Zum Inhalt springen

Die Tribute von Panem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2014 um 13:22 Uhr durch 217.229.58.98 (Diskussion) (Distrikte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Tribute von Panem (Originaltitel: The Hunger Games) ist eine dystopische Romantrilogie der US-amerikanischen Schriftstellerin Suzanne Collins. Im Original erschienen die Romane zwischen 2008 und 2010. Die deutschen Übersetzungen von Sylke Hachmeister und Peter Klöss wurden erstmals zwischen 2009 und 2011 im Oetinger-Verlag veröffentlicht. Eine Verfilmung des ersten Bandes wurde im Jahr 2012 unter dem Titel Die Tribute von Panem – The Hunger Games veröffentlicht. Daneben veröffentlichte Funtactix im April 2012 mit The Hunger Games Adventures die Online-Rollenspielumsetzung des Buches. Im Jahr 2013 kam die Verfilmung des zweiten Bandes Die Tribute von Panem – Catching Fire ins Kino.

Panem

Die Tribute von Panem spielt in einer nicht näher definierten Zukunft, nachdem Nordamerika durch Kriege und auch Naturkatastrophen größtenteils zerstört wurde. Aus den Trümmern entstand die diktatorische Nation Panem, welche ursprünglich aus dem regierenden reichen Kapitol und 13 umliegenden ärmeren Distrikten bestand. Der Name des Landes Panem leitet sich vom Ausspruch Panem et circenses (lat. ‚Brot und Spiele‘) des römischen Dichters Juvenal ab. (Mit Brot und Spielen sollten die Römer davon abgehalten werden, gegen den Staat aufzubegehren.)

Schließlich kam es wegen der immer größeren Ausbeutung der Menschen zu einem Aufstand der Distriktbewohner gegen das Kapitol. Dieser wurde jedoch niedergeschlagen, wobei Distrikt 13 scheinbar vollständig vernichtet wurde. Als Mahnung für die Distrikte führte die Regierung die sogenannten Hungerspiele (siehe unten) ein. Diese sollen die Distrikte einschüchtern und daran erinnern, dass sie der Macht der Regierung schutzlos ausgeliefert sind.

Kapitol

Das Kapitol ist die Hauptstadt von Panem und wird direkt von Präsident Snow regiert. Seine Bewohner sind die reichsten Bürger von Panem. Sie leben, verglichen mit den meisten Menschen in den Distrikten, in dekadentem Luxus. Alle Tribute (eine Art Gladiatoren, Erklärung im Abschnitt Hungerspiele) werden zu den Hungerspielen ins Kapitol geholt, um sie dort zu trainieren und zu präsentieren. Für die Bewohner der Hauptstadt stellen die Spiele ein großes Vergnügen und die wichtigste Veranstaltung des Jahres dar.

Distrikte

Der Rest Panems ist in verschiedene, unterschiedlich große Distrikte eingeteilt, die jeweils auf bestimmte Produkte wie zum Beispiel Stromerzeugung oder Fischerei spezialisiert sind. Diese Spezialisierung ermöglicht dem Kapitol, größere Kontrolle über die einzelnen Bezirke auszuüben, da keiner autark ist. Die Distrikte haben keine Namen im eigentlichen Sinn, sondern werden lediglich durchnummeriert. Diese weisen untereinander jedoch ebenfalls Disparitäten hinsichtlich der Ärmlichkeit auf. Kursiver Textlol

Hungerspiele

Jedes Jahr werden aus jedem der zwölf Distrikte ein Mädchen und ein Junge im Alter zwischen 12 und 18 Jahren ausgelost, die sogenannten Tribute, die sich in einer Freilichtarena bis auf den Tod bekämpfen müssen, bis nur noch ein Tribut übrig ist. Die Spiele werden im Fernsehen und auf Leinwänden in ganz Panem übertragen, und die Bewohner der Distrikte werden gezwungen, die Hungerspiele als Fest zu feiern.

Bevor die Spiele beginnen, findet eine Wagenparade zum Trainingscenter der Tribute, ein dreitägiges Training mit den anderen Tributen und ein Interview statt. Anschließend werden Einzelvorführungen durchgeführt, und die Spielmacher schätzen die Gewinnchance jedes Tributs auf einer Skala von 0 bis 12 ein. Durch die oben genannten Veranstaltungen versuchen die Tribute, Sponsoren von sich zu überzeugen, die ihnen in der Arena teure Geschenke wie Nahrung oder Medizin zukommen lassen können, um ihre Überlebenschance zu erhöhen.

In der Arena werden die Tribute schließlich auf kreisförmig angeordnete Metallplatten ausgesetzt, in deren Mitte ein Füllhorn liegt. Sie haben zunächst eine Minute Zeit, um sich in der Arena zurechtzufinden. In dieser Zeit dürfen die Tribute die Metallplatten nicht verlassen, andernfalls werden sie von Minen in die Luft gesprengt. Nach Ablauf der Minute können sie sich beim Füllhorn und in der Umgebung mit Ausrüstungsgegenständen versorgen. Dies können sowohl Waffen als auch Nahrung und Medikamente sein. Da um diese Gegenstände vor allem zu Beginn besonders hart gekämpft wird, sterben viele Tribute schon im Startgemetzel rund um das Füllhorn.

Die gesamte Arena ist mit einem Kraftfeld umgeben, das die Tribute am Entkommen hindert. Wetter und unterschiedliche Spezialwaffen werden von den Spielmachern gesteuert; wenn diese und das Kapitol die Spiele zu langweilig finden, zwingen sie die Tribute durch verschiedene Eingriffe zum Kämpfen.

Für jeden toten Tribut wird eine Kanone abgeschossen und abends erscheint ein Bild des Verstorbenen am Himmel, sodass auch die noch lebenden Tribute wissen, wer getötet worden ist. Manche Tribute schließen sich zusammen und bilden Bündnisse. Außerdem gibt es die sogenannten Karrieros, die ihr ganzes Leben für die Hungerspiele trainiert wurden und sich dann freiwillig melden, um als Tribut anzutreten und meistens auch zu gewinnen.

Figuren

Katniss Everdeen
Katniss ist eine anfangs 16-Jährige aus Distrikt 12 und die Protagonistin der Geschichte. Sie tritt als weiblicher Tribut für ihren Distrikt in den 74. Hungerspielen in der Arena an. In der Geschichte Panems ist Katniss das erste Tribut aus Distrikt 12, das freiwillig an den Spielen teilnimmt. Dies tut sie, um ihre Schwester Primrose vor dem grausamen Schicksal der Tribute zu bewahren, da diese ursprünglich ausgelost wurde. Der gemeinsame Vater von Katniss und Prim kam vor einigen Jahren bei einer Gasexplosion in den Kohlebergwerken ums Leben, woraufhin ihre Mutter an schweren Depressionen erkrankte und für ihre Kinder kaum noch ansprechbar war. Somit war Katniss gezwungen, die Versorgung der Familie zu übernehmen und deren Überleben zu sichern. Regelmäßig erlegt sie im Wald mit ihrem besten Freund Gale Wild, um dieses auf dem Schwarzmarkt, dem sogenannten „Hob“, verkaufen zu können, dies ist derzeitig die einzige finanzielle Quelle, neben der Käseproduktion durch Prims Ziege, die ihrer Familie zur Verfügung steht. Der Name Katniss leitet sich von einer englischen Bezeichnung für das Pfeilkraut ab.
Peeta Mellark
Peeta wird zusammen mit Katniss als Tribut in die Arena geschickt. Er ist der Sohn des Bäckers in Distrikt 12 und ebenfalls 16 Jahre alt. Schon seit ihrer beider Einschulung ist er in Katniss verliebt. Im Alter von 11 Jahren rettete er Katniss und ihrer Familie das Leben, indem er absichtlich Brot anbrennen ließ und es ihr hinwarf, obwohl es ihm verboten war.
Gale Hawthorne
Gale ist der beste Freund von Katniss und zwei Jahre älter als sie. Die beiden haben sich kennengelernt, während sie im Wald wilderten. Da sein Vater beim selben Bergwerksunglück umgekommen ist wie Katniss’ Vater, muss auch Gale seine Familie alleine ernähren.
Primrose Everdeen
Primrose (Prim) ist Katniss’ zwölfjährige Schwester. Eigentlich wurde sie für die 74. Hungerspiele ausgelost, doch um sie zu schützen, tritt Katniss an ihre Stelle. Durch ihre Mutter, die Apothekerin und Heilerin ist, hat sie ein großes medizinisches Fachwissen. Sie sorgt sich immer sehr um Katniss und besitzt eine Ziege namens Lady, die sie von Katniss geschenkt bekommen hat, sowie einen Kater mit dem Namen Butterblume. Primrose ist das englische Wort für Primel.
Haymitch Abernathy
Haymitch ist für die Hungerspiele der Mentor von Katniss und Peeta. Er gewann mit Hilfe eines Kraftfeldes die 50. Hungerspiele, das zweite Jubel-Jubiläum, und versucht seitdem, die Erinnerungen an seine eigenen Spiele mit Alkohol zu betäuben, deshalb trifft man ihn meistens betrunken an. Für die Zeit in der Arena verspricht er jedoch, halbwegs nüchtern zu bleiben, um Katniss und Peeta zum Sieg zu verhelfen.
Rue
Rue ist Katniss’ zwölfjährige Verbündete (aus Distrikt 11), die sie stark an ihre Schwester Prim erinnert. Sie wird von dem Jungen aus Distrikt 1 (Marvel) umgebracht. Nach ihrem Tod bestattet Katniss sie mit Blumen, die sie schnell sammelt, bevor die Leiche geholt wird. Das Ganze soll ein stiller Gruß an Distrikt 11 sein, worauf dieser sich mit einem Brot aus dem Distrikt für Katniss erkenntlich zeigt. Rue ist das englische Wort für die Weinraute.
Cinna
Cinna ist Katniss’ Stylist während der Hungerspiele. Katniss und er werden gute Freunde, sie vertraut ihm und ist ihm dankbar für alles, was er für sie tut. Er ist der erste Mensch im Kapitol, den sie nicht verachtet. Ohne seine Outfits wäre Katniss niemals so beliebt geworden bei den Leuten im Kapitol, er hat sie zu Katniss – Das Mädchen das in Flammen steht gemacht; wenn Cinna nicht gewesen wäre, wären Peeta und Katniss nicht so populär geworden.
Effie Trinket
Effie ist Katniss’ und Peetas Betreuerin. Sie trägt immer eine Perücke in einer knalligen Farbe und dazu passendes Make-up. Gale und Katniss machen sie gerne nach, die beiden finden den Kapitolakzent bei ihr so übertrieben, wie alles im Kapitol. Effie macht sich aber immer Sorgen um Katniss und Peeta, und irgendwie findet Katniss sie dann doch sympathisch, auch wenn sie immer noch alles, was etwas mit dem Kapitol zu tun hat, verachtet.
Präsident Coriolanus Snow
Präsident Snow ist der Präsident Panems. Er ist ein alter, grauhaariger Mann, der Katniss immer an eine Schlange erinnert. Er ist ein sehr strenger Herrscher und lässt sich niemals einen Teil der Spiele entgehen. Für ihn sind die Spiele das Herzstück Panems.

Romane

Band 1: Tödliche Spiele

Die 16-jährige Katniss Everdeen aus Distrikt 12 nimmt den Platz ihrer jüngeren Schwester Primrose bei den 74. Hungerspielen ein. Zusammen mit Peeta Mellark soll sie gegen 22 weitere Tribute in einer Arena kämpfen. Doch die Situation verkompliziert sich, als Peeta in einem Interview seine Liebe zu Katniss gesteht. Ihr Mentor Haymitch Abernathy, der vor einigen Jahren die Spiele gewonnen hat, verlangt von den beiden, dass sie in der Öffentlichkeit das verliebte Pärchen spielen. Doch zu Beginn der Hungerspiele verliert Katniss Peeta aus den Augen und findet ihn später schwer verletzt. Zusammen kämpfen sie dann gegen die anderen, bis nur noch die beiden übrig sind. Da sie sich nicht gegenseitig umbringen wollen, beschließen sie sich gemeinsam umzubringen, indem sie giftige Beeren essen. Doch bevor sie diese schlucken können, werden sie beide zu Siegern ernannt. Später muss Katniss von Haymitch erfahren, dass das Kapitol, im Besonderen Präsident Snow, nicht begeistert von Katniss' Idee zum Selbstmord war.

Band 2: Gefährliche Liebe

Es sind sechs Monate vergangen, seit Katniss und Peeta bei den Hungerspielen waren. Katniss muss erkennen, dass ihr Handeln am Ende des ersten Bandes eine Kettenreaktion für die Rebellen in Panem ausgelöst hat. Auch Präsident Snow droht Katniss, dass er ihre Familie und Freunde umbringt, wenn sie nicht hilft, die Rebellen zu beruhigen. Auf der Tour der Sieger erkennt Katniss, dass die Rebellion in einzelnen Distrikten schon begonnen hat. Als Peeta von Präsident Snows Erpressung erfährt, macht er ihr einen Heiratsantrag vor laufender Kamera. Doch sie haben die Rechnung ohne den Präsidenten gemacht, dieser verkündet, dass zu den 75. Hungerspielen je zwei der ehemaligen Sieger aus jedem Distrikt ausgelost werden. Für Distrikt 12 müssen Katniss und Peeta ins Rennen. Katniss schwört sich, dass sie diesmal alles unternehmen wird, um Peetas Leben zu retten, auch wenn dies bedeutet, dass sie selbst sterben muss. Auf Haymitchs Drängen suchen sie sich Verbündete und finden welche, die ohne das Wissen von Katniss und Peeta für eine Widerstandsgruppe gegen das Kapitol kämpfen. Als Katniss die Arena der Hungerspiele zerstört, wird sie mit einem Hovercraft nach Distrikt 13 befördert, der als Stützpunkt der Rebellion dient. Dort muss sie von Haymitch erfahren, dass Peeta vom Kapitol gefangen genommen wurde. Gale bringt Katniss bei, dass Distrikt 12 nach den Hungerspielen durch Brandbomben zerstört wurde.

Band 3: Flammender Zorn

Katniss befindet sich nach ihrer Befreiung aus der Arena in Distrikt 13, der offiziell nicht mehr existiert, aber in einem unterirdischen Bunkersystem angelegt wurde. Peeta konnte dagegen nicht von den Rebellen gerettet werden und befindet sich in Gefangenschaft des Kapitols. Nachdem Katniss sich bereit erklärt hat, für die Rebellen die Rolle des Motivators zu übernehmen, warnt Peeta sie und Distrikt 13 vor einem bevorstehenden Luftangriff des Kapitols. Nachdem es gelungen ist, Peeta und einige andere Gefangene aus dem Kapitol zu befreien, stellt sich heraus, dass Peeta durch ein Nervengift psychisch angeschlagen ist. Katniss wird militärisch ausgebildet und zusammen mit einer militärischen Einheit und einem Kamerateam zum Kapitol geschickt, um fingierte Angriffe zu filmen. Bei diesen Aufnahmen wird eine Kettenreaktion ausgelöst, weshalb die Gruppe in den Untergrund des Kapitols flüchten muss. Nach den dortigen Kämpfen gelangt Katniss zum Präsidentenpalast, wo die Rebellen das Kapitol besiegen. Als sie Präsident Snow in einer offiziellen Zeremonie exekutieren soll, entscheidet sie sich dazu, Coin, die Präsidentin von Distrikt 13, zu töten, da diese den Mord an ihrer Schwester Prim und anderer Rebellen-Sanitäter angeordnet hat, die unschuldigen Kapitolbewohnern helfen wollten. Dennoch stirbt Präsident Snow an inneren Blutungen. Nach einer Gerichtsverhandlung kehrt Katniss nach Distrikt 12 zurück und Peeta folgt ihr einige Zeit später. Die beiden sind im Epilog ein Paar und haben zwei Kinder.

Kritik

Die Tribute von Panem wird teilweise wegen Ähnlichkeiten zum japanischen Roman Battle Royale kritisiert, der ebenfalls verfilmt wurde. Der Schriftsteller John Green lobte das Werk für seine brillante Handlung und das richtige Tempo, führte jedoch zudem aus, die Prämisse des Romans sei praktisch identisch mit der von Battle Royale.[1]

Die New York Times schrieb 2011, dass „die Parallelen dermaßen stark seien, dass Collins' Werk in der Blogsphäre auch als ungeschminktes Plagiat bezeichnet wird.“[2]

Die Reality-TV-Landschaften ähnelten laut Stephen King neben Battle Royale zudem seinen eigenen Büchern Menschenjagd und Todesmarsch.[3]

Auszeichnungen

Die Tribute von Panem − Tödliche Spiele wurde im Jahr 2009 mit dem Buxtehuder Bullen ausgezeichnet und erhielt 2010 beim Deutschen Jugendliteraturpreis den Preis der Jugendjury in der Altersgruppe zwischen 14 und 15 Jahre.

In der Kategorie »Beste Interpretin« wurde Maria Koschny für den Deutschen Hörbuchpreis 2012 nominiert (Die Tribute von Panem – Flammender Zorn).[4]

Die Romantrilogie Die Tribute von Panem wurde mit dem Teen Choice Award 2012 in der Kategorie Choice Other: Book ausgezeichnet.

Verfilmung

Insgesamt sind vier Filme geplant, wobei der dritte Band in zwei Filme aufgeteilt wird. Die folgende Liste bietet einen Überblick über die bereits veröffentlichten und geplanten Filme. Sie alle basieren auf der Vorlage von Suzanne Collins.

Nr. Titel Originaltitel Regie Premiere
1 Die Tribute von Panem – The Hunger Games The Hunger Games Gary Ross 22. März 2012
2 Die Tribute von Panem – Catching Fire The Hunger Games: Catching Fire Francis Lawrence 21. November 2013
3 Die Tribute von Panem – Mockingjay – Teil 1 The Hunger Games: Mockingjay – Part 1 27. November 2014
4 Die Tribute von Panem – Mockingjay – Teil 2 The Hunger Games: Mockingjay – Part 2
Einspielergebnisse
Filmtitel Veröffentlichung Einspielergebnis (weltweit) Budget
Die Tribute von Panem – The Hunger Games[5] 23. März 2012 $691.247.768 $78.000.000
Die Tribute von Panem – Catching Fire[6] 22. November 2013 $864.565.663 $130.000.000
Gesamt $1.555.813.431 $208.000.000

Letzte Aktualisierung: 14. Januar 2014

Literatur

  • Suzanne Collins: Die Tribute von Panem − Tödliche Spiele. Oetinger Verlag, 2009, ISBN 978-3-7891-3218-6.
  • Suzanne Collins: Die Tribute von Panem − Gefährliche Liebe. Oetinger Verlag, 2010, ISBN 978-3-7891-3219-3.
  • Suzanne Collins: Die Tribute von Panem − Flammender Zorn. Oetinger Verlag, 2011, ISBN 978-3-7891-3220-9.
  • Emily Seife: The Hunger Games - Die Tribute von Panem - Das offizielle Handbuch zu den Tributen. Oetinger Verlag, 2011, ISBN 978-3-7891-3224-7.
  • Kate Egan (dt. Petra Knese): The Hunger Games - Die Tribute von Panem - Das offizielle Buch zum Film. Oetinger Verlag, 2012, ISBN 978-3-7891-3223-0.

Hörbücher

  • Suzanne Collins: Die Tribute von Panem - Tödliche Spiele. Oetinger Audio, 2010, gelesen: Maria Koschny, ISBN 978-3-8373-0515-9.
  • Suzanne Collins: Die Tribute von Panem - Gefährliche Liebe. Oetinger Audio, September 2010, gelesen: Maria Koschny, ISBN 978-3-8373-0532-6.
  • Suzanne Collins: Die Tribute von Panem - Flammender Zorn. Oetinger Audio, März 2011, gelesen: Maria Koschny, ISBN 978-3-8373-0560-9.

Einzelnachweise

  1. John Green: Children’s Books: Scary New World. In: The New York Times. 7. November 2008, abgerufen am 29. Dezember 2013.
  2. Susan Dominus: Suzanne Collins’s War Stories for Kids. In: The New York Times. 8. April 2011, abgerufen am 29. Dezember 2013.
  3. Stephen King: Book Review: The Hunger Games (2008). In: Entertainment Weekly. 8. September 2008, abgerufen am 29. Dezember 2013.
  4. Maria Koschny: Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2012 in der Kategorie »Beste Interpretin«. In: Offizielle Seite des Deutschen Hörbuchpreises. Abgerufen am 29. Dezember 2013.
  5. http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=hungergames.htm
  6. http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=catchingfire.htm