Zum Inhalt springen

Bonifatius – Das Musical

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2006 um 13:52 Uhr durch 84.148.39.15 (Diskussion) (Inhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bonifatius – Das Musical wurde anlässlich des 1250. Todestages von Bonifatius am 3. Juni 2004 in Fulda uraufgeführt. Das Musical entstand auf Initiative des Produzententeams Dennis Martin (Komposition, Liedtexte), Zeno Diegelmann (Libretto), Peter Scholz (Musikproduktion, Vocal Coach) und Michael Weiß (Produktionsleitung).

"Bonifatius - Das Musical" wurde zum Musical des Jahres 2005 gewählt.

Inhalt

Das Musical handelt von Bonifatius der im Jahre 722 von Papst Gregor II. nach Germanien gesandt wurde um die Heiden zum christlichen Glauben zu bekehren. Zusammen mit seinem Schüler Sturmius, unterstützt durch fränkischen Hausmeier Karl Martell macht er sich begleitet von dessen Söhnen auf nach Buchonia. Dort betreiben die Geschwister Luidger und Alrun eine Schänke. Alrun träumt von der weiten Welt und verliebt sich sofort in den jungen Sturmius. Bonifatius erfährt von Radbod, den friesischen Herzog. Grossen Eindruck erlangt er bei den Heiden ,als er Radbod daran hindert ein Menschenopfer für den Gott Donar zu bringen und darüber hinaus auch noch die den Friesen heilige Donareiche fällt ohne vom Blitz erschlagen zu werden. Während der darauf folgenden Taufwelle, klagt eine Mutter die Kirche an, die sich am Volk bereichert und ihren Mann auf dem Gewissen hat. Bonifatius ist entsetzt als er vom Leben des Bischof Gewilip von Mainz erfährt. Dieser regiert mit Angst und Einschüchterung um selbst ein dekadentes Leben führen zu können. Bonifatius schickt Sturmius mit der Bitte um die Absetzung von Bischof Gewilip und den Gesuch ein Kloster gründen zu dürfen nach Rom. Beidem wird stattgegeben. Gewilip schwört auf Rache und verbündet sich mit Radbod. Zusammen locken sie Bonifatius mit einem gefälschten Schreiben des Papstes nach Dokkum. Nachdem Sturmius eine echte Nachricht aus Rom bekommt, wird ihm der Hinterhalt klar und er eilt Bonifatius nach. Aber er kann ihn nicht mehr retten, die Falle endet für Bonifatius tödlich. Sein letzter Wille ist, das Sturmius ihn zurück nach Fulda bringen und sein Werk fortsetzen möge. Dies beendet die Liebesbeziehung zwischen Alrun und Sturmius entgültig.

Aufgrund des großen Erfolges im Jahr 2004 mit 38 nahezu ausverkauften Vorstellungen und ca. 26 200 Zuschauern kam es im Jahr 2005 zu einer Wiederaufnahme des Stückes mit 44 Vorstellungen die von 28 184 Zuschauern gesehen wurden. Für 2006 (August/September) sind in Fulda 30 Vorstellungen und erstmalig im Bremen (Musical-Theater, ab 21. Oktober) 15 weitere Vorführungen geplant. In Bremen soll das Stück extra an die dort bestehenden Möglichkeiten angepasst werden. So wird der Einsatz von Livemusikern erwogen.


Regie: Reinfried Schießler, Choreographie: Julia Poulet, Musikalische Einstudierung: Peter Scholz/Dennis Martin, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer

Pressestimmen unter www.bonifatius-musical.de