Zum Inhalt springen

ECulture

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2006 um 19:28 Uhr durch Barb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Begriffsbildung. ("Der Begriff eCulture ist ein relativ neues Thema, mit dem man sich noch nicht ausreichend beschäftigt hat ...). --Martin Roell 14:55, 29. Jan 2006 (CET)

Der Begriff eCulture ist ein relativ neues Thema, mit dem man sich noch nicht ausreichend beschäftigt hat und für das es noch keine allgemein gültige Begriffsdefinition gibt. Die vorhandenen Definitionen beschränken sich fast ausschließlich auf die Verbreitung kulturellen Erbes (z.B. Literatur, Musik, bildende Kunst und darstellende Kunst) über Sites von Museen oder anderen öffentlichen Bildungsstätten.

Der Begriff eCulture lässt sich in zwei Wörter splitten, zum einen Kultur und zum anderen elektronisch. Elektronische Kultur könnte somit wie folgt definiert werden: "...Sammelbegriff für jede Art von Kultur, bei deren Entstehung, Wiedergabe oder Interpretation elektronische Hilfsmittel (z.B. Internet) eingesetzt werden..."

eCulture ist somit ein Begriff der Ära der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Diese Technologien, wie z.B. das Internet stellen somit für die Zukunft einen wichtigen Faktor bei der Wissen- und Informationssammlung dar. eCulture öffnet einen Weg um kulturelles Erbe für die Menschheit zu erhalten.

Eine Definition von eCulture der eCulture Group Salzburg lautet daher wie folgt: "eCulture - the mediation of cultural expressions, knowledge and experiences across digital media. eCulture environments should enable people to find, use, enrich, create and share cultural content and knowledge."

Ziele

eFit Austria beschäftigt sich in Österreich mit dem Thema eCulture und den Erhalt an kulturellem Erbe. Aus ihrer Sicht soll eCulture:

  • Das kulturelle Erbe entsprechend den Herausforderungen der Zukunft erhalten und präsentieren
  • Die Auseinandersetzung mit dem Kultur- und Wissenserbe fördern
  • Das "Gedächtnis der Nation" in seiner Vielfalt allen Interessierten im In- und Ausland näher bringen


Internationale eCulture Künstlervereinigung