Kronach
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:Wappen Kronach.jpg | Deutschlandkarte, Position von Kronach hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Kronach |
Fläche: | 66,99 km² |
Einwohner: | 18.331 (31. Dezember 2002) |
Bevölkerungsdichte: | 274 Einwohner je km² |
Höhe: | 318 m ü. NN |
Postleitzahl: | 96317 |
Vorwahl: | 09261 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | KC |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 76 145 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 5 96317 Kronach |
Offizielle Website: | www.kronach.de |
E-Mail-Adresse: | info@kronach.de |
Bürgermeister: | Manfred Raum (SPD) |
Stadtrat: | CSU 11 Sitze, SPD 9 Sitze, Freie Wähler 1 Sitz, Frauenliste 1 Sitz, Sonstige 2 Sitze |
Kronach ist eine Kreisstadt und ein Mittelzentrum in Oberfranken. Es liegt am Aufschwung des Frankenwaldes. Kronach ist die Geburtsstadt von Lucas Cranach d. Ä.. In Kronach fließen die Flüsse Haßlach, Kronach und Rodach zusammen. Kronach verfügt über eine fast komplett erhaltene Stadtmauer und die größte mittelalterliche Festung Deutschlands, eine der größten Europas (Festung Rosenberg). Das Bild der fast gänzlich erhaltenen mittelalterlichen Altstadt mit Sandstein- und Fachwerkhäusern, Toren, Türmen und Gewölbekellern ist eines der schönsten in Oberfranken.

Bevölkerung und Religion
Die rund 18.300 Einwohner der Stadt Kronach sind zu 97 % deutsche Staatsbürger, damit ist für westdeutsche Verhältnisse der Anteil an ausländischen Bürgern recht niedrig.
Bedingt durch die Geschichte des Ortes sind 62 % der Bevölkerung Katholischen Glaubens (vor allem in Kronach Stadt und den südlichen, nördlichen und westlichen Gemeindeteilen), 31 % sind evangelischen Glaubens (insbesondere in den östlichen Stadtteilen, z. B. Fischbach). Die Stadtteile sind: Knellendorf, Ziegelerden, Höfles, Dörfles, Gundelsdorf, Fischbach, Wötzelsdorf, Friesen, Gehülz, Glosberg, Neuses und Seelach.
In Kronach spricht man einen derben (ober-)fränkischen Dialekt des Deutschen.

Geschichte
- Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1003 als "Urbs Crana".
- Kaiser Heinrich V. schenkt 1122 Kronach mit Umland dem Bistum Bamberg. Über Jahrhunderte hinweg bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts üben die Fürstbischöfe von Bamberg auch die weltliche Macht aus.
- Ab der Reformationszeit stellt Kronach das nördliche Bollwerk zum protestantischen Thüringen dar. Infolge dieser Grenzlage wird die Festung Rosenberg zu einer der größten mittelalterlichen Burganlagen ausgebaut.
- Während des Dreißigjährigen Kriegs wird Kronach in den Jahren 1632 bis 1634 mehrfach von einer großen Überzahl von Schweden belagert. Durch den wehrhaften Stadtaufbau und dem tapferen Verhalten der Bürger - voran die Frauen - werden diese Angriffe jedesmal abgewehrt. Noch heute erinnert eine jährliche Schwedenprozession, bei der die Frauen vorausgehen, an diese Ereignisse.
- Im Jahre 1759 erfolglose Belagerung durch die Preußen.
- Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 wird Kronach vom Bistum Bamberg an Bayern übertragen.
- Napoleon Bonaparte hält 1806 sein Feldlager in Kronach und startet von hier aus den Angriff auf Preußen.
- Den Zweiten Weltkrieg übersteht Kronach relativ unbeschädigt und wird im April 1945 von den Amerikanern besetzt.
- Die Nachkriegszeit ist geprägt durch die Nähe zur sowjetischen Besatzungszone (SBZ), später DDR, sowie die Integration einer großen Zahl von Heimatvertriebenen.
- Die Landesgartenschau 2002 stellt den jüngsten Meilenstein der Stadtgeschichte dar, da die Vorbereitung dieser Veranstaltung eine Sanierung von Bau- und Umweltsünden der zurückliegenden Jahrzehnte ermöglicht.
Wirtschaft
Verkehr
- Straßen: Bundesstrassenkreuz B 85, B 173, B 303, B 89
- Bahn: Die Eisenbahnlinie München - Berlin führt durch Kronach.Kronach ist IC Haltepunkt.
- Flug: Segelflugplatz Kronach, Sportflugplatz Coburg, Flughäfen Hof, Bayreuth, Nürnberg
Durch Kronach verläuft die Bier und Burgenstraße.
Ansässige Unternehmen
- Loewe AG, Hauptsitz (Unterhaltungselektronik)
- LEAR Corporation (Automobilelektronik - Entwicklung und Produktion)
- Dr. Schneider (Kunststofftechnik)
- Valeo (Leuchten- und Wischerwerk)
- Aquaplus Brunnensanierung GmbH & Co. KG
Öffentliche Einrichtungen
Freizeit- und Sportanlagen
- Erlebnisbad Crana Mare (Frei- und Hallenbad) mit Riesenrutsche
- Sommer- und Winterrodelbahn Fröschbrunn
- Freizeit- und Erholungspark Landesgartenschaugelände mit Erlebnisspielplatz
- Kinocenter mit drei Sälen und Bundesstarts
- Historische Altstadt und Burganlage "Festung Rosenberg" mit Museen und Galerien
- Flößereiverein mit Floßfahrtbetrieb (Neuses bei Kronach)
- Skiliftbetrieb Gehülz
- Bogenschießzentrum
- Billardclub 1.Billardclub Kronach
- Schützenhaus für Sportschützen (SG-Kronach)
- Turnerschaft 1861 e.V. Kronach
- Sportanlage am Schulzentrum
- mehrere Tennisplätze
- Mountainbike Strecken
Wanderwege nach Kronach
- von Osten der Hubertusweg
- von Südosten der Burgenweg
- von Westen über Mitwitz der Döbra - Radspitzweg
- von Norden der Weg durch das Kremnitztal bis Gifting, dann weiter über den Burgenweg
Städtepartnerschaften
- Hennebont (Frankreich)
- Kiskunhalas (Ungarn)
- Rhodt unter Rietburg (Deutschland)
- Bettendorf (Iowa, USA)
Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen und Galerien
- Fränkische Galerie (Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums)
- Steinmetzmuseum auf der Festung Rosenberg
- Galerie im Landratsamt
- Galerie des Kronacher Kunstvereins
- Galerie in der Kreisbibliothek
- Podersamer Heimatstube
- Neuseser Dorfmuseum
Bauwerke
- Festung Rosenberg
- Ensemble Obere Stadt (Historische Altstadt)
- Historisches Rathaus
- Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer
- Spitalkirche und Bürgerspital
- Oblatenkloster mit Klosterkirche
- Gelände der Bayerischen Landesgartenschau 2002
Regelmäßige Veranstaltungen

- Schwedenprozession - Sonntag nach Fronleichnam
- Kronacher Schwedensturm - letztes Juniwochenende 2005
- Faust-Festspiele (Freilichttheater auf der Festung Rosenberg)
- Kronacher Schützenfest (Kronacher Freischießen) - Woche des 15. Augusts
- Kronacher Sommerakademie (Mosaik, Töpfern, Bildhauerei, Aktmalerei)
- Kronacher Altstadtfest - Anfang September
Söhne und Töchter der Stadt
- Lucas Cranach der Ältere (1472-1553), Maler
- Maximilian von Welsch (1671-1745), Architekt
- Johann Kaspar Zeuß (1806-1856), Philologe, Begründer der keltischen Philologie
- Josef Stangl (1907-1979), Bischof von Würzburg
== Sonstiges == -->
Weblinks
- http://www.kronach.de/
- Cronacher-Ausschuss Compagnie
- Faust-Festspiele
- Wappen von Kronach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte