Zum Inhalt springen

Tom DeLonge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2006 um 23:30 Uhr durch 84.160.252.82 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Blink 182.jpg
Blink 182 (Tom DeLonge 3.v.r.)
Datei:Tom49.jpg
Promo Bild für das selftitled Album
Datei:Bildd 6.png
Tom DeLonge live mit gelbem Macbeth Shirt (shoes are nigh)

Thomas Matthew "Tom" DeLonge (* 13. Dezember 1975 in Poway, Kalifornien) ist Gitarrist, Sänger und Mitbegründer der amerikanischen Punk-Pop-Band Blink 182. Er ist seit Mai 2001 mit Jennifer Jenkins verheiratet und Vater der gemeinsamen Tochter Ava.

Tom bekam seine erste Gitarre im Alter von 15 Jahren. Der Vater seines Freundes war angestellter bei der Müllabfuhr und fand eines Tages eine Gitarre. Da Toms Freund nichts mit ihr anfangen konnte, und Tom ganz wild auf das kaputte Ding war, schenkte er sie diesem. Dass die Gitarre kaputt war machte Tom reichlich wenig aus und so gründete er seine erste Band namens „Big Oily Men“. Nach einigen weiteren Versuchen rief er dann wenige Jahre später zusammen mit Mark Hoppus die Band „Blink“ ins Leben. Nach einem Rechtsstreit mit einer anderen Band die ebenfalls Blink hieß, mussten sie allerdings ihren Namen verändern. Also hängten sie kurzerhand noch ein „182“ an ihren Namen und „Blink-182“ war geboren. Nach langer suche fanden sie schließlich Scott Raynor als Schlagzeuger, welcher aber nach kurzer Zeit durch Travis Barker ersetzt wurde.

Ende 2003 bringt Gitarrenbauer die Tom DeLonge Signature Gitarre auf den Markt.

2002 war das Gründungsjahr der Band "Box Car Racer", die aus Tom, Travis und zwei weiteren Mitgliedern bestand. Dieses Projekt verschwand aber 2003 wieder von der Bildfläche. Eine eventuelle Reunion der band wurde von Tom in einem Interview als möglich bezeichnet.

2005 ging Blink-182 in eine Pause auf unbestimmte Zeit. Seitdem haben Mark und Travis nicht mehr mit Tom gesprochen. Während die beiden zusammen mit Carol Heller die Band plus 44 gründeten, schuf Tom ein weiteres Soloprojekt namens Angels and Airwaves.