Zum Inhalt springen

New Work

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2003 um 17:43 Uhr durch Mischka (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der amerikanische Sozialphilosoph Frithjof Bergmann erfand im Laufe seiner sehr praktischen Tätigkeit zum Thema Freiheit und Arbeit das System der New Work - der Neuen Arbeit. Mit diesem Modell antwortet er auf die dringende Frage der Erwerbslosigkeit nach dem Ende des Job-Systems.

Bergmanns Kritik beginnt mit einer Kritik am amerikanischen Freiheitsbegriff. Er versteht unter Freiheit nicht, zwischen zwei (mehr oder weniger miesen) alternativen wählen zu können. Freiheit bedeute vielmehr, die Möglichkeit zu haben etwas wirklich wichtiges zu tun.

Da das Job-System an seinem Ende sei, hat die Menschheit die Chance, sich von der Knechtschaft zu befreien.

Die Zentralen Werte der Neuen Arbeit sind Selbständigkeit, Freiheit und Teilhabe an Gemeinschaft.

Die Neue Arbeit teilt sich in drei Teile:

Erwerbsarbeit

Da Erwerbsarbeit nach dem Verständnis der Industriegesellschaft durch fortschreitende Automatisierungsprozesse in sämtlichen Wirtschaftsbereichtn nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung stehen wird, schlagen die Verfechter der New Work-Idee eine gekürzte Erwerbsarbeit für jeden vor. Sie solle eine finanzielle Basis schaffen, für Dinge, die weder in Eigenarbeit, noch durch nachbarschaftliche Netzwerke produziert werden können.

High Tech Self Providing

Ergänzt werde die Bedürfnisbefriedigung der Menschen durch Selbstversorgung auf höchsten technischem Niveau.

Calling

...ist der wichtigste Bestandteil der New Work - Philosophie. Hier solle jedem Menschen die Möglichkeit gegeben werden, etwas von Bedeutung zu Tun, seiner eigenen Berufung nachzugehen.

Weblinks: