Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Entsperrung von Messina zu Bearbeitungen im eigenen Benutzernamensraum

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2014 um 14:28 Uhr durch -jkb- (Diskussion | Beiträge) ("Transferiert nach jewiki"...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von -jkb- in Abschnitt "Transferiert nach jewiki"...

Letzter Bearbeiter: -jkb- am 14. Juni 2014, 14:28:41

Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der Projektseite Entsperrung von Messina zu Bearbeitungen im eigenen Benutzernamensraum zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.

Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Autorisierte Mitarbeiter während der Projektphase

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Entsprechend der Abstimmung über eine Probephase (5) autorisierte der Benutzer:Messina hier nachfolgende Benutzer in seinem BNR zur Unterstützung mitzuwirken:

Darüber hinaus darf der Benutzer:Messina auch auf den Benutzerdiskussionsseiten vorstehender editieren. --HOP 16:56, 22. Mär. 2014 (CET) ergänzt --HOP 22:43, 22. Mär. 2014 (CET), aktualisiert … «« Man77 »» 20:09, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe meinen Namen hier und umseitig gestrichen. Ich möchte mit diesem fruchtlosen und zugleich extrem paternalistischen Quatsch nichts zu tun haben und werde jeden Beitrag auf meiner Diskussionsseite löschen, der damit zusammenhängt. Ich bin derzeit aus beruflichen Gründen nicht in der WP aktiv und möchte auch nicht weiter behelligt werden. Gruß, adornix (disk) 09:57, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

mal ohne Schuldzuweisungen und Wertungen - gute Idee ;)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Danke @Matthiasb: da sind zwar alle skeptisch, aber immerhin könnte mans ja mal probieren, ein letztes Mal, diesmal ohne erneut die Verletzungen und Schuldzuweisungen der Vergangenheit aufzugreifen, im Willen, rein zweckorientiert nach vorn zu blicken. Dann wäre die Frage, wie die beiden Seiten der folgenden Tabelle zusammengeführt werden könnten ...

Sachbereich Messina Wikipedia
Wissenszuwachs Messina ist ein ungeheuer produktiver und fleißiger Autor, der seit mittlerweile fast sieben Jahren mit sehr vielen neuen Artikeln zum Wachstum der Wikipedia beiträgt. Die Wikipedia-Community ist bestrebt, möglichst alle Bereiche des Wissens der Menschheit umfassend abzudecken, besteht dabei gleichzeitig auf hohen qualitativen Anforderungen gegenüber neuen Artikeln.
Flüchtigkeit Die meisten Artikel-Neuanlagen Messinas sind fester Bestandteil dieses Projekts geblieben, trotz qualitativer Mängel im Anfangsstadium (fehlende oder fehlerhafte Belegangaben, inhaltliche Lücken, sprachliche und formale Mängel, etc.). Die überwältigende Produktivität Messinas setzt andere Mitarbeiter unter großen Druck, die Mängel zu beheben; niemand bekommt in einem Freiwilligen-Projekt gern das Gefühl vermittelt, Arbeitsaufträge durch einen anderen Mitarbeiter vorgelegt zu bekommen.
Systematik und Vollständigkeit Messina arbeitet sehr systematisch einzelne Teilgebiete des Wissens nacheinander ab – im Bestreben um Vollständigkeit in einem bestimmten Bereich. Die Wikipedia strebt enzyklopädische Vollständigkeit an, aber nicht um den Preis fehlender Qualität.
Qualität der Quellen Messina hat zu einzelnen Wissensgebieten wertvolle, teilweise seltene alte Quellen zur Verfügung, die er sowohl für Bild- als auch für Textbeiträge auswertet. Wikipedia-Artikel sollten sich inhaltlich auf die aktuellsten und wissenschaftlich höchstwertigen Quellen berufen.
Autorität des Erstautors Messina versteht seine neu angelegten Artikel als wichtige originale Beiträge eines Erstautors; Veränderungen daran sieht er (nicht immer, aber häufig) als Einmischung von Inkompetenz an. Die Wikipedia baut auf die Schwarmintelligenz und auf die kollaborative Artikelarbeit: Artikel „gehören“ niemandem einzeln, sondern unterliegen (theoretisch) ständiger formaler und inhaltlicher Qualitätskontrolle.
Quelleninterpretation Messina sieht sich als Fachautor dazu in der Lage, die Quellenlage abschließend zu bewerten. Er führt die abweichende Meinung anderer auf eine Fehlinterpretation oder Fehldeutung zurück (insbesondere bei Quellen aus dem Ivrit). Verschiedene Mitarbeiter/innen der Wikipedia kommen (je nach betroffenem Wissensgebiet) zu der Einschätzung, dass Messina die Belege fehlerhaft ausdeutet/übersetzt.
  • Warum das funktionieren könnte? - Weil frühere Problemlösungen bei anderen Mitarbeitern ähnlich funktioniert haben - und weil Messina sich früher dankbar über Hilfestellung und Angebote zur Zusammenarbeit aus der Community geäußert hat und sich auch selbst an Artikelverbesserungen beteiligt hat - auch in für ihn unbequemem, kritischem Umfeld, vgl. dazu bspw. Einträge in der Versionsgeschichte und auf der Disk bei dieser Arbeitsliste (das war 2010).
  • Warum das fehlschlagen könnte? - Tausend Gründe ...
  • Fehlt umseitig noch der Vorschlag, wie die Artikel in den Artikelraum kommen, wenn sie nach Messinas Meinung fertig sind, ...

Gruß --Rax post 05:13, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wie mit Messinas Sockenpuppen während des SG-Verfahrens umgehen?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Gerade wurde Sabine K.19 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gesperrt. Ich bin etwas befremdet, dass hier auf eine Stellungnahme Messinas gewartet wird, für die der Hauptaccount entsperrt wurde, Messina stattdessen mit Sockenpuppen neue Artikel anlegt. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn einer der Benutzer, die noch einen Draht zu Messina haben, diesen auf die Diskrepanz hinweist. --jergen ? 17:59, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe ihn per Email darauf hingewiesen, daß er vorläufig Bearbeitungen unterlassen soll, weise aber hier explizit darauf hin, daß der Antrag von mir gestellt wurde mit der Intention, meinen Vorschlag notfalls auch gegen den Willen Messinas durchzusetzen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:17, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es ist ja nicht Messinas Antrag. Hier geht es jetzt nicht darum, abzuwarten, dass Messina irgendwelche Zugeständnisse macht (dies hat beim Mentoring-Vorschlag nicht funktioniert), sondern neue Möglichkeiten zu eröffnen, den Status quo zu ändern. --Chricho ¹ ² ³ 00:16, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und was würde sich tatsächlich am Status quo ändern? Es gibt zig Möglichkeiten einen Missbrauchsfilter zu umgehen. Ich will nur daran erinnern, dass Messina auch gelernt hat, mit Sockenpuppen umzugehen und diese so zu bevorraten, dass sie alt genug für Verschiebungen werden.
Der Filter wäre nur wirksam, wenn Messina zukünftig ausschließlich mit dem Hauptaccount arbeitet würde - Matthiasb schreibt zwar im Lösungsvorschlag, dass der Filter auch helfen könnte, wenn Messina sich nicht beteiligen möchte, aber da habe ich doch meine Zweifel. Ich habe außerdem nicht den Eindruck, dass diese Einschränkung für Messina überhaupt noch denkbar ist. Und zusätzlich bedeutet diese Rahmenbedingung, dass irgendwie geartete Sanktionen notwendig sind, wenn die Entscheidung des SGs nicht beachtet wird. Davon steht bislang nichts im Antragstext. --jergen ? 09:09, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich packe jetzt noch Wilks88 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) rein. Und gestern war es zusätzlich noch einmal eine IP: 46.223.119.2 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --jergen ? 09:21, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Liste der bekannten Sockenpuppen seit Beginn des Verfahrens 16. Februar 2014

  1. Wilks88 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  2. Sabine K.19 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  3. 21 Melissa K. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  4. H77555 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  5. 79-a62gd (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  6. Robby K.55 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  7. Mark 4 Bauer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  8. Sven Orth (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  9. Kn3ei (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  10. Andy pilot 4 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  11. Deiss Er. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  12. Thomas Wa.7 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  13. Nord.blau 3 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  14. 43 Robin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  15. M8nks.-32 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  16. Mmei2w (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  17. Linda Chor (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  18. Tanja Schacht 19 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  19. Loew13 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  20. Harald Schwan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  21. Andy Rot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  22. Dolly.van (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  23. Wilhelm Tin. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  24. Schad mark (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  25. 23karl.Ölz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  26. Robby vis (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  27. Estpew.donkey (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  28. Elly Netz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  29. B. Nicky (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  30. Poe Sofia (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  31. Britta Wolf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  32. Bernd w.39 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  33. Helga Pfare. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  34. Jells-9 words (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  35. Boxer R. 23 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  36. Martha w. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  37. Dirk Samzen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  38. Jenny Nahl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  39. Emil Bott. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  40. Inge Wob 32 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  41. P. Billy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  42. ‎Jan Pfiden (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  43. Mark Ruff (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  44. U. Heiko (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  45. Oswald Bauer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  46. Siegfried W. 31 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  47. Erika Kleif 39 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  48. Dsalk2 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  49. S. Andrea (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  50. Jean Woolf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  51. Shark. score 33 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  52. Margot Plums (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
  53. Konrad Howel 2 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Trittbrettfahrer
Ich habe eine ziemlich klare Vorstellung, wer das ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:46, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

CU-Verfahren

Ich habe ein neues Verfahren eingeleitet hier: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Benutzer Messina--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:03, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Giftzwerg 88: Ich bezweifle, dass das zum jetzigen Zeitpunkt eine gute Idee war. Dass Messina hier eine Sockenarmee unterhält, ist wirklich nichts neues und wäre erst dann relevant für die SG-Verfahren, wenn er sich hier geäußert und verpflichtet hätte, derartige Aktionen in Zukunft zu unterlassen.
Da er dieses Verfahren aber z.Z. ignoriert und wir gerade versuchen ihn irgendwie wieder an den Verhandlungstisch zu bringen, ist die Eröffnung eines CU-Verfahren nur eine unnötige Eskaltion ohne jegliche Aussicht auf Verbesserung. --Martin K. (Diskussion) 16:15, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Verhandlungen sind leichter, wenn man die Fakten kennt. Gute Ideen gibts glaube ich zu dem Thema schon lange keine mehr und zwingen lässt sich Messina eh zu nichts.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:24, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Also ich glaube nicht, dass das CU diesem Verfahren schadet, aber nützt es was? Du kannst die Sockenpuppen ja hier dokumentieren, aber ein CU braucht es da nicht, wir alle wissen, wer hinter den Sockenpuppen steckt. Das ist nur unnötiger Arbeitsaufwand für Dich und den CU-Berechtigten, der das abarbeiten muss... --Kurator71 (D) 16:33, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Falls es zu einer Einigung kommt, müssen alle Accounts bis auf einen gesperrt werden und dazu sollte man sie alle kennen. Es ist also eine Voraussetzung für einen Erfolg. Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass der Benutzer am Ende alle Schläfersocken wiederfindet bzw. freiwillig zur Sperre meldet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:39, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wir könnten eventuell erfahren, ob der im letzten Messina-CU-Verfahren ermittelte Unterstützungsaccount noch aktiv ist. Allerdings ist die neue Anfrage noch zu klein, um das mit großer Wahrscheinlichkeit festzustellen, dazu müssten wohl noch die Socken mindesten der letzten vierzehn Tage in die Anfrage aufgenommen werden.
Nur zum Enttarnen der Sockenpupen brauchen wir kein CU-Verfahren; die oben gelisteten Konten waren äußerst auffällig. --jergen ? 16:51, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mir kam eben eine Idee in den Kopf, aber ich weiß nicht, ob die doof oder richtigrichtig doof ist … Könnte man nicht alle neuen Artikel, die momentan von den Sockenaccounts angelegt werden, einfach per default auf Unterseiten von Messinas Account verschieben? Theoretisch könnte doch Messina dann an diesen Artikeln weiterarbeiten (so er das will). Oder beisst sich das zu sehr mit der Entsperrauflage, daß Messina mit dem Messina-Account nur im SG-Verfahren editieren darf? --Henriette (Diskussion) 17:12, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob wir damit dem Verfahren hier nicht vorgreifen. Fraglich ist, ob diese Verschiebungen ohne SG-Urteil von WP-Regeln und Grundsätzen gedeckt wäre... Von mir aus sofort und gerne, alleine schon, um Messina mal zu einer Reaktion zu zwingen. --Kurator71 (D) 17:17, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Jeder Benutzer kann Artikel in den BNR verschieben. Es gibt aber keinen Schutz dagegen, dass sie wieder zurückverschoben oder neu angelegt werden. Das Ende sind dann mehrere Artikelversionen, bei denen keiner mehr durchblickt, welcher nun die aktuellste Version ist und wer was wann überschrieben hat. Was passiert, wenn man Artikelversionen einfach so auf Benutzerseiten setzt, kann man auf der Benutzerdiskussion von Matthiasb sehen. Verbessert wurde da nichts, nur immer neue Versionen dazugepflastert. Wiederanlageschutz hilft nicht, dann kommt der Artikel wieder auf einem anderen Lemma, gerne auch mit einer Falschschreibung--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:21, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich kann technisch (fast) jeder Artikel in den BNR verschieben. Regelwidrig ist es dennoch, denn jede Verschiebung aus dem ANR in den BNR ist eine Entfernung aus dem Artikelbestand, und dafür sind SLA oder LA vorgesehen. Was nicht schnelllöschfähig ist, kann und darf nach geltenden Regeln erst nach einer siebentägigen Diskussion aus dem ANR entfernt werden. Und das ist gut so. Daß selbsterklärte Eingangskontrolleure schon seit Jahren fast nach Gutdünken alle möglichen Artikel irgendwelchen Benutzern unterschieben, macht die Regelverletzung auch nicht besser. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:07, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Darüber hinaus haben wir ja nicht nur ein Problem mit neu angelegten Artikeln, sondern auch mit anderen Beiträgen im ANR, mit Bilderuploads, deren Überprüfung maßlos viel Zeit kostet, etc. Durch Zurückstopfen von Neuanlagen in den BNR ist da nichts erledigt. - Was den neuerlichen CU-Antrag betrifft: Nur um festzustellen, dass Messina auch nach Beginn dieser Diskussion hier noch herumgesockt hat, braucht man den wirklich nicht. Wenn, dann könnte man den Gesamtsockenzoo seit Sperrung Messinas überprüfen lassen, und zwar a) mit dem Ziel, festzustellen, ob der Unterstützer noch unterwegs ist, wie oben irgendwo schon erwähnt, und b) mit dem Ziel, zu einem Beschluss gegen sämtliche jetzt schon oder in Zukunft existenten Messinasocken zu kommen, in dessen Rahmen dann ggf. auch die Löschung aller Beiträge dieser Socken festgelegt werden kann. --Xocolatl (Diskussion) 18:44, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mein CU ist tatsächlich darauf intendiert, den Gesamtsockenzoo festzustellen. Der "Unterstützer" dürfte noch aktiv sein, auf den richtet sich aber die Anfrage nicht, er dürfte allenfalls bei der Erstellung von Sockenpuppen behilflich gewesen sein. Ebenso will ich den daraus resultierenden Konsequenzen für die Beschlüsse des Schiedsgerichts nicht vorgreifen oder gar einer gütlichen Einigung im Weg stehen. Ich denke für jede Art von Entscheidung und vor allem für die Umsetzung derselben ist die grundlegende Kenntnis des Sockenzoos nötig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:22, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Naja, den Gesamtsockenzoo findet man (vielleicht) hier. Ob sich angesichts der offenkundigen Tatsache, dass Messina sockenspielt, allerdings noch jemand des CUAs annehmen wird, ist aber fraglich;-) --Xocolatl (Diskussion) 19:35, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Weiteres Problem dabei ist – das geht jetzt @Giftzwerg: Wir haben dem SG ziemlich enge Grenzen gesetzt was seinen Handlungs- und Beschluss-Spielraum angeht. Solange ein CU bei der Antragstellung keine Rolle spielt und nicht weiter erwähnt wird (mit daraus geforderten Konsequenzen gar), werden die Schiedsrichter nicht von sich aus einen Beschluss fassen, der sich mit möglichen Folgen aus einem CU beschäftigt oder sowas wie Handlungsoptionen aus einem CU vorschlägt. --Henriette (Diskussion) 19:41, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte einen CU durchaus für sinnvoll, um herauszufinden, ob nachwievor der im Herbst festgestellte Trittbrettfahrer noch aktiv ist, allerdings hat das auf die SG-Anfrage selbst keine Auswirkung, da ja bekannt ist, daß Messina derzeit Sockenpuppen verwendet, und ich wüßte nicht, inwiefern sich der Tenor der Anfrage verändern würde, wenn zu den drölfhundertelfzig bekannten Sockenpuppen noch 17 dazukommen.
Dein Vorschlag, Henriette, die neuen Anlagen der mutmaßlichen Messinasocken in den Messina-BNR zu verschieben, wäre in der Tat ein Vorgriff im Verfahren, man würde das SG quasi vor vollendete Tatsachen stellen und die Sperre der Vergangenheit quasi overrulen. Ich weise da auch auf die Motivation hin, warum es nicht zu einer Verabredung zwischen mir und dem sperrenden Admin -jkb- gekommen ist. Man hat bei Dribbler so verfahren, aber bei Dribbler war der Fall nie so verfahren wie bei Messina, zumal die Dribbler-Problematik von den Beteiligten (insbesondere auf der Kritikerseite) weniger emotional diskutiert und weniger hochgespielt wurde. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:54, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Matthias, das war kein „Vorschlag", sondern eine Idee (deshalb schrieb ich auch von „Idee" und nicht von „Vorschlag"). Was das „ … das SG quasi vor vollendete Tatsachen stellen” oder „dem SG vorgreifen" angeht: Ehrlich gestanden ist mir immer noch nicht ganz klar welche Rolle das SG in der ganzen Sache spielt oder spielen soll: Hier wurde mehrfach betont, daß die Maßnahme notfalls auch gegen Messinas Willen durchgezogen werden soll; im Antrag selbst fehlen m. E. einige wichtige Punkte (steht irgendwo hier drüber oder drunter); Messina kümmert sich nicht um diese Anfrage, sondern macht weiter wie gehabt; das SG kann – wenn eine Partei einfach mauert – gar keinen Schiedsspruch fällen, der sich auf zwei Konflikt-Parteien bezieht (weil tatsächlich völlig unklar ist, wer außer Messina noch Partei ist) und schlußendlich: Offenbar geht hier keiner davon aus, daß sich Messina an einen SG-Beschluß halten würde. Also: Wieso ist das SG von einer so großen Bedeutung? --Henriette (Diskussion) 20:12, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Darf ich antworten: Weil die Admins eine "rechtliche" Handhabe brauchen, um Aktionen gegen Messina durchzuführen, wie insbesondere das MBF, das Messina in den BNR zwingt. Ich glaube schon, dass ein SG-Spruch nützlich ist, alleine schon zur Befriedung von Messina-Gegnern und -Unterstützern, weil momentan jede Massnahme gegen Messina von Geplärre begleitet wird und für Unfrieden sorgt. Wieso ist nicht klar, wer außer Messina Konfliktpartei ist? Der Antragsteller (Matthias) und der Admin -jkb- zumindest schon mal. Dies festzustellen braucht es nicht Messina. --Kurator71 (D) 20:25, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ah, ok: Ich hatte aus irgendeinem Grund jkb nicht im Schädel (wobei es in Matthias' Antrag ja ausdrücklich heißt, daß die infinite Sperre durch jkb nicht Gegenstand des SG-Antrags sei). Matthias' sehe ich nicht als „Konflikt"-Partei – der hat ja keinen Konflikt mit Messina, den nur das SG lösen könnte. Was das „Geplärre" angeht: Das wirst Du eh haben: Messinas Unterstützern wirds zu hart ausfallen, den Messina-Nicht-Unterstützern (ich will das Wort „Gegner" vermeiden, weils mir sehr unangebracht scheint) wird es zu soft sein. Das übliche Spiel halt. Aber gut: Den MBF herbeiführen und die Artikel darüber in den BNR zwingen … ja, dafür könnte ein SG-Spruch brauchbar und ganz hilfreich sein. In Ordnung; dann haben sich meine Fragen geklärt. Danke! :)) --Henriette (Diskussion) 21:06, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da beneide ich Dich, mir schwirren noch mindestens 100 im Kopf! ;-) Was das „Geplärre“ angeht: Ja, leider wohl wahr. Aber im Zweifel hat dann immer das SG Schuld! :-) --Kurator71 (D) 21:27, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich mische mich hier nur sehr ungern ein, da ich ja befangen bin, aber ein paar Sachen wollte ich doch klarstellen.
  1. Die Konfliktparteien sehe ich als 1. Die Community und 2. als Messina an. Somit wäre das, was Du oben angemerkt hast Henriette aus meiner Sicht kein Problem fürs SG. Und aus dem Grund hätte ich auch angenommen, wäre ich nicht befangen.
  2. Natürlich darf und kann das SG auch Entscheidungen treffen, die nicht von den Konfliktparteien gefordert wurden. Dies ist nachzulesen unter: Aufgaben des Schiedsgerichts, unter Sachentscheidung und unter Massnahmen. Nirgendwo wird festgelegt, dass das Schiedsgericht nur den Anträgen der Beteiligten zu folgen hat. Das wäre auch reichlich weltfremd und sogar kontraproduktiv.
Ich wünsche auf jeden Fall meinen Kollegen ein glückliches Händchen und bin dann mal weg... :-) --Hosse Talk 22:32, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Henriette, das SG muß mMn die Entscheidung herbeiführen, um sicherzustellen (sofern es zu einer im Sinne meiner Anfrage positiven Entscheidung kommt), daß die Bausteine der Maßnahme auch durchgesetzt werden können. Es geht ja auch darum – und ich gehe davon aus, daß die Schiedsrichter noch ihre Fragen dazu stellen werden – zu verhindern, daß Benutzer A und B, die nicht zu den "Freunden" Messinas gehören, auf die in Messinas BNR entstehenden Artikelentwürfe Löschanträge stellen und/oder da Editwar um Bilder und dergleichen betreiben. Es geht darum, daß Messina weitgehend ungestört an diesen Artikelentwürfen arbeiten kann, daß er mit dem Account Messina nicht wegen Sperrumgehung gesperrt wird, daß aber die Sperrugehungsaccounts, wenn sie irgendwo in der Wikipedia editieren, diesen Schutz nicht genießen. Es geht auch darum, eine einheitliche Linie herzustellen, also daß nicht Admin X anders verfährt als Admin Y. Zumindest theoretisch hätte ein einzelner Admin Messina entsperren können, aber wie lange wäre dem Erfolg beschieden gewesen? Was im Fall Dribbler im wesentlichen auf die Kappe von Otberg und Koenraad geht (und ich als in dem Fachbereich, in dem Dribbler unterwegs ist, zumindest teilweise Betroffenen eher nicht gemacht hätte), geht bei Messina nicht. Da wurde von vielen derart viel Porzellan zerdeppert, daß weit und breit keins mehr vorhanden ist ;-) Es gibt somit genau zwei Möglichkeiten, zu einem Modus vivendi zu kommen, an den sich alle halten müssen. Entweder machen wir ein MB, dem ich hier keine Chancen einräumen würde, aus verschiedenen Gründen, die man hier nicht zu erläutern braucht oder eben durch einen Spruch des SGes. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:26, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
jenes "MB" heißt (in solchen Fällen normalerweise) "BSV", und das ist wohl wirklich das letzte, was hier gewollt werden kann. --Rax post 01:17, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Jungs, ich geh' mit euch vollkommen d'accord! :))) Aber irgendeiner muß ja die doofen Fragen stellen, damit ihr die kompetent und klug beantworten könnt. Oder? ;)) --Henriette (Diskussion) 01:48, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ok - da fällt mir nix mehr ein, der war gut *gg* --Rax post 02:11, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Evaluation der bisherigen Probephase

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

@Adriaurlauber, Amberg, Artmax, Brodkey65, Capaci34:
@Hans Koberger, Markoz, Matthiasb, Radschläger, Rosenzweig:
@Schlesinger, Schmelzle, Simplicius, Z thomas, Messina:

Lieber Messina, liebe zur Unterstützung Messinas autorisierte Sportskameradinnen und -kameraden,

etwa die Hälfte der Probezeit ist um und wenn ich mich nicht irre, liegt die Anzahl der durch die Probezeit für die Enzyklopädie Wikipedia gewonnenen Artikel im Artikelnamensraum noch bei null. Und wenn ich mich richtig erinnere, kam von den derzeit auf der Liste der Autorisierten stehenden Mitstreitern kein einziges Placet zur Verschiebung eines Artikels in den ANR. Andererseits bearbeitet Messina regelmäßig selbsttätig verschiedene Entwürfe im BNR und ersuchte schon häufig Verschiebeanfragen zu stellen – meistens aber ohne irgendeine Reaktion oder irgendein Feedback, wenn ich das richtig wahrgenommen habe.

Mich würde ehrlich interessieren, wie ihr, insb. Messina, diesen mäßigen bzw. bisher nicht vorhandenen Ertrag deutet und was aus eurer Sicht im vorgegebenen Rahmen der Probephase unter Umständen anders laufen muss, damit an deren Ende ein Gewinn für die Enzyklopädie ersichtlich ist. Mir ist klar, dass niemand zu irgendeiner Art der Unterstützung gezwungen werden kann, sondern dass alles auf Freiwilligkeit beruht; von einem solchen Halbzeitergebnis ging ich allerdings nicht aus.

(Ich möchte alle Nicht-Beteiligten höflich ersuchen, diesen Thread den Akteurinnen und Akteuren der Probephase zuzugestehen. Danke.)

Danke für eure Stellungnahmen, danke an die Unterstützer Messinas für die Unterstützung Messinas, danke an Messina fürs Einhalten der Auflagen. mfg, … «« Man77 »» 19:43, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich fange mal an und drängle mich mal, wie gewohnt, nach vorne. ;-) Ich habe seit dem Beginn der Probezeit in vielleicht einer Handvoll Artikeln einigermaßen intensiv mit Messina zusammengearbeitet und in ein paar weiteren irgendwelche Kleinigkeiten verbessert. Zwei der von mir "betreuten" Artkel sind mMn theoretisch in einem Zustand, der eine Verschiebung in den BNR erlaubt, etwa Benutzer:Messina/Jair Rosenblum - Kurz aus englischen WP, doch gibt es da noch einige Details, die ich auf anderem Weg noch klären will. (Und auf anderem Weg klären muß, weil die Benutzer, die die Antworten auf meine Fragen kennen, nicht auf Messinas Liste stehen und dies vor allem deswegen nicht sind, weil sie ein etwas, sagen wir abgekühltes Verhältnis zur Mitarbeit Messinas haben. Ein Problem – und bei der derzeitigen Zusammensetzung sowohl der "Unterstützergruppe" als auch der aktuell von Messina bearbeiteten Artikel vielleicht das Problem – liegt darin, daß der derzeit von Messina bearbeitete Themenbereich und die Fachkompetenzen der Benutzer in der Unterstützergruppe nicht besonders stark korrellieren. Überhaupt sind da einige Benutzer darunter, die, soweit ich das einschätze, gar nichts beigetragen haben, vielleicht auch gar nichts beitragen können und zur Mitgliedschaft in dieser Unterstützergruppe ungefähr genauso gekommen sind, wie die Jungfrau zum Kind. Bei mir persönlich kommt hinzu, daß ich derzeit aus sowohl beruflichen als auch privaten Gründen einen gefühlten 36-Stunden-Tag habe, mich zeitweise unnötig viel in die Kreuzzeichen-Diskussion habe involvieren habe lassen und so viel WP-Zeit vergeudete, von meiner allgemeinen Niedrigmotivationsphase sei mal ganz abgesehen. Es gibt unter den von Messina bearbeiteten Artikeln jedenfalls eine ganze Reihe, bei denen kann ich kaum mehr tun, als auf Formalitäten achten, obwohl ganz klar Zweifel an der ANR-Fähigkeit des Artikels bestehen, so etwa an dem Entwurf user:Messina/Prinzipien des jüdischen Glaubensbekenntnisses.
Die drei Artikel zu Häusern in Heilbronn, von denen mir Messina in den letzten Tagen Kenntnis gegeben hat, passen da schon besser in mein Portfolio, wenngleich da Schmelzle und Rosenzweig wohl bessere Ortskenntnisse haben.
Positiv sehe ich, daß die Auflagen eingehalten wurden, die vorhandenen Anlaufschwierigkeiten wurden anbetracht der tendenziell doch in der Vergangenheit vorhandenen und vielleicht bei manchen noch andauernden Animositäten einigermaßen zufriedenstellend gelöst oder unter den Teppich gekehrt ;-). Was zu verbessern wäre, das ist wohl die Koordination der Helfer untereinander. Vielleicht fällt mir hierzu noch was ein, aber für's erste soll es das gewesen sein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:53, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, in den vergangenen Tagen und Wochen habe ich – wie auch andere Benutzer – einige Nachrichten von Messina auf meiner Benutzerdiskussion unter der Überschrift "Verschiebeanfrage für AAG" u. ä. erhalten. Überwiegend geht es jedoch dabei um Artikel aus Bereichen, bei denen ich mich, wie bereits bei früherer Gelegenheit bekundet, nicht für kompetent erachte, über die "Verschiebereife" zu entscheiden bzw. selbst etwas beizutragen, namentlich geht es dabei um die Bereiche jüdische Religion und Architektur in Heilbronn und Umgebung. Eine Ausnahme stellt der Artikelentwurf Benutzer:Messina/Jair Rosenblum - Kurz aus englischen WP dar, an dem ich einige Korrekturen bzw. Verbesserungen vorgenommen habe. Ich halte diesen Entwurf grundsätzlich für verschiebefähig; allerdings machte Messina darauf aufmerksam, dass ein Nachimport nötig sei, da der Entwurf auf einer Übersetzung aus der en:wp beruht. (Die Probleme, um deren Behebung ich mich mit den Bearbeitungen bemüht habe, beruhten teilweise auf Unzulänglichkeiten der Übersetzung.) Ich habe daraufhin Messina meinerseits darauf hingewiesen, dass Importwünsche nur von Admins, also nicht von mir, erfüllt werden können. Messina hat auch in dem BNR-Entwurf selbst den Nachimportwunsch vermerkt; warum bislang noch kein Nachimport erfolgt ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Auch ist mir nicht ganz klar, welchen Sinn es hat, dass daneben auch noch Benutzer:Messina/Jair Rosenblum existiert, in dem Messina parallel noch weiter editiert hat.
Ferner weise ich darauf hin, dass ich weder über meine Nennung unter Benutzer:Messina/autorisierte Benutzer noch über meine darauf beruhende Nennung in dem umseitigen Schiedsspruch (sowie oben auf dieser Diskussionsseite hier) Benachrichtigungen erhalten habe, obwohl das eigentlich nach meinem Verständnis durch die Verlinkungen automatisch hätte ausgelöst werden müssen. Die Gründe hierfür sind mir unklar. Mir war somit auch bisher nicht bekannt, dass mir durch den Schiedsspruch eine quasi offizielle Rolle in dieser Sache zugedacht worden ist. Automatische Benachrichtigungen über meine Nennung im Zusammenhang des SG-Verfahrens habe ich lediglich bzgl. eines umseitigen Beitrags von Kurator71 am 3. März sowie jetzt bzgl. des einleitenden Beitrags dieses Threads hier von Man77 erhalten. --Amberg (Diskussion) 02:07, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die drei Entwürfe Benutzer:Messina/Haus Bismarckstraße 61 (Heilbronn), Benutzer:Messina/Haus Bismarckstraße 67 (Heilbronn) und Benutzer:Messina/Haus Karlstraße 82 (Heilbronn) habe ich mir jetzt (verspätet) angesehen, mit der zugrundegelegten Literatur (Denkmaltopographie) abgeglichen und auch Korrekturen vorgenommen. In der jetzigen Form können sie m. E. in den Artikelnamensraum, auch wenn das natürlich bei der knappen Vorlage ohne weitere Literatur keine wirklich guten Artikel werden können. In der vorgefundenen Form befanden sich leider jeweils mehrere Fehler, die teils auf Flüchtigkeit bzw. auf unsauberes Arbeiten (von anderswo kopierte und dann nicht angepasste Fragmente wie Koordinaten und Kategorien), teils auf falsche Auswertung der Literatur zurückzuführen sein dürften (so werden Aussagen, die sich nur auf eine Fassade beziehen, gleich auf das ganze Gebäude übertragen, ohne dass die Literatur dies deckt, oder ein Gebäude wird als Villa bezeichnet, obwohl das in der angegebenen Literatur nirgends steht). Darum halte ich es für sinnvoll, solche Artikelentwürfe erst einmal im BNR zu parken, bevor sie dann nach Bearbeitung durch andere in den ANR können. -- Rosenzweig δ 06:09, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wobei ich es für sinnvoll halte, Messina diese Verbesserungen weitgehend selbst ausführen zu lassen. Ich habe da die Faustregel, wenn eine Verbesserung mir weniger Arbeit macht, als sie zu beschreiben, mache ich sie selbst, andernfalls mache ich das so wie in der oben im kleingedruckten bereits verlinkten BD:Matthiasb#Verschiebeanfrage für AAG: Rosenblum. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:59, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Entwürfe zu Heilbronner Gebäuden habe ich auch mitverfolgt, die anderen Entwürfe (jüdische Gebete etc.) habe ich gesehen, kenne mich dazu aber nicht aus. Im Wesentlichen schließe ich mich Rosenzweig an: die Artikel sind dürftig, es gibt aber auch nur dürftige Literatur dazu. Gemessen an den unzähligen anderen dünnen Stubs zu denkmalgeschützten, aber minder interessanten Bauten kann man die Artikel jetzt m.E. gerne in den ANR verschieben. Entsprechende Anträge sind auch schon auf meiner Benutzer-Disk. von Messina eingetragen worden. Wenn ich das Prozedere richtig verstehe, dann soll Messina einen ihn genehmen Mentor um Verschiebung bitten, und derjenige dann einen ihn genehmen Admin. Ich halte Messinas Arbeit im Bereich dieser Gebäudeartikel für sinnvoll, das ihm vorgeschriebene Prozedere über X Umwege halte ich jedoch für den letzten Mist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:58, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wobei, und das ist wieder der Punkt der suboptimalen Koordination es offenbar für einige Artikel zu den jüdischen Gebeten ein Art Bewertung gab, was den sachlichen Inhalt betraf, dabei derjenige wohl der Meinung war, mit Rechtschreibung und Co. könne sich, wie bei hunderten anderen Artikeln täglich, die Eingangskontrolle und allgemeine QS beschäftigen. Diesbezüglich scheint da nix passiert zu sein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:46, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Suboptimal ist übrigens auch, wenn wie bei dieser Adminanfrage Xocolatl in ihrer Eigenschaft als Kritikerin auf WP:AAF ihre Meinung schreibt, also Partei ist, dann aber (zumindest bei flüchtigem Studium der VG) kein Admin in der Eigenschaft als Admin auftaucht, weil den nicht vollständig mit der Sache vertrauten Adminkollegen insbesondere bei Nutzung des Mark-Admin-Helferleins der Eindruck entsteht, Xocolatls Meinungsäußerung sei eine administrative Bewertung der Anfrage, die man gefälligst nicht zu overrulen hat. Von daher halte ich es für sinnvoll, daß am Konflikt beteiligte Admins bei solchen Meinungsäußerungen explizit darauf hinweisen, daß es sich nicht um eine administrative Entscheidung sondern Privatmeinung herrscht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:57, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Unter Hinweis auf Intro und die auf diesen Diskussionsabschnitt bezogene Bitte von Man77 („Ich möchte alle Nicht-Beteiligten höflich ersuchen, diesen Thread den Akteurinnen und Akteuren der Probephase zuzugestehen.“) habe ich einen Teil der Beiträge entfernt. Danke und Grüße --HOP 09:49, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Übertrag eines Beitrags von Benutzer:Messina auf meiner Diskussionsseite:

Ende Übertrag. Zu diesen Themen kenne ich mich nict aus, aber die Kollegen -jkb-, capaci34 und Miles&Schnorr könnten vielleicht zu den Vorgängen Stellung nehmen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:57, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis: Ich habe für Benutzer:Messina/Jair Rosenblum - Kurz aus englischen WP jetzt den Nachimportwunsch bei Wikipedia:Importwünsche/Importupload eingetragen, da Messina das ja anscheinend derzeit nicht darf. Ich hoffe, das entspricht dem vorgesehenen Prozedere. --Amberg (Diskussion) 14:40, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Inzwischen ist der Nachimport vorgenommen worden, siehe dazu bitte den darauf folgenden Dialog unter Benutzer Diskussion:Amberg#‎Dein Importwunsch zu en:Yair Rosenblum. Dazu meine folgenden Fragen an die anderen "autorisierten Benutzer":

  1. Sollte Messina die Liste der Musikstücke aus Benutzer:Messina/Jair Rosenblum nach Benutzer:Messina/Jair Rosenblum - Kurz aus englischen WP übertragen, da letzterer Entwurf, in dem auch schon andere editiert haben, ja Grundlage für die ANR-Verschiebung sein soll?
  2. Wird dieser Auflistung Schöpfungshöhe zugemessen, so dass ein Nachimport aus der hebräischen WP notwendig wäre?
  3. Ist jemand hier des Hebräischen mächtig und kann die Transkription der Titel überprüfen?

--Amberg (Diskussion) 09:26, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

ich sehe mich jedoch bei vielen von messinas artikeln nicht als fachkundig genug an bzw. mir fehlt die literatur (oder zeit mir diese zu besorgen), um sie zu beurteilen. dies betrifft vor allem die artikel zur jüdischen religion.
bei den heilbronner gebäudeartikeln handelt es sihc um gültige stubs wie es sie zahlreiche in der wp gibt. jedoch scheue ich mich, für diese den verschiebevorgang zu beantragen, da mir auch hier literatur nciht vorliegt. dies ist aus meiner sihct, das problem des verfahrens: die artikel sehen (relativ) vernünftig aus, aber ich muss aktiv werden, dass sie in den anr gelangen und bin damit mit verantwortlich, dass sie passen. und das will und kann ich nicht mittragen. --Z thomas Thomas 10:23, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Amberg: Eine Auflistung von Werken kann kaum Schöpfunghöhe haben, wobei sich mir die Frage stellt, woher die deutschen Übersetzungen dieser Liedtitel stammen. Ich kenne außerdem auch die Gepflogenheiten im Musikportal nicht, ob man da Liedtitel auch dann übersetzt, wenn keine etablierte Übersetzung verfügbar ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:50, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist jetzt auf meinen Antrag unter Jair Rosenblum in den ANR verschoben worden. Messina hat die Liste der Songs auf die Diskussionsseite übertragen; ggf. können sich Kundige ansehen, ob, was und wie davon in den Artikel übertragen werden soll. Ein gültiger Artikel ist es jedenfalls auch ohne diese Liste. --Amberg (Diskussion) 16:41, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kommentare zum Abschnitt „Evaluation der bisherigen Probephase“

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich sehe nach wie vor das Problem, dass es eigentlich keine richtige Koordinations- und Diskussionsseite für die (ich nenn sie jetzt mal so) Mentoren gibt. Schmelzle hat gerade eine Messina-Anfrage von seiner Diskussionsseite hierherkopiert, die Messina wieder in xfacher Ausfertigung auf die Diskussionsseiten seiner Unterstützer gesetzt hatte, von denen offenbar der eine oft nicht weiß, was der andere tut oder nicht tut, und die sich großenteils auch als für manche Themen gar nicht kompetent oder an anderen nicht interessiert oder als zeitlich überlastet etc. etc. ausgewiesen haben. Es sollte irgendwo eine zentrale Seite geben, auf der die Artikel, die Messina für verschiebereif hält, gelistet und besprochen werden könnten. Und das sollte geschehen, bevor gleich eine ganze Wunschliste, wie neulich geschehen, so mehr oder weniger unüberprüft bei den Adminanfragen landet. Dort sollte nämlich gar keine großartige Diskussion mehr nötig sein (womit Matthiasbs oben geäußerte Bedenken dann auch hoffentlich gegenstandslos würden), sondern es sollten wirklich überprüfte und "fertige" Artikel zur Verschiebung vorgeschlagen werden, die dann auch flugs in den ANR weitergeschoben werden könnten. Nur, Voraussetzung ist dafür wirklich, dass sich jemand drum gekümmert hat und das auch glaubhaft darlegen kann.

Beispiele wären für mich die drei Texte zu Heilbronner Bauwerken, die Rosenzweig unter Zuhilfename der Literatur überarbeitet hat. Da der Fekete auch bei mir neben dem Computer liegt und ich die drei Stellenangaben natürlich nachgeschaut habe, kann ich auch bestätigen, dass da jetzt keine inhaltlichen Klopse mehr drin sind. Es fehlen allerdings noch die Koordinaten. Ich weiß nicht, ob jemand Messina dazu bringen kann, diese zu ermitteln und korrekt einzufügen, oder ob's ein Mentor lieber gleich selber machen will oder ob die Entwürfe eben liegenbleiben; das ist angesichts der eher geringen Wichtigkeit dieser Bauwerke und der mageren Quelle auch relativ gleichgültig. Aber diese Texte sind wieder Beispiele dafür, dass Messina auf ziemlich tatkräftige Unterstützung angewiesen ist, wenn er an der WP mitarbeiten will. Und die sollte, wenn man sie denn überhaupt leisten will, koordiniert werden. --Xocolatl (Diskussion) 15:14, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Entsprechende Hinweise zur Koordinierung aber auch Anlage einer zentralen Diskussionsseite wurden unsererseits mehrfach angebracht. So auch am 30. März bei Messina selbst. Dort wurden sie am 2. April per Bot archiviert. --HOP 15:25, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
<quetsch> Es war aber vielleicht auch nicht gerade die schlauste Idee, ausgerechnet Messina selbst mit der Organisation der Koordinierung zu beauftragen … --Amberg (Diskussion) 15:35, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Genau dafür hat er seine Unterstützer. Eine Möglichkeit einer Koordinierung durch das SG sehe ich unverändert nicht als Option. --HOP 15:41, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Ja, dort hat's aufgrund des rasenden Archivierungstaktes etc. wahrscheinlich auch wenig Sinn - das ist wohl auch eine der Aufgaben, die eher die Unterstützer für Messina übernehmen müssten. Oder wir hängen hier auf dieser Seite einfach einen Verschiebungsreifediskussionsabschnitt an. Was mir grade noch aufgefallen ist: Der Rosenblum-Artikel, für den Amberg den Nachimport beantragt hat, ist relativ korrekt aus dem Englischen übersetzt worden, aber es fehlt dort erstens noch ein Nachweis zu der israelischen Briefmarke, zweitens klingt "im Alter von 52" scheußlich, da müsste noch "Jahren" ergänzt werden, drittens sind die Einzelnachweise uneinheitlich gestaltet: Es heißt dort abwechselnd "abgerufen am" oder "letzter Zugriff am", was zwar nicht gerade dramatisch ist, aber unschön aussieht. Außerdem sollen all diese Zugriffe merkwürdigerweise am 2. April stattgefunden haben. Messina hat den Artikel am 3. April angelegt. Wenn er wirklich nur eine Übersetzung gemacht hat, dann müssten ehrlicherweise doch die Zugriffszeiten der ursprünglichen Artikelschreiber eingetragen sein, oder? Es haben allerdings mehrere Unterstützer an dem Text gearbeitet. Wenn die bestätigen können, dass sie die Links alle am 2. April überprüft haben, ist wohl auch dieses Datum ok... --Xocolatl (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Xocolatl: Dessen bin ich mir bewußt. Deswegen schreiben wir ja auch immer wieder hier, auf weiteren Seiten, antworten per Mail ... --HOP 15:46, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
<quetsch> Zu den Abrufdaten: Messina wurde von Matthiasb unter [2] darauf aufmerksam gemacht, dass er die Daten angeben solle, an denen er die Links zum letzten Mal aufgerufen hat. Daraufhin hat er hier die Daten jeweils auf den 2. April geändert. --Amberg (Diskussion) 16:17, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Ich wüsste nicht, warum fehlende Koordinaten ein Verschiebehindernis sein sollten. Es geht darum, dass die Artikel das notwendige Mindestniveau haben, also keine Löschkandidaten sein sollen. Fehlende Koordinaten sind aber kein Löschgrund.
Was das Koordinationsproblem betrifft, stimme ich zu. Ich bin, wie gesagt, nicht einmal informiert worden, als ich zum "autorisierten Benutzer" bestimmt wurde, wobei ich nach wie vor nicht verstehe, warum das nicht automatisch durch die Verlinkung meines Benutzernamens geschehen ist. --Amberg (Diskussion) 15:30, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte fehlende Koordinaten insofern für ein Verschiebehindernis, als ein nicht geringer Teil all des Ärgers, den Messinas Aktionen im Laufe der Jahre hervorgerufen haben, eben der Tatsache entstammte, dass man ihm dauernd irgendwelches Zeug hinterherräumen musste, das ein langjähriger Benutzer eigentlich selber erledigen können sollte. Und genau über diese Phase soll er ja hinauskommen. --Xocolatl (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nach meinem Verständnis soll er dazu kommen, Artikel erst einzustellen, wenn sie in eindeutig behaltbarem Zustand sind. --Amberg (Diskussion) 15:58, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Du wurdest nicht bestimmt, zumindest nicht unsererseits, sondern von Messina ausgewählt. Am 30. März fragte ich ihn u.a. „Wurden alle aufgeführten von dir angesprochen ob sie an dieser Probephase teilnehmen möchten? Sind alle über die Entscheidung des Schiedsgerichts informiert? Welche Rückmeldungen hast Du erhalten?“ --HOP 15:40, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Auswahl von Messina wurde vom SG in seinen Spruch übernommen, und damit wäre es Sache des SGs gewesen, die betroffenen Benutzer auch zu informieren. (Was allerdings, wie gesagt, m. E. eigentlich auch durch die Verlinkung automatisch hätte erfolgt sein müssen.) --Amberg (Diskussion) 15:58, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie Du schon schreibst, die Benachrichtigungen per Verlinkung hätten dies erledigen können. Zumal sie durch Vorder- und Rückseite mehrfach erfolgten. Ansonsten Danke für Deinen Hinweis. --HOP 16:10, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@xocolatl: Ich halte die Koordinateneinbindung generell nicht für OMA-tauglich. Ich war schon zwei Jahre in WP tätig, bevor ich das erste Mal die Einbindung fehlerfrei vornehmen konnte, und das auch nur, wenn die Koordinaten bekannt waren. Wie man Koordinaten ermittelt, ist alles andere als trivial, das können die wenigsten Benutzer. Und ganz ehrlich, dazu bin ich meist auch zufaul. Gibt ja genügend Benutzer, die machen nur Koordinaten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:11, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Messina wählt(e) seine Unterstützer selber, es wäre also erst mal ihre eigene Aufgabe sie in welcher Form und Umfang auch immer um Unterstützung zu bitten. Das SG setzt nur nach Vorschlag Messinas auf die Liste. Es geht nicht, dass das SG einzelne Benutzer zur Unterstützung abkommandiert oder die Auswahl trifft.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:26, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
<quetsch> Es geht nicht darum, dass das SG irgendjemanden abkommandiert, sondern dass es Benutzer, die es in einem Schiedsspruch zu einem Verfahren, in dem sie keine Beteiligten waren, erwähnt, darüber informiert. Das sollte grundsätzlich selbstverständlich sein und ist ja offenbar mittlerweile auch so verstanden worden, siehe HOPflaumes Antwort an mich. Die automatische Benachrichtigung hat, wie gesagt, im konkreten Fall aufgrund irgendwelcher technischen Feinheiten nicht funktioniert. --Amberg (Diskussion) 09:51, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Im Normalfall ist es so, das der Steller einer Anfrage die weiteren Beteiligten informiert. In diesem Fall ging die Anfrage vom 16. Februar von Matthiasb aus. Messina hingegen benannte seine Unterstützer in dem er sie auf eine Unterseite in seinem Benutzernamensraum schrieb, worüber mich Matthiasb am 22. März in Kenntnis setzte. Daraufhin setzte ich sie zur Verdeutlichung auf Vorder- und Rückseite dieser Anfrage. Messina hingegen konnte von Beginn an auf allen Diskussionsseiten der von ihm benannten Unterstützer schreiben, was er ja auch tat. So bei dir seit dem 30. März. Wir baten ihn in der Folge seine Unterstützer konkret auf diese Anfrage und die Probephase anzusprechen. Und auch mit uns zu kommunizieren, hinsichtlich der Rückmeldungen die er erhält. Seitens des SG wurde kein Unterstützer benannt oder verpflichtet zum mitwirken, noch prinzipiell verfahrenstechnisch erwähnt. Sondern letztlich nur der Hinweis von Matthiasb [3] auf die Unterstützerliste von Messina deutlicher angebracht, damit nach Außen dokumentiert ist, wer mit Einwilligung von Messina in dessen BNR schreiben darf und wer nicht. Davon ab dankte ich weiter oben für die Information, das die Benachrichtigung per Verlinkung offensichtlich nicht alle erreichte. --HOP 10:24, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich war kein Beteiligter des Verfahrens und hätte es auch abgelehnt, als solcher benannt zu werden. Das Verfahren habe ich auch nicht beobachtet, nur einmal Anfang März reingeschaut, als ich automatisch über meine Erwähnung durch Kurator71 benachrichtigt wurde. Natürlich habe ich bemerkt, dass Messina später wieder mit Benutzernamen-Signatur auf meiner Disk editiert hat und mir gedacht, dass offenbar eine Regelung getroffen wurde, die Messina wieder Diskussionsseiten-Edits erlaubt, aber dass ich zu einer Gruppe von Benutzern gehöre, denen in dieser Hinsicht eine Sonderrolle zukam, war mir nicht klar, bis ich erneut automatisch benachrichtigt wurde, nämlich über den eröffnenden Beitrag eines Schiedsrichters im Thread eins drüber, in dem ich neben anderen um eine Bewertung des "mäßigen bzw. bisher nicht vorhandenen Ertrag[s]" gebeten wurde, der als "Halbzeitergebnis" zu konstatieren sei, obwohl mir bis dahin von irgendwelchen Zeiten und somit auch Halbzeiten überhaupt nichts bekannt war. Dass von mir offenbar seitens des Schiedsgerichts zwar nicht erwartet oder gar verlangt, aber doch wohl erhofft wurde − wie anders soll ich Man77s Statement verstehen? –, zu irgendwelchen "Ergebnissen" beizutragen, dass gar die künftige Editierberechtigung Messinas davon abhängen könnte, ob es zu solchen Ergebnissen kommt, und dass diesbezüglich bereits "Halbzeit" war, habe ich alles erst zu diesem Zeitpunkt erfahren. Und man kann es drehen und wenden, wie man will, allerspätestens mit dem Zusatz "Darüber hinaus darf der Benutzer:Messina auch auf den Benutzerdiskussionsseiten vorstehender editieren", der selbstverständlich eine SG-Entscheidung ist, hat die Erwähnung der betroffenen Benutzer natürlich auch verfahrenstechnische Bedeutung. Im Übrigen dürfte auch dem SG in seiner Befassung mit dem "Fall Messina" nicht entgangen sein, dass die Kommunikationsformen dieses Benutzers etwas, sagen wir mal, eigenwillig sind – das ist offenbar Teil der Persönlichkeitsstruktur –, und dass es insofern nicht sehr vielversprechend sein kann, die exakte Information über Verfahrensstände und -ergebnisse Messina selbst zu übertragen. Dieses Verfahren kann im besten Fall – hoffentlich! – dazu führen, dass bzgl. der Einstellung von Messinas Artikeln in den ANR ein für alle erträglicher Modus vivendi et operandi gefunden wird, aber schwerlich dazu, dass Messina plötzlich jemand ganz anderer wird. --Amberg (Diskussion) 12:20, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nirgends schrieb ich, das Du Beteiligter der Anfrage warst. Ich fasste lediglich den Verlauf zusammen. Nochmals Danke für Deinen Hinweis, das Du die Benachrichtigung per Verlinkung nicht erhalten hast und Deine Rückmeldung an dieser Stelle. --HOP 12:29, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Was hat das SG mit den Koordinaten zu tun? Gibt es eine Verpflichtung für Benutzer, in Artikel Koordinaten einzufügen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:21, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@ Matthiasb: Echt? Ich glaube, einer, der nur Koordinaten macht, ist mir noch nie begegnet - und wenn, dann wäre es auch die Frage, ob er's nicht aus purer Verzweiflung tut;-) Die Heilbronner Bismarck- oder Karlstraße samt passender Hausnummer auf der von dir verlinkten Seite einzugeben und das Ergebnis zu kopieren und zu komplettieren sollte einen dauernd geographisch ortbare Objekte einstellenden Benutzer aber nach acht Jahren Wikipediazugehörigkeit eigentlich nicht mehr überfordern. --Xocolatl (Diskussion) 19:51, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Meiner Erfahrung nach gibt es durchaus Benutzer, die Lagewunschkategorien abgrasen und Koordinaten eintragen. Stehen bleiben meistens nur die, die nicht mehr existente Objekte etc. betreffen. EIn Lagewunsch sollte jedenfalls definitiv kein Hindernis für eine Verschiebung in den ANR sein. -- Rosenzweig δ 20:29, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Genau deswegen gibt es ja das WP:WikiProjekt Georeferenzierung. Wobei die Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch deswegen nach Staaten und sogar weiteren administrativen Ebenen aufgeteilt ist, um es Benutzern zu ermöglichen, Lagewünsche gezielt nach Orts- und Sprachkenntnissen abzuarbeiten. Ich arbeite bspw. gezielt (und nahezu ausschließlich) Lagewünsche zu US-Ortsartikeln ab, weil in solchen Artikeln die Ortsinfobox entweder unvollständig oder falsch ausgefüllt ist oder völlig fehlt. Lagewünsche in Rußland interessieren mich nicht, weil ich wenig Lust verspüre, mich mit den Diskrepanzen zwischen hiesiger wikipedianischer Transkription und der Schreibweise in Karten zu befassen, da russische Ortsnamen in Google Maps in kyrillisch und nach englischer Schreibweise bezeichnet sind. Sinngemäß gilt zwar dasselbe für Israel, allerdings arbeite ich da gelegentlich etwas ab, weil es sonst keiner macht, von den Aktiven im Portal:Israel und Palästina kaum einer machen kann. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:21, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: Der Benutzer:Miles & Schnorr wurde heute von mir als Sperrumgehung von Michael Kühntopf gesperrt. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 20:48, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Und was soll diese Eskalation hier und jetzt? Wem bringt das was? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:15, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
über diese Verschiebung habe ich mich schon gewundert, nachem der Artikel bereits ein paar mal hin und her verschoben wurde, ohne dass sich substanziell was gebessert hat. Einige von den obigen Artikeln, die er für verschiebereif hielt, haben auf den ersten Blick von Laien erkennbare Mängel, z. B. unübersetzte Literaturangaben aus dem Englischen etc. Somit muss ich diesen Empfehlungen misstrauen. Falls es wirklich MK war bin ich ziemlich enttäuscht, denn so viel Oberflächlichkeit hätte ich nicht erwartet. Er könnte das auf jeden Fall besser machen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:37, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe Wikipedia:Administratoren/Probleme/Itti 7 angelegt; gleichzeitig fordere ich Itti auf, die Knöpfe abzulegen. Admins, die so offen gegen Auflage Nr. 6 der umseitigen SG-Entscheidung verstoßen brauchen wir nicht, wollen wir nicht!!!! --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:14, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
 Info: Kein Verstoß durch Itti gegen Punkt 6: siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme/Itti_7#Diskussion. --Alraunenstern۞ 12:42, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Darüber kann man geteilter Meinung sein. Die inflationäre Verwendung von Info-Icons macht die dort von einigen vertretene Meinung nicht „amtlich“. Ich schließe mich MatthiasB in dieser Sache vollumfänglich an, womit sich nach bisherigem Stand etwa ein Quorum von 2:8 ergibt.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:10, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Sperre betrifft einen weder Messina, noch irgendeinen seiner Artikel sondern einen anderen Benutzer. Egal wie man das jetzt bewertet, es ist hier off-topic und hat mit Punkt 6 des Intros nichts zu tun. Im Gegenteil: Der Einsatz von SP in diesem SG-Verfahren ist seinerseits ein Störaktion und ein Verstoß gegen Punkt 6. Man könnte es auch analog als Verstoß zu Punkt 3 sehen. Messina hat mit großer Wahrscheinlichkeit gewusst, wer sich hinter dem Account verbirgt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:59, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Als „süffisante Spitze gegen einzelne Beteiligte“, wie sie hier in der Präambel ausdrücklich unerwünscht erklärt ist, gehört eine hier verursachte Sperre gegen einen an den Atikeln von Messina arbeitenenden Account durch einen an allen Messina-Sperrmaßnahmen beteiligten Admin durchaus auch hier thematisiert. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:12, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
LOL. Das ist hier keine Abstimmung für oder gegen Admins oder deren Maßnahmen. Du liebe Güte... Messina wusste genau, wer sich hinter dem Account verbirgt, die beiden haben Mails ausgetauscht. Bitte beruhigt Euch jetzt mal wieder alle und nutzt die Zeit für Messina und seine Artikel. --Kurator71 (D) 17:14, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Haus Bismarckstraße 61 (Heilbronn), Haus Bismarckstraße 67 (Heilbronn) und Haus Karlstraße 82 (Heilbronn) wurden jetzt von NNW aufgrund meiner Anfrage bei WP:AA in den Artikelnamensraum verschoben und haben auch gleich Koordinaten und zusätzliche Kategorien erhalten. -- Rosenzweig δ 17:39, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das Faktum der ANR-Verschiebung bewerte ich positiv. Aber ich frage mich doch angesichts dieser Diff [4], ob das nun tatsächlich ein "Messina-Artikel" ist oder nicht eher ein "Rosenzweig-Artikel". Und ich fände es interessant, was Messina zu dieser Änderung meint und ob er diese Kürzung nachvollziehen kann; solche Bearbeitung waren in der Vergangenheit ja immer wieder Konfliktanlässe. Hattet ihr (oder ein anderer aus dem Unterstützerkreis) deshalb Kontakt? --jergen ? 19:07, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe die Artikel einfach so überarbeitet, wie ich es mit ähnlichen Artikeln auch schon früher getan hatte, nur eben dieses Mal im BNR vor der Verschiebung in den Artikelnamensraum. Kontakt hatte ich deswegen mit niemandem. -- Rosenzweig δ 19:34, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wieso ist eigentlich Benutzer:Messina/Jair Rosenblum noch da, obwohl Jair Rosenblum sich inzwischen im ANR befindet? Vielleicht könnte ein oben Aufgelisteter sich drum kümmern. --Xocolatl (Diskussion) 16:23, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe in der BNR-Version deutlich mehr Inahlt als im ANR. Ist für den weiteren Ausbau sicher recht sinnvoll, die erweiterte Fassung im BNR nicht anzurühren.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:30, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Im BNR ist einfach eine Unmenge von Militärmärschen aufgezählt, der Text ist in etwa gleich. Die Frage ist aber, warum am 23. April in den ANR verschoben wurde - und was: das erfolgte aus Benutzer:Messina/Jair Rosenblum - Kurz aus englischen WP, also gab es im BNR von Messina wieder eine Dopplung. Finde ich ungut. -jkb- 16:39, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
P.S. An dem Artikel im BNR arbeitete Messina zuletzt am 13. april, an dem Verschobenen noch am 19. April. -jkb- 16:40, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Siehe ein Abschnitt höher (Beiträge 14:40, 12. Apr. 2014 und 09:26, 14. Apr. 2014). --тнояsтеn 16:43, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
OMG, man müsste sich Urlaub nehmen und drei Sekretärinnen anstellen, damit man den Chaos entzwirnt (so entstehen irgendwann URVs ohne dass man es überhaupt merkt). -jkb- 16:50, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hatte das hier so verstanden, dass Messina sich dann auf den zweiten Entwurf in seinem BNR konzentriert hatte, dessen Verschiebung ja dann auch beantragt und vorgenommen wurde. Wenn Messina und andere den zweiten Entwurf so weit für "fertig" gehalten haben, dass er in den ANR gehen konnte, gibt es doch keinen Grund mehr, eine weitere Version im BNR aufzubewahren. --Xocolatl (Diskussion) 17:36, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Liste der Musikstücke, die nach meiner und Matthiasbs Einschätzung keine Schöpfungshöhe hat, ist vor der ANR-Verschiebung von Messina auch auf die Diskussionsseite des jetzt im ANR befindlichen Artikels gesetzt worden, so dass Benutzer mit den entsprechenden Kenntnissen zur Beurteilung von Transkriptionen bzw. Übersetzungen sowie Relevanz für eine etwaige Auswahl ggf. Teile davon mit Belegen in den Artikel übertragen könnten, wenn das erwünscht ist. Darüber hinaus enthält Benutzer:Messina/Jair Rosenblum in meinen Augen im Wesentlichen eine schlechtere, da unkorrigierte Fassung des jetzt im ANR befindlichen Artikeltextes. Messina hatte von Anfang an die andere Version (mit "Kurz aus englischen WP"), als Grundlage für die Verschiebung vorgesehen, deshalb hatte ich für diese auch den Nachimport beantragt. Insofern könnte m. E. der noch im BNR befindliche Entwurf dort gelöscht werden, wie ich ja auch Messina gegenüber angeregt habe. Ansonsten müsste eigentlich auch dafür nochmal ein Nachimport aus der en:wp beantragt werden. Ich sehe es aber nicht als Teil meiner Aufgabe als "autorisierter Benutzer" im Rahmen dieses SG-Verfahrens, solche Löschungen formal zu beantragen oder mich näher um BNR-Bestandteile zu kümmern, die nicht zur späteren Verschiebung in den ANR als Artikel gedacht sind. Was ich für den Artikel Jair Rosenblum tun konnte, habe ich getan. --Amberg (Diskussion) 19:05, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dass gelöscht werden muss steht wohl außer Zweifel. Ich lasse jedoch meine Finger wie Buttons davon, es sei denn, das SG würde mich höchstgerichtlich mit Kuckuck beauftragen, das zu tun. Unter den Beaftragten gibt es aber zwei Admins - oder? @Artmax: & @Rosenzweig:. -jkb- 19:18, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mit dem Löschen wurde ich bislang in diesem Zusammenhang nicht beauftragt, nur mit dem Begutachten etc. von Entwürfen im BNR. Herr dieses Verfahrens ist das Schiedsgericht, wenn das auf Löschen plädiert, kann ich das auf Wunsch gerne umsetzen. -- Rosenzweig δ 22:44, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und wer sonst kann es machen? Ihr zwei seid die einzigen Admins, die in dem BNR Zutritt haben. Verschiebereste und Duplikate/Dopplungen werden ja auch sonst recht automatisch gelöscht. Wenn es nicht gelöscht wird, wird sich das Chaos perpetuiren. -jkb- 09:55, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Leute, macht es doch nicht so kompliziert. Selbstverständlich darfst Du den Artikel im BNR löschen, das SG kann doch nicht jeden Artikel einzeln zum Löschen frei geben. Nehmt einfach die Alben in den Artikel und gut ist es. Gruß, --Kurator71 (D) 11:01, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Messina-BNR ist für Lösch-Überlegungen Dritter sakrosankt. Behauptungen, wie dass dort sofort etwas gelöscht werden müsse, sind haltlos. Selbst als Temporärkopie werden Artikelduplikate üblicherweise 4 Wochen behalten. Da die ANR-Version erst am 23. April dorthin verschoben wurde, bedeutet das für die BNR-(Pseudo-)Kopie, dass Messina noch locker drei Wochen Zeit hat, daran zu arbeiten, so er denn möchte. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:10, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hast du art eigentlich schon sinnvoll in den Messina Artikeln mitgearbeitet? Vielleicht beginnst du mal mitzuarbeiten ansrtatt hier immer "behalten" zu schreien. --78.48.52.99 19:27, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Dafür müsste allerdings strenggenommen ein weiterer Nachimport aus der en:wp beantragt werden, und das zu machen habe ich jedenfalls keine Lust, da ich meine Aufgabe in diesem Komplex nicht darin sehe, mich um BNR-Bestandteile zu kümmern, die gar nicht zur Verschiebung in den ANR gedacht sind.
Abgesehen von diesem Punkt, sehe ich auch kein besonderes Problem in dieser Benutzer-Unterseite, das ein dringendes Eingreifen erforderlich machen würde, wenn denn Messina sich derzeit nicht zu einem SLA entschließen kann. --Amberg (Diskussion) 19:37, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Derzeit" ist gut... ich habe in den vergangenen acht Jahren noch nie erlebt, dass er sich um Verschiebereste o. ä. gekümmert hätte. --Xocolatl (Diskussion) 21:25, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wie sind denn nun eigentlich die Spielregeln für die Zeit zwischen der Probephase und dem neuen Spruch des Schiedsgerichts? Immerhin wird unten gebeten, bis zum 9. Mai sein Statement abzugeben, danach wird das SG wohl noch ein wenig Zeit zur Koordination und Entscheidungsfindung brauchen, d. h., es vergeht mindestens eine Woche + x, bis eine neue Entscheidung gefallen ist. Status in dieser Zeit wie während der Probezeit, Auflage an alle Beteiligten, gar nichts in Bezug auf die Messinatexte zu machen, oder Rückkehr zu dem Zustand vor der Probephase, also gleiche Bearbeitungsrechte für alle, außer für Messina, der ja dann als gesperrter Benutzer nicht mal das hier gewünschte Statement abgeben dürfte? --Xocolatl (Diskussion) 15:22, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke der Nachfrage. Die für den Zeitraum der Probephase beschlossenen Auflagen, Vorgaben und Grundbedingungen gelten bis zur Einstellung einer weiteren „Zusammenfassung der Entscheidung“ fort. F.d.S. --HOP 15:36, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

zum Abschluss der Probephase: Bitte um Schlussstatements

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die am 21. März 2014 beschlossene sechswöchige Probephase endet am heutigen 2. Mai 2014. Das Schiedsgericht wertet zurzeit auch die letzten Ereignisse der Probephase aus und erarbeitet den abschließenden Schiedsspruch.

Das Schiedsgericht lädt Benutzer:Messina als Hauptbeteiligten, die weiteren Beteiligten an der Anfrage, die von Messina autorisierten Unterstützer und alle an der Anfrage Interessierten dazu ein, in diesem Thread ein Schlussstatement abzugeben. Um die Anfrage zügig abschließen zu können, ersuchen wir, diese Beiträge bis zum 9. Mai 2014 einzureichen.

Das Schiedsgericht bedankt sich für das rege Interesse an der Anfrage, f.d.S. … «« Man77 »» 19:36, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das SG bittet neben dem Kreis der von Messina benannten Unterstützer @Adriaurlauber:, @Amberg:, @Artmax:, @Brodkey65:, @Capaci34:, @Hans Koberger:, @Markoz:, @Matthiasb:, @Radschläger:, @Rosenzweig:, @Schlesinger:, @Schmelzle:, @Simplicius:, @Z thomas: all jene um ein Schlusswort zur Probephase die sich in deren Verlauf bereits zu Artikelentwürfen, Detailfragen und Abläufen einbrachten oder anderweitig involviert waren. Die nachstehende Auflistung orientiert sich an der Beitragsliste dieser Diskussionsseite und ist ausdrücklich seitens des SG nicht als abschliessend zu betrachten: @Kurator71:, @Ca$e:, @Sakra:, @Xocolatl:, @-jkb-:, @Itti:, @32X:, @Giftzwerg 88:, @Jbergner:, @Jergen:, @Rax:, @Paulae:, @He3nry:, @Martin Kraft:, @Giorgio Michele:, @Henriette Fiebig:. Teilweise haben die benannten inzwischen bereits nachstehend ein Statement hinterlassen. Dafür danken wir. F.d.S. --HOP 18:43, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

  • Stellungnahme -jkb-. Ich habe eine sehr ambivalente Erfahrung mit der Probephase gemacht und dementsprechend ist auch meine Meinung dazu sowie zum weiteren Vorgehen. In der ersten Phase verlief einiges recht chaotisch, aus meiner Sicht gab es zu viele Unterstützer, die meist nach dem reinsten Zufallsprinzip ausgewählt wurden; auch gab es keine zentrale Seite, wo die Unterstützer mit Messina die Arbeit hätten besprechen und koordinieren können (das war echt das große Manko). Bald stellte sich heraus, dass es vor allem (wenn nicht nur) Matthiasb war (später dann auch Amberg), der den Laden geschmissen hat, was durch die chaotische Kommunikationsweise von Messina aus meiner Sicht konterkarriert wurde - jede Bitte / Anfrage / Antrag erschien zugleich auf zig Diskussionsseiten, damit kann man nicht viel anfangen (dies hat Messina selber dann formuliert "Hast Du den Durchblick hier ? Ich habe hier gar keinen Durchblick." [5]. Obwohl die Probephase den Focus auf Qualität richten wollte, sind mit im Gedächtniss eher die Diskussionen über die schiere Unmenge von in den BNR verschobenen Artikeln wie beantragten Importen geblieben, teils noch schlimmer als vor der ganzen Aktion. In der zweiten Hälfte, die (kommunikationsmäßig) ruhiger verlief, wurden einige Artikel zum verschieben in den ANR vorgeschlagen (teils auch passiert), in meiner Erinnerung blieben jedoch widersprüchliche Beurteilungen der Bearbeitung, aus dem Mjunde der Unterstützer hieß es dann auch meist "ist schon sehr gut und prima, fertig", jedoch gab es zu den gleichen Artikeln auch ernstzunehmende Kritik, teils sehr fundiert. Zuletzt wurde ein Artikel verschoben, der im BNR Messina in zwei Versionen vorlag, an den Messina gleichzeitig arbeitete. Dies alles ergibt für mich ein Scheitern der Probephase. Problematisch war es schon mit der Beteiligung der Unterstützer, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Messina gute enzyklopädische Arbeit so quasi alleinstehend abliefern kann. Sollte die Probephase damit beendet werden, dass Messina alleine im ANR nach eigenen Vorstellungen arbeiten kann, so haben wir den alten Salat mit einem schon abgestandenen Dressing da. Eine Weiterführung der Arbeit mit Hilfe von Unterstützern scheint nicht wahrscheinlich zu sein, denn, wie ich anfangs anmerkte, die Unterstützer weitgehend inaktiv waren. Sorry für die negative Prognose. -jkb- 01:51, 3. Mai 2014 (CEST) - - - P.S. Wobei sich dies keineswegs auf die SG-Entscheidung bezieht, eine Probephase durchzuführen: Die Idee war schon sehr gut und des Versuchs wert, kann auch wiederholt werden.Beantworten
  • Stellungnahme Xocolatl: Hoffentlich merken die Beteiligten auch, dass ihre Meinung hier gefragt ist. Dass Echo nicht immer funktioniert, durfte ich gestern erfahren, als ich, einem alten Link folgend, hier gelandet bin. Diese Diskussion führt für mich zunächst zu der Bitte, doch, egal, was sonst passieren möge, unbedingt zu verhindern, dass Messina wieder Bilder hochladen darf - es ist einfach zu furchtbar, was da an Nacharbeiten zu leisten ist, und wer sich nicht sehr intensiv mit der ganzen Geschichte befasst hat, verliert da einfach den Überblick. - Aber das hat mit der eigentlichen Probephase nicht so viel zu tun, also zu diesem Thema:
Nach meiner Zählung lagen gestern vier in den ANR verschobene Artikel aus der Probephasenzeit vor, dazu 54 Neuanlagen Messinas in seinem BNR (dazu werde ich wohl später weiter unten noch einen Übersichtsabschnitt anlegen, das muss man detailliert anschauen) und vermutlich auch noch jede Menge auf seine Benutzerseite oder sonstwohin Kopiertes. Von den vier Artikeln basierten drei auf der Denkmaltopographie Heilbronn, die in klaren, kurzen deutschen Sätzen Auskünfte über Heilbronner Bauwerke erteilt. Dennoch waren die Texte erst verschiebereif, nachdem Rosenzweig sie überarbeitet hatte, und zwar nicht nur in stilistischer Hinsicht. Der vierte Artikel war Jair Rosenblum, eine Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia. Hier hat vor allem Amberg korrigierend eingegriffen und den Text ANR-tauglich gemacht. Danke den beiden und danke auch Matthiasb und 32X und allen anderen, die Messina auf den derzeit zulässigen Kommunikationswegen zu unterstützen versucht haben. Die Ausbeute ist nichtsdestoweniger gering, was z. T. an den oben von -jkb- schon genannten Gründen liegen mag.
Im Nachhinein, da ist man ja immer schlauer, muss ich den Leuten zustimmen, die gebeten hatten, die Zahl der gleichzeitig von Messina neu anzulegenden Texte zu limitieren. Wahrscheinlich wäre eine Auflage, dass z. B. immer nur drei oder fünf oder sieben oder meinetwegen auch zehn, aber jedenfalls nur eine überschaubare Zahl von Texten im BNR liegen darf oder dass immer nur ein neuer BNR-Text angelegt werden darf, wenn ein alter in den ANR weitergeschoben worden ist, für alle Beteiligten hilfreich gewesen. So haben wir schon wieder etliche Doppelungen, z. B. bei diesem Stuhlgang-Dankgebet, dazu jede Menge Notizschnipsel und angefangene Texte, die an sich nichts Verwerfliches sind, aber den Überblick erschweren, und keine Konzentration darauf, gezielt an einem Artikel zu arbeiten, bis er auch fertig ist.
Messinas Bearbeitungsfrequenz hat in den letzten Tagen der Probephase stark nachgelassen; es wäre interessant zu erfahren, warum das so war. Frust? Z. B. hat er sich zweimal auf Schmelzles Diskussionsseite mit einem (deutlich verfrühten) Verschiebe-Antrags-Wunsch gemeldet und keinerlei Reaktion erfahren. Wie oben schon anklang, war vermutlich auch die Entscheidung für Unterstützer, die z. T. wie die Jungfrau zum Kind zu dieser Position gekommen sind, wohl auch nicht so ganz das Gelbe vom Ei.
Kurz und gut: Messina kann Themen benennen, zu denen man Artikel für die WP schreiben könnte, und er kann auch Literatur auftreiben/benennen, die dafür z. T. recht interessant ist. Artikel ohne Unterstützung schreiben und Quellentexte richtig verstehen und wiedergeben kann er nach wie vor nicht. --Xocolatl (Diskussion) 10:15, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme Hans Koberger: Die Probephase sehe ich als gut gelungen an! Sie brachte für das Projekt ein durchaus fruchtbares Ergebnis. Schlage vor, das so, unter den gleichen Bedingungen, vorerst unbefristet, weiterlaufen lassen. Eine Kontrolle durch das SG ist nicht mehr notwendig – da passen ohnehin genug Messina-kritische Benutzer auf. Danke an das SG für die Bemühungen! -- Hans Koberger 11:40, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme jergen: Für mich fällt die Bilanz ambivalent aus. Auf meiner Plusseite steht die massive Reduzierung des Konfliktpotenzials sowie die akzeptable Qualität der wenigen in den ANR entlassenen Artikel; auf der Minusseite steht der massive Überarbeitungsbedarf der von Messina als fertig deklarierten Artikel (dazu [6]), die wider Erwarten geringe Artikelanzahl und das recht inaktive "Unterstützerumfeld". Dazu etwas detaillierter:
  • Konfliktpotenzial: Konflikte entstanden öfters dadurch, dass die in hoher Frequenz produzierten Artikel stark überarbeitet werden mussten und dies teilweise durch Benutzer, denen Messina misstraute. Allein durch die geringer Artikelproduktion wurde das schon deutlich reduziert, zudem haben sich die "Messina-Kritiker" stark zurückgehalten. Wie aber wird das aussehen, wenn einer der Faktoren verändert wird?
  • Qualität: Alle vier in den ANR-verschobenen Artikel wurden massiv überarbeitet, nachdem sie von Messina als "verschiebereif" deklariert wurden. Während es sich bei Jair Rosenblum hauptsächlich um formale Ergänzungen wie Kategorien etc. handelte, wurden die anderen drei von Rosenzweig weitgehend neu geschrieben. Ich kann da nicht wirklich einen Fortschritt erkennen.
  • Artikelanzahl: Von "Messina-Unterstützern" wurde immer wieder betont, dass Messina ein sehr produktiver Autor sei. Dies scheint aber nur dann zu gelten, wenn es keine qualitative Überprüfung der Beiträge gibt. Zudem sind die vier Artikel allesamt eher Miniaturen, die natürlich auch ihre Berechtigung haben, aber eigentlich auf die Schnelle produziert werden können. Zudem habe ich angesichts der sinkenden Bearbeitungszahlen den Eindruck, dass Messina die Lust an der Mitarbeit verliert.
  • "Unterstützerumfeld": Da habe ich einen sehr diffusen Eindruck. Anfänglich war das völlig unorganisiert, aber selbst jetzt habe ich den Eindruck, dass mehr Koordination notwendig ist - und sei es nur, dass sich Messina auf ein oder zwei Ansprechpartner pro Artikel festlegt. Außerdem fehlte mir da etwas Initiative des SGs, zB bei der Erstinformation und der Aufklärung über die Aufgaben.
Wie es weitergehen soll, weiß ich nicht. Die momentane Situation, bei der Messina "am ausgestreckten Arm verhungert", halte ich aus rein menschlichen Erwägungen für unglücklich. Ansonsten will ich noch anmerken, dass für mich persönlich das Ausbleiben der Konflikte sehr angenehm war. --jergen ? 12:38, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme Matthiasb: Um mal bei Jergen anzuknüpfen. Das weitgehende Ausbleiben von Konflikten – in der Startphase kam es ja zu einigen Mißverständnissen – ist positiv zu werten; ich möchte da mal offenlassen, ob es daran lag, daß die Beteiligten in keinem direkten Konflikt miteinander standen/stehen oder es ein bewußt besonnenes Verhalten der Beteiligten war. Doch sollte nicht übersehen werden, daß einzelne Benutzer den Versuch durchaus zum Scheitern bringen wollten. In diesem Zusammenhang möchte ich nochmals meine Kritik an der Sperre eines Accounts durch Itti deutlich machen, die aufgrund Zurufes auf der VM-Seite erfolgte, weil dieser Account ein Nachfolgeaccount von Michael Kühntopf sei. Unabhängig davon, daß es längst Usus ist, Nachfolgeaccounts nur dann zu sperren, wenn sie das Verhalten fortsetzen, wofür der Benutzer gesperrt wurde – auf einen diesbezüglichen Konsens deutet nicht zuletzt der zweite Teil der per Drop-down verfügbaren Standardsperrbegründung Sperrumgehung – keine Besserung erkennbar hin –, hat diese Sperre die Zahl derer unter Messinas Unterstützern verringert, die Artikel zum Judentum überhaupt prüfen können. (Daß dieser Account sich bereits zuvor aus der Unterstützng offiziell zurückgezogen hatte, spielt mMn hierbei keine Rolle.) Siehe auch: WP:Administratoren/Probleme/Itti 7
  • Daß die Bearbeitung der von Messina eingestellten Artikel nicht in der erhofften/erwünschten Geschwindigkeit erfolgt(e), durfte man aufgrund der selbstgewählten Zusammenstellung der "Unterstützer" und des Themengebietes, in dem Messina unterwegs ist, teilweise erwarten, insbesondere durch die Wahl der bearbeiteten Artikel, gerade in der Anfangsphase, in der sich die meisten, vielleicht fast alle der Unterstützer gefragt haben dürften und was soll ich da bitte machen? Gerade das Fehlen von Benutzern, die sich speziell mit dem Judentum beschäftigen, auf Messinas Liste, ist ein Schwachpunkt der ganzen Aktion. Für mich nenne ich hier mal das Beispiel des inzwischen um ANR befindlichen Artikels Jair Rosenblum und des Entwurfs Benutzer:Messina/Uwa Lezion. Bei ersterem habe ich mich unter anderem ein paar Stunden durch die sich widersprechenden Seiten Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch und Hebräisches Alphabet gearbeitet (es ist schade, daß für das Hebräische kein Tool wie http://wikyrilliza.visuelya.de/index.php für die kyrillische Schrift zur Verfügung steht). Zum anderen machten da die Liedtitel Probleme, deren deutsche Übersetzungen für mich nicht auf Anhieb nachzuvollziehen waren. Und bei dem zweiten Beispiel, das sich noch im Entwurfsstadium befindet, habe ich so gut wie kein Wissen – das Ansprechen von Benutzern, teils über Wikimail, weil sie eigentlich zu den Messinagegnern gerechnet werden und deswegen nicht offen agieren wollen, ist mühsam und zeitraubend.
  • Auf die Gefahr der Frustration durch einen zu geringen "Durchsatz" hatte ich schon früh hingewiesen. Und diese Gefahr besteht mMn auf Seitens Messina gleichermaßen wie auf Seiten der Unterstützer, aber auch auf Seiten Dritter – vgl. dazu die Beiträge von Jergen und -jkb- –, dürfte zumindest unterschwellig die Frage gestellt werden, ob das Ergebnis den Aufwand lohnt. (Ich hoffe, daß die geringere Editaktivität Messinas derzeit nicht eine Folge des von Jergen befürchteten "Verhungerns" ist, sondern durch erhöhten Zeitaufwand für Prüfungen gegen Semesterende bewirkt wird.)
  • Positiv werten möchte ich auf jeden Fall, daß Messinas sich an die festgelegten Regeln gehalten hat; Eingangskontrolle und VM-Seite dienten als Ergebnis wieder dazu, wozu sie hauptsächlich bestimmt sind, nämlich der Bekämpfung von Vandalismus.
  • Persönlich (also an mir selbst) habe ich zu kritisieren, daß ich nicht soviel Zeit gehabt habe, mich Messinas Artikeln zu widmen, wie ich gedacht hatte. Dies hatte verschiedene Gründe, die von zeitintensiveren R/L-Umständen bis hin zum gestiegenen Wikistreß reichen. (Gerade das Ende März und Anfang April Antikreuz-Meinungsbild und gewisse Umstände darum haben zweitweilig zu Unfähigkeit/Unwillen meinerseits geführt, mich inhaltlich an Wikipedia zu beteiligen.)
Meine Beurteilung fällt in der Summe positiv aus. Ich schlage daher vor, die Maßnahme zu verlängern und dann vor dem nächsten Schiedsgericht zu verhandeln, ob Messina zusätzlich die Bearbeitung von Artikeldiskussionsseiten und der Portaldiskussion:Judentum ermöglicht werden soll. Anzustreben wäre es, die Unterstützergruppe auf eine breitere Basis zu stellen (wenngleich meine Ideen, wie das zu bewerkstelligen wäre, derzeit ziemlich begrenzt erscheinen) und die Bemühungen der Unterstützergruppe besser zu koordinieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:38, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme Schmelzle: Ich betrachte die Probephase als positiv. Messina hat sich an die Auflagen gehalten, nur noch in seinem BNR an Artikeln zu arbeiten und fertige Artikel über ein kompliziertes Anfrage-System durch Dritte verschieben zu lassen. Neue Sockenkonten wurden keine angelegt. Was und in welcher Form er Material in seinem BNR sammelt (siehe Auflistung unten), hat uns hier nicht sonderlich zu intereseren. Projektschädigung durch seine Mitarbeit ist dadurch jedenfalls keine zu erkennen. Es gibt schlechtere Autoren. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:42, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme Amberg: Wenn ich es richtig sehe, war der Ausgangspunkt des ganzen Verfahrens die Feststellung von Matthiasb, dass mit der unbeschränkten Sperrung des Accounts Messina das faktische Mitwirken der Person hinter dem Account an der Wikipedia nicht beendet war, sondern sich unter Socken oder IPs in hoher Frequenz fortgesetzt hat, entweder durch Anlegen oft unfertiger Artikel im ANR oder durch das Parken von Entwürfen auf fremden Benutzerdiskussionsseiten, besonders bei Matthiasb. Diesen unbefriedigenden und viele Energien anderer Benutzer bindenden Zustand zu beenden, war der pragmatische Ansatz des Verfahrens. Insofern war in meinen Augen die Probephase erfolgreich, denn, soweit ich sehe, hat sich Messina an die Auflagen gehalten und der bemängelte vorherige Zustand wurde beendet. Das liegt m. E. an zwei Elementen: Erstens wurde Messina ein Weg eröffnet, dass von ihm initiierte Artikel wieder unter seinem Benutzernamen als Ersteller in den ANR gelangen können. Zweitens hat Messina wieder die Möglichkeit bekommen, in seinem BNR zu editieren und Artikelentwürfe, Materialsammlungen für künftige Artikelvorhaben etc. dort anzulegen. Der Großteil der unten aufgelisteten Neuanlagen wäre ohne die SG-Maßnahmen vermutlich wieder unter IP oder Socke im ANR oder auf fremden Benutzerseiten erfolgt. Messina ist umseitig mehrfach die Hoheit über den eigenen BNR zugesichert worden. Probleme sehe ich nur, wenn Urheberrechte Dritter berührt sind. Wer heutzutage in der Wikipedia überhaupt BNR-Unterseiten zur Kenntnis nimmt, weiß sie auch einzuordnen und verwechselt sie nicht mit dem Artikelbestand.
Soweit ich sehe, sind in den sechs Wochen vier BNR-Anlagen schließlich in den ANR verschoben worden. Das ist für Messina sicher eine niedrige Frequenz, für die meisten anderen Benutzer nicht. Ich habe noch nie vier neue Artikel innerhalb von sechs Wochen angelegt. Sicherlich besteht ein Problem darin, dass die Zahl der "autorisierten Benutzer", die sich tatsächlich um Artikelentwürfe gekümmert haben, relativ gering ist, und vor allem, dass sich für den Bereich der jüdischen Religion offenbar niemand aus diesem Kreis als genügend kompetent betrachtet, die Entwürfe zu beurteilen.
Eine Prognose, ob eine Fortsetzung der erprobten Bedingungen auch den Erfolg der Probephase fortsetzen würde, traue ich mir nicht zu. Grund zur Hoffnung besteht aber in meinen Augen. Ziemlich klar scheint für mich allerdings die Prognose, was geschieht, wenn zur vollständigen unbeschränkten Sperrung zurückgekehrt würde: Messina wird das Hobby Wikipedia in näherer Zukunft nicht aufgeben; das hat er ja auch in den vielen Monaten unbeschränkten Gesperrtseins nicht getan. Es ist also davon auszugehen, dass dann wieder die Situation eintreten würde, die den Anlass für dieses SG-Verfahren gegeben hat. Meine Empfehlung lautet daher, die erprobte Verfahrensweise längerfristig fortzusetzen, wobei, wie in der ursprünglichen Anfrage angeregt, schrittweise Auflagen abgebaut werden könnten. Die Entscheidung darüber sollte beim SG verbleiben.
Schließlich muss ich noch bemängeln, dass ich erneut nicht vom SG darüber informiert worden bin, dass hier von mir eine Stellungnahme erbeten wird. Zwar habe ich die Seite inzwischen auf meiner Beo, so dass ich es dadurch bemerkt habe, aber ich möchte das SG nochmal bitten, seine Kommunikationsformen zu verbessern. --Amberg (Diskussion) 18:26, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme ca$e: Per Ping/Echo hier gelandet: Ich habe, wie gesagt, gar keinen Überblick über Messinas gesamthafte Aktivitäten. Wo ich davon etwas mitbekomme, geht es zumeist um Artikel in von mir mitbetreuten Themenbereichen insb. der Religionsgeschichte / jüdischen Kulturgeschichte. Bezüglich der dortigen Abläufe muss ich Xocolatl obig klar zustimmen: "Artikel ohne Unterstützung schreiben und Quellentexte richtig verstehen und wiedergeben kann [Messina] nach wie vor nicht." Das hat überhaupt nichts mit den außerordentlich konstruktiven Anstrengungen von Matthiasb zu tun, sondern mit eklatanten Unkenntnissen gepaart mit mir mir leider völlig unbegreiflicher Lernunfähigkeit allein aufseiten Messinas. Dazu kommt ein sehr problematisches Verhalten Messinas insb., wenn Fehler korrigiert werden. Wie ich schon ganz zu Anfang angesprochen hatte und auch weiterhin konstatiere, fehlt es auch an elementaren Organisationsformen u.a. für den Fall, dass Messina noch irgendwelche Ideen einbringen will, nachdem ein Artikel im ANR gelandet und provisorisch redigiert wurde. Die letzten Wochen habe ich diesbezüglich aber nicht mehr viel mitbekommen, was auch daran liegen mag, dass ich etliche Seiten von meiner Watchlist genommen habe, weil ich keine Zeit noch Lust für laufende Ärgernisse habe - dazu gehört insb. auch ganz grundsätzlich, wie in diesem Projekt derzeit im Themenbereich Judentum mit Fachautoren umgegangen wird - wohlgemerkt auch durch Mitglieder des SG (nur ein Beispiel unter vielen: Hinweise auf elementare fachwissenschaftliche Standards werden von SG-Mitgliedern als "ideologische Reflexe" qualifiziert - ich enthalte mich jedes weiteren Kommentars dazu!). Mein Engagement gerade zu solchen Themen und insb. im entsprechenden Meta-Kontext wird sich daher auf absehbare Zeit allenfalls sehr in Grenzen halten. Auch den Fortgang auf dieser Seite werde ich nicht weiterverfolgen. ca$e 19:11, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme Itti: Der Entscheidung des SGs eine Probephase unter besonderen Bedingungen für Messina zu starten möchte ich großen Respekt zollen. Denn durch diese Probephase wurde es für alle möglich, die Mitarbeit von Messina ohne Druck und Ärger zu beobachten. Messina ist ein Mitarbeiter, dem daran gelegen ist, mit großem Druck einen möglichst hohen Artikelausstoß zu produzieren. Dabei ist die Qualität der Artikel leider völlig nebensächlich. Es wurden vier Artikel von Messina für ANR reif erklärt, die auch verschoben wurden, jedoch nur nach Nacharbeiten durch dritte, wie hier bereits ausführlich beschrieben wurde. Alle anderen von Messina bearbeiteten Artikel sind nicht reif für eine Verschiebung in den ANR, teilweise wurden Artikel auch mehrfach angelegt. Das zeigt, dass Messina erhebliche Unterstützung benötigt.
  • Hinzu kommen die Manipulationsversuche durch dritte, wie bereits durch Mattiasb in dem AP gegen mich aufgezeigt. Ein per BSV infinit durch die Gemeinschaft gesperrter Mitarbeiter, der hier mit 200 Socken in dem CU-Abfragezeitraum von 3 Monaten auffällig wurde, zählte, nach Einladung durch Messina, kurzfristig zum Unterstützerkreis. Dieser Mitarbeiter erklärte mehrere Artikel für ANR reif, bei denen jedoch Mitarbeiter des entsprechenden Fachportals erhebliche Mängel aufgezeigt haben. Somit steht zu befürchten, dass hier die Unterstütung für Messina gegen die Prizipien der Wikipedia laufen würde. Nicht in der Probephase berücksichtigt wurden die Dateiuploads durch Messina. Xocolatl hat bereits die entsprechende Seite verlinkt und auch ich muss Yellowcard, Schniggendiller und Paulae für ihre Arbeit danken. Allerdings zeigt diese Aufstellung eine bewusste Quellenfälschung, um die gewünschten Dateien hier einstellen zu können. Quellenfälschung um Gemeinfreiheit vorzutäuschen ist jedoch nicht akzeptabel. Daher ist mein Fazit eher negativ. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 22:33, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme Sakra: Positiv hervorzuheben und für mich auch überraschend war die Bereitschaft und die Fähigkeit Messinas, sich an Vorgaben zu halten; das war zuvor praktisch nie der Fall. Durch die "Quarantäne" der Artikelarbeit Messinas konnte man sich nun sehr gut ein Bild von der Arbeitsweise sowohl des Benutzers als auch der seiner Unterstützer machen.
    Die Tatsache, daß es aus der mehrwöchigen Probezeit gerade mal vier halbwegs akzeptable Artikel in den ANR geschafft haben (eine Zahl, die Messina in ungesperrtem Zustand bzw. per Sochen locker in einer halben Stunde vom Stapel gelassen hat) macht nicht gerade zuversichtlich, was das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen seiner Mitarbeit (und der seiner Unterstützer) betrifft. Wenn Messina weiterhin darauf besteht, hier mitarbeiten zu wollen, wäre das in diesem Verfahren praktizierte Procedere die einzige in Frage kommende Möglichkeit. Daß Messina gerade auch in diesem Verfahren seine immensen Schwierigkeiten in der Kommunikation mit anderen Benutzern, selbst mit den ihm Wohlgesinnten, offenbart hat, macht mich allerdings skeptisch, ob seine Mitarbeit für ihn selbst, vor allem aber auch für das Projekt auf lange Sicht fruchtbar und sinnvoll ist. Ein Mindestmaß an Kommunikation und Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum Umgang mit Kritik ist hier nun mal unbedingte Voraussetzung. Daher würde ich Messina empfehlen, seine Freizeit in ein Projekt einzubringen, in dem seine Stärken wirkungsvoller zur Geltung kommen als hier. --Sakra (Diskussion) 22:59, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme Giftzwerg 88: Mein Fazit ist ziemlich gemischt.
  1. Positiv hervorzuheben ist, dass die Sockenaktivität eingedämmt wurde
  2. dass die unzähligen zerstreute Artikelanlagen auf vielen Diskussionsseiten anderer Benutzer jetzt unnötig sind,
  3. diverse Portale von Diskussionen und unfertigen Artikeln mit allen Folgen (LA, QS, EW, Löschungen, Mehrfachartikel, Verschiebereien) entlastet wurden. Ein sehr gewichtiges Argument.
  4. VM etc. keine Rolle gespielt hat und das Klima im großen einigermaßen gut war, wenn auch nicht gerade von vertrauensvoller Zusammenarbeit geprägt.

Nach wie vor problematisch sind folgende Punkte:

  1. Es gibt immer noch sehr viel verstreute Artikelversionen und Kopien und Entwürfe von Artikeln und mehr oder weniger stark verbesserte Versionen von Artikeln (z. T. sogar auf der englischen Wikipedia oder sind noch andere Sprachversionen betroffen?). Zu diesem Thema hat keiner wirklich den Überblick.
  2. Artikelentwürfe sind z. T. ohne korrekte Versionsgeschichten und durch die ständige Hin- und Herkopierereien gibt es nach wie vor eine ein ziemliches Chaos, so dass nicht klar ist, ob das eigentlich zu löschende veraltete oder weiterentwickelte Versionen sind oder Übersetzungen oder ob es sich sogar um Verletzung von Urheberrechten handelt (Schöpfungshöhe mal ausgeklammert) oder ob diese Versionen dazu da sind bereits bestehende Artikel mit mangelhaften Versionen zu überschreiben oder den gleichen Artikel nochmal unter anderem Lemma neu anzuglegen.
  3. Nach wie vor hapert es an der Kommunikation
  4. Der Unterstützerkreis war z. T. sehr schnell bereit Artikel zur Verschiebung vorzuschlagen, aber vergleichsweise wenig bereit (oder in der Lage) selber substanzielle Verbesserungen zu machen. Ausnahmen bestätigen die Regel
  5. Keiner aus dem Unterstützungkreis ist meiner Einschätzung nach in der Lage hebräische Texte oder Transskriptionen zu beurteilen, so dass in diesem Bereich die Unterstützer keine Hilfe sind und das Modell an diesem Punkt eine Sackgasse ist und nicht zu verschieberreifen Artikelversionen führt.
  6. Kritisch zu sehen ist auch die grundsätzliche Beschränkung der Mitarbeiter auf einen bestimmten vordefinierten Personenkreis. Das SG verbietet mir Edits im BNR Messina, es hätte aber irgendeine Möglichkeit geben müssen, erkannte Mängel aufzulisten und die Chance zu geben diese von sich aus zu beseitigen bzw. einem "Verschieber" oder "Unterstützer" eine Checkliste geben, um die Lage besser beurteilen zu können.
  7. Ineffektives Verfahren. Messina + 10 Unterstützer bringen in sechs Wochen vier erweiterte Stubs auf den Weg, wobei der Artikel 3 kB hat und die zugehörigen Diskussionen alles in allem geschätzte 300 kB. Ein Faktor Artikel zu Blabla = 1:100, wobei vom Artikelersteller selbst keine Reaktion kommt.
  8. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich in der Arbeitsweise Messinas irgendwas grundlegend geändert hat.
  9. Die unfertigen Artikelentwürfe im BNR dräuen. Ich befürchte kurz nach Aussetzen der Maßnahme landen diese umgehend im ANR. Es wäre nicht das erste mal, dass kurz nach Beendigungen von Auflagen die ursprüngliche Problematik unverändert weiterging, nur dann mit erhöhter Taktzahl um die "verlorene Zeit" reinzuholen.
  10. Bezüglich der URV-Problematik und verworrenen oder fehlenden Versionsgeschichten sehe ich keinerlei Fortschritt.
  11. Insgesamt ein unbefriedigendes Ergbnis, keinesfalls eines, das dazu ermutigt, die bestehenden Beschränkungen dauerhaft aufzuheben oder eines das erkennen lässt, dass Messina in Zukunft selbstständig arbeiten kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:49, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme Henriette:Ich habe gestern den ganzen Tag überlegt, warum ich überhaupt gebeten wurde mich hier zu äußern. Gemäß des leider offenbar immer noch üblichen Narrativs gehöre ich ja zu den „Messina-Gegnern". Ausschlag jetzt doch ein paar Sätze zu schreiben gibt Giftzwergs Feststellung: „ … das Klima im großen einigermaßen gut war, wenn auch nicht gerade von vertrauensvoller Zusammenarbeit geprägt”. Genau. Es war wohl nicht anders zu lösen, als das man Messina die Wahl ließ sich seine Unterstützer selber auszusuchen; daß das aber dazu führt, daß die sogenannten Gegner (ich bin kein „Gegner" Messinas – das könnte ich vielleicht sein, wenn ich den Menschen hinter dem Benutzernamen persönlich kennte; sehr sicher aber nicht mal dann) weiterhin in dieser Rolle verharren müssen und weiterhin so bezeichnet werden, finde ich extrem unschön. Den sogenannten Gegnern war es ja nicht gestattet produktiv mitzuhelfen – wie also sollen oder sollten sie ihre Bereitschaft zur Unterstützung zeigen?!
  • Das die Unterstützer es offenbar nicht geschafft haben ihre Tätigkeiten und Aktivitäten zu koordinieren, ist erstaunlich: Man sollte meinen, daß es gestandene WPler schaffen eine Arbeitsseite auf einer beliebigen Unterseite einzurichten und sich dort zu verständigen. Möglicherweise liegt die mangelnde Koordination aber auch nur darin, daß sich plötzlich eine handvoll Benutzer in einem Unterstützerkreis wiederfand, ohne daß es sie (mit Ausnahmen) mehr oder weniger danach verlangt hätte. Auch hier wieder ein zwar den Umständen geschuldet wohl nötiger, aber letztlich Designfehler an der Sache: Messina hat sich seine Unterstützer – vermute ich – eher nach Sympathie, als nach Fachkompetenz für die Artikelarbeit zusammengesucht (siehe die vielen Klagen der Mitarbeiter des Portals Judentum).
  • Was diese Maßnahme definitiv gelöst hat: Das Problem mit den inflationär angelegten Sockenpuppen und das erhebliche Konfliktpotential, das die damalige Arbeitsweise Messinas mit sich brachte. Im Sinne des Projektfriedens waren die letzten sechs Wochen also ausgesprochen erfolgreich. Eigentlich hätte es dafür aber keines SG-Verfahrens bedurft: Messina hätte allerspätestens bei den letztjährigen Bemühungen um eine Mentorengruppe, das damals Kurator intensiv vorangetrieben hatte (wenn ich nicht irre), schon die Möglichkeit gehabt genau in der jetzt praktizierten Art und Weise zu arbeiten.
  • Die Artikelarbeit: Judentum, Hebräisch sind nicht meine Fachgebiete, in Artikeln zur Architektur durfte ich nicht mitarbeiten, habe mir die also auch nicht angesehen – daher kann ich dazu nichts sagen. Nur das: Das mehrfach beklagt wird, daß aus der Sache „nur” vier neue Artikel entstanden sind, finde ich weder schlimm, noch halte ich das für besonders überraschend. Deutlich ist dabei das geworden, was schon unzählige Male von den angeblichen Messina-„Gegnern" angemerkt wurde: Messinas Artikel sind ohne erhebliche Nacharbeiten nicht bedenkenlos in den ANR überführbar.
  • Das es „nur vier" Artikel sind: Who cares? Es sind vier vernünftige und saubere Artikel und sie sind entstanden ohne das bei allen Beteiligten (von der de.-Community bis hin zu Messina selbst) -zigmal die Nerven blank lagen – das ist doch im Sinne eines kooperativen Projekts, das möglichst viel Freude an der (Artikel-)arbeit bieten sollte, eine schönes Ergebnis. Das Messina sich innerhalb von sechs Wochen nicht die Fähigkeiten aneignen würde, die er in sechs Jahren nicht erworben hatte, war zu erwarten. Keine große Überraschung, aber auch kein großes Drama: Wenn Messina in dieser Form (Artikel im BNR entwerfen, dann einem Mentor vorlegen) Freude an der WP hat und die Mentoren auch (BNR-Artikel begutachten und vor Verschiebung in den ANR ggf. komplett überarbeiten), dann kann man das m. E. gern so weiterführen. --Henriette (Diskussion) 14:34, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme Martin Kraft: Da ich namentlich darum gebeten wurde, möchte auch ich mich kurz äußern (mit der Einschränkung, dass ich die Entwicklungen in den letzten Wochen kaum noch mitverfolgt habe).
    Wie bei vielen anderen auch, hinterlässt diese Testphase bei mir einen ambivalenten Eindruck:
    Negativ fand ich vor allem das anfängliche Chaos bei der Organistion der Unterstützer und des Verschiebeprozesses. Hier hätten klare strukturelle Vorgaben des Schiedsgerichts einen viel reibungsloseren Ablauf ermöglichen und den Wildwuchs in Messinas BNR genauso wie das Zerfledern des Feedbacks und der Kontrolle auf etlichen Benutzerdiskussionsseiten verhindern können.
    Positiv fand ich neben Verhinderung der bisher problematischen Verhaltensweisen, dass man insgesamt relative gesittet miteinander umgegangen ist. Wäre schön, wenn das auch dann noch Bestand haben könnte, wenn sich Messina auch mit Nutzern auseinandersetzen muss, die er nicht zu seinem Kreis des Vertrauenes zählt.
    Traurig finde ich es, dass sich Messina selbst (meines Wissens) bis heute nicht einmal auf dieser Seite geäußert hat. Neben den fachlichen Problemen ist es nämlich vorallem seine Kommunikationsverweigerung, die einer konstruktiven Mitarbeit im Weg steht. Sollte diese BNR-Experiment fortgeführt werden, muss neben fachlichen und strukturellen Verbesserung Messinas vor allem an seinem Kommunikationsverhalten arbeiten. Erst wenn er bewiesen hat, dass er in der Lage ist, mit anderen Nutzer (gleich ob Kritiker, Freunde oder die Fachredaktionen) konstruktiv und nachvollziehbar zu kommunizieren und sachliche Konflikte ohnen Eskalation oder Totstellen zu lösen, ist eine Rückkehr in den ANR überhaupt vorstellbar. --Martin K. (Diskussion) 16:33, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme Giorgio Michele: Ich schließe mich im wesentlichen den Einschätzungen von Henriette und Giftzwerg 88 an: Dass lediglich vier Artikel den Weg in den ANR gefunden haben, halte ich wie Henriette für kein sonderliches Problem. Schade finde ich aber angesichts der drei Architekturartikel (für andere Themenbereiche kann ich mangels Kenntnis hier nicht sprechen), dass seitens Messina nicht versucht wurde, über die Wiedergabe von Informationen aus der Denkmaltopographie hinaus die Artikel z. B. mit einer selbstformulierten Baubeschreibung auszubauen – aber das wäre vielleicht auch zu viel verlangt gewesen. Die Ergebnisse sind jedenfalls allemal WP-tauglich. Entschieden positiv sehe ich ebenso wie zahlreiche meiner Vorkommentatoren, dass sich Messina an die Auflagen hielt und keine Sockenspielereien mehr unternommen hat. Irritierend finde ich einen Teil von Messinas Aktivitäten auf seiner Benutzer- und Diskussionsseite, wo er (siehe auch seine Zitatesammlung) teils die Dokumentation uralter Konflikte wiederherstellte; nach einem Neuanfang sieht das für mich nicht aus.
Noch ein Wort zu dem so verlockend vereinfachenden Begriff „Messina-Gegner“: Hier geht es nicht um eine konstruierte „Gegnerschaft“ zu dem Menschen hinter dem Account Messina, den ein Großteil der hier Versammelten überhaupt nicht kennt, sondern allenfalls um die Kritik an einem Editierverhalten, das einfach nur anstrengend für alle halbwegs an Qualtität interessierten Autoren war und aufgrund von falscher Quellendarstellung gepaart mit Kommunikationsverweigerung schließlich zu einer Sperre geführt hat, die dann wegen massiver Sockenspielereien eine infinite wurde. Stattdessen entstanden dann solche Threads, wo gern die Denunziations- und Stalkingkeule geschwungen wurde – nun denn, alte Geschichten. Ein Zeichen guten Willens von Matthiasb wäre die Entfernung von Messinas (rechtem) Gummibärchen oben auf seiner Disk... Sollte der jetzige Modus fortgeführt werden, stehe ich jedenfalls gern für die ÜA von Architekturartikeln zur Verfügung, sofern man dort nicht jedesmal im Urschleim beginnen muss. Mit Dank an das SG für die Mühe, -- Giorgio Michele (Diskussion) 20:29, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme Kurator71: Eigentlich ist alles gesagt. Positiv hervorzuheben ist, dass Messinas Sockenpupperei aufgehört hat und die Disks der Freunde nicht mehr zugespammt werden. Messina hat die Auflagen eingehalten. Ich entdecke bei Messina auch leichte Verbesserungen im Editierverhalten. Positiv hervorzuheben ist vor allem aber der eingekehrte Projektfriede, der für mich einer der Hauptgründe für ein solches SG-Verfahren war. Dass letztlich während der Probephase nur vier Artikel in den ANR gelangten sehe auch ich nicht als Problem, da dies zu erwarten war, denn dass die Mentoren mit Messinas Artikelausstoss mithalten könnten, war sehr unwahrscheinlich und das ist auch nicht nötig. Qualität geht in diesem Fall vor Quantität. Mein Dank gilt Matthiasb, Amberg, Rosenzweig und Hans Koberger, die sich um Messina bemüht haben - trotz anfänglicher Probleme. Ich hoffe, die vier bleiben dabei. Ein weiteres kleines Problem ist, dass die im ANR gelandeten Artikel nicht von Messina zur ANR-Reife gebracht wurden, sondern erst durch die Mentoren verschiebereif gemacht wurden, dadurch blieb ein Lerneffekt für Messina aus.
Bleibt die Frage, was noch zu verbessern ist:
1. Insbesondere in der Kommunikation zwischen Messina und den Mentoren liegt noch einiges im Argen. Hier sollte eine Lösung gefunden werden, die die Kommunikation verbessert. Ich würde eine zentrale Seite im BNR von Messina anlegen und dort pro Artikel einen Abschnitt anlegen, wo man die weitere Ausarbeitung diskutieren kann und die Messina den Überblick erleichtern.
2. Wegen der Übersichtlichkeit und einer besseren und konzentrierteren Arbeit würde ich die Zahl der Artikel im BNR beschränken (3, 5, maximal 7). Ich war anfangs ein Gegner dieser Idee, halte sie inzwischen aber für klug, da sie eine Fokussierung ermöglicht.
3. Ich würde die Zahl der Mentoren beschränken auf die, die wirklich wollen und eventuell weitere anfragen, die auch schon in meinem Mentoren-Versuch Ihre Bereitschaft erklärten. Momentan haben wir eine ellenlange Unterstützerliste, aber die meisten wollen gar nicht oder können nicht, auch das nimmt Messina die Übersichtlichkeit.
4. Ich würde die Dauer des weiteren Mentorings auf ein Jahr begrenzen (mit der Möglichkeit der Verlängerung) und nicht unbefristet laufen lassen, um Messina die Aussicht zu bieten, aus dieser "Gängelung" auch noch mal rauszukommen und damit den Frust gering zu halten.
Last but not least: Vielen Dank an das SG für die Mühen, Gruß --Kurator71 (D) 08:53, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Rax meint: (ok, etwas spät, eigentlich finde ich aber oben keine Ausführungen, denen ich nicht zustimmen könnte.) Erstmal herzlichen Dank an Matthiasb für den Anstoß zu diesem Experiment und die zeitlich und inhaltlich aufreibenden Vor- und Nacharbeiten dazu, und an das Schiedsgericht für die aus meiner Sicht gelungene Gestaltung des Rahmens und souveräne Begleitung. Die Anlaufschwierigkeiten und -friktionen waren zu erwarten, sind aber letztlich von allen Beteiligten (mitunter mit viel gutem Willen) doch gemeistert worden. Messina selbst hat sich aus meiner Sicht durch konkludentes Handeln mit den Regelungen einverstanden erklärt. Den schieren Umfang des Messina/BNR sehe ich nicht als Problem an, sondern als Teil der Lösung; problematisch sind aber die dort dauerhafter liegenden veralteten eigenen Artikelbackups, zu denen bereits ein WP-Artikel besteht (bspw., ließe sich ja auch einfach ein link auf die history des WP:Artikels legen), weil der BNR grundsätzlich nicht dem Aufbau eines Parallel-Wikis dienen soll. Insgesamt aber positives Fazit, daher ansonsten wie Benutzer:Hans Koberger. Gruß --Rax post 09:05, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme He3nry: Fast alles ist gesagt und aus meiner Sicht kann den Vorrednern zugestimmt werden. Ein Aspekt aus meiner etwas distanzierten Sicht: Das Ganze steht und fällt mit den Personen, die Messina betreuen. Sollte das Ganze also ausgedehnt werden, sollte diese Ausdehnung vom Commitment dieser Personengruppe abhängen (wollen die oder wollen die nicht). Es sollten genug aber ganz sicher nicht zu viele sein. Eine zuverlässige aber kleine Gruppen kanalisiert das nicht veränderbare, chaotische Kommunikationsverhalten von Messina, erhöht aber ganz eindeutig durch konkrete wenige Anpsrechpartner die Akzeptanz und das Vertrauen in seinen Input. Letztlich entscheidet diese Gruppe auch über Sinnhaftigkeit der Bemühungen: Hier muss jemand seine/ihre ehrenamtliche Arbeitszeit hier dazu einsetzen Input von Messina aufzuarbeiten. Das muss sich IMHO lohnen. Solange es eine Gruppe gibt, die das für lohnend hält, spricht nichts gegen eine Fortführung, --He3nry Disk. 09:15, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Eine kleine Anregung von V ¿  : Ich schließe mich den meisten Vorrednern an und will zu einzelnen Punkten nichts wiederholen. Insbesondere herrscht wohl weitestgehend Übereinstimmung das es sinnvoller ist wenn Messina unter einem Namen mitarbeitet anstatt unter vielen verschiedenen. Aber wäre es nicht vielleicht nicht eine Überlegung wert, das jeder in seinem BNR an Artikeln editieren kann. Messina sollte ausdrücklich darauf hingewiesen werden, das es Beiträge von benutzern, die nicht von ihm autorisiert wurden auch ohne Begründung revertieren kann. Erstens könnten damit auch seine kritiker eingebunden werden und zweitens würde sich vielleicht(?) die Anzahl der Artikel in seinem BNR vermindern. Und wieder mit einem vielleicht würden alle Seiten in einem lernprozeß feststellen das es nicht nur eine Wahrheit gibt sondern selbige in diesem Fall irgendwo in der Mitte der obigen Tabelle von MathiasB liegt. Weder liefert messina so schlechte Artikel ab, das seine Mitarbeit wirklich untragbar wäre (wirklich neue Nutzer schreiben selten bessere Neuanlagen) noch verfolgen seine Kritiker ihn als Person. mfg --V ¿ 20:45, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Stellungnahme Rosenzweig: Kurz vor Torschluss noch mein Statement. Ein Hauptsinn des ganzen Unternehmens ist es m. E., Messinas Schaffensdrang in etwas geordnetere Bahnen zu lenken, so dass er nicht mehr in hoher Frequenz unfertige und dringend überarbeitungsbedürftige Texte in den Artikelnamensraum bringt. Das gewählte Verfahren mit der zwingend benötigten Mitarbeit anderer führt offensichtlich dazu, dass nur noch ziemlich wenige Texte überhaupt im ANR landen. Verständlich, denn nicht jedermann hat ständig Lust und Zeit, diese Texte soweit zu bearbeiten, dass sie reif für den ANR sind. Ohne Bearbeitung wird es aber wohl auf absehbare Zeit nicht gehen, wenn ich die von mir eingesehenen Messina-Texte in seinem BNR als Maßstab nehme, denn die sind leider kaum besser als die altbekannten. Ob das je anders werden wird und werden kann, wage ich nicht vorherzusagen. Wenn Messina damit einverstanden ist, die Probephase (oder etwas ähnliches) auf längere Zeit auszudehnen, bin ich im Rahmen meiner Möglichkeiten und meines Zeitbudgets bereit, weiterhin Texte anzuschauen, zu bearbeiten und in den ANR zu bringen. Was im Einzelfall durchaus heißen kann, dass ich gerade keine Zeit oder keine passende Literatur zur Überprüfung habe und die Begutachtung/Bearbeitung deswegen verschieben oder ganz ablehnen muss. -- Rosenzweig δ 20:46, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Neuanlagen während der Probephase

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hier ein Überblick über die von Messina während der Probephase neu angelegten Seiten (ein paar gelöschte Duplikate gab's außerdem noch), nicht über eventuell auf seine Benutzerseite oder anderer Leute Diskussionsseiten kopierte Duplikate. Die Kommentare beziehen sich auf den Zustand heute vormittag, 3. Mai 2014. Wenn, wie Hans Koberger vorgeschlagen hat, die Probephase verlängert wird, sollte man vielleicht doch überlegen, was wer mitbearbeiten könnte, und eine Art Patenmodell einrichten (vorausgesetzt, irgendwer wäre dazu überhaupt bereit). Für viele Themen wäre wohl leider die Hilfe von Hebräischkundigen, die Messina ja meist in Bausch und Bogen ablehnt, vonnöten, ein paar andere ließen sich aber auch so retten. Ich denke dabei etwa an die Saline Schwäbisch Hall, die wahrscheinlich ein ganz nettes Thema abgibt, oder an einige Biographiestubs.

‎* Benutzer:Messina/autorisierte Benutzer Liste der Benutzer, die Messina während der Probephase in seinem BNR willkommen waren. Vom SG übernommen, hier eigentlich nicht mehr nötig. --Xocolatl (Diskussion) 13:08, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Neuanlagen nach Ablauf der Probephase

BNR-Neuanlagen

Spezial:Beiträge als Arbeitsgrundlage... auf A/A wurde ja angeregt, irgendwo eine Liste anzulegen, damit man mal einen Überblick über die BNR-Inhalte bekommt. --Xocolatl (Diskussion) 20:39, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Entsperrung von Messina zu Bearbeitungen im eigenen Benutzernamensraum/Artikel Das müssten alle Artikel unter Benutzer:Messina sein, evt. noch welche unter der Diskussionsseite. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 21:23, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nebenbei bemerkt: Ich fürchte, dass die neue Auflage der Beschränkung auf 10 BNR-Anlagen den Erfolg der bisherigen Probephase zunichte machen könnte. Ich hoffe, dass ich Unrecht habe. --Amberg (Diskussion) 21:44, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Welchen "Erfolg" meinst du konkret? --Sakra (Diskussion) 21:48, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Siehe dazu mein "Schlussstatement" oben. Ich möchte das hier nicht weiter breittreten, und wie gesagt: Ich hoffe, ich liege falsch. --Amberg (Diskussion) 21:55, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das SG hat ja keinen Zeitrahmen vorgegeben, innerhalb dessen die Zahl der Entwürfe im BNR auf höchstens zehn reduziert werden soll. Es ist aber wohl schon sinnvoll, die Rückstände mal abzuarbeiten - sei es, dass Artikel fertiggeschrieben und in den ANR geschoben werden können, sei es, dass Überflüssiges gelöscht wird. Auch gutwillige Helfer können sich (wie wohl auch Messina selbst) erst dann auf die Arbeit an einzelnen Artikeln konzentrieren und diese in absehbarer Zeit fertigstellen, wenn sie sich nicht mehr im ständig nachwachsenden Dschungel verirren. Spezial:Beiträge lässt einem allerdings auch eine ganze Menge Messina-Neuanlagen in fremden Benutzernamensräumen entgegenpurzeln, die dort offenbar mal eingelagert, aber nie mehr weiterbearbeitet wurden. Das ist ein zusätzliches Problem. --Xocolatl (Diskussion) 22:07, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ok. Ich sehe die Dauerbeschäftigung eines guten Dutzends Benutzer durch eine Person, die mit der Mitwirkung hier offensichtlich heillos überfordert ist, nicht als Erfolg. Die Beschränkung auf 10 Neuanlagen könnte den Aufwand zumindest auf ein überschaubares Maß einschränken,von daher verstehe ich nicht ganz, inwiefern das den "Erfolg" zunichte machen könnte. --Sakra (Diskussion) 22:09, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass die Regelung aber durchaus im Sinne von Euch Unterstützern und von Messina ist. Dieses stakkatohafte Anlegen, Arbeiten und Verschieben in 10 oder 20 Artikeln gleichzeitig ist für Euch mühsam und für Messina auch nicht ideal. Im Grunde wäre es sogar vernünftig, nur einen Artikel neu anzulegen, den mit den Unterstützern durchzuarbeiten, die Probleme abzuarbeiten und dann zu verschieben. So würde Messina relativ schnell lernen, worauf es ankommt und das irgendwann selbst routiniert abarbeiten. Wie gesagt - die Artikel müssen nicht perfekt sein, aber inhaltlich richtig, frei von URVs und wenigstens halbwegs wikifiziert. Das lässt sich ohne Konzentration auf wenige Artikel aber nicht machen, weil man den Überblick verliert. Gruß, --Kurator71 (D) 08:46, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, da fehlt eine Lösung, Es ließe sich machen durch das Einrichten von "zwei BN-Räumen", einem mit den max. zehn Entwürfen, an denen gearbeitet wird, und einem so einer Art Vorratswarteschleife, aus dem dann die 10 immer nachgefüllt werden könnten, bis alles weg ist (hm, etwas ewig gedacht, ja...). Das ist aber möglicherweise nicht per Übereinkunft zweier oder dreier Admins zu machen, müsste wohl ein nachträgliches Siegel des SG tragen. Es würde jedenfalls die Arbeit auch und vor allem für Messina erleichtern, denn ich schätze in der Tat auch, mit dieser Unmenge an Artikeln ist man schnell überfordert und arbeitet ad hoc überall und somit gar nicht. -jkb- 11:10, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Messina kann äussern an welchen 10 er arbeiten möchte. Die darüber hinaus gehenden werden im Einklang mit umstehender Entscheidung zunächst gelöscht. Auf abruf sind gelöschte ja wieder herstellbar, wenn die weiteren Vorraussetzungen geschaffen sind. --HOP 12:34, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, klar. Technisch gesehen ist aber beides so gut wie gleich - ob ich verschiebe oder wiederherstelle ist kein Unterschied. Für die Entscheidung, welche Entwürfe als nächstes bearbeitet werden könnten, ist aber - für Messina mit Sicherheit - das Vorliegen der Texte hilfreich (sie könnten ja auch zuerst mit Seitenschutz versehen werden). Aber gut, dann wird gelöscht. -jkb- 12:43, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Alternative besteht darin, dass für den ANR ausbaufähige Entwürfe jetzt abgearbeitet werden und dadurch eine Reduktion auf 10 erzielt wird. --HOP 12:47, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Geschützte Seiten sind kontraproduktiv: weder können sie verbessert werden, noch dienen sie dem Überblick, sondern sie zementieren das Chaos. Im schlimmsten Fall werden geschützte Seiten irgendwohin kopiert, der Inhalt bleibt ja sichtbar, so dass noch mehr Durcheinander veranstaltet wird und noch mehr Versionen eines ungenügenden Textes existieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:55, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Im Grunde muss man das gar nicht per Admin- oder SG-Entscheidung regulieren, wenn die Untersützer schlau sind, machen sie das eh von sich aus, um Nerven zu schonen und die Arbeit zu strukturieren. Meinerseits war das nur ein gutgemeinter Ratschlag. Gruß, --Kurator71 (D) 13:16, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt bist ein wenig schwammig in der Aussage: „ … muss man das gar nicht per Admin- oder SG-Entscheidung regulieren, wenn die Untersützer schlau sind, machen sie das eh von sich aus …” – was genau meinst Du mit „das"? Ich frage deshalb, weil hier verschiedene Vorschläge gebracht wurden und unklar ist, ob Du einen davon meinst (wenn ja: welchen?) oder einen anderen im Sinn hast (wenn ja: welchen?). :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 13:35, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das liegt daran, dass ich schneller denke, als ich schreibe, da bleibt schon mal was auf der Strecke! :-) Dass "das" bezog sich sowohl auf -jkb-s Vorschlag als auch auf meinen Rat immer nur einen (oder zwei) Artikel anzulegen und dann abzuarbeiten. Die ganze Causa wird − teilweise notgedrungen − langsam überreguliert, deshalb würde ich es den Unterstüzern überlassen, wie sie mit Messina arbeiten und wie sie den Wust aus Halbgarem abbauen... Gruß, --Kurator71 (D) 19:55, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wenn weiterhin nur mit den bisherigen Unterstützern gearbeitet wird, sehe ich da sehr schwarz. Wie schon oft bemerkt, ist darunter z. B. keiner, der sich kompetent zu den hebräischen Gebetsstubs äußern kann, die allein schon durch ihre Anzahl verhindern, dass man per Ausbau und Verschiebung die Reduktion auf höchstens zehn Entwürfe schafft. Wählt man das Lösch-und-Wiederherstellungsmodell, für das sich HOPflaume ausgesprochen hat, könnte man die allerdings auch alle erst einmal verschwinden lassen und hoffen, dass wenigstens die einfacheren Fälle wie halbimportierte Biographieartikel oder Liegengelassenes zu Heilbronner Architektur aufgearbeitet werden. --Xocolatl (Diskussion) 13:50, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es ist recht einfach: alle löschen, Messina soll dann bestimmen, an welchen Artikeln weitergearbeitet wird, bis zum Maximum von 10. Ob das neue oder wiederhergestellte alte Artikel sind, ist gleichgültig und wenn ein Artikel nie verschiebereif wird, dann ist es halt so. Messina setzt die Regeln in seinem Benutzerraum und sucht sich selber seine Mitarbeiter und ist letztlich selber verantwortlich wann, wie und ob ein Artikel zustandekommt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:26, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1, ich habe meine obige Idee auch schon längst verworfen, sie beinhaltet irgendwie die nicht begründete Hoffnung, alles würde wie auf'm Schnürchen klappen. -jkb- 14:33, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Giftzwerg: Tja, Messina stellt sich aber grade tot... wenn der jetzt wochenlang schweigt und dem SG nicht mitteilt, an welchen Artikeln er zuerst arbeiten will, dann bleiben bei diesem Modell ja alle Entwürfe gelöscht. Ich persönlich könnte damit zwar leben, zumal man als Admin ja Einblick in Gerötetes hat, aber ich würde mich nicht dafür verbürgen, dass das jeder Benutzer so gelassen sähe. Und dass dann x Wiederherstellungen "zur Weiterbearbeitung" in verschiedenen BNRs beantragt und womöglich auch durchgeführt würden, ist eine ziemliche Horrorvorstellung;-) --Xocolatl (Diskussion) 14:45, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Frage wäre dann, ob - und zwar auch bei einer fortdauernder Inaktivität von Messina - diese Gelöschten Entwürfe so ohne weiteres in den BNR anderer Benutzer verschoben werden dürften, hier haben wir ja eine Art SOnderbehandlung aufgrund von SG-Beschlüssen. Ja, erleben möchte ich das auch nicht. -jkb- 14:51, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Alles löschen. Messina wird sich dann schon melden oder eine von den unzähligen Kopien, die es noch irgendwo im Universum gibt hervorzaubern. Wenn es andere Benutzer gibt, die diese Entwürfe bearbeiten wollen, müssen sie dann einen Administrator fragen, der ihnen den Entwurf gerne schickt, dann ist auch der jeweilige Benutzer für alles weitere verantwortlich.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:03, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Jede der hier besprochenen Verfahrensweisen ist sinnfrei, solange sich Messina weiter verweigert, dazu Stellung zu nehmen. Ich halte es ohnehin für fragwürdig, wie ein Urteil zugunsten eines Benutzers zustande kommen konnte, der sich hier einer allgemeinen Diskussion komplett entzieht. Hier werden Kapazitäten gebunden ohne daß ein erkennbarer Wille zur konstruktiven Mitarbeit und Problemlösung sichtbar wird. --Sakra (Diskussion) 23:17, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sakra, dass die Arbeit an anderen hängenbleibt, schon einfach deshalb, weil Messina sie aus irgendwelchen Gründen offenbar nicht leisten kann, ist schon klar. Aber dass dieser BNR im Zuge des SG-Verfahrens mal aufgeräumt werden kann, ist auch ein Segen. Da tauchen nämlich laufend noch URVen oder Entwürfe zu Artikeln, die es schon längst gibt, oder Löschumgehungen auf. Auf der anderen Seite zeigt sich aber das, was ich vor ein paar Wochen schon einmal gesagt habe: Messina kann zwar keine Artikel schreiben, aber er kann Themen auftreiben, zu denen andere Leute Artikel schreiben könnten. Meine Hoffnung ist, dass sich doch noch der eine oder andere aufrafft und aus den brauchbareren Entwürfen etwas macht. Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen sollte so nach und nach, wenn es durchgesiebt ist, zu einer Art Positivliste werden, aus der man die jeweils zehn zu bearbeitenden Texte nehmen kann. --Xocolatl (Diskussion) 23:58, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sehe ich wie Sakra. Messina hat ja diesen Monat (ok, jetzt gilt wohl letzten Monat) kaum mehr hier editiert. Es steht natürlich jedem frei, wie viel er oder sie hier macht, jedoch sind andere Benutzer nicht die Aufräummannschaft, schon gar nicht von Benutzern, die die Regeln kennen bzw. kennen müssten. Ich bezweifle, dass er bereit ist unter dieser SG-Auflage mitzuarbeiten. Oder anders gefragt, was soll bzw. sollte Messina machen, solange mehr als 10 Entwürfe in ihrem BNR schlummern. Hat sie an den bestehenden überhaupt ein Interesse sie nach Hinweisen von anderen zu verbessern. Und ob das andere machen können (ziemliches Spezialgebiet) oder wollen bleibt abzuwarten...--Eishöhle (Diskussion) 00:09, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Werter Kollege Eishöhle, die Rolle der Aufräummanschaft hat Xocolatl und dann ich übernommen. Du brauchst keine Sorge zu haben, dass du hier zu einer Berliner Trümerfrau degradieren müsstest, wir beide machen das freiwillig. Und, ack Xocolatl, es hat schon einen Sinn. Daher verstehe ich nicht diese Negativbewertung. Gruß -jkb- 00:25, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
*Ächz* - ich glaube, die erste Runde haben wir uns jetzt so mehr oder weniger durchgebuddelt. Frage ans SG: Was soll mit Entwürfen geschehen, bei denen eigentlich ein Nachimport nötig wäre? Z. T. hatte Messina diese Nachimporte übrigens beantragt, aber sie wurden meiner Erinnerung nach damals abgelehnt, weil man sich ohnehin nicht klar darüber war, was mit Messinatexten geschehen sollte. Das Hässliche ist, dass natürlich hauptsächlich oder überhaupt nur Artikel betroffen sind, die aus Themengebieten stammen, bei denen die gewählten Helfer nicht helfen können. --Xocolatl (Diskussion) 01:35, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
*Ächz2* - nun stehen da die etwa knapp 100 Seiten und warten. Wie lange? Da soll einmal die Einspruchsfrist klar sein (bei einigen Seiten gibt es schon eine Diskussion), und dann, was man nicht beeinflussen kann, irgendeine Art Beteiligung Messinas, der mitteilen sollte, welche zehn aus diesen 100 Artikeln er sich vornimmt (die anderen, wie besprochen, müssten dann auch gelöscht werden). -jkb- 01:40, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Och, ehrlich gesagt... sooo viele "hoffnungsvolle" Fälle sind das doch gar nicht mehr;-) Wenn man schon mal die jüdischen Gebete abzieht, für die es ja keinen geeigneten Helfer gibt, und vielleicht noch dies und jenes, was bleibt dann? Die Heilbronner Kaiserstraße und ihre Ex-Gebäude, meinetwegen noch ein paar weitere Gebäude in Heilbronn, z. B. das SLK-Klinikum, Tüshaus & von Abbema und noch ein paar Biographien. Ach ja, und vielleicht noch der älteste Kandidat, diese Synagoge von Messina. --Xocolatl (Diskussion) 01:54, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
ja ja, reduziert ist reduziert :-) -jkb- 01:58, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis

Leider kann ich bis auf Weiteres für die Verfahrensweisen nach diesem SG-Spruch als so genannter autorisierter Benutzer nicht mehr zur Verfügung stehen, da ich meine aktive Mitwirkung an der Wikipedia vorerst einstelle. --Amberg (Diskussion) 02:03, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hilfe!

Messina betätigt sich jetzt in mehreren Entwürfen, offenbar unterstützt von Rosenzweig. Aber auf die SG-Entscheidung ist er mit keinem Wort eingegangen. Angesichts der Tatsache, dass er schon wieder in einem sehr hektischen Takt Bearbeitungen speichert, bitte ich darum, dass jetzt schleunigst die Reduzierung auf die geforderte Höchstzahl von gleichzeitig zu bearbeitenden Entwürfen durchgesetzt wird, denn sonst haben wir wahrscheinlich demnächst das gleiche Chaos wie zuvor. --Xocolatl (Diskussion) 18:57, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

[11] -jkb- 19:18, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Meine "Unterstützung" beschränkt sich auf die Beantwortung einer Handvoll eher technischer Fragen (zu Weblinks) auf meiner DS. -- Rosenzweig δ 19:19, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe das Problem nicht. "Abarbeitung des BNR auf max. 10 Seiten" heißt mMn auch, dass Artikelentwürfe nach Bearbeitung in den ANR kommen. Offensichtlich ist das momentan das Ziel, auch wenn ich bei den heute bearbeiteten Entwürfen deutliche Relevanzzweifel habe. --jergen ? 19:25, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Na ja, siehe die Disk oben: "Messina kann äussern an welchen 10 er arbeiten möchte. Die darüber hinaus gehenden werden im Einklang mit umstehender Entscheidung zunächst gelöscht. Auf abruf sind gelöschte ja wieder herstellbar...", sagte HOP. Und ferner, Messina sollte irgendwo mitteilen, dass er die SG-Entscheidung akzeptiert. Sicherheitshalber. Oder überhaupt gelesen hat. -jkb- 19:28, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
BKBKBK @ Rosenzweig: Das war nicht negativ gemeint. Aber oben wurde diskutiert, ob nicht erstmal alles außer zehn Entwurfsseiten unsichtbar gemacht werden sollte. Und ich habe die meisten Diskussionsbeiträge eigentlich als diese Frage bejahend verstanden, vgl. -jkb-. Zudem hat sich Messina grade auf Entwürfe gestürzt, bei denen sich a) die Relevanzfrage stellt und b) (bei den Weingands) noch nicht geklärt ist, ob das nicht überhaupt eine unzulässige Kopie eines gelöschten ANR-Textes ist. a) kann uns vorerst natürlich egal sein, b) aber nicht. Und schließlich: Dieses hektische Speichern im Minutentakt ist für niemanden hilfreich... --Xocolatl (Diskussion) 19:31, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal ganz grundsätzlich Danke an @Xocolatl: und @-jkb-: für das erste aufdröseln und aufschlüsseln. Prinzipiell ist es nun jedem Community-Mitglied möglich hier konstruktive Vorschläge zur Verbesserung bzw. zum Ausbau dieser Entwürfe zu formulieren, die dabei helfen diese zur ANR-Reife zu führen, oder aber die Relevanzfrage zu klären. Im Sinne aller und insbesondere auch von @Messina: sollte es sein, wenn recht zügig ein Abbau auf eine überschaubare Größe erfolgt und so auch zeitnah die Maximalzahl von 10 Artikelentwürfen erreicht wird. Mit dieser Größenordnung dürfte eine Überschaubarkeit eher dauerhaft zu erzielen sein als dies bislang der Fall war. Messina kann bis zu 5 Artikel pro Woche über helfende Hände und eine Anfrage auf AAF in den ANR verschieben lassen. Die Frage gänzlich neuer Entwurfsseiten stellt sich beim derzeitigen Stand auf absehbare Zeit nicht, solange die Zahl von 10 Entwurfsseiten nicht unterschritten ist. --HOP 20:33, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kein Grund zur Hysterie, denn Messina tut genau das, was im Sinne des Projekts ist: angefangene Artikelentwürfe weiter bearbeiten. Problematisch sehe ich dabei nur die theatralische Hysterie („Hilfe!“), die deswegen angestimmt wird. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:42, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Anstatt eine Hysterie zu propagieren, solltest du den Benutzer besser mal darauf hinweisen, daß es überaus hilfreich wäre, zum SG-Urteil und seiner zukünftigen Mitarbeit einmal Stellung zu nehmen. Was ich hiermit getan habe. Es kann ja nicht angehen, daß das ganze Verfahren und das Geschwätz darum praktisch unter Ausschluß des Betreffenden stattfindet. Entweder er findet einen Weg, sich hier kommunikativ einzubinden oder es ist endlich mal Schluß mit dieser grotesken Veranstaltung. --Sakra (Diskussion) 02:03, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
"Hilfe" ist genau die richtige (nicht von Hysterie eingegebene, pass mal auf mit PAs) Überschrift, denn erstens wäre es sehr hilfreich, wenn mal ein dritter Admin sich die noch fraglichen Texte anschauen würde. Ich glaube, da sind noch einige Löschumgehungen/Kopien gelöschter Artikel ohne Versionsgeschichte sowie Entwürfe zu Lemmata, die kaum je eine Chance haben werden, in Messinas BNR. Zweitens wäre es hilfreich, wenn mal ein Unterstützer Importanträge für die Texte stellen würde, die aus anderssprachigen Wikipedias übersetzt wurden. Alternativ könnte natürlich auch ein Admin die Dinger löschen. Einfach liegenlassen sollte man sie jedenfalls nicht. Drittens wäre es sogar überaus hilfreich, wenn mal ein paar Unterstützer sich der Texte, die Messina derzeit bearbeitet, annähmen (die Weingands, Koppal und das Eckhaus Kaiserstraße/Windgasse in HN). Und viertens wäre es außerdem hilfreich, wenn die Unterstützer sich auch mal auf der entsprechenden Diskussionsseite koordinieren könnten, wer nun eigentlich was übernimmt. Bislang scheint nämlich alles an Rosenzweig hängenzubleiben; es ist aber mit den technischen Tipps, die er auf seiner Diskussionsseite gibt, noch lange nicht getan. Kümmert sich niemand, dann passiert genau das, was neulich mal jemand "Messina am langen Arm verhungern lassen" genannt hat. Fünftens wäre es vielleicht hilfreich für viertens gewesen, wenn man zunächst nur einen Teil der Titel blau gelassen hätte, aber es geht wohl auch so. --Xocolatl (Diskussion) 18:02, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Frage wg. einer Neuanlage

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Siehe Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen#Benutzer:Messina/Kaiserstraße 5 (Heilbronn) - Neuanlage? - Ich frage sicherheitshalber nach, denn irgendwie will ich immer noch denken, ich mache da irgendwo einen Denkfehler. -jkb- 10:32, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Doch, sieht für mich auch so aus. Wenn Messina mit irgendwem kommunizieren würde, könnte man ihm allerdings vorschlagen, den BNR so weit leeren zu lassen, dass diese Neuanlage sozusagen nachträglich "legitimiert" würde. Ansonsten muss sie wohl vorerst gelöscht werden, was auch irgendwie blöd wäre. --Xocolatl (Diskussion) 12:29, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dafür hat das SG eine Sperre im 2stelligen Stundenbereich vorgesehen, ich blieb im unteren Bereich (12 h), denn sonst sind wir da wo wir vor Monaten waren. Sperrbegründung: Verstoß gegen Auflagen der SG-Entscheidung Punkt 2 Abs. 3 (keine Neuanlage vor Abarbeitung des BNR-Vorrats), Sperre im 2stelligen Stundenbereich vorgesehen. Gruß -jkb- 13:08, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Zur Abarbeitung des BNR stehen derzeit ca 81 Entwürfe zur Verfügung, max. 5 pro Woche dürfen in den ANR, also auch bei zügiger Abarbeitung sind es über den Daumen 17 Wochen. Ich würde daher zur Löschung neigen damit, dass es dann später wiederhergestellt werden kann. Meinung SG?? -jkb- 13:19, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar nicht das SG, aber thematisch involviert, deshalb hier auch kurz meine Meinung: Wie es zu der unerlaubten Neuanlage kam, ist relativ klar. Schmelzle hat auf der verlinkten Diskussionsseite xmal betont, wie sinnvoll er es fände, wenn für die Kaiserstraße (Heilbronn) ein Artikel angelegt würde. Den gibt es inzwischen, von meiner Hand, und vorgesehen war da an sich, dass die verlorenen Gebäude am Schluss nur kurz aufgezählt und ggf. mit Einzelartikeln verlinkt werden. Denn ich wusste ja, dass Messina dabei war, einige derartige Artikel vorzubereiten. Es gibt übrigens auch schon einige Artikel, ebenfalls von Messina, die in dieser Liste im Prinzip verlinkt werden könnten, was ich aber bislang unterlassen habe, weil sie allesamt einer Überarbeitung bzw. Qualitätssicherung bedürftig sind. Z. B. habe ich das Lemma Haus Kaiserstraße 23 1/2 (Heilbronn) mittlerweile stark im Verdacht, eine Erfindung Messinas zu sein; zumindest online findet man diese Bezeichnung ausschließlich in Texten, die auf der Wikipedia basieren dürften, während es sonst Kaiserstraße 23/1 heißt. Nun, kurz und gut, Messina ist wieder zu dem Thema Kaiserstraße hingetrieben worden und im Prinzip könnte man seine Texte ja auch soweit verbessern, dass sie brauchbar werden. Da sehe ich jedenfalls, trotz der Inaktivität seiner gewählten Helfer, allemal noch mehr Chancen als z. B. bei den Entwürfen zu den jüdischen Gebeten, die ebenfalls noch im BNR liegen. Löscht man nun diesen neuen, verbotenen, aber eigentlich brauchbareren Entwurf, weil noch die alten, erlaubten, aber höchstwahrscheinlich nie zur Artikelreife gedeihen werdenden Entwürfe im BNR herumliegen, war Messinas Arbeit für die Katz und ist für die Wikipedia nichts gewonnen. Löscht man "andersherum", hat man zumindest eine Chance, dass es anders kommt. Aber letzten Endes ist auch Messina für sein Tun selbst verantwortlich; wenn er absolut unkooperativ bleibt, hat er eben Pech gehabt. --Xocolatl (Diskussion) 13:40, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mit Hinblick auf die Aktivitäten von Benutzer:Xocolatl, der gerade einen übergeordneten Artikel zur Kaiserstraße (Heilbronn) erarbeitet (wobei dem komplexen Thema geschuldet die auch bei Messinas Artikeln bemängelten Probleme und Fragen zu Tage treten – einseitige und nicht ideale Quellen, fragliche Inhalte usw. – siehe Artikeldiskussion), ist der neuerliche Entwurf sinnvoll, da die Abarbeitung des Themenkomplexes Kaiserstraße eventuell einige bisherige Entwürfe obsolet macht und in Messinas Entwurf wichtige Hinweise (z.B. Verweise auf HEUSS-Datenbank) auch für den Straßenartikel enthalten sind. Der Entwurf zeigt, dass die Auflagen gegen Messina in der Praxis nicht unbedingt zielführend sind. Der Straßenartikel von Xocolatl zeigt, dass die Qualitätsmängel, die man Messinas Entwürfen ankreidet, auch anderen Autoren in den Messinaschen Themengebieten unterlaufen können. Artikel zu komplexen, über 1000 Jahre gewachsenen städtischen Gefügen sind numal nicht einfach und auch nicht in 5 Minuten und binnen einzelner Entwürfe zu schreiben.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:45, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Frage ist hier zunächst einmal nicht, ob er sinnvoll ist (siehe dazu aber meinen Beitrag oben), sondern warum er unerlaubterweise erstellt wurde. Nochmal im Klartext mein Gedanke zu dem Problem: Es wäre wahrscheinlich zielführend, wenn Messina jetzt neun alte Entwürfe und diesen als zehnten benennen würde, an denen er arbeiten will und bei denen er unterstützt wird (!), und die anderen dann vorläufig gelöscht würden. --Xocolatl (Diskussion) 13:49, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
// mit 2x BK - nur als Antwort auf Xocolatl 13:40, 13. Jun. 2014 // OK. Mit Löschung meinte ich ohnehin nur eine vorübergehende. Aber zusammen mit dem, was du eben geschrieben hast, haben wir da ein recht blödes Problem: Messina wurde irgendwie zu der Neuanlage animiert (wenngleich: er ist für sein Handeln eben verantwortlich). Wenn der Entwurf nun stehen bleibt, wird er es möglicherweise als ein Ansporn ansehen es wieder zu tun (er riskiert dann eine infinite Sperre, aber davon mal abgesehen). Ich betrachte das auch unter diesem Gesichtspunkt: seit dem SG-Urteil sind 2 Wochen vergangen, theoretisch hätten also bereits 10 Entwürfe in den ANR verschoben werden können. Verschoben wurden allerdings Null Entwürfe, da nix so weit bearbeitet. Stattdessen nun diese Neuanlage. Finde ich überhaupt nicht witzig, und es sollte gezeigt werden, dass die SG-Entscheidung uns allen etwas vermitteln will, i.e. ernst zu nehmen ist. Auch, wenn sich der neue Entwurf vielleicht qualitativ hervorhebt. -jkb- 13:53, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
P.S. Zu deinem Vorschlag "9 + 1" müsste sich aber prinzipiell das SG äußern. -jkb- 13:57, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Jou. Machen wir mal Ping: Alraunenstern۞, HOP, Krd, Alnilam, Mikered, , ««, Magister --Xocolatl (Diskussion) 14:20, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke - Eure Diskussion verfolgte ich bis hierher mit und habe die Fragestellung intern aufgeworfen. Sobald hierzu ein Konsens hergestellt ist melden wir uns. --HOP 14:25, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

PS: Ich sehe hier auch einen Interessenkonflikt und noch ganz andere Problematiken, als die Zahl der Messina-Artikel-Neuanlagen. Ich sehe vor allem Bestrebungen von Benutzer:Xocolatl, nur noch seine Entwürfe zu Themen der Heilbronner Kaiserstraße zuzulassen, während er darauf drängt, die Messina-Entwürfe zu diesen Themen zu löschen. So ist das keine konstruktive Arbeit, sondern vielmehr wird das SG dazu ausgenutzt, die von Messina vorbereitete Kaiserstraßen-Themen mit den (nicht zwangsläufig besseren) Inhalten von Xocolatl zu besetzen. Ich sehe Messinas neuerliche Aktivitäten als konstruktiv (sinnvolle Beiträge zum Themengebiet Kaiserstraße und sonst nichts), während Xocolatl mit den hier und andernorts angezettelten Metadiskussionen den Nerv-Faktor einnimmt, den man mit der Spere Messinas zu unterbinden trachtete, der früher ja auch diverse Metaseiten zur Durchsetzung seiner Inhalte benutzt hat. Eine einvernehmliche neutrale Lösung sollte die Eindämmung weiterer SG-Instrumentalisierungsversuche durch Xocolatl beinhalten. Außerdem sollten Xocolatl zur Erlangung von akzeptablen Artikeln im Bereich der fraglichen Inhalte dieselben Beschränkungen auferlegt werden, wie man sie auch an Messina gerichtet hat und wie sie selbstverständlich sind: nämlich Artikel bis zur gemeintauglichen Reife nur im BNR vorzubereiten. Es ist nicht verhältnismäßig, Messina die Arbeit im Themengebiet Kaiserstraße zu untersagen und die umfänglich und qualitativ gleiche Arbeit anderer Autoren dort zu tolerieren bzw. per SG sogar zu privilegieren. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:41, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lesehilfe: Ich meinte, dass der Kaiserartikel von Messina zuerst vorübergehend gelöscht werden könnte. Xocolatl sprach sich für die Beibehaltung aus. Steht ja oben. Gruß -jkb- 17:01, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
So sieht eben jeder seine Problematiken. Ich wäre z.B. dafür, dass die von Messina bestimmten Unterstützer, die während der Probephase so erstaunlich die Füße still gehalten haben, das jetzt ebenfalls tun. Leider kann ich es nicht so schön wie 32X formulieren. --Paulae 19:15, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Jetzt wie Schmelzle eine Neiddebatte, einen Interessenkonflikt oder was das sein soll aufzuwerfen, geht am Thema vorbei. Das Thema hier ist, ob Messina in der Lage ist, innerhalb der Vorgaben des SGs mitzuarbeiten, was nicht wenige Beobachter und zumindest ein SG-Mitglied als unwahrscheinlich ansehen. Bin mal gespannt, ob in Wiederholungsfällen eine halbtägige Sperre noch als hinreichend angesehen wird. --Sakra (Diskussion) 20:46, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Siehe SG-Entscheidung, letzter Absatz (bei fortgesetzten...). -jkb- 21:07, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Entsprechend der Zusammenfassung der Entscheidung sind zunächst die im BNR bestehenden Artikelentwürfe durch Verschiebung in den ANR oder Löschung auf max. 10 zu reduzieren. Desweiteren wurde festgelegt: „darüber hinausgehende Entwürfe werden gelöscht. Sie können erst dann wiederhergestellt werden, wenn die Zahl der Entwürfe insgesamt unter zehn fällt.“ Die Entscheidung wurde allen bisherigen Unterstützern und Messina zur Kenntnis gegeben. F.d.S. --HOP 21:10, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vorübergehend gelöscht, bis die Bedingungen für Neuanlagen geschaffen sind. -jkb- 21:21, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

JFTR: gelöscht wurde Benutzer:Messina/Kaiserstraße 5 (Heilbronn) --Sakra (Diskussion) 21:36, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Entscheidung wurde allen bisherigen Unterstützern und Messina zur Kenntnis gegeben. Wie wurde das getan? Auf Messinas Disk sehe ich nichts, auch Echo würde ich da nicht vertrauen und der Transparenz wegen sollte auch nichts nur per Mail passieren damit solche Fragen eben nicht auftreten.

Ansonsten: Vielleicht sollte man Messina auch einfach mal eine Frist setzen, bis wann er sich die zehn Artikel, die er behalten will, raussuchen kann. Wenn bis dahin nix passiert ist, sieben eben alle anderen aus, je nach ihrer eigenen Kenntnis, ob der oder der Artikel im eigenen Bereich Bestand haben könnte oder nicht. Zum Dresden-Bereich habe ich mich bereits geäußert, die noch dazu bereiten im Portal:Judentum könnten einen anderen Teil durchgehen, die Heilbronner wiederum die weiteren Artikel (da wäre dann natürlich Objektivität nötig, nur wer dazu in der Lage ist, sollte sich beteiligen). Frist großzügig eine Woche und gut ist. --Paulae 22:36, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bekanntgabe der Entscheidung. Messina hat bis dato nicht einmal reagiert, obwohl er editiert. -jkb- 22:53, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
HOP schrieb aber dennoch „… habe die Fragestellung intern aufgeworfen. Sobald hierzu ein Konsens hergestellt ist melden wir uns.“ Nun mag es ja sein, dass das Schiedsgericht immer erst einmal alles nochmal besprechen muss, um dann festzustellen, dass das alles doch schon geklärt wurde, aber trotzdem: Messina wurde damals ein Link auf die Disk gesetzt. Ich fände es sinnvoll, gerade bei diesem Benutzer nicht darauf zu vertrauen, dass er den Link anklickt und sich dann durch den wirklich verhältnismäßig langen Text liest und daraus extrahieren kann, was er nun darf und was nicht und wie die konkreten nächsten Schritte sind. Das klappt ja schon bei kurzen Texten in Büchern nicht so, wie man es normalerweise annehmen würde. Messina hat hier noch nie geschrieben und wird es wahrscheinlich auch weiterhin nicht tun. Kurz: Wer darf jetzt Messina auf seine Seite schreiben, dass er sich bitte für zehn Texte entscheiden soll, die er weiter bearbeiten will (und die möglichst auch eine gewisse Wahrscheinlichkeit der Anlage im ANR haben)? Jeder? Wer gibt die nächsten Schritte vor? Das SG? Kann jeder? Darf niemand? Wird das diskutiert und wenn ja wo? Hier? Und wenn jetzt jemand käme und alle Unterseiten Messinas einfach löscht, was dann? Wenn jemand SLAs auf einzelne Unterseiten stellt, wer entscheidet dann über die Löschung? Irgendein Admin? Wie groß muss vorher der Konsens sein, damit Löschanträge gestellt werden können? Und könnte man so vorgehen, wie oben von mir grob vorgeschlagen? Wer ist zuständig, wer hat den Plan, wie es weitergeht, und wer koordiniert das Ganze? --Paulae 08:31, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@Paulae. Ohne interne Abstimmung spricht jedes Mitglied des SG immer nur für sich selbst. Da hier seitens -jkb- und Xocolatl eine Detailfrage aufgeworfen wurde, wurde dies auch entsprechend intern schriftlich vermerkt und um Rückmeldung gebeten.
Das SG setzt grundsätzlich seine Entscheidungen nicht selbst um. Es war aber immer möglich bei uns nachzufragen. Auf einer Diskussionsseite oder auch per Mail, dies wurde auch im Rahmen dieser Anfrage bis zu deren Abschluss verschiedentlich und von unterschiedlichen Seiten so gehandhabt. Die Koordinierung der Zusammenarbeit mit Messina kann aber meiner Meinung nach nicht über oder durch das SG oder eines oder mehrerer seiner Mitglieder organisiert werden.
Wir legten eine Unterseite an, über die jeder - Du tust dies ja bereits - mitdiskutieren kann um Entwürfe zur ANR-Reife zu führen und so auch Messina zu helfen. Messina muss sich nicht jetzt, hier und heute für zehn Entwürfe entscheiden. Sondern er darf zunächst keine neuen anlegen, ehe die in seinem BNR liegenden auf unter 10 abgearbeitet sind. Und, Paulae, ist es nicht eher unüblich, das auf Entwurfsunterseiten im BNR SLA durch Dritte gestellt werden?
Du fragst nach den nächsten Schritten und wer diese vorgibt. Das SG beendete diese Anfrage vor zwei Wochen. Die Rahmenbedingungen sind vorgegeben, wobei klar sein dürfte, das nicht alle Eventualitäten festgeschrieben werden können. Jeder der Messina helfen möchte kann dies aber selbstverständlich tun. Und wenn Messina nicht auf Dritte oder seine von ihm bisher benannten oder weitere Unterstützer zugeht, steht es ja dennoch frei, dass diese sich untereinander koordinieren. Sei es auf der angelegten Unterseite im Rahmen der dortigen Artikeldiskussion, auf den Diskussionsseiten zu dessen Entwürfen oder auf der Diskussionsseite von Messina selbst. Danke bis hierher und beste Grüße --HOP 09:18, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, gut zu wissen. --Paulae 11:03, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Anscheinend hat Messina diese Frage für sich geklärt SLA -Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:08, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

"Transferiert nach jewiki"...

Neueste Entwicklung: Messina reduziert die Zahl der Entwürfe um die, die er angeblich ins Jewiki transferiert hat. Es kann uns egal sein, was die dort mit den Kopien machen, aber die SLA-Begründung stimmt mindestens in zwei Fällen nicht, in denen Messina nämlich den Text auf seine Benutzerseite kopiert hat. Bsp. - übrigens ein längst löschdiskutierter Text... Gar nicht gut. --Xocolatl (Diskussion) 11:57, 14. Jun. 2014 (CEST) Nachtrag: Übrigens wäre es der Überschaubarkeit halber nett, wenn die Löschenden jeweils einen kurzen Kommentar auf der Koordinations- und Diskussionsseite hinterlassen würden, damit auch Nichtadmins da noch durchsteigen. Danke! --Xocolatl (Diskussion) 12:04, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Habe nach dieser Aktion die Ausführung des SLAs abgelehnt. Messina versucht anscheinend den SG-Spruch zu umgehen. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 12:25, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dann also ein Ping: Alraunenstern۞, HOP, Krd, Alnilam, Mikered, , ««, Magister. Messina umgeht die Auflagen, indem Artikel auf die eigene Benutzerseite kopiert werden, die Unterseiten zur Löschung freigegeben werden. Dadurch entstehen ggf. URVs, wenn die Versionsgeschichten verschwinden, zudem wird die Abarbeitung des BNRs vorgetäuscht. Meiner Meinung nach ist dies ein weiterer Verstoß von Messina gegen den SG-Spruch und in Verdoppelung würde ich eine Sperre von 1 Tag vorschlagen. Zudem die Unterseiten wieder herstellen und die Benutzerseite leeren und Versionslöschen. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 12:38, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nur kurz: bis auf zwei Texte (Rathaussäle, Lagerkontor) sind bisher alle Texte bei jewiki gelandet. Ich guck derzeit immer die SLA-Artikel durch, ob die Versionsgeschichte ok ist. Bisher ist das der Fall, nur Messina am Werk. Die Benutzerseite sollte aber ggf. versionsgelöscht werden. --Paulae 12:52, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

(BK)Nach Hinweis von Paulae, dass es nun tatsächlich auch nach jewiki übertragen wurde, habe ich den SLA ausgeführt. Es bleibt jedoch das Problem der Einlagerung auf der Benutzerseite. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 12:53, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt wird es btw. interessant, Michael Kühntopf hat auf jewiki quasi als Notaus Messina gesperrt. Mal sehen, ob jetzt mal eine Reaktion kommt. Abladen auf jewiki ist jetzt erstmal nicht mehr möglich. --Paulae 12:55, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Hier auch erst einmal eine "private" Anmerkung, nicht für das gesamte SG gesprochen: Die Einlagerung auf der Benutzerseite ist wegen der URV-Problematik nicht zu gestatten, also sind eine Versionslöschung und die Wiederherstellung der entsprechenden Unterseiten angezeigt. Ob eine Sperre und welcher Höhe angemessen ist, möchte ich als Einzelperson nicht entscheiden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:02, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nur kurz der Hinweis: Messina stellt weiter SLAs auf Unterseiten mit dem Vermerk, dass die Texte bei jewiki gelandet sind. Dort kann M. aber nicht mehr editieren. Ein Teil der Unterseiten wurde inzwischen bereits gelöscht, ohne dass die Texte öffentlich woanders gelandet sind. Ohne weitere Wertung dazu. --Paulae 13:03, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Per Alnilam die Benutzer-Seite entsprechend geleert. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 13:18, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ob die Entwürfe jetzt auf Jewiki sind und ob Messina da gesperrt wurde (ich übrigens neulich auch), kann uns egal sein. Ich überflog jetzt aber was hier seit gestern geschehen ist und bin not amused. Messina versucht eindeutig die SG-Entscheidung umzugehen, indem er sich weigert, die Stubs und misslungene Entwürfe abzuarbeiten; es soll offenbar innerhalb von Stunden eine Situatin geschaffen werden, die es "formell" erlauben würde, neue Stubs anzulegen. Damit wird der Sinn der SG-Entscheidung wie auch der Probephase voll auf den Kopf gestellt. Einige Löschungen müssten rückwirkend zurückgenommen werden, zumindest sollten wir dies besprechen. -jkb- 14:06, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
P.S. Ich habe aus diesem Grund die Autoarchivierung auf Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen‎ auskommentiert (hoffentlich reicht es für den Bor). -jkb- 14:08, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nun denn, hier der Grund für diese Handlungen --Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:23, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wie ich sage. Das SG benörigt dringend eine Sonderskypokonferrenz. Das ist absurd. -jkb- 14:28, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten