Diskussion:Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main
Das könnte man mit Wichtige Straßen und Plätze in Frankfurt am Main zusammenführen. Talaborn 00:04, 20. Aug 2004 (CEST)
Neutralität???
Ich möchte mal die Frankfurter um Überarbeitung bitten: Ich finde es nicht neutral, wenn z.B.
- Nachdem im Zweiten Weltkrieg fast die komplette Frankfurter Altstadt, ein einmaliges Ensemble mittelalterlicher Gebäude, zerbombt wurde, besorgte die "fortschrittliche" Stadtverwaltung den wenigen verbliebenen Denkmälern den Rest, damit sie eine breite Hauptstraße durch die Altstadt legen konnte.
oder auch
- die Konrad-Adenauer-Straße ist eine der häßlichsten...
geschrieben wird. Kenne Frankfurt aber auch nicht gut genug... ;-) Klugschnacker 10:15, 28. Feb 2005 (CET)
Mir würde was fehlen, in einem der letzten Artikel, wo das möglich ist, das satirische Element aufzugeben, aber solche wertenden Äußerungen kann man vielleicht wirklich etwas subtiler ausdrücken. Auch wenn ich sicher bin, Deine Bedenken würden schwinden, wenn Du die genannten Straßen sehen würdest ;-) --Magadan (?!) 13:26, 12. Mai 2005 (CEST)
- Es ist leider absolut richtig und insoweit neutral, was da steht... - die Frankfurter (SPD-geführte) Stadtverwaltung begriff sich bis in die späte 1960er Jahre hinein als besonders fortschrittlich, weil sie erklärtermaßen "die autogerechte Stadt" als Ziel vor Augen hatte und zum Beispiel primär deshalb die U-Bahn baute einschl. der Verbannung der Fußgänger unter die Erde an dem zentralen Platz, der Hauptwache. Im Prinzip hat sich daran bis heute nichts geändert, nur dass man (der CDU-geführte Magistrat) es heute nicht mehr so laut sagt. --Gerbil 13:36, 12. Mai 2005 (CEST)
- So ist es. Aber vielleicht gehört sowas eher in den "Wichtige Straßen und Plätze..."-Artikel (s.o.), hier geht es ja um die Straßennamen. Das besondere Verhältnis der Stadt Frankfurt zu Adenauer hinsichtlich der Hauptstadtfrage darf man aber schon erwähnen, finde ich. --Magadan (?!) 19:22, 12. Mai 2005 (CEST)
Postleitzahlen?
Einige der Straßennamen sind mit der jeweiligen PLZ versehen. IMHO entspricht das nicht der Intention des Lemmas (In diese Liste bitte nur kurze Erklärungen der Straßennamen eintragen), kommt in Konflikt mit WP ist keine Datenbank und sieht auch sehr unschön aus. Ich bitte um Kommentare, ob man das wieder entfernen kann. Gruß --Idler ∀ 15:55, 13. Sep 2005 (CEST)
- Du hast Recht, denn die Postleitzahlen sind noch ein Überbleibsel aus der alten Liste, die neben der Namenserklärung auch Lage und Bedeutung enthielt. — Melkom (±) 16:23, 13. Sep 2005 (CEST)
selbst erklärende Namen
es ist richtig, dass banale Straßennamen nicht extra erläutert werden müssen, beispielsweise die Mainzer Landstraße. Aber wer legt das fest? Wer denkt schon daran, dass sich hinter dem Abtsgäßchen nicht irgend ein Abt, sondern eine Sachsenhäuser Familie Abt verbirgt? Ich plädiere also dafür, hier eher großzügig zu verfahren.
Ich habe mir erlaubt, ein paar allzu banale Namen zu löschen. IMHO wäre z.B. der Eichenweg nur dann erläuternswert, wenn er nicht nach dem allseits bekannten Baum benannt wäre, sondern z.B. nach einer Frau Else Eichen. Gruß --Idler ∀ 22:19, 29. Jan 2006 (CET)
Frankfurter Straßenschild
was ich da im Augenblick sehen kann, ist ein Grabmal. Erst beim Anklicken wird die Lia Wöhr daraus. Wer kann das mal umbasteln?
- Du meinst das Bild am Artikelanfang? Ich sehe "gleich" das Straßenschild!? Könnte das irgendwie ein Problem mit dem Browser-Cache sein? Welchen Webbrowser benutzt Du? --Magadan ?! 21:28, 24. Jan 2006 (CET)
- Schlicht Mozilla Firefox. Ich habe zwischenzeitlich auf Anraten meines Sohnes das Cache gelöscht, so dass der Grabstein nicht mehr auftauchen kann. AL 22:07, 25. Jan. 2006
- schlichte Antwort: ja 82.207.243.87 23:08, 27. Jan 2006 (CET)
Diebsgrundweg
Bevor wir das nutzlose Katz- und Maus-Spiel mit Korrektur und Zurücksetzen des Textes führen, stelle ich zur Diskussion: Im Frankfurter Straßennamen Büchlein von Kurt Wahlig aus 1981, das leider vergriffen ist, steht eine plausible Version. Dieser ausgewiesene Kenner der Frankfurter Straßennamen mit Zugriff zu den damaligen Archiven der Stadt(er selbst lebt wohl nicht mehr) zitierte zum Diebsgrundweg: Ein Feldweg zwischen Dornbusch und Bockenheim führt inoffiziell diesen Namen, der nichts mit Dieben zu tun hat, sondern von dem altsächsischen deop = tief herkommt. Er ist ein Stück eines prähistorischen Weges, der am Höchster Mainübergang begann, über die Ginnheimer Höhe, dann durch den "tiefen Grund" führt, nördlich am Bertramshof vorbei. Am Dornbusch begleitete ihn der Diebsbach ein Stück. Dann stieg der Weg an, führte nördlich der Festeburg nach Bergen, wo er bei der Berger Warte eine Höhe von 210 m erreichte und weiter als "Hohe Straße" über Marköbel, Altenstadt, Büdingen in die Wetterau bis nach Fulda verlief.
Wollen wir trotzdem an den Dieben fest halten? 82.207.243.87 23:08, 27. Jan 2006 (CET)