Zum Inhalt springen

Efraim Yehoud-Desel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2014 um 13:17 Uhr durch S.Böhmer (Diskussion | Beiträge) (Leben und Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Efraim Yehoud-Desel (*03. Juni 1952 in Rishon Le Zion, Israel; als Efraim Yehoud) ist Rabbiner, Chasan und staatlich anerkannter Religionslehrer, Grafikdesigner, Autor und Hochschullehrer. Er ist der erste Rabbiner jüdische Gemeinde in Münster nach der Shoah [1] und den Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe tätig. Seit 2005 ist der Dozent an der Philosophisch-Theologische Hochschule Münster für Jüdische Studien. Er arbeitet u.a. in der Gemeindearbeit und in der Gefängnisseelsorge.

Leben und Wirken

Im Alter von 7 Jahren emigrierte sein Vater (Zacharia) 1933 aus dem Jemen nach Israel. Die Familie der Mutter stammt ursprünglich ebenfalls aus dem Jemen und war bereits seit fünf Generationen in Jerusalem ansässig. Nach der Chuppa zogen die Eltern nach Rishon Le Zion, wo Efraim Yehoud als drittes von vier Kindern zur Welt kam. Sein Vater, der als Werkzeugmacher sein eigenes Unternehmen führte, war für die Glasindustrie in Israel tätig. Die Eltern schickten ihren Sohn Efraim auf die jüdische Schule "Tachkemoni" in Bat Yam und danach zur Jeschiwat "Achusat Jakob" nach Javne. Im Anschluss leistete er seinen Wehrdienst in der israelischen Verteidigungsarmee und kämpfte 1973 als Soldat im Jom-Kippur-Krieg. Nach dem Krieg lebte er für mehrere Jahre in einem Kibbuz im Norden Israels. Während dieser Zeit hat er Grafikdesign in Tel-Aviv studiert. Er besitzt einige Gebrauchsmuster im Bereich Produktdesign in Israel und Deutschland. 1990 siedelte Efraim Yehoud nach Deutschland über, wo er seitdem an verschiedenen jüdischen Gemeinden in Deutschland als Kantor und Religionslehrer tätig war. 2012 erfolgte in der Synagoge in Münster seine Ordination zum Rabbiner durch Dr. Tzvi Marx, der seinerseits von Rabbiner Prof. Dr. Joseph Ber Soloveitchik ordiniert wurde.[2] Er sieht seine Aufgabe darin, der jüdischen Gemeinde in Münster eine neue Identität zu vermitteln. [3] Im Mai 2014 absolvierte Efraim Yehoud-Desel am Refuah-Institut (Jerusalem/New York) bei Rabbiner Prof. Dr. Joshua H. Ritchie eine Ausbildung zum Life-Coach.

Autorentätigkeit

Als Autor richtet den Blick auf den jüdischen Hintergrund der Chagallschen Bilderwelt und beschreibt er die Farbsymbolik Marc Chagalls, die sich durch die Farbenlehre der Kabbalah entschlüsseln lässt.

Publikationen

  • Efraim Yehoud-Desel: Marc Chagalls Kunst aus rabbinischer Sicht - Zwei Bildbetrachtungen, Münster 2012 ISBN 978-3-8482-2832-4

Einzelnachweise

  1. WN 16.1.2012
  2. Münstersche Zeitung vom 15.01.2012
  3. WDR Mediothek 17.01.2012