Zum Inhalt springen

Diskussion:Compact (Magazin)/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2014 um 01:21 Uhr durch Über-Blick (Diskussion | Beiträge) (Bäh-Zeitung ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Über-Blick in Abschnitt Bäh-Zeitung ?

Relevanzdarstellung...

...fehlt noch.

Service:

Zeitschriftendatenbank ergab [1] ergab nach Abzug der DNB und Landebib 5 Treffer. unklar ist, ob in zwei regionalen Verbundsystemen.

--Feliks (Diskussion) 14:53, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse war Compact mit einem eigenen Messestand vertreten. Es ist keineswegs selten, daß über den ersten (oder eventuell auch schon zweiten) Auftritt auf einer Großveranstaltung berichtet wird, um so mehr, wenn dem Medium ein politischer Kitzel innewohnt. Im Augenblick ist es zeitlich schlecht, aber ich schaue mal nach dem eventuellen Echo. --Niedergrund (Diskussion) 16:39, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Querfront

Einige Internet Blogs sprechen von einer Querfront-Strategie seitens von Elsässer ... der Eindruck kann tatsächlich teilweise entstehen - gibt es dazu auch noch andere Quellen außer Blogs ? MannfürsGrobe (Diskussion) 16:27, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was soll diese Piratenpartei-Quelle andeuten (zudem es sich wohl nur "um die Brandenburger" handelt)? - Fängt hier das selbe undifferenzierte Dreckwerfen bis was hängen bleibt an wie bei Elsässer? Entweder es werden alle Partein in Kontext gesetzt zu der Zeitschrift oder keine. Das was da, auf der Seite der brandenburgischen Piraten auftaucht, ist wohl erstmal nicht brandenburgische Piratenmeinung noch die Piratenmeinung der Bundespiraten? - da steht - Vortrag und Diskussion über Querfront-Aktivitäten - da steht weder ein Verlaufsprotokoll noch eine Entschließung zu dem Magazin! Oder etwa doch? Den so wird es hier dargestellt. - Also absolut unpassend. Freunde des Theathers WP, sucht Quellen die sinnvoll sind und nichts was so unsagend ist wie diese auf Quellcode basierende Seite, deren Unterhaltungswert gegen Null tendiert in Bezug auf Compact.

Wer war der Vortragende und was hat der Vorstand, ggf die Piraten Brandenburg in Bezug auf Compact entschieden! Das ist relevant, das was und so wie es im Artikel steht ist es nicht. --Airwave2k2 (Diskussion) 17:25, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ihr ruiniert euren ohnehin schon angeschlagenen Ruf

"rechtspopulistisch" und "verschwörungstheoretisch" ...

Mehr gibt es zu diesem Wikipedia-Artikel auf Sonderschulniveau auch nicht zu sagen. Macht nur weiter so. Bis euch irgendwann selbst der Dümmste nicht mehr ernst nimmt und das schöne Wikipedia-Projekt durch solche 100%ig geistlosen Diffamierungs-Hohlphrasen unter aller Kanone (siehe dazu z.B. auch den Artikel über Eustace Mullins ...) vollständig in den Schmutz getreten wurde. Bravo. :-)

MfG, Axel B.C. Krauss, Berlin (nicht signierter Beitrag von 94.223.171.5 (Diskussion) 16:20, 28. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Spricht einer, der auf FB gerade dieses Juwel des seriösen Journalismus aus dem Kopp-Verlag postet [2]. Und ansonsten lauter Artikel von deutsche-wirtschafts-nachrichten.de teilt, die auch von den pi-news empfohlen (zum Glück nicht verlinkbar) werden. --Feliks (Diskussion) 19:47, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der BRD-POV ist mal draußen, aber die Rezension bleibt nichtssagend. Das Ding ist Verschwörungstheorie pur, das kann ein Blinder sehn, da braucht es keinen Beleg. Die Einleitung des Artikels zu Jürgen Elsässer beschriebt das Blättchen wesentlich präziser: Wenn dort sowohl Islamisten, Islamgegner, Kommunisten und "Rechte" veröffentlichen, dann wird man wohl irgendwo auch mal "rechtspopulistisches" finden. Aber das macht den Reiz des Blattes nicht aus.--Antemister (Diskussion) 13:52, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis

Der „Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.“ (BDP) gab 1994 folgende Pressemitteilung heraus:

„Der BDP hält an seiner Einschätzung fest, daß es sich beim VPM um einen Psychokult handelt, der durch seinen Namen bei Behörden, in Fachkreisen und der allgemeinen Öffentlichkeit den Eindruck einer psychologisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft zu erwecken sucht und sich zudem nach außen den Anschein einer caritativen Organisation gibt, die Menschen in persönlichen Schwierigkeiten oder bei persönlichen Nöten mit psychologischem Rat und mit psychotherapeutischer Behandlung Hilfe leistet. Diese sogenannte psychotherapeutische Betätigung des VPM entbehrt jedoch nach Auffassung des BDP jedweder fachlichen Grundlage.“

Weiteres s. dort

Die Nennung des so wohlklingenden Langnamens unter Entfernung der zutreffenden Charakterisierung [3] bedeutet, dass hier bewusst oder unbewusst die entsprechende Täuschung fortgesetzt wird, womit der objektiv falsche Eindruck erzeugt wird, dass Compact hier aus dem publizistischen Umfeld einer psychologisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft wohlwollend rezensiert werde. Bei Publikative.org und Brodkorb wird ja auch dem Leser aus dem Text heraus ermöglicht, ohne Aufruf der internen Links eine politische Einordnung vorzunehmen. --Feliks (Diskussion) 16:17, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Konferenz

http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/gegner-der-homo-ehe-compact-magazin-laedt-nach-leipzig-a-920703.html (nicht signierter Beitrag von 188.104.39.10 (Diskussion) 10:14, 7. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

rechtspopulistisches Magazin mit Hang zu Verschwörungstheorien

"Die Familie ist als Institution global bedroht", sagt Jürgen Elsässer, Chefredakteur des Magazins Compact und Veranstalter der Konferenz im Gespräch mit SZ.de. Woran das liegt, sollen die einzelnen Referenten erklären.. Dadurch wird mMg. dem Magazin kein rechtspopulistischer Hang zu Verschwörungstheorien attestiert. ggf. aus der Quelle unter Rezeption und Kritik zitieren. MfG --Doc.Heintz 12:33, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

nicht dadurch in der Wirklichkeit, da hast Du recht. Allerdings wird durch den Artikelkopf "Homo-Ehe, Jungs in rosa Kleidern und Gender-Mainstreaming: Ein rechtspopulistisches Magazin mit Hang zu Verschwörungstheorien sieht die Familie in Europa bedroht" des Artikels der Süddeutschen Zeitung für die Wikipedia ein reputabler Beleg daraus. Warum hast Du Konrad Fischer entlinkt? Cellsoriongiven (Diskussion) 12:44, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Welcher der beiden Konrad Fischer soll denn gemeint sein: Konrad Fischer (Politiker) (1854–nach 1893), deutscher Politiker oder Konrad Fischer (Maler) (1939–1996), deutscher Maler und Galerist. --Doc.Heintz 15:10, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Langsam wird die Einleitung immer lächerlicher. Das ist ein erzreaktionäres Verschwörerblättchen. Kann man nicht mal versuchen das auch so zu schreiben?--Antemister (Diskussion) 14:22, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso ist der querfrontlerische Ansatz nun komplett aus dem Artikel verschwunden? Sorry, aber wir wollen hier Artikel über die einzelnen Zeitschriften schreiben, da gehören wichtige Charakteristika rein, sonst könnten wir einfach auf einen Sammelartikel Rechtes Blatt mit einer Liste von Zeitschriften weiterleiten. --Chricho ¹ ² ³ 16:15, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Elsässers Querfrontstrategie, auf die Brodkorb u. andere ja eingehen, sollte wirklich erwähnt werden. Auch die Selbstbeschreibung als Debattenmagazin für demokratische Linke und demokratische Rechte und das dies nach Meinung der Kritiker als gescheitert angesehen werden kann, darf ruhig wiedergegeben werden. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:43, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kann mir jemand sagen, wo bei Publikative.org oder Brodkorb gesagt wird, Positionen der Zeitschrift seien „rechtspopulistisch“ und „verschwörungstheoretisch“? Dem entnehme ich nur einen Verweis darauf, dass die Seite Hagali Elsässer als Rechtspopulisten auffasst. Hier finde ich, dass Verbindungen zu zwei Verschwörungstheoretikern aufgezeichnet werden, mehr aber nicht. --Chricho ¹ ² ³ 00:01, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Satz ist so falsch. SPON und SZ sehen Rechtspopulismus. Brodkorb nicht, er spricht eher sein Unverständnis darüber aus, dass Hagalil Elsässer als Rechtspopulist bezeichnet. Brodkorb stellt aber klar, dass sich das Blatt klar nach Rechts ausrichtet und begründet dies damit, dass keine namhaften Linken Autoren gefunden werden konnten. Publicative.org bezeichnett mehrere Autoren und Unterstützer als rechtsextrem, neurechts, rechtspopulistisch etc.--Perfect Tommy (Diskussion) 11:59, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Kritik müsste also differenzierter, aber auch umfangreicher ausfallen. Insbesondere die Konferenzen und die dort geladenen Redner werden in den hier aufgezählten Medien thematisiert und kritisiert.--Perfect Tommy (Diskussion) 12:07, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Compact in der Presse:

  1. Tagesspiegel: "das Magazin „Compact“, das zwischen Verschwörungsparanoia und Nationalbolschewismus pendelt und jenen Ken Jebsen beschäftigt, der einst wegen abseitiger Theorien über den „Holocaust als PR“ vom RBB gefeuert wurde"[4]
  2. Tagesspiegel2: [5]
  3. Störungsmelder [6]
  4. SPON [7]
  5. Handelsblatt [8]

--Perfect Tommy (Diskussion) 12:19, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

der aspekt „verschwörungstheorien“ und „verschwörungstheoretiker“ findet sich in sämtlichen einschätzungen zu elsässer und seiner zeitschrift. und seinen sogenannten „Kongressen“ und veranstaltungen. noch häufiger als rechtspopulistisch. grüße --a.y. (Diskussion) 12:27, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mit „rechtspopulistisch“ wäre ich wirklich vorsichtig – haben nachher SZ und SPON das falsche Wikipedia-Referat der Brodkorb- und Publikative-Aussagen übernommen? Sollte dieses Wort so in den Mittelpunkt gerückt werden, wie es jetzt beim Elsässer-Artikel geschehen ist? Andere Charakteristika erscheinen entscheidender. --Chricho ¹ ² ³ 13:46, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
„rechtspopulistisch“ ist als einordnung im grunde zu ungenau und verharmlosend. elsässer und sein Magazin Compact betreiben eine neue art der Querfront-Strategie. das positive daran ist, dass den verschwörungstheroretischen ziemlich dunkelbraunen kram und den mann dahinter kaum noch ein vernünftiger mensch ernst nimmt. die Rezeption ist durchgängig negativ. abgesehen von der rezeption aus seinen kreisen und aus npd-nahen kreisen. grüße --a.y. (Diskussion) 13:54, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"Rechtspopulistisch" in dem Sinn wie der Begriff hier (und auch woanders verwendet wird) kann man es wirklich nicht bezeichnen. Da erhält man einen ganz falschen Eindruck. Siehe FT. Reaktionar ist es (verschwörungstheoretisch sowieso, es gibt aber auch "linke" Verschwörungstheoretiker). Hat jemand dergleichen geschrieben?--Antemister (Diskussion) 17:23, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Compact wirbt offen mit »Mut zur Wahrheit«, einen offensichtlichen AfD-Slogan, lädt Thilo Sarrazin und Eva Hermann zu Diskussionen ein, Tituliert mit »Piratenpartei wird von Antifa gekapert«, und sehr viele Texte enthalten Sätze, welche sich dem rechtspopulistischem »Mileu« zuordnen lassen. Auch die Tatsache, dass eine Art Querfront-Politik scheinbar beabsichtigt wird, lässt auf eine eher typisch rechte Gesinnung schließen. 84.180.158.186 22:33, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Den offensichtlichen Unsinn mal außenvorlassend, die überflüssigen Füllwörter aber bewahrend: Daß "eine Art Querfront-Politik scheinbar beabsichtigt wird" ist laut welchem (Politik)Wissenschaftler Kriterium für "eine eher typisch rechte Gesinnung"? --gropaga (Diskussion) 11:14, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Konferenzen

Hauptaufhänger für die Medien waren bisher die Compact-Konferenzen mit namhaften Rednern (Scholl-Latour, Sarrazin, Herman). Das sollten wir als eigenen Abschnitt oder unter Rezeption ausbauen.--Perfect Tommy (Diskussion) 12:20, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich seh das als wesentlichen Teil des ansonsten dünnen Geschichtsteils--Feliks (Diskussion) 12:34, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mir geht es eher um die Reaktionen auf die Konferenzen. Die aktuelle Konferenz wird ja bei SPON und SZ thematisiert. Eine ältere wurde in den Watchblogs publicative.org und Störungsmelder thematisiert. Ein Satz dazu unter Rezeption sollte genügen.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:18, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ist der Alpenparlament Kongress vllt. auch erwähnenswert? Für den hat Compact sehr viel Werbung gemacht und Elsässer war einer der Top-Gäste. --Chricho ¹ ² ³ 16:18, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Alpenparlament ist Elsässer/Homilius/Rieger via Schild Verlag (Elbingen) verbandelt, und es wäre unklug, das zu zu verstärken. Der entgegen dem Disk-Verlauf hier eingefügte Abschnitt Konferenzen ist zudem redundant zum Geschichtsteil und obendrein nur durch mitttel ENs aus Websites der Veranstalter belegt. Keine Fremdrezeption-> keine Relevanz. Wir sind nicht das Sprachrohr von denen, nicht mal versehentlich. --Feliks (Diskussion) 18:31, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die vorhandene Außenwahrnehmung der Konferenzen ist ja wohl unbezweifelbar? --Chricho ¹ ² ³ 22:27, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Aussenwahrnehmung durch Dritte ist im Geschichtskapitel dargestellt. Darüberhinaus gibt es keine, sieht man von den Youtube-Kanälen der Akteure und ein wenig Bloggerei ab. Die von DENEN gleichgeschalteten Mainstreammedien kümmern sich nämlich nicht darum, was JE mit seinen Kumpels wieder ausgeheckt haben. Nur einige hier schneiden den Mist in Echtzeit mit.--Feliks (Diskussion) 15:17, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nach 14 Tagen stelle ich immer noch keine Aussenwahrnehmung fest, zumindest nicht im Artikel. Ich darf darauf hinweisen, dass Wikipedia nicht der Veranstaltungskalender für schräge Leute ist, auch wenn nichtschräge Autorenkollegen ein Interesse an den schrägen Leuten haben. --Feliks (Diskussion) 08:09, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/compact-veranstaltung-krude-thesen-der-homosexuellenhasser-a-935310.html (nicht signierter Beitrag von 188.104.36.180 (Diskussion) 04:35, 24. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Elsässer - sonst nix

Alles wichtige steht in der Einleitung: Compact spiegelt die aktuellen Ansichten des Herrn Elsässer. Der ändert seine Ansichten nun öfters. Könnt ihr nicht Hilfe geben, wie anderswo auch? "Politikwissenschaftler sehen in der Zeitschrift weltanschauliche und personelle Überschneidungen mit der Neuen Rechten" wäre doch ein schöner Satz, dann weiss ich, dass sich das lesen lohnt. --81.62.255.19 12:29, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bäh-Zeitung ?

Immerhin hat ihnen ein etablierter und respektierter aktiver Politiker wie Wolfgang Bosbach (und andere, mir fällt grad keiner ein) schon ein Interview gegeben (in 3/2014), abgesehen von den angry old men mit gesicherter Pension (das Phänomen ist ja aus den USA bekannt, hilft ja nicht mehr viel). - also wirklich so bäh ? Oder baut sich da was auf, abgesehen von und hinausgehend über Elsässers persönliche (ueber die Jahrzehnte etwas schwankende) Meinung ? --93.104.180.255 20:37, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

wikipedia ist kein Forum für Montags Wahnwachen Trolls - also geh wo anders spielen --Über-Blick (Diskussion) 01:21, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten