Zum Inhalt springen

Logan Bailly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2014 um 13:44 Uhr durch RoBri (Diskussion | Beiträge) (Vereinskarriere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logan Bailly
Logan Bailly (2009)
Personalia
Geburtstag 27. Dezember 1985
Geburtsort LüttichBelgien
Größe 190 cm
Position Tor

Logan Bailly (* 27. Dezember 1985 in Lüttich) ist ein belgischer Fußballtorhüter, der seit 2012 für Oud-Heverlee Löwen in der Jupiler Pro League spielt.

Vereinskarriere

Logan Bailly spielte in seiner Jugend bis 1999 bei Cheratte und dem RFC Lüttich aus seiner Geburtsstadt. Danach ging er im Alter von 13 Jahren zum großen Stadtrivalen Standard Lüttich. Im Jahre 2002 wurde der junge Torwart vom damaligen belgischen Meister, dem KRC Genk, als Ersatzmann verpflichtet. Für die Saison 2003/04 ging Bailly zusammen mit zehn anderen Spielern seines Teams auf Leihbasis zum Jupiler League-Aufsteiger KVV Heusden-Zolder und absolvierte 16 Einsätze, darunter sein Erstligadebüt. Trotz der großen Anzahl von Spielerverpflichtungen konnte er mit Heusden-Zolder am Saisonende den Abstieg nicht verhindern, woraufhin er zum KRC Genk zurückkehrte. Dort blieb er aufgrund seiner noch fehlenden Erfahrung zunächst Ersatztorhüter und kam in zwei Jahren auf nur zwei Ligaeinsätze; sein erstes Spiel für Genk bestritt er am 25. Februar 2005 bei der 0:1-Auswärtsniederlage bei seinem ehemaligen Verein Standard Lüttich. Dabei wurde der Torhüter nach einer roten Karte für Stammtorhüter Jan Moons in der 41. Minute für Thomas Chatelle eingewechselt. In der Saison 2006/07 konnte Bailly sich dann als Stammspieler durchsetzen; er absolvierte bis auf eine Ausnahme alle Saisonspiele und blieb 14-mal ohne Gegentreffer. Damit war er am zweiten Tabellenplatz und der Qualifikation zur UEFA Champions League 2007/08 der Genker beteiligt. Dort schied sein Verein in der Folgesaison in der zweiten Qualifikationsrunde gegen den bosnischen Meister FK Sarajevo nach 2:2-Unentschieden aufgrund der Auswärtstorregel aus.

Am 22. Dezember 2008 verpflichtete der Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach Bailly.[1] Die Borussia stattete den Torhüter mit einem Vertrag bis zum 30. Juni 2013 aus.[2]

Als Schlussmann der Borussia überzeugte Bailly sofort mit starken Leistungen.[3] Nach dem verhinderten Abstieg am Saisonende wurde er zum Spieler der Saison bei Mönchengladbach gewählt, obwohl er erst in der Winterpause verpflichtet worden war. In der Saison 2009/10 spielte Bailly mit der Borussia im Mittelfeld der Liga und wurde am Ende Tabellenzwölfter. Im Spiel gegen Schalke 04 am 17. April 2010 bereitete er durch einen Abschlag den zwischenzeitlichen Ausgleichstreffer von Raúl Bobadilla vor (Endstand: 1:3) und erwarb damit einen Scorerpunkt. Am 10. Spieltag der Hinrunde 2010/11 wurde Bailly unter Trainer Michael Frontzeck Ersatztorwart. Nach der Verpflichtung von Lucien Favre wurde er wieder Stammtorwart, ab dem 29. Spieltag jedoch durch Marc-André ter Stegen ersetzt.

In der Sommerpause 2011 verlieh Borussia Mönchengladbach Bailly für ein Jahr an den Schweizer Erstligisten Neuchâtel Xamax.[4] Anfang Januar 2012 wurde der Leihvertrag aufgrund ausstehender Gehaltszahlungen aufgelöst. Bailly hielt sich zunächst bei seinem ehemaligen Verein KRC Genk fit und flog mit den Belgiern ins Trainingslager.[5] Wenige Tage später einigte sich der KRC mit Borussia Mönchengladbach auf eine Ausleihe Baillys bis zum Saisonende mit Option auf eine Verlängerung.[6]

Zur Saison 2012/13 löste er er seinen Vertrag bei der Borussia auf und wechselte nach Belgien zu Oud-Heverlee Löwen.[7][8]

Nationalmannschaft

Im März 2007 wurde Logan Bailly von Nationaltrainer René Vandereycken erstmals in das Aufgebot der belgischen Fußballnationalmannschaft berufen, kam jedoch zu keinem Einsatz. In der U-21-Nationalmannschaft war er gesetzter Torwart und spielte u.a. bei der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2007 in den Niederlanden. Bei den Olympische Sommerspielen 2008 war er ebenfalls der Stammtorhüter der Auswahl und kam mit seiner Mannschaft bis ins Halbfinale. Im März 2009 wurde Bailly erneut für den A-Nationalkader der Belgier berufen[9], aber erst der neue belgische Nationaltrainer Dick Advocaat setzte ihn am 10. Oktober 2009 gegen die Türkei, beim 2:0-Erfolg, erstmals in der A-Mannschaft ein.[10].

Persönliches

Logan Bailly und seine Freundin wurden am 19. April 2005 Eltern einer Tochter, deren Name Bailly sich auf seinen Arm tätowieren ließ. Mit seiner Familie wohnt er seit Anfang März 2009 in der Kreisstadt Viersen nahe dem Stadion im Borussia-Park.

2007 erhielt er vom belgischen Fernsehsender één und dem Wochenblatt HUMO den Preis für Belgiens sexiesten Fußballer des Jahres.

Am 6. Juni 2011 wurde Bailly von der 12. Strafkammer des Lütticher Justizpalastes zu fünf Monaten Freiheitsstrafe verurteilt, deren Vollstreckung auf Bewährung ausgesetzt wurde.[11] Der Belgier hatte am 16. Mai 2005 gemeinsam mit seinem Bruder Kevin auf dem Parkplatz vor dem Restaurant „La Maison du Peket“ in Lüttich zwei Fans von Standard Lüttich schwer verletzt.[12]

Einzelnachweise

  1. Rheinische Post
  2. Bailly wird Borusse (www.borussia.de, 22. Dezember 2008)
  3. Gladbach hat wieder einen Torwart-Riesen (www.bild.de, 16. Februar 2009)
  4. Borussia leiht Logan Bailly aus
  5. Logan Bailly mee op oefenkamp met KRC, Vereinshomepage von Racing Genk vom 2. Januar 2012
  6. KRC Genk stelt ook Logan Bailly voor, Vereinshomepage von Racing Genk vom 11. Januar 2012
  7. International verdedigt doel OHL
  8. Logan Bailly wechselt zu OH Leuven
  9. Borussen bei Länderspielen (www.borussia.de, 19. März 2009)
  10. Bunt, lammfromm und ohne Angst (www.rp-online.de, 14. Oktober 2009)
  11. Logan Bailly veroordeeld tot vijf maanden cel met uitstel (Zugriff am 6. Juni 2011)
  12. Gladbachs Torhüter: Logan Bailly wegen Körperverletzung zu Bewährungsstrafe verurteilt (Zugriff am 6. Juni 2011)