Pop Art
Pop-Art (englisch Pop art) ist eine Kunstrichtung vor allem in der Malerei, die Mitte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts unabhängig voneinander in England und den USA entstand und in den 60er Jahren zur herrschenden künstlerischen Ausdrucksform aufstieg. Die Motive sind der Alltagskultur, der Welt des Konsums, den Massenmedien und der Werbung entnommen.
Von den Künstlern wurde Pop-Art oft als Antikunst bezeichnet, die sich dem Trivialen zugewandt hat. Der Popkünstler fordert die absolute Realität, das heißt, dass alle Elemente rein, klar definierbare Gegenstands-Elemente sein müssen. Die meisten Formen werden wie in Comic-Heften mit schwarzen Linien umrandet. Oft sind die dargestellten Gegenstände wie in einem Plakat ohne Tiefe, also flächig dargestellt. Die Farben sind immer klar, meist uni, ohne besondere Abstufungen.
Banale Gegenstände des Alltags werden isoliert und entweder allein oder in Collagen der wie bei Wolf Vostell in Dé-coll/agen verfremdet und verarbeitet. Pop-Art ist eine Verknüpfung von Realität und Kunst, die mit eigenen abstrakten Mitteln hantiert. Schlagwörter : populär, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, massenproduziert, spielerisch, verführerisch, auffallend
Der Begriff "Pop Art"
Das Wort "Pop Art" könnte sowohl von der englischen Bezeichnung "to pop" = knallen, explodieren, oder auch von "popular" = beliebt, volkstümlich, stammen. Der englische Kritiker Lawrence Alloway, der diesen Begriff zwischen 1955 und 1957 in seinen Kritiken prägte, wollte damit allerdings die Produkte der Massenmedien und nicht die Kunstwerke kennzeichnen, wie er 1966 klar stellte. Neben 'pop art' benutze er dazu auch den Begriff 'pop culture'. [[1]]
Entwicklung
Die Entwicklung der Pop Art zu einer eigenständigen Kunstrichtung vollzog sich unabhängig voneinander in England und den USA. Die Hauptprotagonisten dieser Bewegung, die sich gegenüber den jeweils herrschenden Stilformen durchzusetzen hatten, erfuhren erst von der wesensverwandten Entwicklung jenseits des Atlantik als sich die neue Bewegung bereits halbwegs etabliert hatte und eine gegenseitige Bekräftigung nicht mehr nötig war. Die Zentren der Pop Art lassen sich grob gesehen auf New York und London beschränken, die als Geburtsstätten der Pop Art gelten.
Pop Art in England
In England gilt Richard Hamilton als Begründer der Bewegung. Sein Werk Just What Is It That Makes Today's Home So Different, So Appealing? von 1956 (Collage, Kunsthalle Museum, Tübingen, Germany) gilt als erstes ausgewachsenes Pop Art Werk, auf das sich fast jede Darstellung der frühen Pop Art bezogen hat. Das Bild war das Motiv für die Ausstellung "This is Tomorrow". Diese Ausstellung war das letzte gemeinsame Ereignis der Independent Group, ein von befreundeten Künstlern gebildeter Kreis, der darauf zielte, der interessierten Öffentlichkeit neue Themen in ungwöhnlicher Präsentationsform nahezubringen.
Der enge Kreis der Gruppe zählte zirka 20 Mitglieder. Im Vordergrund stand nicht das Endprodukt Ausstellung, sondern das Aneignen von Erkenntnissen über Quellen, Zusammenhänge und Auswirkungen. Deshalb bestimmten auch zunächst Vorführung, in der Eduardo Paolozzi seine Bunk-Collagen präsentierte. Er zog keinerlei Gliederungsprinzip in Erwägung, sondern deckte das Publikum ohne jeden Kommentar mit einer raschen Folge projizierten Collagen, die aus Illustrierten, Trivialliteratur und Produktwerbung zusammengestellt waren, ein.
Dieser Vortrag war maßgebend für die gesamte Pop-Richtung. Paolozzi und seine Independent Group Mitglieder waren sich dieser tieferen Bedeutung aber bewusst, obwohl er eigentlich nur seine Lieblingsbilder vorzeigte und gar nichts anderes wollte. Zum ersten Mal wurden populäre Images in einer beinahe akademischen und ernsthaften Veranstaltung einbezogen. Die ersten Vorträge waren - mit Ausnahme der von Paolozzi - eher technologischen Themen gewidmet, wie z.B. Karosserieentwürfe, Maschienenästhetik und Hubschrauberdesign. Erst später gewannen Aspekte wie Mode, Science-Fiction, Popmusik und Hollywood-Filme an Bedeutung. Immer mehr Mitglieder der Independent Group widmeten sich der vielfältigen Erscheinungsform der Massenkultur. Eduardo Paolozzi, Peter Blake, David Hockney, Allen Jones zählen zu den wichtigsten Künstlern der englischen Pop-Art.
Pop Art in den USA und Europa
In den USA wurde Pop-Art als bewusste Abwehr von der Malerei des Abstrakten Expressionismus verstanden. Aufgrund der künstlerischen Tradition der USA war die Pop-Art hier direkter und weniger theoretisch ausgerichtet als in Europa. Ein wichtiger Wegbereiter war Richard Lindner. Sehr bekannt sind die Flaggen-Bilder von Jasper Johns, die Materialobjekte von Robert Rauschenberg, die Siebdrucke von Andy Warhol, die Comic-Bilder von Roy Lichtenstein und die Gegenstands-Nachbildungen aus weichen Materialien von Claes Oldenburg oder die Riesenbilder von James Rosenquist.
In Europa wurde die amerikanische Pop-art in größerem Umfang erstmals 1968 auf der vierten Documenta in Kassel ausgestellt. Dort erwarb der Sammler Peter Ludwig große Werkblöcke, die später als Schenkung in das Kölner Museum Ludwig übergingen, wo sich noch heute die größte Sammlung von Pop-art außerhalb der USA befindet. .
Deutsche Künstler, die der Pop-Art nahestehen sind z.B. Werner Berges und Fritz Köthe. In Hamburg lebt und arbeitet der Pop-Art Künstler pop.ac