Zum Inhalt springen

Schießbrille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2014 um 07:47 Uhr durch Partynia (Diskussion | Beiträge) (Belege). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Schießbrille ist eine Brille für die Verwendung beim Schießen mit Schusswaffen. Schießbrillen werden fast ausschließlich bei sportlichen Wettbewerben eingesetzt.

Wie andere Brillen wird sie vor den Augen getragen, um mit Linsen Fehlsichtigkeiten des Schützen auszugleichen bzw. zu korrigieren.

Im Gegensatz zu anderen Brillen weisen Schießbrillen meist nur eine Linse auf, die die Fehlsichtigkeit des dominanten Auges, welches für das Anvisieren eingesetzt wird, korrigiert.

Diese Linse ist derart gestaltet, dass die maximale Sehschärfe (der Visus) auf der Visiereinrichtung liegt. Die ist notwendig, da der Schütze Waffe und Visierung im Gegensatz zu dem zu treffenden Ziel beeinflussen kann. Dabei wird in Kauf genommen, dass das Ziel nicht mit maximaler Sehschärfe erfasst wird.

Das nicht beteiligte Auge wird durch ein undurchsichtige Scheibe abgedeckt. Dies ist sinnvoller als ein einseitiges Schließen der Augen, welches wegen des sonst gleichzeitigen Lidschlusses eine erhöhte Belastung der Augenmuskulatur bewirkt.

Die Korrekturlinse für das zielende Auge ist in allen Dimensionen verstellbar am Brillengestell befestigt. Damit ist sichergestellt, dass das Auge zentral und axial durch das Glas schauen kann und keine Verzerrungen und Verzeichnungen des Visierbildes entstehen. Auch die Abdeckscheibe für das nicht zielende Auge ist verstellbar. Die korrekte Positionierung der Linse erfolgt durch den Schützen selber in Abhängigkeit von seinem Anschlages) und seiner Körperhaltung beim Schießen.

Zubehör

Mögliches Zubehör sind Farbscheiben zur Erhöhung des Kontrastes, Irisblenden zur Erhöhung der Schärfentiefe, Blendschirme zum Zurückhalten von störendem Lichteinfall von den Seiten oder von oben.

Einschränkungen für sportliche Wettbewerbe

Grundsätzlich ist die Korrektur von Fehlsichtigkeit mit allen geeigneten Mitteln zulässig. Das gilt auch für Farbscheiben und Irisblenden. Beschränkungen kann es z. B. für die Größe von Abdeckscheiben und die Verwendung von vergrößernden Systemen geben. Auch gilt die Bestimmung, dass eine Schießbrille neben ihrer besonderen Funktion eine Orientierung im Raum ermöglichen muss.