Zum Inhalt springen

Mercedes-Benz Baureihe 218

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2014 um 11:56 Uhr durch M 93 (Diskussion | Beiträge) (Dieselmotoren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mercedes-Benz
Bild
Bild
CLS 350 BlueEFFICIENCY Edition 1
Baureihe 218

Verkaufsbezeichnung: CLS-Klasse
Produktionszeitraum: seit 01/2011
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
3,0–5,5 Liter
(225–430 kW)
Dieselmotor:
2,1–3,0 Liter
(125–195 kW)
Länge: 4940–4956 mm
Breite: 1881 mm
Höhe: 1416 mm
Radstand: 2874 mm
Leergewicht: 1735–2005 kg

Vorgängermodell Mercedes-Benz C 219

Die Mercedes-Benz Baureihe 218 bezeichnet die Fahrzeuge der CLS-Klasse des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz. Es gibt eine langgestreckte Limousine, die Mercedes-Benz als „viertüriges Coupé“ bezeichnet, sowie einen fünftürigen Kombi, der als „Shooting Brake“ angeboten wird. Beide Wagen bauen auf der Plattform der E-Klasse (Baureihe 212) auf und sind in der Oberklasse jedoch unterhalb der S-Klasse angesiedelt.

Das viertürige Modell (C 218) stellt die zweite Generation der CLS-Klasse dar und wird seit dem 29. Januar 2011 vertrieben. Erstmals gezeigt wurde das Auto auf der Mondial de l’Automobile in Paris 2010.[1]

Am 6. Oktober 2012 wurde die CLS-Klasse um einen fünftürigen so genannten Shooting-Brake, der als Kombi-Coupé verstanden wird, ergänzt. Intern wird dieses in seiner Klasse einzigartige Modell als X 218 bezeichnet.[2]

Im September 2014 erscheinen beide Modellvarianten in überarbeiteter Form.

Der Einstiegspreis lag zur Markteinführung bei 59.857 Euro für den CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY und bei 61.761 Euro für das entsprechende Modell als Shooting Brake.

Design

Exterieur

Das Design der ersten Generation blieb auch bei der zweiten Generation des CLS erhalten. So hat die Baureihe 218 eine lange Motorhaube, eine schmale Fenstergrafik und rahmenlose Seitenscheiben. Das Dach ist coupétypisch abgeflacht und das Heck endet leicht abfallend. Das Design der Front ist an den SLS AMG angelehnt. Die Kühlermaske ist nicht mehr optisch in die Motorhaube integriert, sondern separat gestaltet. Die Seitenlinie wird zum einen durch die vordere Strukturkante oberhalb des Kotflügels nach hinten abfallend und zum anderen durch die von Mercedes-Benz Schultermuskel genannte Wölbung über der Hinterachse geprägt. Der Übergang zum Heck ist durch die weit umgreifenden, mandelförmigen Heckleuchten fließend. Das Heck ist leicht gewölbt sowie leicht abfallend.[3] Der Shooting Brake hat im Gegensatz zum Coupé ein Fließheck mit großer Heckklappe.

Interieur

Im Innenraum zieht sich eine hohe Linie in einem Schwung von der Fahrertür über den Instrumententräger bis zur Beifahrertür. Das Zentral-Display ist nun in das Instrumententafel-Oberteil integriert. Außerdem erhält die zweite Generation ein neues Lenkrad; ein weiteres Merkmal ist die aus der S-Klasse übernommene Analoguhr zwischen den Lüftungsdüsen. Der Tacho ist ein Teil der drei tief eingelassenen Rundinstrumente. Für die Steuerung wichtig ist der zentrale Dreh- und Drückknopf.[4] Im gesamten Innenraum wurden großflächige Zierelemente harmonisch mit in das Gesamtdesign integriert. Der DIRECT SELECT-Wählhebel rechts am Lenkradstock macht Platz für ein größeres Ablagefach in der vorderen Mittelkonsole. Insgesamt werden fünf Interieurfarben, darunter auch zweifarbige Innenraumkonzepte angeboten. Das Cockpit und die vordere Sitzanlage sind in Coupé und Shooting Brake nahezu identisch. Die Unterschiede zeigen sich vor allem im Fond und im Laderaum. Der Shooting Brake bietet hier mehr Platz und statt einer zweisitzigen Rücksitzanlage wie im Coupé können im Fond drei Passagiere untergebracht werden. Der Kofferraum fällt - entsprechend der voluminöseren Heckpartie - deutlich größer aus.

Ausstattung und Pakete

Serienausstattung

Die CLS-Klasse hat serienmäßig ASR, ABS, BAS, ESP, 7-Gang-Automatikgetriebe, crashaktive Kopfstützen und einen Knie-Airbag für den Fahrer sowie Agilitiy Control-Fahrwerk mit selektivem Dämpfersystem. Dieses System passt die Stoßdämpfer automatisch dem jeweiligen Straßenzustand an. Außerdem gibt es die Agilitiy Control-Lenkung mit Sicherheitslenksäule, die höhen- und längsverstellbar ist. Auch die 2-Zonen-Klimatisierungsautomatik Thermatic ist serienmäßig. Darüber hinaus ist dieses Modell mit einem adaptiv und blinkend wirkendem Bremslicht und dem von Mercedes-Benz Adaptive Brake genannten Bremssystem ausgestattet. Ebenso gehören der Fahrlicht-Assistent, das Insassenschutzsystem Pre-Safe, Scheinwerfer in Bi-Xenon-Ausführung mit Leuchtweitenregulierung, LED-Seitenleuchten, LED-Blinkern und LED-Heckleuchten, Tagfahrlicht und ein Tempomat mit variabler Geschwindigkeitsbegrenzung Speedtronic mit Bremseingriff zur Serie. Außerdem gibt es das Radio Audio 20 CD mit CD/DVD-Player. Das Farbdisplay hat eine Diagonale von 14,7 Zentimetern und eine Bluetooth-Schnittstelle mit Freisprechfunktion, einen Aux-in Anschluss (in der Mittelkonsole), eine Telefontastatur sowie acht Lautsprecher. Bedient wird das Audio 20 CD über einen Controller auf der Mittelkonsole. Die Serienausstattung umfasst auch das dreispeichige Multifunktionslenkrad in Nappaleder mit perforierten Einsätzen und silberner Chromspange, eine Teilleder-Polsterung und einen Schalt-/Wählhebel in Nappaleder. Alle Scheiben sind wärmedämmend. Als Zierelemente stehen Holz Pappel, Wurzelnuss, oder Esche zur Verfügung.[5]

Zusätzliche Serienausstattungen Shooting Brake

Die Serienausstattung des Shooting Brake entspricht im Wesentlichen der des Coupés, weist jedoch einige Veränderungen auf. So lässt sich die Heckklappe elektrisch öffnen und schließen (EASY-PACK-Heckklappe) und die Rücksitzlehnen lassen sich per Hebel vom Laderaum aus umklappen (EASY-PACK-Quickfold).[6] Zudem zählen eine herausnehmbare Laderaumabdeckung, Windowbags im Fond, eine Rückbank mit drei Sitzplätzen und Armauflage, eine Niveauregulierung an der Hinterachse, Gepäcknetze im Kofferraum sowie eine erweiterte Kofferraumbeleuchtung zur Serienausstattung des Shooting Brake.

Sonderausstattung

Als Zusatzausstattung wird die Zweikammernluftfederung Airmatic, der Abstandsregeltempomat Distronic Plus, das LED Intelligent Light System, das die LED-High Performance-Scheinwerfer inklusive des Intelligent Light System und Adaptiven Fernlicht-Assistenten beinhaltet, ein Nachtsicht-Assistent und ein Aktiver Park-Assistent inklusive Parctronic angeboten. Auch das schlüssellose Schließsystem Keyless Go gibt es auf Wunsch. Außerdem besteht die Möglichkeit, zwischen zwei Radio-Navigationssystemen zu wählen. Das Kartennavigationssystem Audio 50 APS (bis März 2012)/Becker Map Pilot (seit April 2012) ist mit einem CD/DVD-Laufwerk sowie einer Telefontastatur ausgestattet. Die Kartendarstellung erfolgt in 2D. Das Multimedia-System Comand APS enthält die Sprachsteuerung Linguatronic serienmäßig. Der Bildschirm hat hier eine Diagonale von 17,8 Zentimetern. Darüber hinaus werden das Surround-Soundsystem Harman Kardon Logic 7 mit 14 Lautsprechern und einer Leistung von 610 Watt sowie ein TV-Tuner angeboten. Als high-end Soundsystem ist das Bang & Olufsen BeoSound AMG mit 1400 Watt, 14 Lautsprechern, 2 akustischen Linsen in den Spiegeldreiecken und hoch-effizienter Verstärkertechnologie verfügbar. Weiterhin stehen die 4-Zonen-Klimatisierungsautomatik Thermotronic, diverse Lederpolsterungen und eine Sitzheizung sowohl auf den Vordersitzen als auch im Fond in der Preisliste. Eine Sitzklimatisierung inklusive Belüftung gibt es nur für die vorderen Sitze. Zur Auswahl stehen eine Vielzahl an Zierelementen.[7]

Zusätzliche Sonderausstattungen Shooting Brake

Für den Shooting Brake ist neben den aus dem Coupé bekannten Sonderausstattungen der designo-Holzladeboden erhältlich. Er besteht aus offenporigem amerikanischen Kirschbaumholz mit Aluminiumintarsien. Ein solcher Holzladeboden ist derzeit auf dem Markt einzigartig. Außerdem lassen sich auch Design-Aluminiumschienen und das Easy-Pack-System-Fixkit zur besseren Ladegutsicherung bestellen. Des Weiteren wurden für den Shooting Brake noch mehr unterschiedliche Leichtmetallfelgen ins Programm aufgenommen.

Exklusiv-Paket

Das Exklusiv-Paket enthält eine Ambientebeleuchtung in drei unterschiedlichen Lichtstimmungen (weißes, oranges, blaues Licht), ein anderes Sitzdesign, Fußmatten in Leder Nubuk gefasst und die Polsterung Leder PASSION Exklusiv. Ergänzt wird dieses Paket durch einen Innenhimmel in Alcantara in drei verschiedenen Farbtönen (schwarz, grau oder beige, je nach Interieurfarbe) und mit einer Mittelkonsole, Armauflagen, Türmittelfelder, Kopfstützen, das Instrumententafeloberteil und einer Fensterlinie, die allesamt mit Nappaleder bezogen sind.[8]

Sport-Paket Exterieur

Das Sport-Paket Exterieur verfügt neben einem Fahrwerk mit sportlicherer Abstimmung über optimierte Dämpfer, trapezförmigen Endrohrblenden in Chrom und einen mattschwarzen Einsatz am Heckstoßfänger, zwei zur Auswahl stehende Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design in den Größen 255/40 R 18 vorne und 285/35 R 18 hinten oder 255/35 R 19 vorne und 285/30 R 19 hinten. Auf Wunsch werden auch Leichtmetallräder in Anthrazit angebracht.[9]

Sport-Paket AMG

CLS 500 BlueEFFICIENCY mit Sport-Paket AMG

Das Sport-Paket AMG ist eine Erweiterung des Sport-Paketes Exterieur. Es enthält im Interieur ein unten abgeflachtes Multifunktions-Sportlenkrad mit 3-Speichen in Leder Nappa. Es ist entweder in Schwarz oder in Mandelbeige gehalten. Hier kann per Schaltwippen am Lenkrad geschaltet werden. Außerdem enthält dieses Paket AMG Fußmatten, eine in gebürstetem Edelstahl ausgeführte Sportpedalanlage mit Gumminoppen und graue Ziernähte, die an den Sitzen vorne und hinten, an den Kopfstützen, an den Armauflagen in den Türen sowie an der Mittelkonsole angebracht sind. Äußerlich erkennt man das Sport-Paket AMG an der Front- und Heckschürze in AMG-Styling , an den Endrohrblenden in Chrom, an AMG-Leichtmetallrädern sowie an einem Kühlergrill mit einer Lamelle, die in chrom/silber lackiert ist. Ergänzt wird das Paket durch ein sportlicher abgestimmtes Fahrwerk (nicht in Verbindung mit AIRMATIC Luftfederung).[10]

Sondermodell Edition 1

Zum Marktstart gab es auf Wunsch das Exklusivpaket Edition 1, mit einer Mattlackierung in Manganit Grau SHAPE, designo Leder corteccia pearl und einen Innenhimmel von designo in der Stofffarbe schwarz. Die Zierteile sind entweder in Esche schwarz oder hellbrauner Pappel, seidenmatt lieferbar.[11] Bestellbar war das Modell für das Coupé bis Ende März 2012, für den Shooting Brake ist es noch erhältlich. Es bietet für das Exterieur eine matte Außenlackierung in designo alanitgrau magno (optional sind auch einige Serienlacke erhältlich). Im Interieur wird die Polsterung in designo Leder platinweiß (optional auch in Leder Passion schwarz), die Zierelemente in Holz Esche schwarz (optional auch in Klavierlack schwarz) sowie die Sportpedalanlage aus gebürstetem Edelstahl, die Fußmatten mit „EDITION1“-Schriftzug und der designo Innenhimmel in schwarz angeboten.[12]

Innovationen

LED High Performance-Scheinwerfer

Mercedes CLS Frontscheinwerfer mit Intelligent Light System Gravur

Beim LED High Performance-Scheinwerfer, auch Voll-LED-Scheinwerfer genannt, handelt es sich um den weltweit ersten Scheinwerfer, der alle dynamischen Lichtfunktionen in LED-Technik bietet. Insgesamt sind je Scheinwerfer 71 Leuchtdioden[13] verbaut. Dieser Scheinwerfer enthält das Intelligent Light System, das fünf Lichtfunktionen – „Landstraßenlicht“, „Autobahnlicht“, „Erweitertes Nebellicht“, „Aktives Kurvenlicht“ sowie „Abbiegelicht“ – die auf typische Fahr- oder Wetterbedingungen abgestimmt sind, in sich vereint. Darüber hinaus konnte auch der Adaptive Fernlichtassistent mit seiner adaptiven Leuchtweite und weichen Lichtwechseln umgesetzt werden.[14]

Magic Sky Control

Nach dem SLK (R 172) sollte es das von Mercedes-Benz genannte Magic Sky Control auch im neuen CLS geben. Später wurde die Erscheinung jedoch wieder zurückgezogen. Dabei handelt es sich um ein schaltbares Glasdach, das zuvor nur aus dem Maybach bekannt war. Der Unterschied zu normalen Glasdächern besteht darin, dass das Magic Sky Control die Wärme und die Strahlen der Sonne vom Innenraum abhält; außerdem kann man es variabel abdunkeln oder aber auch aufhellen. Im eingeschalteten Modus liegt die Temperatur auf Interieurteilen wie Armauflagen um bis zu 10 Grad Celsius unter den Werten mit konventionellem Grünglas. Das Dach funktioniert durch die Physik eines Platten-Kondensators: Wird eine elektrische Spannung an die Glaskonstruktion angelegt, richten sich Teilchen im Glasaufbau so aus, dass Licht die Scheibe durchdringen kann. Bleibt die Spannung hingegen ausgeschaltet, bleiben die Partikel zufällig ausgerichtet. Dadurch wird das Licht teilweise blockiert, und die Scheibe bleibt dunkel. Demnach erwärmt sich der Innenraum weniger stark und die Klimaanlage wird entlastet, wenn das Dach dunkel geschaltet ist.[15]

Technische Daten

Motoren

Das Topmodell: CLS 63 AMG
CLS 63 AMG Shooting Brake

Der Kunde kann zwischen fünf Motoren wählen, darunter zwei Diesel – auch ein Vierzylinder – und drei völlig neu entwickelte Benziner mit der erstmals in einem Fahrzeug eingesetzten strahlgeführten Direkteinspritzung der dritten Generation[16] und neuer, verbesserter Ventilsteuerung. Alle Modelle bis auf den CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY haben ein Start-Stopp-System, das den Verbrauch senkt. Zum Marktstart im Januar 2011 gab es zwei Motoren: Zum einen der überarbeitete und stärkere V6-Dieselmotor CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY mit 195 kW (265 PS), den es ab September 2011 auch in Verbindung mit dem Allradantrieb 4MATIC gab und zum anderen der neu entwickelte V6-Ottomotor mit Direkteinspritzung im CLS 350 BlueEFFICIENCY mit 225 kW (306 PS). Im März folgten der aus der C- und E-Klasse bekannte Vierzylinder-Dieselmotor mit zwei Turboladern im CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY mit 150 kW (204 PS) und der neu entwickelte 4,6-Liter große V8-Ottomotor mit zwei Turboladern und Direkteinspritzung im CLS 500 BlueEFFICIENCY, der 300 kW (408 PS) bringt; auf Wunsch gegen Aufpreis gab es letzteren ab September 2011 auch mit 4MATIC. Abgerundet wird die Motorenpalette des CLS durch das Topmodell des Haustuners AMG, den CLS 63 AMG. Hier gibt es einen neu entwickelten 5,5-Liter großen 8-Zylinder Ottomotor mit zwei Turboladern und Direkteinspritzung mit 386 kW (525 PS). Auf Wunsch wird beim Topmodell auch das AMG Performance-Package angeboten, mit dem die Leistung auf 409 kW (557 PS) und das Drehmoment auf 800 Nm steigt.[17] Seit Januar 2013 wird der CLS 350 BlueTEC, auf Wunsch auch in Verbindung mit 4MATIC, angeboten. Dabei handelt es sich um den bisherigen 3,0-Liter-V6-Dieselmotor mit einer leicht geminderten Leistung auf 185 kW (252 PS), der mithilfe der Harnstoffeinspritzung die Euro-6-Abgasnorm erfüllt. Ab April 2013 wird der CLS 63 AMG außerdem in einer leistungsgesteigerten Version angeboten. Fortan wird die Leistung mit 410 kW (557 PS) angegeben; 4MATIC ist auf Wunsch ebenso lieferbar. Als neues Topmodell offeriert Mercedes-Benz das CLS 63 AMG 4MATIC S-Modell, das in der Leistung auf 430 kW (585 PS) sowie im Drehmoment auf 800 Nm gesteigert worden ist.

Technische Daten

Ottomotoren

Kenngrößen CLS 300 1 CLS 350 2 CLS 400 (4MATIC) CLS 500 (4MATIC) 2 CLS 500 CLS 500 4MATIC CLS 63 AMG CLS 63 AMG 4MATIC CLS 63 AMG 4MATIC S-Modell
Bauzeitraum seit 02/2012 01/2011–08/2014 ab 09/2014 04/2011–08/2014
(11/2011–08/2014)
ab 09/2014 ab 09/2014 03/2011–03/2013 seit 04/2013 seit 06/2013
Motorkenndaten
Motorbezeichnung* M 276 DE 35 red. M 276 DE 35 M 276 DE 30 AL M 278 DE 46 AL red. M 157 DE 55 AL
Motortyp V6-Ottomotor V8-Ottomotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Motoraufladung Biturbo
Hubraum 3498 cm³ 2996 cm³ 4663 cm³ 5461 cm³
max. Leistung 185 kW (252 PS)
bei 6500/min
225 kW (306 PS)
bei 6500/min
245 kW (333 PS)
bei 5250–6000/min
300 kW (408 PS)
bei 5250/min
386 kW (525 PS)
bei 5500/min/
[ 410 kW (557 PS)
bei 5500/min ] 3
410 kW (557 PS)
bei 5500/min
430 kW (585 PS)
bei 5500/min
max. Drehmoment 340 Nm
bei 3500–4500/min
370 Nm
bei 3500–5250/min
480 Nm
bei 1400–4000/min
600 Nm
bei 1600–4750/min
700 Nm
bei 1700–5000/min/
[ 800 Nm bei
2000–4500/min ] 3
720 Nm
bei 1750–5250/min
800 Nm
bei 1750–5000/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig
[ optional ]
Hinterradantrieb Hinterradantrieb
[ Allradantrieb ]
Hinterradantrieb Allradantrieb Hinterradantrieb Allradantrieb
Fahrwerk, serienmäßig
[ optional ]
Stahlfahrwerk
[ Airmatic ]
Airmatic Sportfahrwerk
Getriebe, serienmäßig 7G-Tronic Plus 9G-Tronic 7G-Tronic Plus AMG Speedshift MCT
7-Gang-Sportgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 250 km/h/
[ 300 km/h ] 3
250 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
7,0 s 6,1 s
Shooting Brake: 6,7 s
5,3 s [ 5,3 s ]
Shooting Brake: 5,4 s [ 5,4 s ]
5,2 s
Shooting Brake: 5,3 s
4,8 s
Shooting Brake: 4,9 s
4,4 s/
[ 4,3 s ] 3
Shooting Brake: 4,4 s
4,2 s
Shooting Brake: 4,3 s
3,7 s
Shooting Brake: 3,8 s
3,6 s
Shooting Brake: 3,7 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
6,8–7,0 l Super
Shooting Brake: 7,3–7,4 l Super
7,3 l Super
[ 8,0 l Super ]
Shooting Brake: 7,5–7,6 l Super
[ 8,3–8,5 l Super ]
9,0 l Super
[ 9,6–9,7 l Super ]
Shooting Brake: 9,2–9,3 l Super
[ 9,8–9,9 l Super ]
8,5 l Super
Shooting Brake: 8,8 l Super
9,6 l Super
Shooting Brake: 9,8 l Super
9,9 l Super
Shooting Brake: 10,1 l Super
10,4 l Super
Shooting Brake: 10,6 l Super
CO2-Emission
(kombiniert)
159–164 g/km
Shooting Brake: 169–172 g/km
169–170 g/km
[ 187 g/km ]
Shooting Brake: 175–177 g/km
[ 192–195 g/km ]
209 g/km
[ 224–226 g/km ]
Shooting Brake: 214–216 g/km
[ 229–231 g/km ]
199 g/km
Shooting Brake: 205 g/km
224 g/km
Shooting Brake: 229 g/km
231 g/km
Shooting Brake: 235 g/km
243 g/km
Shooting Brake: 248 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5 Euro 6 Euro 5 Euro 6 Euro 5 Euro 6
  • Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Allradantrieb

 * Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS = Leistungssteigerung

1 
Wird auf dem chinesischen Markt vertrieben, nicht für den deutschen Markt.
2 
Bis Mai 2013 als CLS 350 BlueEFFICIENCY sowie CLS 500 (4MATIC) BlueEFFICIENCY, vertrieben.
3 
mit AMG Performance Package

Dieselmotoren

Kenngrößen CLS 220 BlueTEC CLS 250 CDI CLS 250 BlueTEC (4MATIC) CLS 350 BlueTEC (4MATIC) 2 CLS 350 BlueTEC CLS 350 BlueTEC 4MATIC CLS 350 CDI (4MATIC) 2
Bauzeitraum ab 09/2014 03/2011–08/2014 ab 09/2014 01/2013–08/2014 ab 09/2014 01/2011–08/2014
(11/2011–08/2014)
Motorkenndaten
Motorbezeichnung* OM 651 DE 22 LA OM 642 LS DE 30 LA
Motortyp R4-Dieselmotor V6-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Common-Rail-Direkteinspritzung
Motoraufladung Biturbo Turbolader
Hubraum 2143 cm³ 2987 cm³
max. Leistung 125 kW (170 PS)
bei 4200/min
150 kW (204 PS)
bei 4200/min
185 kW (252 PS)
bei 3600/min
190 kW (258 PS)
bei 3600/min
185 kW (252 PS)
bei 3600/min
195 kW (265 PS)
bei 3800/min
max. Drehmoment 400 Nm
bei 1600–1800/min
500 Nm
bei 1600–1800/min
620 Nm
bei 1600–2400/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig
[ optional ]
Hinterradantrieb Allradantrieb Hinterradantrieb Hinterradantrieb
[ Allradantrieb ]
Hinterradantrieb Allradantrieb Hinterradantrieb
[ Allradantrieb ]
Fahrwerk, serienmäßig
[ optional ]
Stahlfahrwerk
[ Airmatic ]
Getriebe, serienmäßig 9G-Tronic 7G-Tronic Plus 9G-Tronic 7G-Tronic Plus 9G-Tronic 7G-Tronic Plus
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 226 km/h
Shooting Brake: 217 km/h
242 km/h 242 km/h [ 236 km/h ]
Shooting Brake: 235 km/h
[ 229 km/h ]
250 km/h
[ 245 km/h ]
250 km/h 245 km/h
Shooting Brake: 240 km/h
250 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
8,3 s
Shooting Brake: 8,6 s
7,5 s
Shooting Brake: 7,8 s
7,5 s
[ 7,9 s ]
Shooting Brake: 7,7 s
[ 8,1 s ]
6,6 s
[ 6,7 s ]
6,5 s
Shooting Brake: 6,6 s
6,7 s
Shooting Brake: 6,8 s
6,2 s
[ 6,4 s ]
Shooting Brake: 6,6 s
[ 6,7 s ]
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
4,6–4,7 l Diesel
Shooting Brake: 4,9 l Diesel ]
5,1–5,3 l Diesel
Shooting Brake: 5,3–5,4 l Diesel
4,6–4,7 l Diesel
[ 5,3 l Diesel ]
Shooting Brake: 5,0 l Diesel
[ 5,5–5,6 l Diesel ]
5,5–5,6 l Diesel
[ 6,1–6,2 l Diesel ]
5,4 l Diesel
Shooting Brake: 5,7 l Diesel
6,1–6,2 l Diesel
Shooting Brake: 6,6–6,8 l Diesel
6,0–6,1 l Diesel
[ 6,7–6,9 l Diesel ]
Shooting Brake: 6,0–6,1 l Diesel
[ 6,6–6,7 l Diesel ]
CO2-Emission
(kombiniert)
122 g/km
Shooting Brake: 127 g/km
134–138 g/km
Shooting Brake: 139–143 g/km
122 g/km
[ 140 g/km ]
Shooting Brake: 130 g/km
[ 146–147 g/km ]
144–146 g/km
[ 160–164 g/km ]
140–142 g/km
Shooting Brake: 149 g/km
160–162 g/km
Shooting Brake: 174–178 g/km
159–160 g/km
[ 177–181 g/km ]
Shooting Brake: 159–162 g/km
[ 174–176 g/km ]
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6 Euro 5 Euro 6 Euro 5
  • Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Allradantrieb

 * Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS = Leistungssteigerung

1 
Wird auf dem chinesischen Markt vertrieben, nicht für den deutschen Markt.
2 
Bis Mai 2013 als CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY sowie CLS 350 CDI (4MATIC) BlueEFFICIENCY vertrieben.
3 
mit AMG Performance Package

Getriebe

Alle Modelle werden serienmäßig über die Hinterräder angetrieben und verfügen über das überarbeitete 7-Gang-Automatikgetriebe 7G-Tronic Plus. Ein neu entwickelter Drehmomentwandler soll der 7-Gang-Automatik ein besseres Ansprechverhalten, eine verlängerte Haltbarkeit geben sowie die Geräusche und Vibrationen reduzieren. Letzteres wird durch einen überarbeiteten Hydraulikkreislauf, weiterentwickelte Dämpfer und eine Wandlerüberbrückungskupplung, die schlupfreduzierend wirkt, erreicht. Die Lager und Dichtungen des Getriebes wurden hinsichtlich besserer Reibungseigenschaften optimiert; außerdem wird nun ein länger haltbares Automatikgetriebeöl mit verringerter Viskosität verwendet. Die Verwendung dieses Öles bringt deutlich längere Ölwechselintervalle mit sich; so verlängern sich diese von 50.000 Kilometern beim Vorgängermodell auf nun 125.000 Kilometer. Die Schaltvorgänge sollen aufgrund verbesserter elektrohydraulischer Einheit, reibungsreduzierender Materialien und verbesserter Software nun ruhiger und schneller stattfinden.

Im CLS 63 AMG wird die Kraft über das AMG Speedshift MCT 7-Gang-Sportgetriebe, das an eine Start-Stopp-Automatik gekoppelt ist, übertragen. Eine in einem Ölbad laufende nasse Anfahrkupplung übernimmt die Rolle des Drehmomentwandlers. Um die Schwingungen zu reduzieren, wird ein zweistufiger Torsionsdämpfer verwendet. Das Getriebegehäuse ist aus Magnesium hergestellt; das Getriebe in seiner Gesamtheit bringt es auf ein Gewicht von rund 80 Kilogramm. Außerdem stehen vier verschiedene Programme, die die Schaltvorgänge unter anderem verkürzen und Mehrfachrückschaltungen erlauben, zur Auswahl. Auch eine Launch Control ist hier vorhanden.

Lenkung

In der zweiten Generation der CLS-Klasse kommt erstmals eine neu entwickelte elektromechanische Direktlenkung zum Einsatz.[16] Bei dieser Direktlenkung, deren Lenkübersetzung über den Lenkwinkel direkter wird, befinden sich das Lenkgetriebe und der Servomotor in einer Einheit auf einem vor der Radmittenachse montierten Integralträger. Mithilfe zusätzlicher Sensoren und des Steuergerätes wird die aufzubringende Lenkkraft verringert. Außerdem wird in der Lenkung eine aktive Dämpfung verbaut. Die elektromechanische Direktlenkung bringt den Vorteil mit sich, dass sie auch bei ausgeschaltetem Motor servounterstützt arbeitet und dass nun auch eine automatische Einparkfunktion vorhanden ist. Auch bei einer zum Rad hin abfallenden Fahrbahn soll der Fahrer entlastet und so unterstützt werden. Außerdem verbessert die Lenkung auch das Bremsen auf µ-Split, also unterschiedlich griffigem Untergrund, indem das Giermoment erkannt wird und dem Fahrer durch Übergehen eines Lenkmoments ein Impuls zum Gegenlenken gegeben wird. Dadurch wird sowohl der Bremsweg als auch die Spurtreue verbessert. Die Einstellwege der Lenksäule betragen jeweils 25 Millimeter in der Höhe und 15 beziehungsweise 35 Millimeter in der Länge nach vorne und nach hinten.

Der CLS 63 AMG besitzt eine elektromechanische Sportparameter-Lenkung von AMG, die mit verschiedene Modi, die per Knopfdruck eine höhere oder geringere Lenkunterstützung mit sich bringen, verbunden ist.

Fahrwerk

Beim Stahlfahrwerk mit einem amplitudenabhängigen Dämpfungssystem, das dafür sorgt, dass sich die Stoßdämpfer der jeweiligen Fahrsituation anpassen, indem die Dämpferkräfte automatisch verringert oder erhöht werden, vorne ist eine Dreilenkerachse mit MacPherson-Federbeinen eingebaut, hinten eine Raumlenkerachse. In der Lenkerebene der Federbeine befinden sich zum einen die Zug- und Querstrebe, die das Wankzentrum auf 90 Millimeter erhöhen, zum anderen eine Spurstange der Zahnstangenlenkung. Außerdem ist ein Stabilisator mit dem Federbein, das das Vorderrad unter anderem führt und das aus zylindrischen, querkraftkompensierenden Schraubenfedern, Zweirohr-Stoßdämpfern und dreiphasigen Kopflagern aufgebaut ist, verbunden. Die Hinterachse ist an einem Fahrschemel aufgehängt. Zur Steigerung des Komforts wird eine zusätzliche Abstützung für die vordere Fahrschemellagerung genutzt, was die Einleitungssteifigkeit erhöht. An der Hinterachse bestehen die Federbeine aus zylindrischen, querkraftkompensierenden Schraubenfedern, Einrohr-Stoßdämpfern und dreiphasigen Kopflagern.

Die auf Wunsch erhältliche und beim CLS 500 BlueEFFICIENCY serienmäßige Zweikammernluftfederung Airmatic ist mit einem stufenlos arbeitenden und einem jedes Rad einzeln regelnden elektronisch geregelten Dämpfungssystem verbunden. Sieben Sensoren sammeln Informationen über die jeweilige Fahrsituation und den Aufbauzustand. Dadurch wird die optimale Stoßdämpfercharakteristik eingestellt. Das System bestimmt die Dämpfkraft für jedes Rad einzeln. In der Luftfederung inbegriffen ist eine automatische Höhenregulierung, die dafür sorgt, dass sich das Fahrzeug bei beladenem Zustand nicht absenkt. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Fahrzeughöhe automatisch verringert, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Fahrsicherheit zu erhöhen. Auf schlechten Straßen oder auf hohen Auffahrten kann das Fahrzeugniveau per Knopfdruck auch erhöht werden. Im Vergleich zur ersten Generation des CLS wurde der dynamische Auftrieb an der Hinterachse minimiert, was eine höhere Bremsstabilität mit sich führt.

Beim Topmodell, dem CLS 63 AMG, kommt an der Vorderachse eine Stahlfederung zum Einsatz, an der hinteren Achse jedoch eine Luftfederung. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Fahrzeughöhe hinten stets gleichbleibend ist. Als vordere Radaufhängung dient eine im Vergleich zu den schwächermotorisierten Modellen Dreilenker-Vorderachse mit auf 1623 Millimeter vergrößerter Spurweite. Die Radträger haben außerdem einen größeren negativen Radsturz. Das AMG Ride Control-Sportfahrwerk ist mit einem elektronisch geregelten und mithilfe vier Sensoren, die Beschleunigungs- und Bremsphasen sowie Lenkwinkel und Querbeschleunigungen überwachen, und mithilfe vier sich um die Fahrzeughöhe kümmernden Sensoren sowie weitere drei sich um die Aufbaubewegungen kümmernden Sensoren, arbeitenden Dämpfungssystem ausgestattet, das den Beladungszustand ebendieser je nach Situation und Geschwindigkeit stufenlos variiert, um beispielsweise ein Wanken der Karosserie zu vermindern.

Bremsen

An der Vorderachse arbeiten innenbelüftete, gelochte Bremsscheiben mit einem Durchmesser von bis zu 360 Millimetern und an der Hinterachse haben die innenbelüfteten Bremsscheiben, beim Einstiegsmodell CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY massive Bremsscheiben, einen Durchmesser von bis zu 320 Millimetern – je nach Motorisierung. Um den Abkühlungsprozess der Bremse zu beschleunigen, wurden zweiteilige Abdeckbleche, die die Luft vom Unterboden über die Radhäuser zur Bremse führen, entwickelt. Bei den Vier- und Sechszylinder-Motoren werden an der Vorderachse Faustsattel mit einem aus Aluminium hergestellten Bremssattelgehäuse verbaut, bei den Achtzylinder-Modellen Festsattel mit einem aus Aluminium hergestellten Bremssattelgehäuse. Hinten kommen bei allen Modellen Faustsattel mit einem aus Aluminium hergestellten Bremssattelgehäuse zum Einsatz. Das Bremssystem verfügt über eine Trockenbremsfunktion.

Das Bremssystem des CLS 63 AMG besteht aus an beiden Achsen verbauten innenbelüfteten, gelochten Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 360 Millimetern. Die vorderen höherer Belastung ausgesetzten Scheiben sind in Verbundtechnik aufgebaut. Auf Wunsch gibt es für dieses Modell auch eine AMG Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage mit vorne im Durchmesser 402 Millimeter und hinten 360 Millimeter großen Keramikbremsscheiben. Diese Bremsanlage hat ein im Vergleich zur in diesem Modell serienmäßig verbauten Anlage um 40 Prozent gesenktes Gewicht.

Karosserie

Rund 70 Prozent der Rohbaukarosserie besteht aus hoch- und ultrahochfesten Stahllegierungen. Die vierteilige Stirnwand bietet vier Aufprallebenen. Die obere Längsträgerebene stellen die Profilbleche über den Radkästen dar. Die mittlere Aufprallzone besteht aus einem Aluminium-Querträger und Längsträgern, an die die bis zum hinteren Querträger reichenden durchgehenden Bodenlängsträger, die Kräfte verzweigen können, anschließen. Der Integralträger, auf dem der Motor, die Lenkung und die Vorderachse befestigt sind, dient ebenfalls als eine Ebene. Weiterhin verhindern die verlängerten Seitenschweller ein Eindringen des Rades in den Innenraum. Im Unterboden befinden sich den Karosserieboden versteifende Tunnelstreben, die im Falle eines Seitenaufpralls Kräfte auf die stoßabgewandte Seite übertragen. Die Heckstruktur besteht aus mehrteiligen, in geschlossenes Kastenprofil gehaltenen Längsträgern, die eine abgestufte Materialstärke aufweisen, und einem Biegequerträger, bei welchem die Materialstärke an den bei einem Unfall deutlich stärker belasteten Außenseiten höher ist als an der Innenseite. Mit dem Ziel, das Gewicht zu senken und somit den Verbrauch zu optimieren, bestehen die Türen nun vollständig aus Aluminium; ebenso wie die Motorhaube, die vorderen Kotflügel, der Kofferraumdeckel, die Hutablage, die Trägerprofile, wesentliche Teile des Fahrwerks sowie der Motoren.[16] Obwohl der CLS in der Breite gewachsen ist und so eine größere Stirnfläche hat, wurde der Luftwiderstand um rund 10 Prozent gesenkt. Eine Kühlluftjalousie und aerodynamisch optimierte Reifen tragen außerdem dazu bei, dass der -Wert auf 0,26 verringert werden konnte. Dies entspricht einer Verbesserung um 13 Prozent im Vergleich zum ersten CLS. Ein in Hinsicht auf Aerodynamik und Aeroakustik optimierter Außenspiegel sitzt nun an der Türflanke. Am Unterboden werden Motorraum- und Hauptbodenverkleidungen verbaut und es finden Radspoiler Verwendung. Um die Windgeräusche zu senken, wurden die Fugenabdichtungen zwischen Motorhaube und Kühlermaske und am Außenspiegel zwischen Spiegelkopf und Spiegelfuß verbessert. Ein Windabweiser wurde darüber hinaus am Schiebedach montiert. Die Türen haben nun eine höhere Steifigkeit und es finden verschiedene Dämpfmittel Verwendung. Das Regenwasser wird hinten über zwei Kanäle, die sich links und rechts von der Heckscheibe befinden, abgeleitet.

Räder

Alle Modelle mit vier und sechs Zylindern haben ab Werk 17-Zoll-Reifen in der Dimension 245/45, der CLS 500 BlueEFFICIENCY rollt serienmäßig auf 18-Zoll-Reifen der Dimension 255/40, die auf Wunsch auch für die schwächeren Modelle erhältlich sind. Außerdem werden für alle Modelle auch 18-Zoll-Räder in 255/40 vorn und 285/35 sowie 19-Zoll große Räder in 255/35 beziehungsweise hinten 285/30 angeboten. Der CLS 63 AMG verfügt serienmäßig über 19 Zoll große Reifen der Dimension 255/35 vorne beziehungsweise 285/30 hinten.

Sicherheit

Für die Sicherheit sorgen neun Airbags, darunter adaptive Airbags für Fahrer und Beifahrer, ein Knieairbag für den Fahrer, zwei sich in den vorderen Sitzlehnen befindende Seitenairbags, die gegen Aufpreis auch für die hinteren Sitze erhältlich sind, sowie zwei den gesamten Fensterbereich abdeckende Windowbags und den Beckenbereich schützende Pelvisbags für die vorderen Passagiere. Die Gurte sind allesamt Dreipunkt-Automatikgurte mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern. Außerdem verfügt die zweite Generation der CLS-Klasse über crashaktive Kopfstützen, die die Halswirbelsäule bei einem Heckaufprall schützen, indem die Köpfe durch Verschieben ebendieser Kopfstützen um 40 Millimeter nach vorn und um 30 Millimeter nach hinten früher abgestützt werden. Das serienmäßige Pre-Safe-System trifft bei einem drohenden Unfall Schutzmaßnahmen. Steht ein Unfall bevor, werden Gurte gestraft, Sitze aufrecht gestellt, die Fenster und das Schiebedach geschlossen sowie die Ausfaltung der Airbags vorbereitet. Pre-Safe arbeitet darüber hinaus mit dem Bremsassistenten und dem ESP zusammen, sodass bei Nicht-Reagieren des Fahrers eine vollautomatische Vollbremsung eingeleitet werden kann. Ebenfalls zur Sicherheitsausstattung zählen die Müdigkeitserkennung "Attention Assist" (Serienausstattung), Spurhalte- und Totwinkelassistent , Geschwindigkeitslimit-Assistent mit Verkehrszeichenerkennung, Nachtsicht-Assistent Plus mit Infrarotkamera sowie der Abstandsregeltempomat Distronic Plus und zahlreiche weitere Sicherheitssysteme.[18]

Auszeichnungen

Anfang 2011 erhielt der CLS das Umweltzertifikat des TÜV Süd, das bescheinigt, dass dieses Auto während seines gesamten Lebenszyklus – von der Herstellung über den täglichen Betrieb bis zur Verwertung – die Umwelt weniger belastet als vergleichbare Produkte. So werden rund 30 Prozent weniger CO2-Emissionen als beim Vorgängermodell ausgestoßen. Zur Ermittlung dieser Bilanz wurden 40.000 Einzelprozesse herangezogen; daraus resultierend kam das Öko-Profil zustande. Untersucht wurden alle umweltrelevanten Prozesse von der Entwicklung über die Produktion und Nutzung bis zur Verwertung. So sind in der CLS-Klasse beispielsweise eine Vielzahl an Recyclingbauteilen und Naturmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen verbaut. Außerdem erfüllt der CLS 2011 die ab 1. Januar 2015 vorgeschriebene Verwertungsquote von 95 Gewichtsprozent.[19]

Absatz

Im ersten Jahr, 2011, wurden 32.533 Fahrzeuge abgesetzt.[20] Im darauffolgenden Jahr 2012 wurden weltweit 36.825 Fahrzeuge ausgeliefert.

Ausblick

Es wird prognostiziert, dass Europa der größte Markt des CLS sein wird. Dort sollen 46 Prozent der weltweit verkauften Fahrzeuge, also jeder zweite CLS, abgesetzt werden.[21] Die Markteinführung auf dem nordamerikanischen Markt findet im Mai desselben Jahres statt.[21]

Einzelnachweise

  1. Der neue Mercedes-Benz CLS: Die neue Design-Ikone von Mercedes-Benz Stuttgart, 23. August 2010
  2. Erlkönig Mercedes CLS Shooting Brake: Hier kommt der Rucksack-CLS autobild.de, 14. Oktober 2011
  3. Der neue Mercedes-Benz CLS: Klassischer Coupé-Charakter und ausdrucksstarke Front Stuttgart, 23. August 2010
  4. Der neue Mercedes-Benz CLS: Design macht Qualität erlebbar Stuttgart, 23. August 2010
  5. Serien- und Sonderausstattung: Serienausstattung
  6. [1]
  7. Serien- und Sonderausstattung: Sonderausstattung
  8. Zeigen Sie Ihren Charakter: Exklusiv-Paket
  9. Zeigen Sie Ihren Charakter: Sport-Paket Exterieur
  10. Sportler mit Stil: Sport-Paket AMG
  11. Der neue CLS: Neue Bilder des Interieurs 24. August 2010
  12. http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passengercars/home/new_cars/models/cls-class/x218/facts_/specialedition.html?isflipfocus=1
  13. Der neue Mercedes-Benz CLS: Design macht Hightech zum Erlebnis 23. August 2010
  14. Debüt in neuer Coupé-Generation: Dynamische Voll-LED-Scheinwerfer bald in Serie 23. August 2010
  15. Variable Transparenz auf Knopfdruck / Serienstart 2011 geplant: Mercedes entwickelt schaltbares Glasdach 23. April 2010
  16. a b c Weltpremiere in Paris: Der neue Mercedes-Benz CLS ATZ Online, 7. Oktober 2010
  17. Der neue Mercedes-Benz CLS – er macht uns sprachlos! 18. August 2010
  18. [2]
  19. Umweltzertifikat für den neuen Mercedes CLS 25. Januar 2011
  20. Mercedes-Benz Cars verkauft 2011 mit 1.362.908 Einheiten so viele Autos wie nie zuvor daimler.de, 5. Januar 2012
  21. a b Der neue Mercedes-Benz CLS: Kultivierte Sportlichkeit: Die Positionierung: Neues vom Erfinder des viertürigen Coupés Stuttgart, 4. Oktober 2010
Commons: Mercedes-Benz Baureihe 218 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien