Zum Inhalt springen

Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2014 um 18:10 Uhr durch Ememaef (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz
Bestandszeitraum 1968–1999
Zugehörigkeit Rheinland-Pfalz
Verwaltungssitz Neustadt an der Weinstraße
Anzahl Gemeinden 637 (1995) [1]
Fläche 6.851,42 km² (1995) [1]
Einwohner 1.976.995 (1995) [1]
Bevölkerungsdichte 289 Einw./km²
Lage des Regierungsbezirks Rheinhessen-Pfalz in Rheinland-Pfalz

Der Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz war von 1968 bis Ende 1999 einer der drei Regierungsbezirke von Rheinland-Pfalz, gelegen im Süden des Landes. Er entstand durch Vereinigung der 1946 bei der Bildung des Landes Rheinland-Pfalz eingerichteten Regierungsbezirke Rheinhessen (Sitz in Mainz) – linksrheinisches ehemals zum Großherzogtum bzw. Volksstaat Hessen gehörendes Gebiet – und Pfalz (Sitz in Neustadt an der Weinstraße) – der ehemals bayerischen Pfalz.

Rheinhessen-Pfalz umfasste 10 kreisfreie Städte und 10 Landkreise.

Mit der Umstrukturierung der Landesverwaltung zum 1. Januar 2000 wurden die Regierungsbezirke in Rheinland-Pfalz aufgelöst und die Bezirksregierungen in die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) bzw. Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord und Süd überführt, die nunmehr für bestimmte Aufgabenbereiche und nicht mehr für alle Aufgaben innerhalb ihres bisherigen Bezirks zuständig sind. Ihre räumlichen Zuständigkeiten erstrecken sich daher teilweise auch auf das ganze Land. Der engere Zuständigkeitsbereich der SGD Süd entspricht dem Gebiet des früheren Regierungsbezirks Rheinhessen-Pfalz.

Ehemalige Verwaltungsgliederung 1999

Landkreise Kreisfreie Städte
  1. Alzey-Worms
  2. Bad Dürkheim
  3. Donnersbergkreis
  4. Germersheim
  5. Kaiserslautern
  6. Kusel
  7. Ludwigshafen
  8. Mainz-Bingen
  9. Südliche Weinstraße
  10. Südwestpfalz
  1. Frankenthal (Pfalz)
  2. Kaiserslautern
  3. Landau in der Pfalz
  4. Ludwigshafen am Rhein
  5. Mainz
  6. Neustadt an der Weinstraße
  7. Pirmasens
  8. Speyer
  9. Worms
  10. Zweibrücken

Regierungspräsidenten

Literatur

  • Atlas Rheinhessen-Pfalz, Westermann-Verlag, Bestell-Nr. 393 159

Einzelnachweise

  1. a b c Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, S. 155 (PDF; 2,6 MB)