Zum Inhalt springen

Malmö

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2006 um 21:50 Uhr durch GGNBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-Fachwerk +Fachwerk)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Malmö [malmø:]/? (deutsch veraltet Ellenbogen) ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne län sowie Hauptort der Gemeinde Malmö. Mit 270.000 Einwohnern (Stand: Januar 2005) ist sie die drittgrößte Stadt des Landes.

Lilla Torg

Das Umland der Stadt ist industriell geprägt, Malmö selbst wirkt mit seinen vielen Parks und alten Gebäuden gemütlich und ist eine beliebte Einkaufsstadt.

Geografie

Seit der Einweihung der Öresundbrücke im Jahr 2000 bildet die Metropolregion Malmö zusammen mit dem am Öresund gegenüber liegenden Kopenhagen eines der Zentren der Öresundregion. Die Stadt hat einen eigenen Strand.

Malmö liegt im äußersten Süden des Landes. Die Entfernung nach Mailand ist geringer als die nach Kiruna.

Geschichte

Karte der Region um 1888
Kungsparken um 1895

Die Stadt wird schon 1259 als Landungsstelle unter dem Namen Malmhauge, später als Malmoge oder Malmey (lat. Malmogia) erwähnt; von den norddeutschen Kaufleuten wurde sie wegen der Form ihrer Küste Ellenbogen genannt. Sie hob sich bald durch Heringsfischerei und Handel hervor und profitierte dabei von ihrer strategischen Lage.

Zwischen 1318 und 1658 wurde die dänische Stadt mehrmals von Schweden besetzt und einmal für kurze Zeit einverleibt. Malmö gilt als Geburtsort der dänischen Reformation: Die erste lutheranische Predigt wurde in Malmö gehalten und die erste Bibel in dänischer Sprache wurde hier gedruckt.

Die Festung Malmöhus wurde im 15. Jahrhundert von Erich von Pommern gegründet.

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde Malmö bald von Schweden, bald von Dänemark belagert.

Am 23. April 1512 wurde hier der Friede von Malmö zwischen Dänemark und der Hanse und ein Waffenstillstand Dänemarks mit Gustav Wasa von Schweden geschlossen. Zu Hansezeiten stand sie unter deutschem Einfluss.

Durch den Frieden von Roskilde unter Karl X. Gustav wurde Malmö 1658 schwedisch.

1775 erhielt die Stadt den künstlich geschaffenen Hafen.

Am 26. August 1848 wurde daselbst ein Waffenstillstand zwischen Dänemark und Preußen auf sieben Monate geschlossen.

Malmö profitierte stark von der industriellen Revolution.

Hier starb am 18. September 1872 König Karl XV.

Im Jahr 1886 hatte Malmö 45.143 Einwohner.

Im Zuge des Baus der Öresundbrücke profitierte die Stadt erneut. Vormals Randlage, nun bedeutender Knotenpunkt zwischen Skandinavien und dem Rest Europas.

Sehenswürdigkeiten

Malmö hat eine malerische Fachwerkaltstadt, bekannt vor allem ist der Lilla Torg (kleiner Markt), der 1591 entstand.

Rathaus
Stora Torget („Großer Platz“)

Nicht weit liegt das immer wieder umgestaltete Rathaus (1546). Auf dem Marktplatz zeigt eine Reiterstatue Karl X. Gustav. In der Nähe des Rathauses liegt die St. Petri Kyrka.

Malmöhus ist ein altes Schloss und einziger Überrest der ehemaligen Befestigung. Als dänisches Kastell war es im 16. Jahrhundert von strategischer Bedeutung. Danach wurde es eine schwedische Festung gegen Dänemark. Zwischen 1828 und 1914 als Zuchthaus benutzt, befindet sich dort heute das Stadtmuseum mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte von der frühen Steinzeit bis heute, einer botanischen Fachausstellung mit Aquarium und Terrarium (u. a. Fledermäuse) sowie wechselnde Kunstausstellungen. Malmöhus ist von einer sehenswerten Parkanlage umgeben.

Nahebei befindet sich das Seefahrt- und Technikmuseum mit einem begehbaren U-Boot aus dem Zweiten Weltkrieg.

Die Öresundausstellung (Öresundutställning) gehört zu den neuen Glanzpunkten der Stadt.

Von Malmö aus lohnen sich Ausflüge zu den Schlössern Svaneholm und Torup.

Bis zu seiner Demontage im Jahr 2002 war der Kockumskranen, der Kran der Kockums-Werft, ein Wahrzeichen der Stadt.

Der "Turning Torso" , mit 190 Metern Höhe das höchste Gebäude in Nordeuropa, ist ein neues Kennzeichen der aufstrebenden Stadt. Er wurde im August 2005 eingeweiht und steht im Messegelände am Hafen Malmös. Seine Besonderheit ist die sich um 90 Grad zur Spitze hin drehende Fassade.

Wirtschaft

Nicht zuletzt durch den Bau der Öresundbrücke hat Malmö im 20. Jahrhundert auch wirtschaftlich profitiert. Malmö ist aber auch als Einkaufsstadt bekannt.

Verkehr

St. Pauli Kyrka

Südlich von Malmö befindet sich die kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Öresund (siehe auch den eigenen Artikel Öresundbrücke). Malmö ist das wichtigste Verkehrszentrum in Südschweden mit großem Bahnhof, von dem Züge nach Stockholm, nach Göteborg-Norwegen, nach Kopenhagen, nach Hamburg (über die Vogelfluglinie), nach Berlin (über die Königslinie) und in die Umgebung abfahren. Cirka 20km östlich von Malmö befindet sich ein Flughafen Sturup. Malmö ist ein wichtiger Seehafen mit festen Verbindungen nach Lübeck-Travemünde. Bis kurz nach der Eröffnung der Öresundbrücke im Jahr 2000 war hier die wichtigste Fähreverbindung zwischen Limhamn (Stadtteil von Malmö) und Dragør auf der anderen Seite des Öresunds.

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Commons: Malmö – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel