Zum Inhalt springen

Walter Zuber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2014 um 12:05 Uhr durch Jamiri (Diskussion | Beiträge) (PD-Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walter Zuber (* 11. Juni 1943 in Alzey; † 25. Juni 2014[1][2]) war ein deutscher Politiker (SPD).

Familie

Walter Zuber war geschieden und hatte drei Kinder.[3]

Politik

Zuber war Mitglied der SPD. Vom 18. Mai 1971 bis 15. Juni 1982 war er Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags. Vom 15. Juni 1982 bis 30. Juni 1990 war er hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Alzey und vom 1. Juli 1990 bis 21. Mai 1991 Landrat des Landkreises Bad Kreuznach. Bei der Landtagswahl 1991 zog Zuber erneut in den rheinland-pfälzischen Landtag ein und wurde am 21. Mai 1991 als Innenminister vereidigt. Dieses Amt übte er im Kabinett Scharping, Kabinett Beck I, Kabinett Beck II und Kabinett Beck III aus. In seine Amtszeit fiel der GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen, wobei Zuber zuerst leugnete, dass der Rheinland-pfälzische Verfassungsschutz einen V-Mann (Klaus Steinmetz) in der RAF hätte. Aufgrund gesundheitlicher Probleme wurde er am 25. Februar 2005 von seinem bisherigen Staatssekretär Karl Peter Bruch als Innenminister abgelöst. 2008 schied er aus dem Landtag aus.

Ehrungen

Zuber erhielt 2005 das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und 2006 die Ehrenbürgerwürde der Stadt Alzey. Am 26. Februar 2010 wurde Zuber der Jakob-Steffan-Preis 2010[4] gegen Rechtsextremismus und für eine starke Demokratie vom Verein Rheinhessen gegen Rechts e.V.[5] verliehen. Der Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband (BSV) Rheinland-Pfalz zeichnete Walter Zuber am 29. September 2011 mit der erstmals vergebenen Auszeichnung PRO EHRENAMT des BSV Rheinland-Pfalz aus. Anlass der Ehrung war das Ausscheiden von Walter Zuber aus dem Amt des Vorsitzenden im Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz.

Einzelnachweise

  1. Zum Tod von Minister a.D. Walter Zuber: Dreyer/Lewentz; Seine großen Verdienste sind unvergessen vom 26. Juni 2014 auf rlp.de
  2. Trauer um den früheren rheinland-pfälzischen Innenminister Walter Zuber auf allgemeine-zeitung.de vom 26. Juni 2014
  3. Trauer um Ex-Minister: Früherer Innenminister Walter Zuber gestorben auf swr.de vom 26. Juni 2014
  4. http://www.jakob-steffan.de
  5. http://www.rheinhessen-gegen-rechts.de