Zum Inhalt springen

Liste von Liedern über Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2014 um 22:29 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (1960er Jahre: wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste von Liedern über Berlin stellt eine Ergänzung des entsprechenden Abschnitts im Hauptartikel Berlin dar. Die Sortierung erfolgt nach Erscheinungsjahr (in Klammern).

19. Jahrhundert

Paul Lincke auf einer Briefmarke anlässlich seines 50. Todestages
  • Friedrich Heinrich Bothe (Text), Friedrich Ernst Wilhem Bach (Melodie) – In Berlin, in Berlin, wenn die Bäume wieder blühn (1810)
  • Volksmund – Was ham wer für ne Kirche bei uns in Tempelhof
  • Berliner Volksmund – Denkste denn, du Berliner Pflanze (Musik: Marsch aus Petersburg, um 1820)
  • Drei AndereEine kleine EwigkeitBlau ist der Himmel über der Spree
  • Wolfgang Amadeus Mozart (Melodie „Ein Mädchen oder Weibchen“ aus der Zauberflöte), Textautor unbekannt – Der König ist ein lieber Mann bzw. Der Kaiser ist ein lieber Mann (ab 1856 belegt)[1]
  • VolksliedBolle reiste jüngst zu Pfingsten, um 1900 entstanden[2]
  • Karl von Holtei (Text), Melodie des Wiener Liedes In Schönbrunn, sagt er …In Berlin, sagt er, musst du fein …
  • Rudolf Bial (Melodie), Heinrich Wilken (Text) – Am grünen Strand der Spree (Wohin ich wand’re durch die Welt …)
  • Otto TeichIm Grunewald ist Holzauktion (1890)
  • Paul Lincke (Melodie), Heinrich Bolten-Baeckers (Text) – Das macht die Berliner Luft (1899 in der Operette Frau Luna)
  • in Anlehnung an Franz von SuppéDu bist verrückt, mein Kind, Umdichtung des Textes eines Duetts aus Suppés Operette Fatinitza von 1876
  • Eugen Philippi (Melodie), Oskar Klein (Text) – In Rixdorf is’ Musike (Ende 19. Jahrhundert)[3] 1895
  • Wilhelm WolffIst denn kein Stuhl da für meine Hulda (1895)

Frühes 20. Jahrhundert

Claire Waldoff
Marlene Dietrich
  • Paul LinckeNach der Liebesinsel laßt uns geh’nDas ist der Zauber von BerlinAch, lieber Schaffner, was haben Sie getan?In Charlottenburg am Knie (1901, Text Alfred Schmasow) • Jahrmarktsrummel, Melodie später von Fredy Sieg verwendet für das bekanntere Lied Hochzeit bei Zickenschulze
  • Otto ReutterBerlin is ja so groß (um 1913) • Onkel Fritz aus Neu-Ruppin ging spazieren in BerlinBerlin, Berlin, trotz alle deine Fehler lieb ick dir mehr wie jede andre Stadt
  • Rudolf Nelson, Willy Wolff – Erst kamen die Blusen, die Kleider
  • Walter KolloUntern Linden, Untern Linden (1913) • Das war in Schöneberg im Monat Mai (1913) • Die kleine Bank am Großen Stern
  • Fritz Oliven (Rideamus) (Text) und Walter Kollo (Musik) – Solang noch Untern Linden (Was zieht durchs Brandenburger Tor) aus der Revue „Drunter und drüber“ von 1923
  • Fredy SiegDas Lied von der Krummen Lanke (1923)
  • Siegfried Translateur – Walzer Wiener Praterleben, in Berlin popularisiert von Reinhold Habisch als Sportpalastwalzer (1923)
  • Ernst BuschRoter Wedding (1929)
  • Jean Gilbert (Text), Alfred Schönfeld (Melodie) – Wie schön du bist, Berlin (1929)
  • Robert Gilbert (Text) und Jean Gilbert (Melodie) – Durch Berlin fließt immer noch die Spree aus der Operette Annemarie (1925)
  • Leo Leux (Melodie), Hans Hannes (= Hans H. Zerlett), Bruno Balz (Text) – Das ist Berlin aus dem Spielfilm Es leuchten die Sterne von Hans Zerlett (1937/1938)
  • Claire WaldoffAn de Panke – an de Wuhle – an de SpreeDie GroßstadtpflanzeEmilie vom KurfürstendammEs gibt nur ein BerlinIm Nußbaum links vom MolkenmarktIn Tegel gibts lockere VögelNach meine Beene is ja janz Berlin verrücktWat braucht der Berliner um glücklich zu seinWerderlied u.v.a.m.
  • Marlene DietrichBerlin BerlinIch hab noch einen Koffer in BerlinSonntags angeln gehnIn den Ruinen von Berlin (Text und Musik von Friedrich Hollaender)
  • Frank SinatraThere’ll be a hot time in the town of Berlin
  • Bing Crosby & the Andrews SistersHot time in the town of Berlin (1944)
  • Leonid UtjossowДорога на Берлин (deutsche Übersetzung: Der Weg nach Berlin)
  • Ozzie WatersA rodeo down in Tokyo and a round up in Old Berlin
  • Little Jack LittleI’ve always wanted to dance in Berlin
  • Will MeiselBerlin bleibt doch Berlin (1949)
  • Gerhard Ahé (Text), Paul Woitschach (Melodie) – Der Berliner liebt Musike (1949)

1950er Jahre

1960er Jahre

Cornelia Froboess

1970er Jahre

Datei:Reinhard Mey 0603740007.jpg
Reinhard Mey
Udo Lindenberg

1980er Jahre

Katja Ebstein
Herman Brood
Leonard Cohen
Wolf Biermann

1990er Jahre

Klaus Hoffmann
Ramones
Funny van Dannen

2000er Jahre

Keimzeit
Ellen Allien
Rosenstolz
Rainald Grebe
Der Singende Tresen
Prinz Pi
Rufus Wainwright
K.I.Z.
Peter Fox
The Rakes

2010er Jahre

Karat
Roland Kaiser

Einzelnachweise

  1. Eckhard John: Der Kaiser ist ein lieber Mann (2004). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon
  2. Tobias Widmaier: Bolle reiste jüngst zu Pfingsten (2011). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon
  3. In Rixdorf is’ Musike auf der Seite des Bezirksamts Neukölln. Abgerufen am 20. Februar 2011.