Brasilianische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften
Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der brasilianischen Fußballnationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften. Brasilien nahm an allen bisherigen WM-Endrunden teil und wurde fünfmal Weltmeister.
Die Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften
Übersicht
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzter Gegner | Ergebnis[1] | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Uruguay | Vorrunde | Jugoslawien, Bolivien | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.6. | Vorlage:SortKeyName | 1. Spiel gegen eine europäische Mannschaft |
1934 | Italien | Achtelfinale | Spanien | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.14. | Vorlage:SortKeyName | 1. Spiel in Europa |
1938 | Frankreich | Spiel um Platz 3 | Schweden | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Dritter | Vorlage:SortKeyName | Leônidas Torschützenkönig |
1950 | Brasilien | Finalrunde | Schweden, Spanien, Uruguay | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vize-Weltmeister | Vorlage:SortKeyName | Maracanaço, Ademir Torschützenkönig |
1954 | Schweiz | Viertelfinale | Ungarn | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.5. | Vorlage:SortKeyName | |
1958 | Schweden | Finale | Schweden | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Weltmeister | Vorlage:SortKeyName | Einziger WM-Titel einer südamerikanischen Mannschaft in Europa |
1962 | Chile | Finale | Tschechoslowakei | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Weltmeister | Vorlage:SortKeyName | Garrincha Torschützenkönig |
1966 | England | Vorrunde | Ungarn, Bulgarien, Portugal | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.11. | Vorlage:SortKeyName | |
1970 | Mexiko | Finale | Italien | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Weltmeister | Vorlage:SortKeyName | 1. Weltmeister in Mittelamerika, Brasilien wird Rekordweltmeister |
1974 | Deutschland | Spiel um Platz 3 | Polen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vierter | Vorlage:SortKeyName | |
1978 | Argentinien | Spiel um Platz 3 | Italien | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Dritter | Vorlage:SortKeyName | Brasilien als einzige Mannschaft ungeschlagen |
1982 | Spanien | Zweite Finalrunde | Argentinien, Italien | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.5. | Vorlage:SortKeyName | Italien stellt mit seinem 3. WM-Titel den Rekord von Brasilien ein |
1986 | Mexiko | Viertelfinale | Frankreich | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.5. | Vorlage:SortKeyName | Niederlage im Elfmeterschießen |
1990 | Italien | Achtelfinale | Argentinien | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.9. | Vorlage:SortKeyName | Deutschland stellt mit seinem 3. WM-Titel den Rekord von Brasilien und Italien ein |
1994 | USA | Finale | Italien | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Weltmeister | Vorlage:SortKeyName | Brasilien wieder alleiniger Rekordweltmeister, Romário bester Spieler |
1998 | Frankreich | Finale | Frankreich | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vize-Weltmeister | Vorlage:SortKeyName | Ronaldo bester Spieler |
2002 | Südkorea/Japan | Finale | Deutschland | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Weltmeister | Vorlage:SortKeyName | 1. Weltmeister in Asien, 1. WM-Spiel gegen Deutschland, Ronaldo Torschützenkönig |
2006 | Deutschland | Viertelfinale | Frankreich | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.5. | Vorlage:SortKeyName | Ronaldo wird mit seinem 15. WM-Tor erfolgreichster WM-Torschütze |
2010 | Südafrika | Viertelfinale | Niederlande | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.6. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Dunga | |
2014 | Brasilien | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | In der Gruppenphase der Endrunde trifft Brasilien als automatisch qualifizierter Gastgeber im Eröffnungsspiel auf Kroatien, dann auf Mexiko und zum Abschluss der Gruppenphase auf Kamerun. Gegen alle drei hat Brasilien bei WM-Endrunden schon gespielt. |
WM 1930 in Uruguay
Die erste Fußball-Weltmeisterschaft fand auf dem südamerikanischen Kontinent im Nachbarland Uruguay statt. Es war die einzige Weltmeisterschaft, für die keine Qualifikationsspiele ausgetragen wurden. Am 14. Juli 1930 traf Brasilien im ersten WM-Spiel erstmals auf eine europäische Mannschaft und verlor mit 1:2. Das anschließende Spiel gegen den Nachbarn Bolivien wurde zwar mit 4:0 gewonnen, da aber nur die Gruppensieger das Halbfinale erreichten, schied Brasilien nach der Vorrunde aus.
WM 1934 in Italien
Während Titelverteidiger Uruguay und der andere Finalist Argentinien die Reise nach Europa nicht antraten, nahm Brasilien als einzige südamerikanische Mannschaft in Italien teil und trat erstmals zu einem Spiel in Europa an, schied aber bereits in der ersten Runde gegen Spanien aus.
WM 1938 in Frankreich
Wie vier Jahre zuvor war Brasilien die einzige südamerikanische Mannschaft und erreichte mit dem dritten Platz die bis dahin beste Platzierung. Zudem stellte Brasilien mit Leônidas erstmals den Torschützenkönig, der beim 6:5 n.V. im Achtelfinale gegen Polen als erster Brasilianer drei Tore in einem Spiel erzielte. Beim 1:1 n.V. im ersten Viertelfinalspiel gegen die Tschechoslowakei wurde aber mit Zézé bereits nach 11 Minuten der erste Brasilianer in einem WM-Spiel vom Platz gestellt und 32 Minuten später folgte ihm Arthur Machado.
WM 1950 in Brasilien
Die erste Heim-WM sollte für Brasilien den Titel bringen und bis zur 79. Minute des letzten Spiels der Finalrunde sah auch alles nach einem Titelgewinn aus. Aber dann traf der Uruguayer Alcides Ghiggia zum 2:1 für Uruguay und ließ das Maracanã verstummen. Mit Ademir, der beim 7:1 gegen Schweden vier Tore erzielt hatte, wurde aber zum zweiten Mal der Torschützenkönig gestellt.
WM 1954 in der Schweiz
Auch vier Jahre später konnte Brasilien den Titel nicht gewinnen, im Viertelfinale verlor die Seleção mit 2:4 gegen Titelfavorit Ungarn und zwei Spieler (Nílton Santos und Humberto) durch Platzverweise.
WM 1958 in Schweden

Mit dem 17-jährigen Pelé gelang den Brasilianier endlich der ersehnte Titel und zudem der bis dato einzige Titelgewinn einer südamerikanischen Mannschaft in Europa.
WM 1962 in Chile
Auch wenn Pelé im zweiten Spiel verletzt ausfiel und danach nicht mehr eingesetzt werden konnte, konnte zum bis dato letzten Mal der Titel verteidigt werden und mit Garrincha stellte Brasilien zum dritten Mal den Torschützenkönig.
WM 1966 in England
Mit einer überalterten Mannschaft schied Brasilien als zweiter Titelverteidiger bereits in der Vorrunde aus. Pelé erzielte zwar im ersten Spiel gegen Bulgarien den Führungstreffer zum 2:0-Sieg, fehlte aber gegen Ungarn verletzungsbedingt und wurde im Spiel gegen Portugal nach einer halben Stunde nach mehreren brutalen Fouls verletzt vom Platz getragen. Er kehrte zwar noch einmal zurück, humpelte aber nur noch über das Spielfeld und konnte die Niederlage nicht mehr verhindern.
WM 1970 in Mexiko
Mit dem dritten Titelgewinn konnte sich Brasilien endgültig den Jules-Rimet-Pokal sichern. Trainer war Mario Zagallo, der damit als Erster den Titel als Spieler (1958 und 1962) und Trainer gewinnen konnte.
WM 1974 in Deutschland

Ohne Pelé konnte Brasilien in Deutschland nicht an die Spielweise von Mexiko anknüpfen und wusste sich im entscheidenden Spiel der zweiten Finalrunde gegen die Niederländer oft nur mit Fouls zu retten, so dass der Brasilianer Luís Pereira als erster Brasilianer die Rote Karte sah. Da das Spiel mit 0:2 verloren wurde, reichte es nur zum Spiel um Platz 3, das mit 0:1 gegen Polen verloren wurde.
WM 1978 in Argentinien
Auch wenn Brasilien als einzige Mannschaft kein Spiel verlor, reichte es wieder nur zum Spiel um Platz 3, da in der zweiten Finalrunde Argentinien durch ein 6:0 gegen Peru die bessere Tordifferenz im Vergleich mit der punktgleichen Mannschaft aus Brasilien hatte. Gegen Italien kam Brasilien zu einem 2:1 und wurde damit zum zweiten Mal WM-Dritter.
WM 1982 in Spanien
Wieder galt Brasilien als ein Titelaspirant und ein Unentschieden im zweiten Spiel der 2. Finalrunde gegen Italien hätte zum Einzug ins Halbfinale gereicht, Paolo Rossi, der spätere Torschützenkönig, zerstörte aber mit drei Toren zum 3:2-Sieg die Titelträume der Brasilianer.
WM 1986 in Mexiko
Bei der zweiten WM in Mexiko wurde die Vorrunde mit drei Siegen und ohne Gegentor überstanden und auch das Halbfinalspiel gegen Polen mit 4:0 gewonnen. In einem der besten WM-Spiele aller Zeiten musste sich die Mannschaft im Viertelfinale den Franzosen im Elfmeterschießen beugen.
WM 1990 in Italien
1990 war für Brasilien bereits im Achtelfinale Schluss, das mit 0:1 gegen den Erzrivalen und Titelverteidiger Argentinien verloren wurde.
WM 1994 in den USA
1994 konnte Brasilien erstmals den 1974 eingeführten WM-Pokal gewinnen, wobei es erstmals in der WM-Geschichte zu einer Finalentscheidung im Elfmeterschießen kam. Wie beim dritten Triumph 1970 war wieder Italien der Finalgegner, aber beiden Mannschaften gelang in 120 Minuten kein Tor, so dass das Elfmeterschießen entscheiden musste.
WM 1998 in Frankreich
Mit einem bis zum Finale herausragenden Ronaldo gelang der erneute Finaleinzug. Im Finale zeigte Ronaldo aber eine schwache Leistung und Brasilien verlor mit 0:3 gegen Gastgeber Frankreich und damit erstmals ein Finale.
WM 2002 in Japan und Südkorea

Zum dritten Mal in Folge erreichte Brasilien das Finale und traf dabei zum ersten und bis dato einzigen Mal bei einer WM auf Deutschland, der bis dahin zweiterfolgreichsten Mannschaft. In einem lange Zeit ausgeglichenen Spiel profitierte Brasilien von einem Fehler des deutschen Torhüters und besten Spielers des Turniers Oliver Kahn und konnte durch das 2:0 zum fünften Mal den Titel gewinnen. Zudem wurde Ronaldo als vierter Brasilianer Torschützenkönig.
WM 2006 in Deutschland
Wie 1986 war für Brasilien gegen Frankreich im Viertelfinale die WM zu Ende. Immerhin konnte Ronaldo den seit 1974 bestehenden Torrekord von Gerd Müller (14 Tore) auf 15 Tore steigern.
WM 2010 in Südafrika
Die von Carlos Dunga, Weltmeister von 1994, trainierte Mannschaft konnte sich erneut nicht über das Viertelfinale hinaus steigern. Gegen die Niederländer verlor die Mannschaft nach anfänglicher Führung mit 1:2.
WM 2014 in Brasilien
Zum zweiten Mal findet die WM in Brasilien statt und Brasilien strebt unter der Leitund von Luiz Felipe Scolari, der die Seleção 2002 zum WM-Titel geführt hatte, zum sechsten Titelgewinn. Die WM begann für Brasilien aber mit dem ersten Eigentor eines Brasilianers in der WM-Geschichte: Verteidiger Marcelo unterlief das Missgeschick im Eröffnungsspiel gegen Kroatien. Seinen Mitspielern gelang es aber noch das Spiel zu drehen und mit 3:1 zu gewinnen.
Rangliste der brasilianischen WM-Spieler mit den meisten Einsätzen
- Cafu - 20 Einsätze bei 4 Turnieren
- Ronaldo - 19 Einsätze bei 4 Turnieren
- Cláudio Taffarel und Dunga - 18 Einsätze bei 4 bzw. 3 Turnieren
- Roberto Carlos und Lúcio - 17 Einsätze bei 3 Turnieren
- Jairzinho und Gilberto Silva - je 16 Einsätze bei 3 Turnieren
- Bebeto, Didi, Roberto Rivelino und Nilton Santos - 15 Einsätze bei 3 Turnieren
- Gilmar, Leão, Pelé, Rivaldo und Zico - 14 Einsätze bei 4 (Pelé), 3 (Gilmar und Zico) bzw. 2 (Leão und Rivaldo) Turnieren
- Aldair - 13 Einsätze bei 2 Turnieren
- Branco, Denilson, Dirceu, Djalma Santos, Garrincha, Oscar und Mário Zagallo - je 12 Einsätze bei 4, 3 (Garrincha, Branco, Dirceu und Oscar) bzw. 2 (Denilson und Mário Zagallo) Turnieren
- Jorginho und Leonardo - 11 Einsätze bei 2 Turnieren
- Juan, Júnior , Kaká, Müller, Ronaldinho, Sócrates, Toninho Cerezo, Vavá, Zito - je 10 Einsätze bei 3 bzw. 2 (Júnior, Sócrates, Vavá, Zito und Toninho Cerezo) Turnieren
Rangliste der brasilianischen WM-Spieler mit den meisten Toren
Brasilien stellte viermal (1938/Leônidas, 1950/Ademir,1962/Garrincha und 2002/Ronaldo) den WM-Torschützenkönig. Keine Mannschaft stellte öfter den Torschützenkönig.
Bei Weltmeisterschaften gesperrte Spieler
- Bei der WM 1938 wurde Zézé als erster Brasilianer in einem WM-Spiel vom Platz gestellt. Arthur Machado folgte ihm 32 Minuten später in die Kabine.
- 1954 traf es im Spiel gegen Ungarn (Nílton Santos und Humberto, da Brasilien ausschied hatten die Platzverweise keine weitere Auswirkung.
- 1974 erhielt Kapitän Luís Pereira im endscheidenden Spiel um den Gruppensieg der 2. Finalrunde die rote Karte und war für das Spiel um Platz 3 gesperrt.
- 1990 erhielt Ricardo Gomes im Achtelfinale gegen Argentinien die Rote Karte, da Brasilien das Spiel mit 0:1 verlor hatte sie keinen weiteren Effekt. Carlos Mozer hatte in den beiden ersten Gruppenspielen die Gelbe Karte gesehen und war für das letzte Gruppenspiel gegen Schottland gesperrt.
- 1994 hatte Leonardo im Achtelfinale gegen die USA die rote Karte gesehen und wurde danach nicht mehr eingesetzt. Im Finale hatte Mazinho als erster Brasilianer die zweite Gelbe Karte erhalten, die aber keine Folgen mehr hatte.
- 1998 erhielt César Sampaio insgesamt 3 Gelbe Karten, die ersten beiden in den ersten beiden Spielen, so dass er für das dritte Spiel gesperrt war. Cafu erhielt im Achtel- und Viertelfinale jeweils eine Gelbe Karte und war damit für das Halbfinale gesperrt.
- 2002 erhielt Ronaldinho im Viertelfinale gegen England die Rote Karte und musste daher im Halbfinale zusehen.
- 2010 erhielt Kaká im Spiel gegen die Elfenbeinküste innerhalb von drei Minuten zwei Gelbe Karten und somit die Gelb-Rote Karte, wodurch er für das Spiel gegen Portugal gesperrt war. Felipe Melo bekam im Viertelfinale gegen die Niederlande die Rote Karte, die aber aufgrund der Niederlage keine Auswirkung hatte. Für das Viertelfinale gesperrt war Ramires, der zuvor zwei gelbe Karten erhalten hatte.
Anteil der im Ausland spielenden Spieler im WM-Kader
Zwar stand bereits 1934 ein "Legionär" im brasilianischen Kader, dieser blieb aber bis 1982 die Ausnahme. Erst ab 1982 wurden verstärkt im Ausland tätige Spieler in den Kader berufen und ab 1990 stellten mit Ausnahme von 2002 Legionäre die Mehrzahl der Kadermitglieder.
Jahr (Spiele) | Anzahl (Länder) | Spieler (Einsätze) |
---|---|---|
1930 | 0 | |
1934 (4) | 1 (Uruguay) | Patesko (1) |
1938–1978 | 0 | |
1982 (5) | 2 (1 in Italien, 1 in Spanien) | Paulo Roberto Falcão (5); Dirceu (1) |
1986 (5) | 2 (Italien) | Edinho (5), Júnior (5) |
1990 (4) | 12 (5 in Portugal, 4 in Italien, 1 in Deutschland, 1 in Frankreich und 1 in den Niederlanden ) | Ricardo Gomes (4), Branco (4), Aldair (0), Valdo (4), Paulo Silas (4); Dunga (4), Alemão (4), Careca (4), Müller 84); Jorginho (4); Carlos Mozer (2); Romário (1) |
1994 (7) | 12 (3 in Deutschland, 3 in Spanien, 2 in Frankreich, 2 in Italien und 2 in Japan ) | Jorginho (7), Dunga (7), Paulo Sérgio (2); Mauro Silva (7), Bebeto (7), Romário (7); Márcio Santos (7), Raí (5); Cláudio Taffarel (7), Aldair (7); Leonardo (4), Ronaldo Rodrigues de Jesus (0) |
1998 (7) | 13 (6 in Italien, 3 in Spanien, 2 in Japan, 1 in Deutschland und 1 in Portugal) | Aldair (5), André Cruz (0), Cafu (6), Leonardo (7), Ronaldo (7), Edmundo (2); Roberto Carlos (7), Rivaldo (7), Giovanni (1); César Sampaio (6); Dunga (7); Emerson (1); Doriva (1) |
2002 (7) | 10 (4 in Italien England, 3 in Spanien, 2 in Frankreich, 1 in Deutschland) | Cafu (7), Junior (1), Roque Junior (6), Ronaldo (7); Roberto Carlos (6), Rivaldo (7), Denilson (5); Edmilson (6), Ronaldinho (5); Lúcio (7) |
2006 (5) | 20 (6 in Italien England, 5 in Spanien, 4 in Deutschland, 3 in Frankreich, 1 in England und 1 in Portugal) | Dida (5), Júlio César (0), Cafu (3), Emerson (3), Kaká (4), Adriano (3); Roberto Carlos (3), Cicinho (1), Ronaldinho (4), Ronaldo (4), Robinho (3); Lúcio (3), Juan (4), Gilberto (2), Zé Roberto (4); Cris (0), Juninho (2), Fred (1); Gilberto Silva (1); Luisão (0) |
2010 (5) | 20 (8 in Italien England, 4 in Spanien, 2 in Deutschland, 2 in Portugal, 1 in England, 1 in Frankreich, 1 in Griechenland und 1 in der Türkei) | Júlio César (5), Doni (0), Maicon (5), Lúcio (5), Juan (5), Thiago Silva (0), Felipe Melo (5), Júlio Baptista (1); Daniel Alves (5), Kaká (4), Luís Fabiano (4), Nilmar (4); Josué (1), Grafite (1); Luisão (0), Ramires (4); Heurelho Gomes (0), Michel Bastos (5); Gilberto Silva (5); Elano (2) |
2014 (2) | 19 (5 in England, 3 in Frankreich, 3 in Italien, 3 in Spanien, 2 in Deutschland, 1 in Kanada, 1 in Russland und 1 in der Ukraine) | Fernandinho (0), Paulinho (2), Oscar (2), [[Ramires] (2), Willian (1); Thiago Silva (2), David Luiz (2), Maxwell (0), Henrique (0), Maicon (0); Daniel Alves (2), Marcelo (2), Neymar (2); Dante (0), Luiz Gustavo (2); Júlio César (2); Hulk (2); Bernard (2) |
Spiele
Brasilien bestritt bisher 99 WM-Spiele, nur Deutschland hat mehr WM-Spiele (101). Davon wurden 68 gewonnen, 15 verloren und 16 endeten remis. Sechsmal mussten Remis-Spiele verlängert werden, da ein Sieger ermittelt werden musste, gegen kein Land mehrmals. Dabei konnte nur ein Spiel in der Verlängerung regulär gewonnen werden, zudem zwei Spiele im Elfmeterschießen. Nur ein Spiel wurden in der Verlängerung verloren - durch Elfmeterschießen gegen Frankreich. Ein Spiel wurde wiederholt und in der Wiederholung gewonnen. Nach einem Spiel, das 1:1 n.V. endete erfolgte ein Losentscheid über die Platzierung in der Gruppe.
Brasilien nahm viermal (1950, 1974, 1998, 2014, davon 2 × als Gastgeber, 2 × als Weltmeister) am Eröffnungsspiel teil, nur Mexiko (5×) bestritt häufiger das erste oder Eröffnungsspiel. Bisher hatte die brasilianische Mannschaft 8 Heimspiele bei Weltmeisterschaften und musste 5x gegen den Gastgeber antreten, zweimals im Finale (1958 und 1998) und je einmal in der Zwischenrunde (1978), im Achtelfinale (1994) und im Halbfinale (1962).
Alle WM-Spiele | |||||||||
Nr. | Datum | Ergebnis | Gegner | Austragungsort | Anlass | Bemerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 14.07.1930 | 1:2 | ![]() |
* | Montevideo (URU) | WM-1930-Vorrunde | Erstes Länderspiel gegen eine europäische Mannschaft Erstes Länderspiel gegen Jugoslawien | ||
2 | 20.07.1930 | 4:0 | ![]() |
* | Montevideo (URU) | WM-1930-Vorrunde | Erstes Länderspiel gegen Bolivien Erster Sieg bei einer WM | ||
3 | 27.05.1934 | 1:3 | ![]() |
* | Genua (ITA) | WM-1934-Achtelfinale | Erstes Länderspiel in Europa Erstes Länderspiel einer südamerikanischen Mannschaft gegen Spanien | ||
4 | 05.06.1938 | 6:5 n.V. | ![]() |
* | Straßburg (FRA) | WM-1938-Achtelfinale | Erstes Länderspiel einer südamerikanischen Mannschaft gegen Polen | ||
5 | 12.06.1938 | 1:1 n.V. | Vorlage:CZS-1920 | * | Bordeaux (FRA) | WM-1938-Viertelfinale | Erstes Länderspiel einer südamerikanischen Mannschaft gegen die Tschechoslowakei | ||
6 | 14.06.1938 | 2:1 | Vorlage:CZS-1920 | * | Bordeaux (FRA) | WM-1938-Viertelfinale (Wiederholungsspiel) | |||
7 | 16.06.1938 | 1:2 | ![]() |
* | Marseille (FRA) | WM-1938-Halbfinale | Erstes Länderspiel gegen Italien | ||
8 | 19.06.1938 | 4:2 | ![]() |
* | Bordeaux (FRA) | WM-1938-Spiel um Platz 3 | Erstes Länderspiel gegen Schweden | ||
9 | 24.06.1950 | 4:0 | ![]() |
H | Rio de Janeiro | WM-1950-Vorrunde | Erstes Länderspiel gegen Mexiko | ||
10 | 28.06.1950 | 2:2 | ![]() |
H | São Paulo | WM-1950-Vorrunde | Erstes Länderspiel gegen die Schweiz | ||
11 | 01.07.1950 | 2:0 | ![]() |
H | Rio de Janeiro | WM-1950-Vorrunde | |||
12 | 09.07.1950 | 7:1 | ![]() |
H | Rio de Janeiro | WM-1950-Finalrunde | Höchster Sieg gegen Schweden Höchster Sieg in einem WM-Spiel | ||
13 | 13.07.1950 | 6:1 | ![]() |
H | Rio de Janeiro | WM-1950-Finalrunde | Höchster Sieg gegen Spanien | ||
14 | 16.07.1950 | 1:2 | ![]() |
H | Rio de Janeiro | WM-1950-Finalrunde (Inoffizielles WM-Finale) | |||
15 | 16.06.1954 | 5:0 | ![]() |
* | Genf (SUI) | WM-1954-Vorrunde | |||
16 | 19.06.1954 | 1:1 n.V. | ![]() |
* | Lausanne (SUI) | WM-1954-Vorrunde | Brasilien durch Losentscheid Gruppenzweiter | ||
17 | 27.06.1954 | 2:4 | ![]() |
* | Bern (SUI) | WM-1954-Viertelfinale | Erstes Länderspiel einer südamerikanischen Mannschaft gegen Ungarn | ||
18 | 08.06.1958 | 3:0 | ![]() |
* | Uddevalla (SWE) | WM 1958 | Höchster Sieg gegen Österreich | ||
19 | 11.06.1958 | 0:0 | ![]() |
* | Göteborg (SWE) | WM 1958 | |||
20 | 15.06.1958 | 2:0 | ![]() |
* | Göteborg (SWE) | WM 1958 | Erstes Länderspiel einer südamerikanischen Mannschaft gegen die UdSSR | ||
21 | 19.06.1958 | 1:0 | ![]() |
* | Göteborg (SWE) | WM 1958 | Erstes Länderspiel einer südamerikanischen Mannschaft gegen Wales | ||
22 | 24.06.1958 | 5:2 | ![]() |
* | Stockholm (SWE) | WM 1958 – Halbfinale | Einziger Pflichtspielsieg gegen Frankreich Höchster Sieg gegen Frankreich | ||
23 | 29.06.1958 | 5:2 | ![]() |
A | Stockholm (SWE) | WM 1958 - Finale | Erster Weltmeistertitel Einziger Gewinn des Weltmeistertitels einer südamerikanischen Mannschaft in Europa Torreichstes WM-Finale | ||
24 | 30.05.1962 | 2:0 | ![]() |
* | Viña del Mar (CHI) | WM-1962-Vorrunde | |||
25 | 02.06.1962 | 0:0 | ![]() |
* | Viña del Mar (CHI) | WM-1962-Vorrunde | |||
26 | 06.06.1962 | 2:1 | ![]() |
* | Viña del Mar (CHI) | WM-1962-Vorrunde | |||
27 | 10.06.1962 | 3:1 | ![]() |
* | Viña del Mar (CHI) | WM-1962-Viertelfinale | |||
28 | 13.06.1962 | 4:2 | ![]() |
A | Santiago de Chile (CHI) | WM-1962-Halbfinale | |||
29 | 17.06.1962 | 3:1 | ![]() |
* | Santiago de Chile (CHI) | WM-1962-Finale | Zweiter Weltmeistertitel Zweite und bis heute letzte Titelverteidigung eines Weltmeisters | ||
30 | 12.07.1966 | 2:0 | ![]() |
* | Liverpool (ENG) | WM-1966-Vorrunde | |||
31 | 15.07.1966 | 1:3 | ![]() |
* | Liverpool (ENG) | WM-1966-Vorrunde | |||
32 | 19.07.1966 | 1:3 | ![]() |
* | Liverpool (ENG) | WM-1966-Vorrunde | Höchste Niederlage gegen Portugal | ||
33 | 03.06.1970 | 4:1 | ![]() |
* | Guadalajara (MEX) | WM-1970-Vorrunde | |||
34 | 07.06.1970 | 1:0 | ![]() |
* | Guadalajara (MEX) | WM-1970-Vorrunde | |||
35 | 10.06.1970 | 3:2 | ![]() |
* | Guadalajara (MEX) | WM-1970-Vorrunde | Erstes Länderspiel gegen Rumänien | ||
36 | 14.06.1970 | 4:2 | ![]() |
* | Guadalajara (MEX) | WM-1970-Viertelfinale | |||
37 | 17.06.1970 | 3:1 | ![]() |
* | Guadalajara (MEX) | WM-1970-Halbfinale | |||
38 | 21.06.1970 | 4:1 | ![]() |
* | Mexiko-Stadt (MEX) | WM-1970-Finale | Dritter Weltmeistertitel | ||
39 | 13.06.1974 | 0:0 | ![]() |
* | Frankfurt (BRD) | WM-1974-Eröffnungsspiel | |||
40 | 18.06.1974 | 0:0 | ![]() |
* | Frankfurt (BRD) | WM-1974-Vorrunde | |||
41 | 22.06.1974 | 3:0 | ![]() |
* | Gelsenkirchen (BRD) | WM-1974-Vorrunde | Einziges Länderspiel einer südamerikanischen Mannschaft gegen Zaire | ||
42 | 26.06.1974 | 1:0 | ![]() |
* | Hannover (BRD) | WM-1974-Zwischenrunde | Erstes Länderspiel gegen die DDR | ||
43 | 30.06.1974 | 2:1 | ![]() |
* | Hannover (BRD) | WM-1974-Zwischenrunde | |||
44 | 03.07.1974 | 0:2 | ![]() |
* | Dortmund (BRD) | WM-1974-Zwischenrunde | |||
45 | 06.07.1974 | 0:1 | ![]() |
* | München (BRD) | WM-1974-Spiel um Platz 3 | Einzige Niederlage gegen Polen | ||
46 | 03.06.1978 | 1:1 | ![]() |
* | Mar del Plata (ARG) | WM-1978-Vorrunde | |||
47 | 07.06.1978 | 0:0 | ![]() |
* | Mar del Plata (ARG) | WM-1978-Vorrunde | Unter Einberechnung auch inoffizieller Spiele 500. Spiel Brasiliens | ||
48 | 11.06.1978 | 1:0 | ![]() |
* | Mar del Plata (ARG) | WM-1978-Vorrunde | |||
49 | 14.06.1978 | 3:0 | ![]() |
* | Mendoza (ARG) | WM-1978-Zwischenrunde | |||
50 | 18.06.1978 | 0:0 | ![]() |
A | Rosario (ARG) | WM-1978-Zwischenrunde | |||
51 | 21.06.1978 | 3:1 | ![]() |
* | Mendoza (ARG) | WM-1978-Zwischenrunde | |||
52 | 24.06.1978 | 2:1 | ![]() |
* | Buenos Aires (ARG) | WM-1978-Spiel um Platz 3 | |||
53 | 14.06.1982 | 2:1 | ![]() |
* | Sevilla (ESP) | WM 1982 | Letztes Länderspiel gegen die UdSSR | ||
54 | 18.06.1982 | 4:1 | ![]() |
* | Sevilla (ESP) | WM 1982 | |||
55 | 23.06.1982 | 4:0 | ![]() |
* | Sevilla (ESP) | WM 1982 | Erstes Länderspiel einer südamerikanischen Mannschaft gegen Neuseeland | ||
56 | 02.07.1982 | 3:1 | ![]() |
* | Barcelona (ESP) | WM 1982 - 2. Finalrunde | |||
57 | 05.07.1982 | 2:3 | ![]() |
* | Barcelona (ESP) | WM 1982 - 2. Finalrunde | |||
58 | 01.06.1986 | 1:0 | ![]() |
* | Guadalajara (MEX) | WM-1986-Vorrunde | |||
59 | 06.06.1986 | 1:0 | ![]() |
* | Guadalajara (MEX) | WM-1986-Vorrunde | |||
60 | 12.06.1986 | 3:0 | ![]() |
* | Guadalajara (MEX) | WM-1986-Vorrunde | Erstes Länderspiel gegen Nordirland | ||
61 | 16.06.1986 | 4:0 | ![]() |
* | Guadalajara (MEX) | WM-1986-Achtelfinale | Höchster Sieg gegen Polen | ||
62 | 21.06.1986 | 1:1 n.V. 3:4 i.E. |
![]() |
* | Guadalajara (MEX) | WM-1986-Viertelfinale | Erstes Elfmeterschießen | ||
63 | 10.06.1990 | 2:1 | ![]() |
* | Turin (ITA) | WM-1990-Vorrunde | |||
64 | 16.06.1990 | 1:0 | ![]() |
* | Turin (ITA) | WM-1990-Vorrunde | |||
65 | 20.06.1990 | 1:0 | ![]() |
* | Turin (ITA) | WM-1990-Vorrunde | |||
66 | 24.06.1990 | 0:1 | ![]() |
* | Turin (ITA) | WM-1990-Achtelfinale | |||
67 | 20.06.1994 | 2:0 | ![]() |
* | Palo Alto (USA) | WM-1994-Vorrunde | Erstes Länderspiel einer südamerikanischen Mannschaft gegen Russland | ||
68 | 24.06.1994 | 3:0 | ![]() |
* | Palo Alto (USA) | WM-1994-Vorrunde | Erstes Länderspiel gegen Kamerun | ||
69 | 28.06.1994 | 1:1 | ![]() |
* | Detroit (USA) | WM-1994-Vorrunde | |||
70 | 04.07.1994 | 1:0 | ![]() |
A | Palo Alto (USA) | WM-1994-Achtelfinale | |||
71 | 09.07.1994 | 3:2 | ![]() |
* | Dallas (USA) | WM-1994-Viertelfinale | |||
72 | 13.07.1994 | 1:0 | ![]() |
* | Los Angeles (USA) | WM-1994-Halbfinale | |||
73 | 17.07.1994 | 0:0 n.V. 3:2 i.E. |
![]() |
* | Los Angeles (USA) | WM-1994-Finale | Vierter Weltmeistertitel Erstes WM-Finale, das im Elfmeterschießen entschieden wurde Erster Sieg im Elfmeterschießen | ||
74 | 10.06.1998 | 2:1 | ![]() |
* | Saint-Denis (FRA) | WM-1998-Eröffnungsspiel | |||
75 | 16.06.1998 | 3:0 | ![]() |
* | Nantes (FRA) | WM-1998-Vorrunde | |||
76 | 23.06.1998 | 1:2 | ![]() |
* | Marseille (FRA) | WM-1998-Vorrunde | |||
77 | 27.06.1998 | 4:1 | ![]() |
* | Paris (FRA) | WM-1998-Achtelfinale | |||
78 | 03.07.1998 | 3:2 | ![]() |
* | Nantes (FRA) | WM-1998-Viertelfinale | Cláudio Taffarel wird mit seinem 99. Länderspiel neuer Rekordnationalspieler | ||
79 | 07.07.1998 | 1:1 n.V. 4:2 i.E. |
![]() |
* | Marseille (FRA) | WM-1998-Halbfinale | Cláudio Taffarel macht als erster Brasilianer sein 100. Länderspiel | ||
80 | 12.07.1998 | 0:3 | ![]() |
A | Saint-Denis (FRA) | WM-1998-Finale | Höchste Niederlage gegen Frankreich Höchste Niederlage in einem WM-Spiel 101. und letztes Länderspiel von Cláudio Taffarel | ||
81 | 03.06.2002 | 2:1 | ![]() |
* | Ulsan (KOR) | WM-2002-Vorrunde | |||
82 | 08.06.2002 | 4:0 | ![]() |
* | Seogwipo (KOR) | WM-2002-Vorrunde | Erstes Länderspiel gegen China | ||
83 | 13.06.2002 | 5:2 | ![]() |
* | Suwon (KOR) | WM-2002-Vorrunde | |||
84 | 17.06.2002 | 2:0 | ![]() |
* | Kōbe (JAP) | WM-2002-Achtelfinale | |||
85 | 21.06.2002 | 2:1 | ![]() |
* | Präfektur Shizuoka (JAP) | WM-2002-Viertelfinale | |||
86 | 26.06.2002 | 1:0 | ![]() |
* | Saitama (JAP) | WM-2002-Halbfinale | |||
87 | 30.06.2002 | 2:0 | ![]() |
* | Yokohama (JAP) | WM-2002-Finale | Erstes WM-Spiel gegen Deutschland 200. WM-Tor Brasiliens durch Ronaldo Fünfter Weltmeistertitel | ||
88 | 13.06.2006 | 1:0 | ![]() |
* | Berlin (GER) | WM-2006-Vorrunde | |||
89 | 18.06.2006 | 2:0 | ![]() |
* | München (GER) | WM-2006-Vorrunde | |||
90 | 22.06.2006 | 4:1 | ![]() |
* | Dortmund (GER) | WM-2006-Vorrunde | |||
91 | 27.06.2006 | 3:0 | ![]() |
* | Dortmund (GER) | WM-2006-Achtelfinale | |||
92 | 01.07.2006 | 0:1 | ![]() |
* | Frankfurt (GER) | WM-2006-Viertelfinale | 142. und letztes Länderspiel von Rekordnationalspieler Cafu 125. und letztes Länderspiel von Roberto Carlos letztes Länderspiel unter Carlos Alberto Parreira | ||
93 | 15.06.2010 | 2:1 | ![]() |
* | Johannesburg (RSA) | WM-2010-Vorrunde | Erstes Länderspiel gegen Nordkorea | ||
94 | 20.06.2010 | 3:1 | ![]() |
* | Johannesburg (RSA) | WM-2010-Vorrunde | Erstes Länderspiel gegen die Elfenbeinküste | ||
95 | 25.06.2010 | 0:0 | ![]() |
* | Durban (RSA) | WM-2010-Vorrunde | |||
96 | 28.06.2010 | 3:0 | ![]() |
* | Johannesburg (RSA) | WM-2010-Achtelfinale | |||
97 | 02.07.2010 | 1:2 | ![]() |
* | Port Elizabeth (RSA) | WM-2010-Viertelfinale | |||
98 | 12.06.2014 | 3:1 | ![]() |
H | São Paulo | WM-2014-Vorrunde | WM-Eröffnungsspiel, höchster Sieg gegen Kroatien, erstes Eigentor Brasiliens bei einer WM | ||
99 | 17.06.2014 | 0:0 | ![]() |
H | Fortaleza | WM-2014-Vorrunde | |||
23.06.2014 | ![]() |
H | Brasília | WM-2014-Vorrunde | 100. WM-Spiel für Brasilien |
Bilanz gegen die anderen Weltmeister bei Weltmeisterschaften
Spanien: 5 Spiele, 3 Siege, 1 Remis, 1 Niederlage, 10:5 Tore
Italien: 5 Spiele (davon 2× Finale, 1× Platz 3, 1× Halbfinale): 2 Siege, 1 Remis (Sieg n.E.), 2 Niederlagen, 9:7 Tore
Argentinien: 4 Spiele: 2 Siege, 1 Remis, 1 Niederlage, 5:3 Tore
Frankreich: 4 Spiele (davon 1× Finale, 1× Halbfinale): 1 Sieg, 1 Remis (Niederlage n.E.) 2 Niederlagen, 6:7 Tore
England: 4 Spiele, 3 Siege, 1 Remis, 6:2 Tore
Uruguay: 2 Spiele (davon 1× Quasi-Finale, 1× Halbfinale), 1 Sieg, 1 Niederlage, 4:3 Tore
Deutschland: 1 Spiel (1× Finale), 1 Sieg, 2:0 Tore
Rekorde
(Stand 21. Juni 2014)
- Die meisten Siege: 68
- Die meisten Tore: 213
- Die meisten Spiele ohne Gegentor: 40
- Brasilien schaffte (zusammen mit Deutschland/1934 - 1958 und 1986 - 1998) die längsten Serien mit mindestens einem Tor pro Spiel: 1930 - 1958 je 18 Spiele
- Brasilien wurde als erstes Land Weltmeister im Land einer anderen Konföderation und gewann dabei als erste Mannschaft ein Finale gegen eine Mannschaft einer anderen Konföderation: 1958 in Europa
- Brasilien wurde als bisher einiges Land auf 4 Kontinenten (Europa/1958, Südamerika/1962, Nordamerika/1970 und 1994 sowie Asien/2002) Weltmeister
- Die häufigste Paarung im Finale: Brasilien - Italien und Deutschland - Argentinien (je 2x)
- Die häufigste WM-Paarung: Brasilien - Schweden. In sieben Begegnungen bei sechs WM-Turnieren gewann Brasilien fünfmal, zwei Spiele endeten unentschieden.
- Die häufigsten Vorrundenpaarungen waren Brasilien gegen Schottland und Brasilien gegen Mexiko sowie Frankreich gegen Mexiko (je 4 ×)
- Die häufigsten Achtelfinalpaarungen waren: Brasilien gegen Polen bzw. Chile, Deutschland gegen Belgien und Mexiko gegen Bulgarien bzw. Argentinien (je 2 ×)
Die brasilianische Mannschaft erzielte ihre höchsten Siege gegen folgende Länder bei WM-Turnieren:
Elfenbeinküste: Vorrunde 2010 - 3:1 (einziges Spiel gegen die Elfenbeinküste)
Frankreich: Halbfinale 1958 - 5:2
Italien: Finale 1970 - 4:1 (zudem ein weiteres Spiel, das mit 4:1 gewonnen wurde)
Kamerun: Vorrunde 1994 - 3:0
Kroatien: Vorrunde 2014 - 3:1
Marokko: Vorrunde 1998 - 3:0
Neuseeland: Vorrunde 1982 - 4:0 (zudem ein weiteres Spiel, das mit 4:0 gewonnen wurde)
Nordirland:Vorrunde 1986 - 3:0 (einziges Spiel gegen Nordirland)
Österreich: Vorrunde 1958 - 3:0
Polen: Achtelfinale 1986 - 4:0
Schottland:Vorrunde 1982 - 4:1
Schweden: Finalrunde 1950 - 7:1
Spanien: Finalrunde 1950 - 6:1
Türkei: Vorrunde 2002 - 2:1
Zaire: Vorrunde 1974 - 3:0 (einziges Spiel gegen Zaire/DR Kongo)
Gegen folgende Länder kassierte die brasilianische Mannschaft ihre höchsten Niederlagen bei WM-Turnieren. Gegen alle ist es die einzige Niederlage bei einer WM. Nach zwei dieser Niederlagen (1954 und 1974) wurde Deutschland Weltmeister.
Portugal: Vorrunde 1966 - 1:3
Frankreich: Finale 1998 - 0:3
Siehe auch
- Brasilianische Fußballnationalmannschaft bei Olympischen Spielen
- Fussball-Welt – Statistik – Brasilien auf fifa.com