Zum Inhalt springen

XVII Abierto Colombiano de Squash Club El Nogal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2014 um 02:24 Uhr durch Majo statt Senf (Diskussion | Beiträge) (LA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

war SLA -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 02:24, 14. Jun. 2014 (CEST)


Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=XVII Abierto Colombiano de Squash Club El Nogal}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|XVII Abierto Colombiano de Squash Club El Nogal}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Begründung: WP:WWNI: Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. --188.174.91.218 01:01, 14. Jun. 2014 (CEST)
Deshalb muss der Artikel hier nicht zwangsläufig gelöscht werden. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 02:10, 14. Jun. 2014 (CEST)

Das XVII Abierto Colombiano de Squash Club El Nogal 2014 findet vom 6. bis 9. August 2014 in Bogotá, Kolumbien statt. Das Squashturnier der Herren ist Teil der PSA World Tour 2014 und gehört zur Kategorie International 50.

Titelverteidiger ist Peter Barker, der nicht erneut antritt.

Das Teilnehmerfeld der Herrenkonkurrenz bestand aus 16 Spielern, davon vier Startplätze für Qualifikanten. Per Wildcard erhielt Juan Alejandro Cardona einen Startplatz im Hauptfeld.

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei dem Turnier wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Das Gesamtpreisgeld betrug 50.000 US-Dollar.[1]

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 875 8.075 $
Finale 575 5.525 $
Halbfinale 350 3.615 $
Viertelfinale 215 2.230 $
Erste Runde 125 1.275 $

Herren

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Deutschland Simon Rösner  
02. Agypten Omar Mosaad  
03. Kolumbien Miguel Ángel Rodríguez  
04. Agypten Marwan Elshorbagy  
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Schweiz Nicolas Müller  

06. Agypten Omar Abdel Meguid  

07. Agypten Mazen Hesham  

08. Finnland Henrik Mustonen  

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland S. Rösner
Q
WC Kolumbien J. A. Cardona  
7 Agypten M. Hesham
6 Agypten O. A. Meguid
Q
Mexiko C. Salazar
3 Kolumbien M. Á. Rodríguez
4 Agypten Ma. Elshorbagy
England J. Haycocks
Q
5 Schweiz N. Müller
8 Finnland H. Mustonen
Q
Agypten M. Abouelghar
2 Agypten O. Mosaad

Einzelnachweise

  1. World series Prize Money. (PDF; 605 kB) Abgerufen am 14. Juni 2014.