Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 2002/Eishockey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2004 um 11:39 Uhr durch 134.100.182.89 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City fand zum zweiten Mal nach Nagano neben dem Eishockeyturnier der Herren auch ein Turnier der Frauen statt. Für das Herrenturnier konnte wie bereits in Nagano 1998 durch Verhandlungen zwischen IOC und Internationaler Eishockey-Föderation (IIHF) mit der nordamerikanischen Profiliga NHL erreicht werden, dass die NHL für die Zeit der Winterspiele eine Pause einlegte. Im Gegenzug wurden die großen sechs Eishockeynationen für die Finalrunde gesetzt und mussten erst eine Woche später in das Geschehen eingreifen.

Anders als 1998 nutzten 2002 vor allem die nordamerikanischen Teams Kanada und USA die Vorteile, den der Einsatz von Spielern aus der weltbesten Eishockeyliga bot. Die US-Herren konnten jedoch - anders als die Frauen, die erstmals Kanada in einem Endspiel bezwangen - den Heimvorteil nicht zum Olympiasieg nutzen.

Daten

Die Spiele des olympischen Eishockeyturniers fanden in zwei Eisstadien in der Umgebung von Salt Lake City statt: Im 8.500 Zuschauer fassenden E-Center in West Valley City und in der Peak's Ice Arena in Provo, die 8.000 Zuschauer fasst. Das Herrenturnier wurde dabei vom 9. bis [[24. Februar ausgetragen, die Spiele der Damen fanden vom 11. bis 21. Februar statt.

Teilnahmeberechtigung und Modus

Für das olympische Herren-Eishockeyturnier wurden 14 Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielern und drei Torhütern zugelassen. Dafür qualifizierten sich die acht besten Teams der Weltmeisterschaft 1999 in Finnland direkt (Tschechien, Finnland, Schweden, Kanada, Russland, Slowakei, Schweiz und USA). Die weiteren sechs Plätze wurden in Qualifikationsturnieren ausgespielt, bei welchen sich Deutschland, Ukraine, Österreich, Frankreich, Lettland und Weißrussland qualifizierten.

In der Vorrunde spielten acht Teams in zwei Gruppen. In dieser Vorrunde spielten die 6 Qualifikanten sowie die Mannschaften auf den Plätzen 7 und 8 bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1999. Die beiden Gruppensieger qualifizierten sich für die Zwischenrunde mit den sechs gesetzten Teams (die besten 6 der WM 1999) Finnland, Schweden, Kanada, Tschechien, Russland und USA. Die übrigen in der Vorrunde ausgeschiedenen Teams bestritten Platzierungsspiele. In der Zwischenrunde schied keine Mannschaft aus, alle 8 Mannschaften erreichten die Play-Offs mit dem Viertelfinale. Die Platzierungen der Zwischenrunde waren nur Ausschlag gebend für die Spielansetzungen im Viertelfinale sowie für die Endplatzierung, wenn die Mannschaft im Viertelfinale ausschied.

Für das olympische Damen-Eishockeyturnier waren 8 Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielerinnen und 3 Torhüterinnen zugelassen. Direkt qualifiziert waren die 6 besten Teams der Eishockey-Weltmeisterschaft 2000 der Damen. Es waren dies Kanada, die USA, Finnland, Schweden, Russland und China. Die beiden restlichen Plätze wurden in einer Qualifikation vergeben, bei der sich Kasachstan und Deutschland durchsetzten.

In der Vorrunde des Damenturniers spielen die 8 Teams zunächst in 2 Gruppen. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe erreichen das Halbfinale, die Dritt- und Viertplatzierten spielen in einer Platzierungsrunde um die Plätze 5-8.


Qualifikation zum Olympischen Eishockeyturnier der Herren

Sechs Plätze beim Olympischen Eishockeyturnier der Herren wurden im Zuge von Qualifikationsspielen vergeben. Die Qualifikation wurde in 2 Runden ausgetragen. In der 1. Runde spielten 16 Mannschaften in 4 Gruppen. Teilnahmeberechtigt waren die 4 Mannschaften auf den Plätzen 13-16 der A-WM 1999, die 8 Mannschaften aus der B-Gruppe, sowie die 4 besten Vertreter der C-Gruppe, die für eine Teilnahme gemeldet hatten. Die 4 Gruppensieger der 1. Runde treffen dann in der 2.Runde auf jene 4 Mannschaften, die bei der A-WM 1999 die Plätze 9-12 erreicht hatten. Die 2. Runde wurde in 2 Gruppen mit je 4 Mannschaften ausgetragen; die 3 Erstplatzierten jeder Gruppe waren für das Olympiaturnier qualifiziert.

Da Jugoslawien aufgrund der Kosovo-Krise 1999 von der Weltmeisterschaft ausgeschlossen worden war, die Boykott-Maßnahmen mittlerweile aber wieder aufgehoben worden waren, fanden im Vorfeld der 1.Qualifikationsrunde 2 Ausscheidungsspiele zwischen Jugoslawien und dem schwächsten gemeldeten Team der C-Gruppe, Bulgarien, statt.

Ausscheidungsrunde

11.12.99  Bulgarien         - Jugoslawien        6:7  in Sofia (Bulgarien)
12.12.99  Bulgarien         - Jugoslawien        4:7  in Sofia (Bulgarien)

Erste Runde

Gruppe 1 (Ljubljana, Slowenien, 10.-13.02.00)
Spiele GER ITA SLO YUG Tore Pkt.
1. Deutschland 2:1 5:2 14:0 21:3 6:0
2. Italien 1:2 7:0 13:0 21:4 4:2
3. Slowenien 2:5 0:7 11:0 13:12 2:4
4. Jugoslawien 0:14 0:13 0:11 0:38 0:6
Gruppe 2 (Tallinn, Estland, 10.-13.02.00)
Spiele UKR KAZ EST LTU Tore Pkt.
1. Ukraine 3:5 5:0 3:1 11:6 4:2
2. Kasachstan 5:3 2:4 13:2 20:9 4:2
3. Estland 0:5 4:2 9:2 13:9 4:2
4. Litauen 1:3 2:13 2:9 5:25 0:6
Gruppe 3 (Gdansk, Polen, 10.-13.02.00)
Spiele FRA POL GBR ROM Tore Pkt.
1. Frankreich 5:2 5:4 9:1 19:7 6:0
2. Polen 2:5 4:2 11:2 17:9 4:2
3. Großbritannien 4:5 2:4 4:0 10:9 2:4
4. Rumänien 1:9 2:11 0:4 3:24 0:6
Gruppe 4 (Kopenhagen, Dänemark, 10.-13.02.00)
Spiele DAN JPN NED HUN Tore Pkt.
1. Dänemark 7:3 3:1 6:3 16:7 6:0
2. Japan 3:7 5:3 7:1 15:11 4:2
3. Niederlande 1:3 3:5 5:1 9:9 2:4
4. Ungarn 3:6 1:7 1:5 5:18 0:6

Zweite Runde

Gruppe A (Oslo, Norwegen, 7.-10.02.01)
Spiele GER BLR UKR NOR Tore Pkt.
1. Deutschland 1:1 3:1 6:4 10:6 5:1
2. Weißrussland 1:1 2:2 7:3 10:6 4:2
3. Ukraine 1:3 2:2 5:1 8:6 3:3
4. Norwegen 4:6 3:7 1:5 8:18 0:6
Gruppe B (Klagenfurt, Österreich, 7.-10.02.01)
Spiele LAT FRA AUT DAN Tore Pkt.
1. Lettland 1:1 4:3 4:2 9:6 5:1
2. Frankreich 1:1 3:3 2:1 6:5 4:2
3. Österreich 3:4 3:3 6:2 12:9 3:3
4. Dänemark 2:4 1:2 2:6 5:12 0:6
qualifiziert für Olympia: Deutschland, Lettland, Weißrussland, Frankreich, Ukraine, Österreich

Olympisches Eishockeyturnier der Herren

Vorrunde

Gruppe A

Spiele
09.02.02 Slowakei - Deutschland 0:3 (0:0, 0:2, 0:1)
09.02.02 Österreich - Lettland 2:4 (1:2, 1:2, 0:0)
10.02.02 Österreich - Deutschland 2:3 (0:2, 2:0, 0:1)
10.02.02 Lettland - Slowakei 6:6 (2:2, 2:4, 2:0)
12.02.02 Slowakei - Österreich 2:3 (1:1, 1:1, 0:1)
12.02.02 Deutschland - Lettland 4:1 (2:1, 2:0, 0:0)
Endstand
Team Sp. S U N Tore Pkt.
1. Deutschland 3 3 0 0 10:3 6:0
2. Lettland 3 1 1 1 11:12 3:3
3. Österreich 3 1 0 2 7:9 2:4
4. Slowakei 3 0 1 2 8:12 1:5

Gruppe B

Spiele
09.02.02 Weißrussland - Ukraine 1:0 (0:0, 0:0, 1:0)
09.02.02 Schweiz - Frankreich 3:3 (1:1, 0:1, 2:1)
11.02.02 Ukraine - Schweiz 5:2 (2:1, 2:1, 1:0)
11.02.02 Weißrussland - Frankreich 3:1 (1:1, 1:0, 1:0)
13.02.02 Schweiz - Weißrussland 2:1 (1:0, 1:1, 0:0)
13.02.02 Frankreich - Ukraine 2:4 (0:2, 2:2, 0:0)
Endstand
Team Sp. S U N Tore Pkt.
1. Weißrussland 3 2 0 1 5:3 4:2
2. Ukraine 3 2 0 1 9:5 4:2
3. Schweiz 3 1 1 1 7:9 3:3
4. Frankreich 3 0 1 2 6:10 1:5

Zwischenrunde

Gruppe C

Spiele
15.02.02 Kanada - Schweden 2:5 (1-1, 0-4, 1-0)
15.02.02 Tschechien - Deutschland 8:2 (3:0, 3:1, 2:1)
17.02.02 Schweden - Tschechien 2:1 (1:0, 1:1, 0:0)
17.02.02 Kanada - Deutschland 3:2 (0:0, 3:0, 0:2)
18.02.02 Tschechien - Kanada 3:3 (1:1, 1:1, 1:1)
18.02.02 Schweden - Deutschland 7:1 (3:0, 3:0, 1:1)
Endstand
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 Schweden 3 3 0 0 14:4 6:0
2 Tschechien 3 1 1 1 12:7 3:3
3 Kanada 3 1 1 1 8:10 3:3
4 Deutschland 3 0 0 3 5:18 0:6

Gruppe D

Spiele
15.02.02 Russland - Weißrussland 6:4 (3:1, 1:2, 2:1)
15.02.02 Finnland - USA 0:6 (0:0, 0:3, 0:3)
16.02.02 Finnland - Weißrussland 8:1 (3:0, 3:0, 2:1)
16.02.02 USA - Russland 2:2 (0:0, 1:1, 1:1)
18.02.02 USA - Weißrussland 8:1 (0:1, 3:0, 5:0)
18.02.02 Russland - Finnland 1:3 (1:0, 0:2, 0:1)
Endstand
Pl. Team Sp. S U N Tore Pkt.
1 USA 3 2 1 0 16:3 5:1
2 Finnland 3 2 0 1 11:8 4:2
3 Russland 3 1 1 1 9:9 3:3
4 Weißrussland 3 0 0 3 6:22 0:6

Platzierungsspiele 14.02.02

  • Spiel um Platz 9: Ukraine - Lettland 2:9 (0:6, 2:3, 0:0)
  • Spiel um Platz 11: Schweiz - Österreich 4:1 (0:0, 2:0, 2:1)
  • Spiel um Platz 13: Slowakei - Frankreich 7:1 (1:0, 2:0, 4:1)

Play-Offs

Viertelfinale, 20.02.02

  • Schweden - Weißrussland 3:4 (1:2, 1:0, 1:2)
  • Tschechien - Russland 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)
  • USA - Deutschland 5:0 (1:0, 4:0, 0:0)
  • Finnland - Kanada 1:2 (0:1, 1:1, 0:0)

Halbfinale, 22.02.02

  • Kanada - Weißrussland 7:1 (2:1, 2:0, 3:0)
  • Russland - USA 2:3 (0:1, 0:2, 2:0)

Spiel um Platz 3, 23.02.02

  • Weißrussland - Russland 2:7 (1:2, 1:2, 0:3)

Finale, 24.02.02

  • USA - Kanada 2:5 (1:2, 1:1, 0:2)

Abschlussplatzierungen

Gold: Kanada

Silber: USA

  • Tor: Mike Richter (4 Einsätze, 240 Minuten, 9 Gegentore, ø 2,25 , 93,18% gehaltene Schüsse), Mike Dunham (1 E., 60 min., 0GT, ø 0,00, 100%), Tom Barrasso (1 E., 60 min., 1 GT, ø 1,00, 92,31%)
  • Verteidigung: Phil Housley (6, 1+4=5), Brian Leetch (6, 0+5=5), Brian Rafalski (6, 1+2=3), Chris Chelios (6, 1+0=1), Gary Suter (6, 0+1=1), Tom Poti (6, 0+1=1), Aaron Miller (6, 0P.)
  • Sturm: Brett Hull (6, 3+5=8), John Le Clair (6,6+1=7), Mike Modano (6,0+6=6), Jeremy Roenick (6,1+4=5), Scott Young (6, 4+0=4), Bill Guerin (6, 4+0=4), Tony Amonte (6, 2+2=4), Brian Rolston (6, 0+3=3), Doug Weight (6, 0+3=3), Keith Tkachuk (5, 2+0=2), Adam Deadmarsh (6, 1+1=2), Mike York (6, 0+1=1), Chris Drury (6, 0P.)
  • Trainer: Herb Brooks (Trainer), John Cunniff, Lou Vairo (beide Co-Trainer), Craig Patrick, Larry Pleau (beide General Manager)

Bronze: Russland

  • Tor: Nikolai Khabibulin (6 Einsätze, 359:12 Minuten, 14 Gegentore, ø 2,34, 93,00% gehaltene Schüsse) (O. E.: Ilja Bryzgalow, Jegor Podomatski)
  • Verteidigung: Wladimir Malakhow (6, 1+3=4), Oleg Twerdowski (6, 1+1=2), Igor Krawtschuk (6, 0+2=2), Darius Kasparaitis (6, 1+0=1), Boris Mironow (6, 1+0=1), Daniil Markow (5, 0+1=1), Sergej Gonchar (6 Sp., 0P.)
  • Sturm: Alexej Kowalew (6, 3+1=4), Sergej Fedorow (6, 2+2=4), Maxim Afinogenow (6, 2+2=4), Pawel Bure (6, 2+1=3), Ilja Kowaltschuk (6, 1+2=3), Pawel Datsjuk (6, 1+2=3) , Sergej Samsonow (6, 1+2=3), Igor Larjonow (6, 0+3=3), Alexej Jaschin (6, 1+1=2), Waleri Bure (6, 1+0=1), Alexej Zhamnow (6, 1+0=1), Andrej Nikolischin (6, 0+1=1), Oleg Kwascha (5, 0P.)
  • Trainer: Wladimir Jurzinow (Trainer), Wladislaw Tretjak (Co-Trainer), Wjatscheslaw Fetisow (General Manager)


Platz 4: Weißrussland

  • Tor: Andrej Mesin (7 Einsätze, 309:55 Minuten, 28 Gegentore, ø 5,42, 86,85% gehaltene Schüsse), Sergei Schabanow (6 E, 230:05 min, 14GT, ø 3,65, 89,23%) (O. E.: Leonid Fatikow)
  • Verteidigung: Oleg Khmyl (9, 1+3=4), Ruslan Salei (6, 2+1=3), Wladimir Kopat (8, 1+1=2), Oleg Romanow (9, 1+1=2), Oleg Mikultschik (9, 1+0=1), Sergej Stas (9, 0+1=1), Alexandr Zhurik (9, 0+1=1), Igor Matuschkin (9, 0+1=1), Alexandr Makritski (9 Sp., 0 P.)
  • Sturm: Dmitri Pankow (9, 3+1=4), Wladimir Tsyplakow (8, 1+3=4), Dmitri Dudik (9, 2+1=3), Wadim Bekbulatow (9, 1+2=3), Andrej Kowalew (9, 1+2=3), Andrej Rassolko (9, 1+1=2), Alexej Kaljuznij (9, 1+1=2), Wasili Pankow (9, 1+1=2), Oleg Antonenko (9, 1+1=2), Andrei Skabelka (2, 0+1=1), Alexandr Andrjewski (9 Sp., 0P.), Eduard Zankawets (4 Sp., 0P.), Konstantin Koltsow (2 Sp., 0P.)
  • Trainer: Wladimir Krikunow (Trainer), Anatoli Beliajew, Waleri Woronin (beide Co-Trainer), Alexander Leschtschik (General Manager)

Platz 5: Schweden

  • Tor: Tommy Salo (3 Einsätze, 179:03 Minuten, 7 Gegentore, ø 2,35, 92,39% gehaltene Schüsse), Johan Hedberg (1 E., 60 min, 1 GT, ø 1,00, 95,00%) (O. E.: Mikael Tellqvist)
  • Verteidigung: Nicklas Lidström (4, 1+5=6), Mattias Öhlund (4, 0+2=2), Marcus Ragnarsson (4, 0+2=2), Kim Johnsson (4, 1+1=2), Kenny Jonsson (3, 1+0=1), Mattias Norström (4 Sp., 0 P.), Fredrik Olausson (4 Sp., 0 P.)
  • Sturm: Mats Sundin (4, 5+4=9), Daniel Alfredsson (4, 1+4=5), Niklas Sundstrom (4, 1+3=4), Michael Nylander (4, 1+2=3), Ulf Dahlen (4, 1+2=3), Markus Naslund (4, 2+1=3), Henrik Zetterberg (4, 0+1=1), Mathias Johansson (4, 1+0=1), Mikael Renberg (4, 1+0=1), Thomas Holmstrom (4, 1+0=1), Per-Johan Axelsson (4Sp., 0P.), Jorgen Jonsson (4Sp., 0P.), Magnus Arvedson (4 Sp., 0 P.)
  • Trainer: Hardy Nilsson (Trainer), Mats Waltin (Co-Trainer), Anders Hedberg (General Manager)

Platz 6: Finnland

  • Tor: Jani Hurme (3 Einsätze, 179:10 Minuten, 9 Gegentore, ø 3,01, 90,91 % gehaltene Schüsse), Pasi Nurminen (1 E, 60 min., 1 GT, ø 1,00, 95,24%) (o.E.: Jussi Markkanen)
  • Verteidigung: Janne Niinimaa (4, 0+3=3), Ossi Vaananen (2, 0+1=1), Jyrki Lumme (4, 0+1=1), Aki-Petteri Berg (4, 1+0=1), Ville Nieminen (4, 0+1=1), Teppo Numminen (4, 0+1=1), Kimmo Timonen (4, 0+1=1), Sami Salo (4Sp. 0P.)
  • Sturm: Tomi Kallio (4, 1+2=3), Niklas Hagman (4, 1+2=3), Olli Jokinen (4, 2+1=3), Teemu Selanne (4, 3+0=3), Sami Kapanen (4, 1+2=3), Jere Lehtinen (4, 1+2=3), Mikko Eloranta (4, 2+0=2), Raimo Helminen (4, 0+1=1), Juha Ylonen (4, 0+1=1), Jarkko Ruutu (4 Sp., 0 P.), Antti Aalto (4Sp. 0P.), Juha Lind (4 Sp., 0P.)
  • Trainer: (Trainer), (beide Co-Trainer), (General Manager)

Platz 7: Tschechien

Platz 8: Deutschland

Platz 9: Lettland

  • Tor: Arturs Irbe, Sergejs Naumovs, Edgars Masalskis
  • Verteidigung: Rodrigo Lavins, Atvars Tribuncovs, Olegs Sorokins, Sergejs Maticins, Viktors Ignatjevs, Karlis Skrastins, Kaspars Astasenko, Sandis Ozolins, Igors Bondarevs
  • Sturm: Vyacheslavs Fanduls, Harijs Vitolins, Aleksandrs Macijevskis, Sergejs Senins, Aleksandrs Kercs, Leonids Tambijevs, Aigars Cipruss, Gregorijs Pantelejevs, Aleksandrs Nizivijs, Aleksandrs Belavskis, Aleksandrs Semjonovs
  • Trainer: Curt Lindström (Trainer), Maris Baldonieks (Co-Trainer)

Platz 10: Ukraine

  • Tor: Oleksandr Fedorov, Igor Karpenko, Kostyantyn Simchuk
  • Verteidigung: Yuriy Gunko, Sergii Klymentyev, Valeriy Shyryaev, Andriy Sryubko, Vyacheslav Timchenko, Dmytro Tolkounov, Vyacheslav Zavalnyuk
  • Sturm: Vasyl Bobrovnikov, Igor Chybirev, Ruslan Fedotenko, Dmytro Khristich, Vitaliy Lytvynenko, Valentyn Oletsky, Oleksiy Ponikarovsky, Roman Salnikov, Bogdan Savenko, Vadym Shakhraychuk, Vladislav Sierov, Vadym Slivchenko, Sergey Varlamov
  • Trainer: Anatoliy Bogdanov(Trainer), Oleksandr Seukand (Co-Trainer), Vasyl Fadyeyev (General Manager)


Platz 11: Schweiz

  • Tor: David Aebischer, Martin Gerber, Lars Weibel
  • Verteidigung: Martin Hohener, Olivier Keller, Edgar Salis, Mathias Seger, Martin Steinegger, Mark Streit, Patrik Sutter, Julien Vauclair
  • Sturm: J-J Aeschlimann, Björn Christen, Flavien Conne, Gian-Marco Crameri, Patric Della Rossa, Patrick Fischer, Sandy Jeannin, Marcel Jenni, Martin Pluss, Andre Rotheli, Ivo Ruthemann, Reto von Arx
  • Trainer: Ralph Krueger (Trainer), Bengt-Ake Gustavsson, Jakob Kolliker (beide Co-Trainer), Peter Zahner (General Manager)

Platz 12: Österreich

  • Tor: Claus Dalpiaz, Reinhard Divis, Michael Suttnig
  • Verteidigung: Peter Kasper, Andre Lakos, Joseph Lavoie, Robert Lukas, Thomas Searle, Martin Ulrich, Gerhard Unterluggauer
  • Sturm: Christoph Brandner, Martin Hohenberger, Dieter Kalt, Wolfgang Kromp, Gunther Lanzinger, Christian Perthaler, Thomas Pock, Gerald Ressmann, Kent Salfi, Mario Schaden, Oliver Setzinger, Matthias Trattnig, Simon Wheeldon
  • Trainer: Ron Kennedy

Platz 13: Slowakei

  • Tor: Jan Lasak, Pavol Rybar, Rastislav Stana
  • Verteidigung: Richard Lintner, Ivan Majesky, Dusan Milo, Jaroslav Obsut, Richard Pavlikovsky, Peter Smrek, Lubomir Visnovsky
  • Sturm: Lubos Bartecko, Pavol Demitra, Michal Handzus, Marian Hossa, Richard Kapus, Zigmund Palffy, Jan Pardavy, Rastislav Pavlikovsky, Robert Petrovicky, Miroslav Satan, Richard Sechny, Josef Stumpel, Jaroslav Torok
  • Trainer: Jan Flic

Platz 14: Frankreich

  • Tor: Cristobal Huet, Fabrice Lhenry, Patrick Rolland
  • Verteidigung: Baptiste Amar, Vincent Bachet, Jean-François Bonnard, Allan Carriou, Karl Dewolf, Denis Perez, Benoit Pourtanel
  • Sturm: Richard Aimonetto, Benoit Bachelet, Stephane Barin, Guillaume Besse, Philippe Bozon, Arnaud Briand, Laurent Gras, Laurent Meunier, Anthony Mortas, Francois Rozenthal, Maurice Rozenthal, Yorrick Treille, Jonathan Zwikel
  • Trainer: Heikki Leime


Qualifikation zum Olympischen Eishockeyturnier der Damen

Zwei Plätze beim Olympischen Eishockeyturnier der Damen wurden im Zuge von Qualifikationsspielen vergeben. Die Qualifikation wurde in einem Turnier in Engelsberg in der Schweiz ausgetragen. Teilnahmeberechtigt waren die beiden Mannschaften auf den Plätzen 7 und 8 der A-WM 2000 sowie die beiden Erstplatzierten der B-Gruppe. Die beiden Erstplatzierten des Qualifikationsturniers waren für Olympia qualifiziert.

Qualifikationsturnier (Engeslberg, Schweiz, 8.-12.02.01)
Spiele KAZ GER SUI JPN Tore Pkt.
1. Kasachstan 2:1 2:7 5:2 9:10 4:2
2. Deutschland 1:2 3:1 3:3 7:6 3:3
3. Schweiz 7:2 1:3 2:2 10:7 3:3
4. Japan 2:5 3:3 2:2 7:10 2:4
qualifiziert für Olympia: Kasachstan, Deutschland

Olympisches Eishockeyturnier der Damen

Vorrunde

Gruppe A

Spiele
11.02.02 Kanada - Kasachstan 7:0 (3:0, 2:0, 2:0)
11.02.02 Schweden - Russland 3:2 (2:0, 1:2, 0:0)
13.02.02 Kanada - Russland 7:0 (2:0, 2:0, 3:0)
13.02.02 Schweden - Kasachstan 7:0 (3:0, 2:0, 2:0)
15.02.02 Russland - Kasachstan 4:1 (1:1, 2:0, 1:0)
16.02.02 Kanada - Schweden 11:0 (1:0, 4:0, 6:0)
Endstand
Team Sp. S U N Tore Pkt.
1. Kanada 3 3 0 0 25:0 6:0
2. Schweden 3 2 0 1 10:12 4:2
3. Russland 3 1 0 2 6:11 2:4
4. Kasachstan 3 0 0 3 1:18 0:6

Gruppe B

Spiele
12.02.02 USA - Deutschland 10:0 (2:0, 4:0, 4:0)
12.02.02 Finnland - China 4:0 (0:0, 2:0, 2:0)
14.02.02 Finnland - Deutschland 3:1 (1:0, 2:0, 0:1)
14.02.02 USA - China 12:1 (3:0, 5:1, 4:0)
16.02.02 China - Deutschland 5:5 (1:1, 4:1, 0:3)
16.02.02 USA - Finnland 5:0 (3:0, 1:0, 1:0)
Endstand
Team Sp. S U N Tore Pkt.
1. USA 3 3 0 0 27:1 6:0
2. Finnland 3 2 0 1 7:6 4:2
3. Deutschland 3 0 1 2 6:18 1:5
4. China 3 0 1 2 6:21 1:5

Platzierungsspiele

Platzierungsrunde
17.02.02  Russland          - China              4:1  (0:1,3:0,1:0)
17.02.02  Deutschland       - Kasachstan         4:0  (1:0,3:0,0:0)
Spiel um Platz 7
19.02.02  China             - Kasachstan         2:1 n.V. (1:0,0:0,0:1,1:0)
Spiel um Platz 5
19.02.02  Russland          - Deutschland        5:0  (2:0,1:0,2:0)

Play-Offs

Halbfinale

19.02.02  Kanada            - Finnland           7:3  (2:1,0:2,5:0)
19.02.02  USA               - Schweden           4:0  (2:0,1:0,1:0)

Spiel um die Bronzemedaille

21.02.02  Finnland          - Schweden           1:2  (0:2,1:0,0:0)

Finale

21.02.02  USA               - Kanada             2:3  (0:1,1:2,1:0)

Abschlussplatzierungen

Gold  : Kanada
Silber: USA
Bronze: Schweden
   4. : Finnland
   5. : Russland
   6. : Deutschland
   7. : China
   8. : Kasachstan

Wettkämpfe bei den Olympischen Winterspielen 2002:
Biathlon | Bobsport | Curling | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Freestyle | Rennrodeln | Short Track | Ski-Alpin | Ski Nordisch | Snowboard |


Olympische Eishockey-Turniere:
Antwerpen 1920 (Sommerspiele) | Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | 2014