Olympische Sommerspiele 1984
Die Spiele der XXIII. Olympiade fanden 1984 in Los Angeles statt. Los Angeles war die einzige Stadt, die eine Bewerbung abgegeben hatte. Infolge des Boykotts der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau durch die USA und anderer Staaten wurden die Spiele von den Ostblockstaaten (mit Ausnahme Rumäniens) boykottiert. Als offizieller Grund wurden jedoch Bedenken um die Sicherheit der Athleten genannt. Die Spiele waren die ersten privatwirtschaftlich finanzierten Spiele der olympischen Geschichte.
XXIII. Olympische Sommerspiele | |
---|---|
Teilnehmende Nationen | 140 |
Teilnehmende Athleten | 6797 (5230 Männer, 1567 Frauen) |
Wettbewerbe | 221 in 23 Sportarten |
Eröffnung | 28. Juli [[1984] |
Schlussfeier | 12. August 1984 |
eröffnet durch | Ronald Reagan ( Präsident der USA) |
Olympischer Eid | Edwin Moses (Sportler) Sharon Weber (Kampfrichter) |
Olympische Fackel | Rafer Johnson |
Höhepunkte
- Ein Höhepunkt waren sicher die Schwimmwettbewerbe. In 10 von 31 Disziplinen wurden neue Weltrekorde aufgestellt, die gleichzeitig auch Olympiarekorde waren. Daneben gab es noch weitere 6 Olympiarekorde. Somit wurde in jedem zweiten Wettbewerb ein neuer Rekord aufgestellt.
Herausragende Sportler
- Bei diesen Spielen erschien ein neuer Stern am Leichtathletik Himmel. Carl Lewis begann seine große Karriere. Er gewann 4 Goldmedaillen in der Leichtathletik
- Ecaterina Szabo aus Rumänien gewann im Turnen 4 Gold- und 1 Silbermedaille.
- Michael Heath, USA, Schwimmen, 3 Goldmedaillen und eine Silbermedallie
- Nancy Hogshead, USA, Schwimmen, 3 Goldmedaillen und 1 Silbermedaille
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | G | S | B | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | USA | 83 | 61 | 30 | 174 |
2 | Rumänien | 20 | 16 | 17 | 53 |
3 | Deutschland | 17 | 19 | 23 | 79 |
4 | Volksrepublik China | 15 | 8 | 9 | 32 |
5 | Italien | 14 | 6 | 12 | 32 |
6 | Kanada | 10 | 18 | 16 | 44 |
7 | Japan | 10 | 8 | 14 | 32 |
8 | Neuseeland | 8 | 1 | 2 | 30 |
9 | Jugoslawien | 7 | 4 | 7 | 18 |
10 | Südkorea | 6 | 6 | 7 | 19 |
22 | Österreich | 1 | 1 | 1 | 3 |
26 | Schweiz | - | 4 | 4 | 8 |
vollständiger Medaillenspiegel |
Erwähnenswertes
- Ulrike Meyfarth feierte 12 Jahre nach ihrem Triumpf in München ein großes sportliches Comeback. Sie übersprang eine Höhe von 2,02m welches 10cm höher war als bei ihren Olympiasieg in München.
Wettbewerbe
Weblinks
Siehe auch: Internationales Olympisches Komitee, Liste der Olympischen Länderkürzel
Olympische Sommerspiele:
Athen 1896 |
Paris 1900 |
St. Louis 1904 |
London 1908 |
Stockholm 1912 |
Berlin 1916 |
Antwerpen 1920 |
Paris 1924 |
Amsterdam 1928 |
Los Angeles 1932 |
Berlin 1936 |
Tokio 1940 |
London 1944 |
London 1948 |
Helsinki 1952 |
Melbourne 1956 |
Rom 1960 |
Tokio 1964 |
Mexico City 1968 |
München 1972 |
Montréal 1976 |
Moskau 1980 |
Los Angeles 1984 |
Seoul 1988 |
Barcelona 1992 |
Atlanta 1996 |
Sydney 2000 |
Athen 2004 |
Peking 2008 |
2012
Olympische Winterspiele:
Chamonix 1924 |
St. Moritz 1928 |
Lake Placid 1932 |
Garmisch-Partenkirchen 1936 |
St. Moritz 1948 |
Oslo 1952 |
Cortina d'Ampezzo 1956 |
Squaw Valley 1960 |
Innsbruck 1964 |
Grenoble 1968 |
Sapporo 1972 |
Innsbruck 1976 |
Lake Placid 1980 |
Sarajevo 1984 |
Calgary 1988 |
Albertville 1992 |
Lillehammer 1994 |
Nagano 1998 |
Salt Lake City 2002 |
Turin 2006 |
Vancouver 2010 |
2014
Sommer-Paralympics:
Rom 1960 |
Tokio 1964 |
Tel Aviv 1968 |
Heidelberg 1972 |
Toronto 1976 |
Arnheim 1980 |
Stoke Mandleville/New York 1984 |
Seoul 1988 |
Barcelona 1992 |
Atlanta 1996 |
Sydney 2000 |
Athen 2004 |
Peking 2008 |
2012
Winter-Paralympics:
Örnsköldsvik 1976 |
Geilo 1980 |
Innsbruck 1984 |
Innsbruck 1988 |
Albertville 1992 |
Lillehammer 1994 |
Nagano 1998 |
Salt Lake City 2002 |
Turin 2006 |
Vancouver 2010 |
2014