Zum Inhalt springen

Kimi Ga Yo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2014 um 00:11 Uhr durch Birger Fricke (Diskussion | Beiträge) (Zwei Änderungen des IP-Users 85.181.18.217 zurückgesetzt. Bitte keine beliebigen Übersetzungen von anderen Seiten übernehmen, diese können dem Urheberrecht unterliegen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
君が代
Transkription Kimi ga yo
Titel auf Deutsch Herrschaft seiner Majestät
Land Japan Japan
Verwendungszeitraum 1999 – heute
Text altes Kurzgedicht eines unbekannten Autors
Melodie Oku Yoshiisa / Hayashi Hiromori / Franz Eckert
Audiodateien
Noten der Nationalhymne
Umschlagentwurf von Curt Adolph Netto aus dem Jahre 1880 für die von Franz Eckert bearbeitete Partitur der japanischen Nationalhymne.[1]
gesungene Aufnahme aus den 1930er Jahren
Ein Sazare Ishi (細石), ein aus Steinen gewordener Fels, im Shimogamo-Schrein

Das Kimi Ga Yo (jap. 君が代) ist die Nationalhymne Japans.

Text

Original Hepburn-Transkription Deutsche Übersetzung
君が代は kimi ga yo wa Eure Herrschaft währe
千代に chi-yo ni tausend Generationen,
八千代に yachi-yo ni achttausend Generationen,
細石の sazare ishi no bis ein Steinchen
巌となりて iwao to narite zum Felsen wird
苔の生すまで koke no musu made auf dem Moos sprießt.

Entstehungsgeschichte

Der Text geht auf ein von einem unbekannten Autor stammendes Tanka (japanisches Kurzgedicht) in der im Jahr 905 veröffentlichten Anthologie Kokin-wakashū zurück.[2] Diese frühe Form zeigt einen etwas anderen Anfang als der heute verwendete Text, der erstmals während der Kamakura-Zeit in Druckausgaben der von Fujiwara no Kintō kompilierte Liedersammlung Wakan rōei-shū erschien. Die zunächst zum Jahreswechsel am Hofe verwendeten Verse fanden seit der Kamakura-Zeit nach und nach als allgemeines Glückwunschlied Verwendung. Zugleich wurden sie in allerlei Abwandlungen in Liedersammlungen gedruckt. Während der Edo-Zeit verbreiteten sie sich weiter, erscheinen in Erzählungen, in Schiffs- und Tanzliedern, Balladen und Puppenspiel-Libretti. [3]

Die Nutzung als Text der Nationalhymne geht auf den auch lyrisch beschlagenen Hauptmann Ōyama Iwao (1842–1916, später Armeeminister und Feldmarschall) zurück, der eine Anregung des in Yokohama stationierten britischen Militärmusikers John William Fenton aufgriff. Die von Fenton vorgeschlagene Melodie verbreitete sich jedoch nicht. 1876 machte der Marinemusiker Nakamura Suketsune (中村 祐庸) einen zweiten Vorschlag. Im Jahr 1880 arrangierte Hayashi Hiromori (林 広守) eine von dem ihm unterstellten Hofmusiker Oku Yoshiisa (奥 好義) konzipierte getragenere Melodie, für die der in Japan weilende preußische Militärmusiker Franz Eckert eine westliche Instrumentation entwickelte.[4] Diese Version wurde erstmals am 3. November 1880 anlässlich des Geburtstags des Kaisers aufgeführt. 1914 nahm die japanische Marine diese Version in ihren Zeremonialbestimmungen auf. Seitdem galten Text und Melodie de facto als Nationalhymne.

Da nach dem Zweiten Weltkrieg das Volk zum neuen Souverän des Landes wurde, kam es um die Verwendung des Textes zu heftigen Auseinandersetzungen. 1950 sprach sich der Kultusminister Amano Teiyū in einer informellen Mitteilung für die Verwendung der Hinomaru-Flagge und des Kimigayo in den Schulen aus. 1958 wurde diese Position in die curricularen Richtlinien (Gakushū shidō yōryō) aufgenommen. Es folgten heftige Kämpfe besonders mit der japanischen Lehrergewerkschaft (Nihon Kyōshokuin Kumiai) um die Flaggenhissung und das Singen des Kimigayo am Schuljahresbeginn und bei Schulabschlusszeremonien. Seit 1989 ist dies an Schulen verbindlich, doch erst 1999 wurde das Kimigayo zusammen mit der japanischen Hinomaru-Flagge per Gesetz zum Nationalsymbol Japans deklariert.

Siehe auch

Literatur

  • Yamada Yoshio: Kimigayo no rekishi (Geschichte des Kimigayo). Hōbunkan shuppan, 1956. (山田孝雄『君が代の歴史』宝文館出版)

Einzelnachweise

  1. Netto wählte, vermutlich in Absprache mit japanischen Gewährsleuten, als japanischen Titel Dai-Nippon reishiki (大日本礼式, „Zeremoniell von Groß-Japan“ )
  2. わが君は千世にやちよにさざれ石のいはほとなりてこけのむすまで〈よみ人しらず〉, Kokin-wakashū, 343
  3. Siehe hierzu Yamada Yoshio: Kimigayo no rekishi, Kapitel 10
  4. Zum jeweiligen Anteil dieser drei Personen am Entstehen der heute verwendeten Melodie gibt es allerlei Vermutungen. Eckert hielt seinen Beitrag für entscheidend. Das japanische Kultusministerium gab 1893 Hayashi Hiromori den Vorzug, wohl auch, weil er einen höheren Rang hatte als Oku Hiromori.

Vorlage:Link GA Vorlage:Link GA