Verband deutscher Archivarinnen und Archivare
Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. ist ein Fachverband für das Archivwesen in Deutschland. Der Sitz des Verbandes und der Geschäftsstelle befindet sich seit 2006 in Fulda. Die Geschäftsstelle wird seit 2001 hauptamtlich von einem Geschäftsführer geleitet. Vereinszweck des VdA ist laut Satzung „die Förderung und die Wahrnehmung der Interessen des Archivwesens, insbesondere durch wissenschaftliche Forschung, Erfahrungsaustausch und fachliche Weiterbildung.“
Der VdA, der bis 2000 „Verein deutscher Archivare“ hieß, wurde 1946 gegründet und hat gegenwärtig (2014) rund 2.450 korporative und persönliche Mitglieder[1]. Er veranstaltet jährlich den Deutschen Archivtag und seit 2001 (seit 2004 im zweijährigen Turnus)auch regelmäßig den bundesweiten Tag der Archive.
Geschichte
Der VdA wurde am 11. Dezember 1946 in Bünde (Westfalen) gegründet und war damit der erste überregionale und archivspartenübergreifende Fach- und Berufsverband des deutschen Archivwesens.
Zuvor gab es nur regionale (1896 Vereinigung thüringischer Archivare, Verband der wissenschaftlichen Beamten an preußischen Staatsarchiven) oder fachgruppenspezifische Verbände (1924 Vereinigung der deutschen staatlichen Archivare, 1925 Vereinigung der deutschen nichtstaatlichen Archivare).
Die Kriegsschäden sowie die Auflösung politischer Strukturen nach dem Zweiten Weltkrieg zwangen das Archivwesen zu einem Neuanfang. Auf Einladung der britischen Militärregierung trafen sich am 25. Juni 1946 15 Archivleiter in Bünde. Bei diesem ersten Treffen wurde bereits die Herausgabe eines „Mitteilungsblattes deutscher Archive“ beschlossen.
Bei einem zweiten Zusammentreffen am 11. Dezember 1946 beantragte man bei der Militärregierung die „Begründung einer Berufsorganisation der wissenschaftlichen Archivare Deutschlands“. Dessen Aufgaben sollten die Vorbereitung des Deutschen Archivtages sowie die „Fühlungnahme mit dem Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine“ sein. Dies gilt als Gründungsmoment des Vda.
Im Folgejahr konnte der Verband bereits auf die amerikanisch besetzte Zone ausgedehnt werden. In der Nachkriegszeit nahm der Vorstand des VdA gleichzeitig die Rolle des "Bizonalen Archivausschusses", später "Deutschen Archivausschusses, wahr. Dieser sollte als Verbindungsorgan zu den Militärregierungen und Ländern dienen. In den 1950er Jahren wurde der Archivausschuss aufgelöst und von der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder abgelöst.
Die Mitgliedschaft sollte ursprünglich nur Facharchivaren aus dem höheren Dienst vorbehalten sein. Dies widersprach aber dem Ziel, alle Archivsparten zu vertreten: Denn gerade in Wirtschafts- und Kirchenarchiven finden sich zahlreiche Archivare, die zwar eine wissenschaftliche, aber keine archivarische Ausbildung aufweisen können. Deswegen wurde die Satzung 1961 und 1978 entsprechend umformuliert, so dass nur die Aufnahme nebenamtlicher Archivare eines besonderen Vorstandsbeschlusses bedarf.[2]
Vorsitzende
Der Vorsitzende wird aus dem Kreis der Mitglieder für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Er kann ein Mal wiedergewählt werden.
Amtszeit | Vorsitzender | Archiv |
1946–1952 | Bernhard Vollmer | Staatsarchiv Düsseldorf |
1953–1957 | Wilhelm Winkler | |
1957–1961 | Georg Wilhelm Sante | Hauptstaatsarchiv Wiesbaden |
1961–1967 | Karl Bruchmann | Bundesarchiv |
1967–1977 | Helmut Dahm | Archivverwaltung NRW |
1977–1985 | Eckhart G. Franz | Staatsarchiv Marburg |
1985–1993 | Hermann Rumschöttel | Bayerisches Hauptstaatsarchiv |
1993–2001 | Norbert Reimann | Westfälisches Archivamt |
2001–2005 | Volker Wahl | Hauptstaatsarchiv Weimar |
2005–2009 | Robert Kretzschmar | Hauptstaatsarchiv Stuttgart |
2009-2013 | Michael Diefenbacher | Stadtarchiv Nürnberg |
seit 2013 | Irmgard Christa Becker | Archivschule Marburg |
Fachgruppen
Von Gründung an war die Gleichberechtigung von Archivaren staatlicher und nicht staatlicher Archive angestrebt. Die Organisation der einzelnen Archivsparten entwickelte zunächst jedoch informell innerhalb des Verbands. Die Wirtschaftsarchive hatten zwar zwischenzeitlich einen eigenen Verband, die Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare, gegründet, die dieser blieb aber dem VdA stets eng verbunden. 1961 wurde schließlich eine Änderung der Vereinssatzung beschlossen, um der Diversifikation im Archivwesen auch im VdA Rechnung zu tragen: Die Gliederung des Vereins erfolgt nun in 7 Fachgruppen. 1978 wurden auch die "Hochschularchive und Archive wissenschaftlicher Institutionen" als achte Fachgruppe ergänzt.
Die Mitglieder des VdA unterteilen sich in acht Fachgruppen, die sich im Wesentlichen an den Archivsparten orientieren:
- Fachgruppe 1: Staatliche Archive
- Fachgruppe 2: Kommunale Archive
- Fachgruppe 3: Kirchliche Archive
- Fachgruppe 4: Herrschafts- und Familienarchive
- Fachgruppe 5: Wirtschaftsarchive
- Fachgruppe 6: Archive der Parlamente, politischen Parteien, Stiftungen und Verbände
- Fachgruppe 7: Medienarchive
- Fachgruppe 8: Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen
Aus den, zwischen ein und fünf Personen starken, Vorständen dieser Fachgruppen wird der VdA-Vorstand gebildet.[3]
Arbeitskreise
Für die Arbeit an archivspartenübergreifenden Themen haben sich Arbeitskreise gebildet. Derzeit bestehen fünf Arbeitskreise zu den Feldern Aktenkunde, Bewertung, Archivpädagogik, Berufsbild und alternative Archive[4]. Diese berichten auf dem Deutschen Archivtag von ihren Tätigkeiten. Der Tätigkeitsbericht wird anschließend in der Zeitschrift Archivar veröffentlicht.
Aktenkunde des 20. und 21. Jahrhunderts
Der Arbeitskreis Aktenkunde des 20. und 21. Jahrhunderts soll die Hilfswissenschaft Aktenkunde für analoges und digitales Schriftgut fortschreiben. Zu seinen Aufgaben gehört deshalb u.a. die Überprüfung und Erarbeitung von Methodik und Terminologie sowie die Beobachtung von aktuellen Entwicklungen. Ziel des Arbeitskreises ist ein "Leitfaden für Archivare, Records Manager und Archivbenutzer".
Archivische Bewertung
Der Arbeitskreis archivische Bewertung besteht seit 2001. Seine Hauptaufgabe besteht in der Förderung von Kommunikation über Bewertungsfragen. Dazu sollen theoretische Empfehlungen erarbeitet und zu Diskussion gestellt werden. Bisher hat der Arbeitskreis zwei Positionspapiere veröffentlicht.
Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit
Seit 1998 existiert der Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit. Seitdem bietet er auf den Archivtagen eine eigene Sektion an. Außerdem unterstützt er die Archivpädagogenkonferenz und arbeitet an der Etablierung von historischer Bildungsarbeit und Archivpädagogik als fester Aufgabe in Archiven. Dazu versucht er durch methodische Anregungen und Hilfen für die praktische Umsetzung geben.
Ausbildung und Berufsbild
Die zahlreichen Aktivitäten des Arbeitskreises Ausbildung und Berufsbild finden Ausdruck in vier Unterarbeitskreisen.
Unterabeitskreis Berufsbild
Im Arbeitskreis Ausbildung und Berufsbild wurde an der Erstellung eines alle Archivsparten übergreifenden Berufsbildes gearbeitet. Nach dessen Erarbeitung besteht die nächste Aufgabe darin, dieses bei entsprechenden Multiplikatoren (IHKs, Bundesagentur für Arbeit) zu etablieren, um einem zukünftigen Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Unterabeitskreis FaMI/Fachwirt
Außerdem hat sich ein Unterarbeitskreis "FaMI und Fachwirt" konstituiert. Dieser fördert die Wahrnehmung und Kommunikation untereinander dieser beiden neuen Berufe. Hierzu veranstaltet er u. a. jährlich auf dem Deutschen Archivtag einen Workshop zum Erfahrungsaustausch, bei dem nur ausgebildete bzw. in Ausbildung befindliche FaMIs zugelassen sind.
Unterabeitskreis Tarif
Der Unterabeitskreis Tarif berät in Tariffragen und begleitet stattfindende Verhandlungen.
Unterabeitskreis Fort- und Weiterbildung
Der Unterarbeitskreis forciert den Austausch der Dozenten verschiedener archivarischer Bildungseinrichtungen und organisiert die Fortbildungsveranstaltungen, die im Rahmen des Deutschen Archivtags stattfinden.
Überlieferungen der neuen sozialen Bewegungen
Der Arbeitskreis Überlieferungen der neuen sozialen Bewegungen besteht seit 2009. Er soll die Kommunikation "zwischen den verschiedenen Archivwelten" verbessern und die Bedeutung dieser Archive intensiver zu kommunizieren. Praktisch beschäftigt sich der Arbeitskreis mit den Problemen freier Archive, der Erstellung eines Handbuchs sowie Unterstützungsmöglichkeiten durch den VdA zu etablieren.
Veranstaltungen
Der VdA richtet jährlich an wechselnden Orten den Deutschen Archivtag aus. Dieser besteht neben einer Vielzahl von archivfachlichen Vorträgen auch aus Fortbildungsveranstaltungen und Workshops. Auch die Mitgliederversammlung findet in dessen Rahmen statt und die Arbeitskreise berichten von ihrer Tätigkeit. Auf demselben Gelände findet auch die Archivistica statt, eine Messe für Archivtechnik, -ausstatter und -dienstleister.
Für den Tag der Archive legt der VdA das Datum -sowie in Absprache mit seinen Mitgliedern- das Motto fest. Außerdem bietet er den teilnehmenden Archiven eine zentrale Öffentlichkeitsarbeit in Form von Plakat- und Flyervordrucken an.
Publikationen
Die Vereinsmitteilungen erscheinen in der Zeitschrift Der Archivar, gemeinsam herausgegeben vom VdA und dem Hauptstaatsarchiv Düsseldorf. Die Vorträge der Archivtage werden in jährlichen Tagungspublikationen abgedruckt. Außerdem erscheinen unregelmäßig Veröffentlichungen zum Berufsbild des Archivars.
Literatur
- 50 Jahre Verein deutscher Archivare. Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtags und des Internationalen Kolloquiums zum Thema: Die Rolle der archivarischen Fachverbände in der Entwicklung des Berufsstandes. 17.–20. September 1996 in Darmstadt. Veranstaltet vom Verein deutscher Archivare. (Der Archivar. Beiband 2) Siegburg 1998. ISBN 3-87710-186-0.
- Der VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. in Thüringen. Rückblick auf vier Jahre Verbandsarbeit von Weimar aus (2001-2005), in: "Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefaßtes Neue". Festschrift für Volker Wahl zum 65. Geburtstag, hrsg. im Auftrag des Thüringer Archivarverbandes von Katrin Beger, Dagmar Blaha, Frank Boblenz und Johannes Mötsch, Rudolstadt 2008, S. 11-20. ISBN 978-3-00-024781-1
- Satzung des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., in: Archivar, Jg. 61 (2008), H. 2, 205–208.
- Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen, Jg. 1 (1947) bis Jg. 60 (2007) ISSN 0003-9500
- Archivar. Zeitschrift für Archivwesen, seit Jg. 61 (2008) ISSN 0003-9500
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.vda.archiv.net/wir-ueber-uns.html
- ↑ 50 Jahre Verein deutscher Archivare. Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtags und des Internationalen Kolloquiums zum Thema: Die Rolle der archivarischen Fachverbände in der Entwicklung des Berufsstandes. 17.–20. September 1996 in Darmstadt. Veranstaltet vom Verein deutscher Archivare. (Der Archivar. Beiband 2) Siegburg 1998, S. 1ff
- ↑ http://www.vda.archiv.net/fachgruppen.html
- ↑ http://www.vda.archiv.net/arbeitskreise.html