 4 |
44 | ![]() |
01.08.2000 | 31.07.2002 | 22 | 13 | 5 | 4 |
45 | ![]() |
22.08.2002 | 10.01.2003 | 4 | 2 | 2 | 0 |
46 | ![]() |
11.01.2003 | 19.06.2008 | 74 | 42 | 18 | 14 |
47 | ![]() |
11.07.2008 | 09.09.2010 | 28 | 15 | 9 | 4 |
48 | ![]() |
21.09.2010 | aktiv | 46 | 26 | 12 | 8 |
- ↑ Carlos Vilar, Pedro Del Negro, Reis Gonçalves, Virgílio Paula, Plácido Duro, Júlio de Araújo, José Pereira Júnior, Joaquim Narciso Freire, Guilherme Augusto A Sousa, Raúl Nunes und António Ribeiro do Reis
- ↑ António Morais, Toni und José Augusto
Rekorde
Rekordspieler
Stand: 26. Juni 2014
Platz | Name | Spiele | Tore | erstes Spiel | letztes Spiel |
---|---|---|---|---|---|
1 | Luís Figo | 127 | 32 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
2 | Cristiano Ronaldo | 114 | 50 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
3 | Fernando Couto | 110 | 8 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
4 | Rui Costa | 94 | 26 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
5 | Pauleta | 88 | 47 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
6 | Simão | 85 | 22 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
7 | João Pinto | 81 | 23 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
8 | Vítor Baía | 80 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
9 | Ricardo | 79 | 0 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Nuno Gomes | 79 | 29 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Fett gedruckte Namen sind noch in der Nationalmannschaft aktiv
Rekordtorschützen
Stand: 26. Juni 2014
Platz | Name | Tore | Spiele | Quote | erstes Spiel | letztes Spiel |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Cristiano Ronaldo | 50 | 114 | 0,44 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
2 | Pauleta | 47 | 88 | 0,53 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
3 | Eusébio | 41 | 64 | 0,64 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
4 | Luís Figo | 32 | 127 | 0,25 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
5 | Nuno Gomes | 29 | 79 | 0,37 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
6 | Hélder Postiga | 27 | 70 | 0,39 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
7 | Rui Costa | 26 | 94 | 0,28 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
8 | João Pinto | 23 | 81 | 0,28 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
9 | Nené | 22 | 66 | 0,33 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Simão | 22 | 85 | 0,26 | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Fett gedruckte Namen sind noch in der Nationalmannschaft aktiv
Organisatorisches
Trikot
Das Trikot der portugiesischen Fußballnationalmannschaft ist in der Farbe Weinrot gehalten. Das Rot und Grün, das zum Beispiel bei der EM 2004 aktuell war, wird seit der WM 2006 nicht mehr verwendet; nun verwendet man ein dunkelrotes Trikot. Eine gelbe Paspelierung, die entlang der Brustnähte und Hosenbeine läuft, erinnert an einen Tampen, ein Schiffstau, und damit an die große Vergangenheit Portugals als Seefahrernation. Das Auswärtstrikot von Portugal ist traditionell weiß. Bei der WM 2006 spielte die Mannschaft jedoch in schwarz.
Spielorte
Die Heimspiele der Seleção werden hauptsächlich in folgenden Stadien ausgetragen: Im Estádio do Dragão vom FC Porto, im Estádio da Luz von Benfica Lissabon und im Estádio José Alvalade von Sporting Lissabon, die zugleich auch die größten Stadien Portugals sind.
Siehe auch
- Portugiesische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)
- Portugiesische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)
- Portugiesische Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)
- Fußball in Portugal
- Liste der Länderspiele der portugiesischen Fußballnationalmannschaft
Weblinks
- Federação Portuguesa de Futebol (port.)
- Sortierte Liste der Nationalspieler
- Seite der portugiesischen Fußball-liga (port.)
- RSSSF Archiv von Resultaten von 1921-2003
- RSSSF Archiv der Rekordspieler und Topscorers
- RSSSF Archiv der Trainer seit 1921-
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ fpf.pt: O primeiro jogo (portugiesisch), abgerufen am 29. Mai 2012
- ↑ Qualifikationsspiele sind nur aufgeführt, wenn es in dem entsprechenden Wettbewerb noch keine Endrunden-Spiele gab.
- ↑ Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930-2010 (PDF; 200 kB)
- ↑ Portugal Spieler mit den meisten erzielten Toren (Stand: vor der WM 2014). In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 27. Juni 2014.
- ↑ fpf.pt: Jogadores Internacionais – Seleção A (portugiesisch)