Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | |
---|---|
![]() | |
Motto | Mit Wissen Zukunft gestalten[1] |
Gründung | 1831 |
Ort | Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Land | Deutschland |
Präsident | Erich Barke |
Studierende | 23.900 (WS 2013/14)[2] |
Mitarbeiter | 4.400 (2012, inkl. Drittmittelbeschäftigte)[2] |
davon Professoren | 317 (2012)[2] |
Jahresetat | ca. 394,5 Mio. € (2012)[2] |
Netzwerke | TU9, CESAER |
Website | www.uni-hannover.de |
Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (auch Leibniz Universität Hannover oder Uni Hannover) ist mit 23.900 Studenten (WS 2013/14), davon 2.748 aus dem Ausland,[3] nach der Georg-August-Universität Göttingen die zweitgrößte Hochschule Niedersachsens. Rund 90 Studienfächer stehen zur Auswahl.[4] Die Leibniz Universität Hannover ist Mitglied der TU9 German Institutes of Technology e. V. und bis Ende 2014 Sitz der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH).
Geschichte

Stich von Thümling nach Kretschmer



Die Geschichte[5] der Leibniz Universität Hannover geht bis in das Jahr 1831 zurück, als unter der Leitung von Karl Karmarsch die Höhere Gewerbeschule im Haus des Bierbrauers, Branntweinherstellers und Essigfabrikanten Christian Wilhelm Bornemann eröffnet wurde. Die anfangs 64 Schüler konnten 14 Fächer,[6] darunter Mathematik, Baukunst, Maschinenbau, Naturgeschichte, Physik, Chemie, Technologie, Zeichnen, Bossieren und Buchhaltung studieren. Außerdem wurde ein Vorbereitungskurs für Mathematik angeboten.
Sechs Jahre später zog die Schule in ein neu errichtetes Gebäude in der Georgstraße im Herzen Hannovers um, an den Standort des heutigen Kröpcke-Centers. Erst zu Beginn der 1840er Jahre erfuhr die Schule im Zusammenhang mit dem Beginn des Eisenbahnbaus ein Wachstum. 1844 waren bereits 280 Schüler eingeschrieben. Im Jahr 1847 erhielt die Schule den Namen „Polytechnische Schule“. Bis 1853 hatte sich die Zahl der Lehrfächer nahezu verdreifacht. 1854/55 wurde dort eines der damals modernsten Chemielaboratorien Deutschlands eingerichtet.
Den vorläufigen Höhepunkt erreichte die Polytechnische Schule im Jahr 1875 mit 868 Schülern und Hospitanten. Im selben Jahr trat der Begründer und Direktor Karl Karmarsch nach 44-jähriger Amtszeit in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde der Bauingenieur Wilhelm Launhardt, der in den folgenden Jahren den Ausbau der Polytechnischen Schule zur Technischen Hochschule forcierte. Ebenfalls ab 1875 wurde als Zulassung das Reifezeugnis verlangt und der Studienplan reformiert. Ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Universität Hannover war der Einzug in das Welfenschloss im Jahr 1879, das nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen 1866 für die Zwecke einer Hochschule umgebaut worden war.
Am 1. April 1879 erhielt die Polytechnische Schule die amtliche Bezeichnung „Königliche Technische Hochschule“ und unterstand ab sofort dem preußischen Ministerium in Berlin. Infolge der Hochschulverfassung von 1880 entstanden fünf Abteilungen innerhalb der Hochschule:
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Maschineningenieurwesen
- Chemie und Elektrotechnik
- Allgemeine Wissenschaften.
1896 erhielt die Hochschule im Zuge des technischen Fortschritts ein Maschineningenieur-Laboratorium, um Lehre und Forschung unter den Bedingungen der industriellen Praxis zu ermöglichen.
Kaiser Wilhelm II. verlieh den preußischen Technischen Hochschulen aus Anlass des hundertjährigen Bestehens der Königlich Technischen Hochschule zu Berlin das Recht, die akademischen Grade Doktor-Ingenieur und Diplom-Ingenieur zu verleihen. Damit waren die Technischen Hochschulen den Universitäten gleichgestellt. Am 14. April 1909 wurden die Technischen Hochschulen Preußens für die Immatrikulation für Frauen geöffnet.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erreichte die Zahl der Studenten mit rund 3.000 einen vorläufigen Höhepunkt. An der Aachener RWTH waren zur gleichen Zeit 1.440 Studenten eingeschrieben; in Braunschweig 1.180. Die wirtschaftliche Not, die viele Studenten in der Zeit nach dem Krieg plagte, führte 1921 zur Gründung der Studentenhilfe, die schon 1922 den Betrieb der Mensa übernahm. Im selben Jahr erfolgte die Aufhebung der bisherigen Abteilungen der Technischen Hochschule und die Neugliederung in drei Fakultäten:
- für allgemeine Wissenschaften,
- für Bauwesen (Architektur und Bau- und Ingenieurwesen),
- für Maschinenwesen (und Elektrotechnik).
Kurz nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten bildete sich im Zuge der „Aktion wider den undeutschen Geist“[7] ein dreiköpfiger „Kampfausschuss“, dem als Vertreter der Hochschule Victor Curt Habicht angehörte.[8] Die Hochschule war Sammelstelle für diejenigen Bücher, die am 10. Mai 1933 durch die Bücherverbrennung in Hannover an der Bismarcksäule vernichtet wurden,[7] während mehrere Redner, darunter wieder Victor Curt Habicht, ihre „aufrüttelnden“ Ansprachen hielten.[8]
Bei den Luftangriffen auf Hannover während des Zweiten Weltkriegs wurden fünf der insgesamt 23 Einzelgebäude vollständig zerstört, aber auch die restlichen Gebäude waren mehr oder weniger stark beschädigt. Mit Hilfe des aktiven Einsatzes der Studentenschaft waren die Aufräum- und Aufbauarbeiten möglich, durch Spenden der Mitglieder eines 1921 gegründeten Fördervereins der Hochschule (Hannoversche Fördergemeinschaft) wurde der Wiederaufbau der Hörsäle finanziert. Ab 1947 kam als Gebäude die Villa Simon dazu, die zunächst vom Geographischen Institut genutzt wurde. 1951 erweiterte sich das Arbeitsgebiet der Hochschule um den Bereich Schiffbau, und nur ein Jahr später kam durch die Integration der Hochschule für Gartenbau und Landeskultur die vierte Fakultät dazu. In diesem Rahmen wurden ab den 1950er Jahren Demonstrations- und Versuchsgärten angelegt.[9] 1955 riss man die im Krieg stark beschädigte Kapelle an der Ostseite des Welfenschlosses ab, um von 1956 bis 1958 an dieser Stelle einen Anbau zu errichten, in dem das Auditorium maximum und der große Physikhörsaal untergebracht sind.[10]
Gegen Ende der 1960er Jahre begann sich der Bereich der Lehrerausbildung zum Schlüsselproblem sämtlicher hochschulpolitischen Ausbaupläne zu entwickeln. Infolge der Rahmenvereinbarung zur Neuordnung des Unterrichts in der Oberstufe an Gymnasien von 1964, stiegen die bis dato bei 4.000–5.000 liegenden Studentenzahlen enorm an und erreichten bereits 1978/79 die 18.000er-Marke.

1968 wurde die fünfte Fakultät für Geistes- und Staatswissenschaften (später Sozialwissenschaften) gegründet, und es trat die „Vorläufige Verfassung“ in Kraft, die, abgesehen von zeitlichen Anpassungen, bis zur Einführung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes im Jahr 1978 galt. Gleichzeitig wurde die Technische Hochschule infolge dieses Strukturwandels in „Technische Universität“ umbenannt. 1973 entstand die Fakultät für Rechtswissenschaften und 1974 noch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, so dass die Technische Universität nun insgesamt sieben Fakultäten umfasste.
Mit Inkrafttreten des Niedersächsischen Hochschulgesetzes am 1. Oktober 1978 wurde die „Technische Universität“ in „Universität“ umbenannt, nachdem die Abteilung Hannover der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (PHN), die ehemalige Pädagogische Hochschule Hannover, in die Technische Universität integriert worden war. Der erste Präsident der Universität wurde am 30. Mai 1979 gewählt. 1982 genehmigte das Ministerium für Wissenschaft und Kultur eine Grundordnung für die Universität, die die vorläufige Verfassung von 1968 abgelöst hat und seit 1996 in einer novellierten Fassung gültig ist.
Im Rahmen des Hochschuloptimierungskonzepts (HOK) des Landes Niedersachsen aus dem Jahr 2003 ergaben sich tief greifende Umstrukturierungen für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen. Neben Budgetkürzungen und Einsparauflagen für die Hochschule gab es unter anderem einschneidende Veränderungen für den Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Hannover: Die Grundschul-, Hauptschul- und Realschullehrerausbildung wurde an die Universität Hildesheim verlagert. Der Fachbereich Rechtswissenschaften blieb unter Aufgabe des sozialwissenschaftlichen Schwerpunkts für die juristische Ausbildung erhalten. Das Romanische Seminar wurde in seiner bisherigen Ausrichtung aufgegeben und 2012 mit einem Hispanistik-Studiengang neu eröffnet.
Im August 2005 trat die neue Grundordnung der Universität in Kraft. Aus den bis dahin 17 Fachbereichen wurden durch Zusammenlegungen neun Fakultäten geschaffen. Die Universität besteht nun aus den Fakultäten für Architektur und Landschaft, Bauingenieurwesen und Geodäsie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau, Mathematik und Physik, der juristischen, der naturwissenschaftlichen, der philosophischen und der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Im Jahr 2006 feierte die Universität Hannover ihr 175-jähriges Bestehen und erhielt den Namen „Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover“. Die besondere Verbundenheit von Hochschule und Stadt Hannover mit dem Universalgelehrten bringt die 2010 eingerichtete Leibniz Stiftungsprofessur zum Ausdruck, die sich mit zahlreichen Veranstaltungen an die interessierte Öffentlichkeit in Stadt und Region richtet.
Zum 1. Januar 2009 wurde die Niedersächsische Technische Hochschule (NTH) eingerichtet - ein Kooperationsverbund der Leibniz Universität Hannover, der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität Clausthal, um die vorhandenen Kräfte zu bündeln und so die Effizienz in Forschung und Lehre zu verstärken.
Größe
Im Wintersemester 1987/88 waren an der Universität Hannover 26.503 Studenten eingeschrieben, von denen 34,2 Prozent weiblich waren. Im Wintersemester 1990/91 stieg die Zahl der Immatrikulierten erstmals über die 30.000er-Grenze. Der Frauenanteil lag in diesem Jahr bei 37,4 %, ein Jahr darauf bei 38,8 %. Im Jahr 1995 bezogen die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und Sprachwissenschaften einen neuen Standort am Königsworther Platz: das Conti-Hochhaus der ehemaligen Hauptverwaltung der Continental AG. Auf dem „Conti-Campus“ mit einer Nutzfläche von rund 20.000 m² konnten, neben den einzelnen Fachbereichen, auch eine große Bibliothek sowie eine Mensa und mehrere von Studenten geführte Cafés untergebracht werden.
Gemessen an der Studentenzahl war die heutige Leibniz Universität Hannover mit 24.000 Studierenden seit 1990 die größte niedersächsische Hochschule; bis sie 2006 hinter die Universität Göttingen zurückfiel. Rund 4.400 Beschäftigte, davon etwa 2.700 Wissenschaftler, arbeiten an der Universität in Hannover. Das Angebot der neun Fakultäten mit mehr als 150 Instituten und über 50 Studienfächern umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen, von den Natur- und Ingenieurwissenschaften über die Sprach- und Kulturwissenschaften sowie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin zu Gartenbau, Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung.
Standorte und Einrichtungen

Neben dem Standort am Welfengarten mit dem Hauptgebäude und der dort angesiedelten Technischen Informationsbibliothek unterhält die Universität weitere Standorte in und um Hannover: am Schneiderberg, am Königsworther Platz, in Herrenhausen und in Garbsen.
Die Hauptmensa der Universität befindet sich am Schneiderberg. Schon 1966 war geplant, an diesem Ort eine Mensa zu errichten, jedoch verzögerten Probleme mit der Ausschreibung und der Finanzierung das Vorhaben deutlich.[11] Nachdem 1979 aber der Dortmunder Architekt Klaus Kafka (der 1976 als Ordinarius auf den Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudelehre der TU Hannover berufene worden war) als Sieger des Architektenwettbewerbs feststand,[12] konnte man bereits 1981 die ersten Essen ausgeben. Zuvor diente ein Gebäude nahe dem Welfenschloss als Mensa; hier ist seit 1982 die Fachbereichsbibliothek Sozialwissenschaften untergebracht.[13] Die Küche des Neubaus wurde so groß ausgelegt, um alle weiteren Mensen der hannoverschen Hochschulen beliefern zu können. Im Innern des Gebäudes gelangt man von der Eingangshalle über drei Treppen auf eine Galerie, die zu der Essensausgabe und dem großen Speisesaal führt. Der Saal bietet 1440 Plätze und sollte außerhalb des Essenszeiten ursprünglich für Veranstaltungen genutzt werden. Dazu sahen die Architekten vor, den Raum mit Vorhängen in kleinere Abschnitte zu unterteilen. Da die Vorhänge jedoch gegen baurechtliche Bestimmungen verstießen, wurde die Idee des Veranstaltungsortes nicht umgesetzt. Unterhalb der Mensa befindet sich eine Tiefgarage mit 500 Parkplätzen.
Fakultäten

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover gliedert sich momentan in neun Fakultäten:[14]
- Fakultät für Architektur und Landschaft
- Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
- Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
- Juristische Fakultät
- Fakultät für Maschinenbau
- Fakultät für Mathematik und Physik
- Naturwissenschaftliche Fakultät
- Philosophische Fakultät
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Namensgebung

(Porträt von Christoph Bernhard Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig)
Die Fachschaft Sozialwissenschaft der Universität beantragte im November 2005 im Studentischen Rat (StuRa) die Umbenennung der Universität in „Theodor-Lessing-Universität“ nach dem Philosophen und politischen Publizisten Theodor Lessing. Bei einer Urabstimmung im Januar 2006 sprachen sich jedoch 63,4 Prozent der Studenten dagegen aus. Stattdessen votierte der Senat der Universität im April 2006 für „Leibniz Universität“. Eine am 30. Juni 2006 mit der Leibniz-Akademie in Hannover getroffene Vereinbarung über die Nutzung des Namens beseitigte die juristischen Schwierigkeiten, und ermöglichte anlässlich des 360. Geburtstags von Leibniz die Umbenennung der Universität in „Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover“ mit Wirkung vom 1. Juli 2006. Die Marke der Hochschule ist „Leibniz Universität Hannover“.
Mit der Schreibung des Namens ohne Bindestriche, setzte sich die Universität bewusst über geltende Rechtschreiberegeln hinweg; der orthografisch korrekte Name müsste „Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover“, beziehungsweise „Leibniz-Universität Hannover“ lauten, sofern es sich nicht um einen Eigennamen handelt. Zitat des Präsidenten der Universität Erich Barke:
„Das Präsidium der Leibniz Universität Hannover hat sich bewusst gegen Bindestriche zwischen den einzelnen Begriffen entschieden. Wir möchten die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, kurz Leibniz Universität Hannover, als Marke etablieren. Der Verzicht auf Bindestriche erleichtert auch den Einsatz der Marke im internationalen Bereich. Dabei nehmen wir den Verstoß gegen die Rechtschreibregeln in Kauf.“
Da der Name der Universität jedoch ein Eigenname ist, besteht keine grundsätzliche Bindung an die Regeln der Rechtschreibung. Der von der Universitätsleitung bestimmte Name der Institution ist damit ihr korrekter Name und bestimmt dessen lexikalischen Eintrag.[15]

Das alte Logo der Universität entstand in Anlehnung an das Massachusetts Institute of Technology. Das aktuelle Logo verwendet einen Ausschnitt aus einem Brief an Herzog Rudolf August von Wolfenbüttel, in dem Leibniz erstmals die binären Zahlen vorstellt, welche eine enorme Bedeutung für die Entwicklung der Computer bekommen sollten.[16]
Publikationen
Das Präsidium und der Freundeskreis der Leibniz Universität Hannover geben zweimal jährlich das Unimagazin Hannover[17] heraus. Dieses ist die Mitgliedszeitschrift des Freundeskreises und beinhaltet, als universitäres Forschungsmagazin, aktuelle Artikel der Institute und Lehrstühle zu dem jeweiligen Schwerpunktthema.
Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover



1831 wurde die Universitätsbibliothek gegründet.[18] Die Auslagerung der Bücher während des Zweiten Weltkrieges sicherte wertvolle Altbestände und bildet nicht nur national einen einzigartigen Bestand an naturwissenschaftlicher und technischer Literatur. Dies war die Grundlage, auf der 1959 in Anlehnung an die Bibliothek der Technischen Hochschule die Technische Informationsbibliothek gegründet wurde. Nach mehreren Namenswechseln heißt die Bibliothek seit 2003 „Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover“ (TIB/UB).
Auffälligster Bau der Universitätsbibliothek ist der 1965 eingeweihte Kubus.[19] In ihm sind die Bücherausgabe und die Lesesäle untergebracht. Der Kubus besitzt ein Stahlbetonskelett, dessen Fassade mit dunkel eloxiertem Aluminium verkleidet ist. Der Bau hat mit dem Stuttgarter Landtagsgebäude einen direkten architektonischen Vorläufer. Die an den Seiten befindlichen, großen Glasflächen machten es nötig, die nach Osten, Süden und Westen gelegenen Lesesäle voll zu klimatisieren. Da sich der Bibliotheksbau dem Welfenschloss unterzuordnen hatte und gleichzeitig seiner Insellage im Grünen gerecht werden sollte, wurde auf ein hohes, überirdisches Büchermagazin verzichtet. Die isolierte Lage brachte aber Nachteile mit sich: Da ein Erweiterungsbau nicht möglich ist, mussten bereits 1980 die Buchbinderei und die Vervielfältigungsstelle ausgelagert werden.
Gegenüber dem Haupteingang der Bibliothek ist das historische Marstallgebäude gelegen. Es wurde zwischen 1861 und 1867 als Stallgebäude für etwa hundert Reit- und Kutschpferde errichtet. Um architektonisch mit dem Welfenschloss zu harmonieren, führte man die Fassade sehr feingliedrig aus; sie weist zahlreiche dekorative Elemente auf. Nachdem das Marstallgebäude 1912 der Hochschule zugewiesen wurde, erfolgte bereits 1913 der Abriss des nördlichen Gebäudeteils, an dessen Stelle man das „Maschinen-Ingenieur-Laboratium“ samt Heizkraftwerk bauen ließ. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Ostflügel zur Mensa umgewandelt, die hier bis 1953 untergebracht war. 1960 wurde der östliche Flügel abgerissen, um Platz für den Bibliotheksneubau zu schaffen. Dieses Schicksal war eigentlich auch dem restlichen Gebäudeteil beschieden – nur mehr ein Viertel des ursprünglichen Baus. Nur weil Teile der Maschinenbauinstitute und der Hochschulfrisör sich nicht anderswo unterbringen ließen, verzichtete man auf einen kompletten Abriss. Das Marstallgebäude verfiel zusehends, ehe es Ende der 1970er Jahre unter Denkmalschutz gestellt wurde; bis 1986 wurde es aufwändig restauriert. Seitdem wird das Gebäude als Außenstelle der Bibliothek für Patentschriften und Normensammlungen genutzt.
Panorama
![]() |
Persönlichkeiten
Professoren
- Karl Hofmann (1856–1933), Architekt, Stadtbaurat in Worms, Professor
- Erich Barke (* 1946), deutscher Hochschullehrer
- Friedrich Bergius (1884–1949), deutscher Chemiker, Nobelpreis für Chemie (1931)
- Michael H. Breitner (* 1963), deutscher Wirtschaftsinformatiker
- Peter Brückner (1922–1982), deutscher Sozialpsychologe und Psychoanalytiker
- Heinz Brüggemann (* 1943), deutscher Literaturwissenschaftler, emeritiert
- Heinrich Buchenauer (* 1940), deutscher Agrarwissenschaftler, emeritiert
- Rolf-Peter Calliess (* 1935), deutscher Rechtswissenschaftler, emeritiert
- Horst Callies (* 1934), deutscher Althistoriker, emeritiert
- Constantin Carathéodory (1873–1950), griechischer Mathematiker, Professor
- Detlev Claussen (* 1948), deutscher Publizist und Soziologe
- Karsten Danzmann (* 1955), deutscher Physiker
- Gisela Dischner (* 1939), deutsche Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin, emeritiert
- Horst Dreier (* 1954), deutscher Jurist
- Gerhard Ertl (* 1936), deutscher Physiker und Chemiker, Nobelpreis für Chemie (2007)
- Wolfgang Ertmer (* 1949), deutscher Experimentalphysiker
- Reinhard Gaier (* 1954), deutscher Richter
- Georg Wilhelm Glünder (1799–1848), deutscher Offizier, Mathematikprofessor und neben Karl Karmarsch zweiter Direktor der Polytechnischen Schule in Hannover[20]
- Lutz Hieber (* 1944), deutscher Soziologe
- J. Hans D. Jensen (1907–1973), deutscher Physiker, Nobelpreis für Physik (1963)
- Karl Karmarsch (1803–1879), deutscher Technologe
- Elisabeth Lenk (* 1937), deutsche Literaturwissenschaftlerin und Soziologin, emeritiert
- Theodor Lessing (1872–1933), deutsch-jüdischer Philosoph
- Margarita Mathiopoulos (* 1957), deutsche Unternehmerin
- Wolfgang Mathis (* 1950), deutscher Elektrotechniker, Leiter des Institutes für theoretische Elektrotechnik
- Hans Mayer (1907-2001), deutscher Literaturwissenschaftler, Kritiker, Schriftsteller und Musikwissenschaftler
- Klaus Meschkat (* 1934), deutscher Soziologe
- Konrad Meyer (1901–1973), Agrarwissenschaftler, Professor für Landesplanung und Raumordnung
- Rudolf Wolfgang Müller (* 1934), deutscher Politikwissenschaftler
- Oskar Negt (* 1934), deutscher Sozialphilosoph
- Peter von Oertzen (1924–2008), deutscher Politikwissenschaftler und Politiker (SPD)
- Joachim Perels (* 1942), deutscher Politikwissenschaftler
- Eduard Pestel (1914–1988), deutscher Wissenschaftler und Politiker
- Christian Pfeiffer (* 1944), deutscher Kriminologe
- Christian Riechers (1936–1993), deutscher Politikwissenschaftler
- Carl Runge (1856-1927), deutscher Mathematiker
- Gert Schäfer (1941–2012), deutscher Politikwissenschaftler
- Hans-Peter Schneider (* 1937), deutscher Richter
- Bruno Schulz (Architekt) (1865–1932), Architekt
- Jürgen Seifert (1925–2005), deutscher Politikwissenschaftler
- Jörg Sennheiser (* 1944), deutscher Elektrotechniker, Aufsichtsratsvorsitzender der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
- Wolfgang Torge (* 1931), deutscher Geodät, ehem. IUGG-Präsident, Promotor des europäischen Zentimeter-Geoids
- Klaus Töpfer (* 1938), deutscher Politiker (CDU)
- Peter Wriggers (* 1951), deutscher Hochschullehrer für Mechanik
- Claus P. W. Zebitz (* 1950), deutscher Phytomediziner
Für weitere ehemalige und aktuelle Hochschullehrer der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität siehe: Kategorie:Hochschullehrer (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)
Studenten
- Maurizio Bach (* 1953), deutscher Soziologe und Hochschullehrer
- Georg F. Backhaus (* 1955), deutscher Phytopathologe und Präsident des JKI
- Gabi Bauer (* 1962), deutsche Fernsehmoderatorin und Journalistin
- Stefan Birkner (* 1973), deutscher Politiker (FDP)
- Alfred Bucherer (1863–1927), deutscher Physiker
- Edelgard Bulmahn (* 1951), deutsche Politikerin (SPD)
- Wilhelm Busch (1832–1908), deutscher Dichter und Zeichner
- Lars Conrad (* 1976), deutscher Vize-olympiasieger im Schwimmsport
- Gerhard Drees (* 1925), deutscher Bauingenieur, Hochschullehrer und Unternehmer
- Volker Finke (* 1948), deutscher Fußballtrainer
- Erich Gutenberg (1897–1984), deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- Thorsten Heins (* 1957), deutscher Manager
- Johann Mathias von Holst (1839–1905), baltisch-deutscher Architekt
- Wolfgang Jüttner (* 1948), deutscher Politiker (SPD)
- Manuel Kiper (* 1949), deutscher Biologe und Politiker
- Ilse Knott-ter Meer (1899-1996), erste deutsche Diplom-Ingenieurin
- Sabine Kunst (* 1954), deutsche Politikerin (parteilos), Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg
- Arthur Martens (1897–1937), Segelflugpionier und Ingenieur
- David McAllister (* 1971), deutscher Politiker (CDU)
- Dietmar Meister (* 1951), deutscher Mathematiker und Betriebswirtschafter, Vorstandssprecher der Generali Deutschland Holding AG
- Bernard Meyer (* 1948), deutscher Schiffsbauer, Geschäftsführender Gesellschafter der MEYER WERFT GmbH
- Christian Otto Mohr (1835–1918), deutscher Ingenieur und Baustatiker
- Matthias Miersch (* 1968), deutscher Politiker (SPD)
- Udo Mlecek (1937–2012), letzter Leiter des Fernmeldetechnischen Zentralamtes sowie Vizepräsident der Nachfolgeorganisation
- Max Müller (1904-1987) Unternehmer und Ingenieur.
- Carl Adam Petri (1926–2010), deutscher Mathematiker und Informatiker
- Dietmar Arno Salamon (* 1953), deutscher Mathematiker
- Georg Schmidt (1871–1955), deutscher Elektrotechniker
- Georg Schnurer (* 1960), deutscher Journalist
- Mirko Slomka (* 1967), deutscher Fußballtrainer
- Heinz-Gerhard Wente (* 1951), deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Vorstandsmitglied bei der Continental AG
- Julia Westlake (* 1971), deutsche Journalistin, Fernsehmoderatorin und Politologin
Siehe auch
Literatur
- Karl-Heinz Manegold: Die wissenschaftliche Entwicklung der Technischen Hochschule Hannover im Zusammenhange der deutschen Hochschulgeschichte des 19. Jahrhunderts. Einst und Jetzt, Bd. 23 (1978), S. 186–197.
- Sid Auffarth, Wolfgang Pietsch: Die Universität Hannover. Ihre Bauten. Ihre Gärten. Ihre Planungsgeschichte. Imhof Verlag 2003. ISBN 3-935590-90-3.
- Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der Universität Hannover. 3 Bände. Olms, Hildesheim 2006. ISBN 3-487-13113-7.
- Herbert Mundhenke (Bearb.): Die Matrikel der Höheren Gewerbeschule, der Polytechnischen Schule und der Technischen Hochschule zu Hannover. Bd. I: 1831–1881; Bd.II: 1881–1911; Bd.III: Erläuterungen und Register (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, IX Abt. 6). Bd.I: Hildesheim (Verlag August Lax)1988, XXX u. 280 S.; Bd.II u. III: Hannover (Verlag Hahnsche Buchhandlung) 1991,S. 281–858 u. 1992, 342 S. (Rez. u.a.v. Gerold Schmidt), Oldenburgische Familienkunde Jg. 40 H.1/1998, S. 683.
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 1, 10.1, S. 101 f. ISBN 3-528-06203-7.
- Zur Zeit des Nationalsozialismus:
- Michael Jung: "Voll Begeisterung schlagen unsere Herzen zum Führer". Die Technische Hochschule Hannover und ihre Professoren im Nationalsozialismus, 1., neue Ausgabe, Norderstedt: Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-8482-6451-3 und ISBN 3-8482-6451-X
- Anette Schröder: Vom Nationalismus zum Nationalsozialismus. Die Studenten der Technischen Hochschule Hannover von 1925 bis 1938, zugleich Dissertation 2001 an der Universität Hannover, in der Reihe Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Band 213, Hannover: Hahn, 2003, ISBN 3-7752-6013-7
- Christian-Alexander Wäldner: Die Technische Hochschule Hannover und der Entzug akademischer Titel in der NS-Zeit. Ergebnisse hannöverscher Vorgänge unter der Berücksichtigung des Falles Walter Dux, Münster: Lit, 2012, ISBN 978-3-643-11908-7
Weblinks
- Offizielle Seite der Leibniz Universität Hannover
- Studienarbeit über die räumliche Entwicklung der Leibniz Universität Hannover (Inhalte noch in Bearbeitung)
- AStA
Quellen und weiterführende Hinweise
- ↑ uni-hannover.de: Leitbild der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Stand: 1. Februar 2012.
- ↑ a b c d uni-hannover.de: Die Leibniz Universität Hannover in Stichworten, zuletzt abgerufen am 15. Februar 2013.
- ↑ Studierendenzahlen für das Wintersemester 2012/13 (PDF; 77 kB). Abgerufen im Februar 2013.
- ↑ uni-hannover.de: Studium, Stand: 13. Februar 2013.
- ↑ Vergleiche ebenfalls: Geschichte der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Stand: 3. Dezember 2008.
- ↑ Zur Feier ihres fünfzigjährigen Bestehens (PDF; 793 kB), Centralblatt der Bauverwaltung, 28. Mai 1881, S. 73–75, abgerufen am 7. Dezember 2012.
- ↑ a b Rainer Hoffschildt: Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933, in: Olivia. Die bisher geheime Geschichte des Tabus Homosexualität und der Verfolgung der Homosexuellen in Hannover, Verein zur Erforschung der Geschichte der Homosexuellen in Niedersachsen, Hannover 1992, Selbstverlag, ISBN 3-9802909-0-5, S. 87 ff.
- ↑ a b Klaus Mlynek: Bücherverbrennung, in: Stadtlexikon Hannover, S. 92.
- ↑ Demonstrations- und Versuchsgärten der Hochschule für Gartenbau und Landeskultur Hannover. Jahr 1959 in der Online-Ausstellung 100 Jahre Landschaftsarchitektur des bdla. Abgerufen am 10. April 2014.
- ↑ Wolfgang Pietsch: "Vom Welfenschloss zum 'Campus Center' – die Geschichte ständiger Nutzungsänderungen. In: Auffarth, Pietsch: Die Universität Hannover. Ihre Bauten. Ihre Gärten. Ihre Planungsgeschichte. 2003, S. 98.
- ↑ Wolfgang Pietsch: Jedes Jahrzehnt eine andere Architektur: die Beispiele Hochhaus Appelstraße 9A, Hauptmensa und Chemie-Erweiterung. In: Auffarth, Pietsch: Die Universität Hannover. Ihre Bauten. Ihre Gärten. Ihre Planungsgeschichte. 2003, S. 206–209.
- ↑ Hauptmensa: Sieger des Architektenwettbewerbs der Dortmunder Architekt Klaus Kafka (der 1976 als Ordinarius auf den Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudelehre der TU Hannover berufen worden war): DAB regional | 03/12 (Offizielles Organ der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen). Abgerufen am 4. August 2013 (PDF; 1,5 MB).
- ↑ Gerhard Schlitt: Die Bibliotheken. In: Auffarth, Pietsch: Die Universität Hannover. Ihre Bauten. Ihre Gärten. Ihre Planungsgeschichte. 2003, S. 136–141.
- ↑ Eine weitere Übersicht über die Fakultäten an der Leibniz Universität Hannover bietet folgender Link: Fakultäten. Zuletzt aktualisiert: 23. Januar 2009.
- ↑ Weiteres zur Namensgebung unter: Leibniz Universität Hannover – ein neuer Name wird Programm. Zuletzt aktualisiert: 19. August 2008.
- ↑ uni-hannover.de: Neues Corporate Design der Leibniz Universität Hannover entsteht. Abgerufen am 27. März 2008.
- ↑ Der Präsident der Leibniz Universität Hannover (Hrsg.): Unimagazin: Zeitschrift der Leibniz Universität Hannover. Mitteilungen des Freundeskreises der Leibniz Universität Hannover. Leibniz Universität Hannover, ISSN 1616-4075 (bis 2001 ISSN 09435107).
- ↑ Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover: Bibliotheksprofil. Website der Universitätsbibliothek. Aufgerufen am 13. Februar 2013.
- ↑ Gerhard Schlitt: Die Bibliotheken. In: Auffarth, Pietsch: Die Universität Hannover. Ihre Bauten. Ihre Gärten. Ihre Planungsgeschichte. 2003, S. 136–141.
- ↑ Karl Karmarsch: Georg Wilhelm Glünder, in: Die polytechnische Schule zu Hannover, zweite, sehr erweiterte Auflage, „Mit drei Blättern Abbildungen des Gebäudes der Anstalt“, Hannover: Hahnsche Hofbuchhandlung, 1856, S. 154 u. ö., online über Google-Bücher
Koordinaten: 52° 22′ 56″ N, 9° 43′ 3,8″ O