Zum Inhalt springen

Diskussion:Kinderfilm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2006 um 20:08 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) ([[DEFA]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Artikel ins Review gestellt

Nachdem in letzter Zeit einiges an Arbeit vor allem von Tobe Man, Stilfehler und auch von mir in den Artikel gesteckt wurde, ist dieser schon recht gut geworden.

Einige Dingen können sicherlich noch verbessert werden. Daher würde ich mich über Anregungen freuen. --Hhp4 09:50, 8. Nov 2005 (CET)

Überarbeitung

Es passt kaum ein Satz zum nächsten. Wahllos werden Filme als Beispiele genannt, ohne dass ein roter Faden im Artikel erkennbar wäre. --Nina 22:37, 29. Nov 2005 (CET)

Inzwischen nochmals komplett überarbeitet worden. Und sprachlich verbessert. --hhp4 µ 12:03, 18. Dez 2005 (CET)

Definition / Einleitung

Wo genau ist es hinterlegt, dass eine komplette Definition in der Einleitung stehen muß. Muß Autorenfilm abgewählt werden als hervorrander Artikel? Wie soll mann dann eine Definition in Unterpunkte unterteilen ? Die Definition von Kinderfilm ist nicht einfach. Ich habe schon die Defintion aus dem Buch gekürzt. --hhp4 µ 15:26, 30. Nov 2005 (CET)

Leute (Nina und hhp4), ein wenig runterschalten. Diskutiert doch erst hier, bevor ihr euren Edit-War fortsetzt. Eine Sperrung, nur wegen einer Überschrift, wäre doch das Letzte, das einen Artikel im Review hilft. Grüße, ElRakı ?! 23:53, 30. Nov 2005 (CET)
Du hast Recht. Leider muss das erst geklärt werden, bevor ich deine Anregungen umsetzen kann. --hhp4 µ 09:01, 1. Dez 2005 (CET)
Kann man statt Definition nicht eine andere Überschrift finden? Eine Mishcung mit der vorherigen Überschrift zu Geschichtliche Definition fände ich gar nicht so schlecht. Was meint ihr dazu?
Eine so lange Einleitung finde ich ebenfalls ungünstig, unter Wikipedia:Wie schreibe ich_gute Artikel#Aufbau eines Artikels wird auch eine kurze Einleitung empohlen. Knapp 15 Zeilen erfüllen das meiner Meinung nach nicht. Grüße, ElRakı ?! 01:51, 2. Dez 2005 (CET)
Wie wäre es mit Beschreibung? Im Buch heißt das Kapitel "Ein Kinderfilm ist ein Film für Kinder". Das wäre ein bischen lang.
Nina interpretiert Wikipedia:Wie schreibe ich_gute Artikel#Aufbau eines Artikels so, dass die komplette Definition vor der Index stehen muss. Ich sehe es genauso wie du. --hhp4 µ 10:40, 2. Dez 2005 (CET)
Mh, statt Beschreibung würde ich Definition wieder besser finden. Wenn sich Nina hier nicht zu Wort meldet ist eine Diskussion etwas schwierig. Deswegen würde ich sagen, kann die Überschrift - wenn kein Einspruch hier kommt - wieder rein. Grüße, ElRakı ?! 15:18, 2. Dez 2005 (CET)
Ich denke auch das ein Punkt für die Definition nötig ist. Die Einleitung soll ja nur kurz den Artikel beschreiben und ist damit als Definition nicht ausreichend. Ähnlich wie bei dem Artikel für Fantasy. --Teskal 22:32, 2. Dez 2005 (CET)
Nach einer Woche in der sich Nina nicht gemeldet hat, und da alle meiner Meinung zugestimmt haben, erstelle ich nun den Punkt Definition. --hhp4 µ 10:46, 6. Dez 2005 (CET)

Review

1. Reviewteil

Nachdem in der letzten Zeit vor allem vom User Tobe Man, Stilfheler und auch vor mir sehr viel an dem Artikel gearbeitet worden ist, ist dieser schon sehr gut geworden. Über Anregungen zu Verbesserungen und eigenen Ergänzungen würde ich mich sehr freuen. Einige Dingen können sicherlich noch ergänßt werden. Z.B. wären evtl. noch Informationen zu Kinderfilmen aus Österreich und der Schweiz sehr schön. --Hhp4 09:46, 8. Nov 2005 (CET)

  • 0) Wegen Kinderfilmen aus Österreich könnte ich etwas ergänzen, langsam wird meine To-Do-Liste unübersichtlich :). Die Sachen, die mir aufgefallen sind:
  • 1) Im Abschnitt Alterfreigabe sollte schon anfangs erwähnt werden, dass FSK eigentlich nur Deutschalnd ist und mehr oder weniger übernommen wird
  • 2) Unter Animationsfilmen werden die neuen nicht erwähnt
  • 3) Kinderfilme im Nationalsozialismus sollte auch in diesem Artikel einen erklärenden Abschnitt bekommen, damit man in Grundzügen die besondere Situation kennt, ohne auf den Link zu klicken
  • 4) Wie schlecht es um den Kinderfilm in der BRD der 1980 Jahre stand, zeigten in dieser Zeit der Erfolg der Komödien mit Thomas Gottschalk, Mike Krüger, Didi Hallervorden und Otto Waalkes. Das ist schon sehr wertend, meiner Meinung ist es einfach eine andere Art, leichter Humor' eben, da würde ich nciht schlechter oder besser sagen.
  • 5) Die Intelligenz und Poesie und Wärme der Filme aus dem anderen Deutschland ließen diese Filme alle vermissen Dem anderen Deutschland? Ist DDR gemeint oder frühere Filme? Bitte genauer schreiben.
  • 6) Da wir ja in einer deutschsprachigen WP sind, würde ich die geschichtliche Hauptüberschrift Geschichte in deutschsprachigen Ländern bevorzugen und jeweils ein Unterkapitel für Deuschland, Österreich und der Schweiz. Und die Begründung der wenigen Filmen mit Österreich ist ein kleines Land ist meiner Meinung ein wenig unglücklich.
  • 7) Was mir ganz fehlt ist die Erwähnung von Tieren in Kinderfilmen.
  • 8) Allgemein kann man den Artikel sicher noch sprachlich aufbereiten, da änder ich hin und weider was, wenn ich da keinen reinpfusche...
  • 9) Zu überlegen wäre meiner Meinung auch, ob man nicht auch Kinderserien in den Artikel einbinden soll, das wäre nur eine große Umstellung.
Grüße, ElRakı ?! 16:20, 8. Nov 2005 (CET)


  • 0) Das wäre schön, wen da noch mehr Information dazukommen würde.
  • 1) umgestellt, das sollte jetzt so OK sein.
  • 2) Wallace & Gromit ist doch z.B. ein ganz neuer Film. Ansonsten bitte dazu noch was ergänßen, da ich mich relativ gut mit den Kinder-Realfilmen auskenne, aber weniger mit den Animationsfilmen.
  • 3) Kurze Erklärung für Kinderfilme im Nationalsozialismus eingesetzt. Das dürfte so die richitge Grundinfo sein. Der Rest steht dann ja beim ausgelagerten Artikel drin.
  • 4) Richtig, nochmals umgestellt. An dem Absatz hatte ich schon einige Veränderungen vorgenommen. Was Tobe Man damit ausdrücken wollte war, das es eben keine Filme sind, wo es speziell um die Gefühlswelt von Kinder geht, sondern um reine Humorfilme.
  • 5) Nochmals deutlicher geschrieben. Es geht um den Vergleich BRD Kinderfilme (Komödien) der 80er zu DDR Kinderfilme der 80er.
  • 6) Klar, deswegen hatte ich ja auch Österreich und Schweiz noch dazugesetzt. Vor einem Monat waren die noch gar nicht im Artikel drin. Also die Indexüberschricht ist jetzt ==Geschichte des Kinderfilms in deutschsprachigen Ländern == Und der Abschnitt für Östereich ist auch umgestelllt.
  • 7) Tierfilme habe ich ergänßt bei Kinderfilm Genres-Realfilm. Guter Hinweis, an die hatte ich noch nicht gedacht.
  • 8) Klar, du hast ja auch schon was umgestellt. Ich habe ja bei anderen Hauptautoren auch was umgesellt, damit der Artikel insgesamt flüssiger wird. Sprachliche Verbesserungen sind bei Wikipedia nie verkehrt, und dürfen nach den Richtlinien auch so gemacht werden. Solange es inhaltlich dadurch nicht verfälscht wird.
  • 9) Das ist der einzigste Punkt, wo ich wiederspreche. Für Kinderserien sollte man einen eigenen Artikel verfassen. Dazu ist es ein zu großes Gebiet. Andere Richtlinien für die (Altersfreigagaben) Sendeplätze, usw. Es wäre wirklich eine zu große Umstellung, und es würde auch zu unübersichlich werden. Das war ja auch der Grund warum die ganzen Informationen vom User Stilfehler zum Kinderfilm im Nationalsozialismus aussortiert wurden. Wenn der Artikel Kinderfilm fertig ist, werde ich einen eigenen Artikel zu Kinder- und Jugendserie beginnen. Und den kann man dann ja gut mit dem Artikel Kinderfilm verlinken.
Vielen Dank für die Anregungen.
--Hhp4 02:14, 9. Nov 2005 (CET)

Einleitung zu kurz. Die Definition ist irgendwie keine Definition, sondern behandelt nur das Thema "welche Protagonisten", die Altersfreigabe wirkt an der Stelle eher überraschend. "Stilmerkmale" tauchen nicht wirklich und eher verstreut über den Text auf, die Geschichte ist auch eher eine Aufzählung; haben sich die Kinderfilme in den verschiedenen Ländern nicht beeinflusst? Insgesamt arg listig. Wenn ich mich recht erinnere empfehle ich die Lektüre von Autorenfilm wo das Problem "Ein Filmgenre beschreiben" relativ gut gelöst wurde. -- southpark 02:53, 9 November 2005 (CET)

Die Definition habe ich erweitert. Und auch versucht die verschiedenen Sichtweisen aufzuzählen. Leider findet man einiges an Diskussionen über Kinderfilme im Internet, aber wenige an Difinition. Eben weil die genaue Definition so schwierig ist. Wer dort noch gute Linke findet, bitte melden.
Warum die Altersfreigabe so wichtig ist, habe ich nochmals hervorgehoben. Da gab es auch schon lange Diskussionen. So müßte die Problematik für jeden deutlich sein. (Wenn man in einem Thema drin ist, vergisst man mitunter diese hervorzuheben, weil man fälschlicherweise davon ausgeht, das ist ja selbstverständlich).
Inwiefern können Stilmerkmale noch deutlicher aufgezeigt werden ? Es sind doch schon einige Beispiele vermerkt.
Die Aufteilung in den Ländern ist doch gerade weil Kinderfilme aus verschiedenen Ländern sich in ihrer Darstellung doch unterscheiden. Kung Fu Filme mit Kindern würde es z.B. nie aus Deutschland geben. Die gefühlvolle Darstellunge der erwachenden kindlichen Sexualität wird eben besonders im französichen Film hervorgehoben, usw.
Klar Autorenfilm ist ja schließlich auch schon als hervorragenden Artikel aufgenommen. Bei Kinderfilm geht es jetzt zunächst darum, diesen noch etwas "rund" zu schleifen, damit es ein lesenswerter Artikel wird.
Was die Liste anbetrifft. Es ist definitv nicht eine blosse Auflistung. Sondern es sollen Beispiele für gute Kinderfilme gezeigt werden. Auch bei Autorenfilm findet man viele solcher Beispiele.
Danke für die Anregungen --Hhp4 13:51, 9 November 2005 (CET)
Hm, links hab ich keine, aber beim kurzen Stöbern im Hamburger Uni-Bibliotheks-Katalog ne handvoll wissenschaftliche Bücher über Kinderfilme und noch ein paar mehr über "Filmgenres" allgemein gefunden. Vielleicht wäre es wirklich keine schlechte Idee, ein paar von ihnen mal zu rate zu ziehen, da sie erfahrungsgemäß meist einen besseren und solideren Überblick bieten als alles was man verlinken könnte. Ich will ja nicht abstreiten, dass die Altersfreigabe wichtig ist, nur an der Stelle wirkt sie komisch. Die hat ja erstmal wenig damit zu tun, was ein Kinderfilm "ist", sondern unter welchen Umständen er an seine Zuschauer kommt. Und da spielen zum Beispiel auch Werbung (Disney macht da auch für einen Film mehr, als alle Tschechen zusammen in den letzten 40 Jahren), Vertriebsmöglichkeiten (mal nur Kino, dann Fernsehen, dann DVD) auch ne Rolle. Frage wäre ja auch, warum machen die Länder die Filme, die sie machen - wieder Beispiel Disney, die in erster Linie Geld verdienen wollen, gegenüber den DDR-Produktionen wo das alles viel komplizierter ist. -- southpark 16:27, 9 November 2005 (CET)
Das Argument mit der Werbung habe ich auch noch mit eingebaut. Außerdem habe ich mir ein wissenschaftliches Buch über Kinderfilm besorgt. Im Buchhandel habe ich zwei solche Bücher gefunden. Wobei eins sich speziell auf den Kinderfilm im Unterricht bezieht. Wenn ich das Buch durchgearbeitet habe, dann kann ich sicherlich den Artikel auf Hervorragend bringen. (Eigenlob ich weiß ;-)). --Hhp4 13:11, 16. Nov 2005 (CET)

Danke allen, die bisher noch Verbesserungen am Artikel vorgenommen haben. Wer noch Anregungen hat, bitte diese noch mitzuteilen, damit ich ggf. diese noch umsetzen kann. Dann kann der Artikel zur Abstimmung für Lesenswert gehen. --Hhp4 13:11, 16. Nov 2005 (CET)

Die von Southpark genannte Literatur sollte unbedingt noch berücksichtigt werden, im Moment wirkt der Artikel einfach zu hilflos. Neben der Struktur muss vor allem noch die Sprache verbessert werden. --Nina 14:07, 16. Nov 2005 (CET)

Sprachlich nochmals alles durchgegangen. Und die Struktur habe ich auch nochmals verändert. Southpark hatte angemerkt, das die Altersfreigabe zu überraschend kommt. Also habe ich sie wie im Buch ans Ende verlegt. Die Struktur entspricht jetzt so ungefähr derjenigen, wie ich sie auch in einem Fachbuch gefunden habe. Wenn aber noch konrkrete Vorschläge sind, was an der Struktur oder beim Text verbessert werden kann, setze ich das gerne um.

Der NÄCHSTE Schritt wird, nachdem der Artikel dann LESENSWERT ist, sein, dass ich den Text dann anhand des Sachbuches noch ausführlicher gestallte. Danke für die Veränderungen am Artikel. --Hhp4 19:09, 17. Nov 2005 (CET)

Nur ganz schüchtern eine winzige Anmerkung zu einem Satz aus dem Artikel: "Bösewichte dienen als Identifikationsfigur, wenn Kinder ihnen am Ende überlegen sind". Wirklich? Vielleicht verstehe ich den Begriff Identifikationsfigur falsch - aber ich glaube jedenfalls nicht, daß sich Kinder mit dem Bösewicht identifizieren, selbst wenn er am Ende den Kürzeren zieht. Ich jedenfalls habe mich niemals mit Herrn Grundeis identifiziert... Schöne Grüße--WAH 14:30, 17. Nov 2005 (CET)

Du hast völlig recht! Ich habe den Satz nicht geschrieben. Mir gefällt er so auch nicht. Ich habe ihn entsprechend verändert. Dank für die Anregung. --Hhp4 19:09, 17. Nov 2005 (CET)

Die Formulierungen sind immer noch zu unpräzise. Die Definition, was eigentlich ein Kinderfilm ist, ist nicht einfach. Die Meinungen gehen hierbei sehr weit auseinander. Von wo bis wo? Im Moment fehlt eine Definition völlig. Spezielle Kinderfilme haben es in der Vermarktung im Kino sehr schwer. Was sind denn spezielle Kinderfilme? Wie sind die zu beschreiben? Usw. --Nina 23:45, 25. Nov 2005 (CET)

2. Reviewteil

(Der Übersichtlichkeit halber wurden die alten Bemerkungen, die sich auf die ältere Fassung des Artikels bezogen gelöscht. Ich danke nochmals allen für ihre Anregungen.)

Der Artikel Kinderfilm wurde nochmals komplett von mir überarbeitet. Besonders die Definition wurde erheblich erweitert. Es ist schön zu sehen, wie ein Artikel immer besser wird. Wenn man nur den Stand vom September zum heutigen sieht. Und erst die Verbesserungen nach dem ersten Review . Ich denke jetzt wäre der Artikel reif für eine Lesenswert Abstimmung. Für jede weitere Anregung wäre ich dankbar, dann baue ich diese noch ein. --hhp4 µ 09:09, 30. Nov 2005 (CET)

Die alte Reviewdiskussion habe ich zur Diskussionsseite des Artikels kopiert.
  1. Zuerst einen Kommentar zu den ersten beiden Sätzen beim Absatz Geschichte, der im Artikel steht: Diese beiden Sätze sind vollkommen sinnlos. Wenn jemand Kinderfilme drehen wollte, hatte er einen pädagogischen Anspruch oder nicht? Warum sollte jemand gegen seine eigenen anspruch Wiederstand einlegen?
  2. Bei den Sätzen zur Kinderpädagogik würde sich ein Link zu einem passenden pädagogischen Artikel anbieten, etwa Jugendhilfe. Etwas besseres habe ich leider nicht gefunden, eventuell beim Portal:Pädagogik nachfragen?
  3. So wie ich das verstanden habe, geht es beim Geschichteteil nur um die Situation in Deutschland, falls das stimmt sollte das gleich am Anfang genannt werden.
  4. Es gibt einige schwammige Zeitbegriffe, diese bitte durch in den 1990er Jahren oder ähnliches ersetzen:
    1. Absatz Geschichte: Unter anderem aktuell an der Frage, ob es sich um einen speziellen Kinderfilm handelt...
    2. Absatz Familienfilm: Der Begriff des Familienfilms ist dabei erst in jüngerer Zeit aufgetaucht.
    3. Ebenfalls Familienfilm: In den letzten Jahren hat sich das Bild allerdings drastisch gewandelt. Dort am Besten auch noch schreiben, wie es sich gewandelt hat.
    4. Absatz Animationsfilm: Das bekannteste Zeichentrickstudio ist zur Zeit das japanische Studio Ghibli
    5. Absatz *Deutschland nach der Wiedervereingung: Trotzdem stellen sie seit Jahren den einzigen stabilen Bereich der Kino-Industrie dar.
  5. Absatz BRD 1945 bis in die 80er: Typisch für die Schwierigkeiten, die es in Deutschland mit Kinderbüchern gab, waren die Rassismus-Vorwürfe gegen Pippi Langstrumpf und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. In den Artikeln zu Pippi Langstrumpf und Jim Knopf, steht nichts zu den Raissmusvorwürfen, das sollte man irgendwo erklären.
  6. Absatz über niederländische Kinderfilme: Die Erklärung, warum es keine Übersetzungen gibt, finde ich nicht ganz schlüssig. Vor allem Nur wenige niederländische Kinderfilme sind dabei so speziell, dass sie nur dort interessant wären. Beispielsweise der Film In Oranje in dem es um einen Jungen geht, der Fußballspieler der Nationalmannschaft werden möchte. erscheint mir falsch. So gibt es zum Beispiel einen (Kinder-)Film Phörpa (1999) (Spiel der Götter - Als Buddha den Fußball entdeckte), der auch übersetzt wurde, obwohl es ja nur um Fußball in Tibet geht.
Kleine Anmerkung zur alten Diskussion noch (falls aktuell), am Besten wäre es natürlich den Artikel schon vor der Lesenswert-Wahl mit dem Sachbuch ausführlicher zu gestalten.
Schlussendlich noch ein Lob für die Arbeit die du dir gemacht hast - und hoffentlich noch machst :). Der Artikel ist schon viel besser geworden. Grüße, ElRakı ?! 00:15, 30. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für die vielen Anregungen.

1) Zunächst ist dies wieder z.Zt. rausgenommen worden. Aber in der endgültigen Stucktur kommt es dann wieder rein. Aber so sollte die Aussage schon deutlicher sein:

"Besonders in den Anfängen des Kinderfilmsschaffens spielte ein pädagogischer Anspruch eine große Rolle. Dieser Ansatz wurde von den Auftraggeber vorgegeben. Dies führte bei Filmschaffenden zu Widerstand, weil ihre Arbeit in künstlerischer Weise dadurch eingeschränkt wurde."

2) Gute Idee, eine Diskussion habe ich ins Portal Pädagogik gestellt.

3) Das kam etwas durcheinander mit den Änderungen von Nina. Die Frage ist allerdings, ob der Absatz mit der Geschichte noch VOR die Definition kommt. Das entspricht auch der Struktur im Buch, oder auch der Struktur bei Autorenfilm. Dazu müßte allerdings der ganze Absatz mit der Geschichte überarbeitet werden.

4) Das stimmt, das habe ich geändert.

5) Mal sehen ob User TobeMan was dazu schreibt. Sonst nehme ich das erstmal wieder raus.

6) Das habe ich gestrichen. Ist keine so wichtige Info. Man muß sich auch von unwichtigen Infos trennen können in einem guten Lexikon-Artikel. Gemeint war nur die gepflegte Fußballfeindschaft zwischen den Niederlanden und Deutschland.

Die neue Definition habe ich bereits aus dem Buch genommen. Aber ich komme wohl nicht um eine komplette Neugestaltung des Artikel herum.

--hhp4 µ 13:04, 6. Dez 2005 (CET)


Reviewende

Nachdem nach einem längeren Review keine neuen Anregungen gekommen sind, habe ich dies zunächst beendet. --hhp4 µ 11:24, 13. Dez 2005 (CET)

3. Reviewteil

Nachdem aus den ersten Reviews viele nützliche Verbesserungen zu diesem Artikel entstanden sind, stelle ich den Artikel erneut ins Review.

Die Struktur wurde verbessert. Die Informationen ausgebaut. Zuletzt habe ich noch Bilder zur Verschönerung beigesteuert. Auch die Sprache wurde überarbeitet. Danke nochmals an alle, die mitgeholfen haben.

Jetzt sehe ich keine wesentliche Ausbaumöglichkeit mehr. Ebenso wie der weitere Hauptautor Tobe man.

Ich denke das der Artikel nun zur Abstimmung kommen kann. Falls keine weiteren Verbesserungsvorschläge kommen.

Ich hoffe auf positive Nachrichten. Mir liegt viel an dem Artikel. Daher würde ich mich über eine positive Lesenswert-Auszeichnung sehr freuen.

--hhp4 µ 02:19, 14. Jan 2006 (CET)

Schöner Beitrag, im Einzelnen aber sicher noch ausbaufähig: besteht z. B. der Schweizer Kinderfilm nur aus "Heidi"-Verfilmungen? Der extrem erfolgreiche Kinder- und Familienanimationsfilm "König der Löwen" wird auch nicht erwähnt? Horror- und Pornofilme für Kinder gibt es nicht, das dürfte selbsterklärend sein. Trotzdem enthalten doch viele Kinderfilme abgemilderte Elemente des Horrorfilms (Gespenster - Hui Buh etc.; Vampire - der kleine Vampir etc.; Hexen - das Mädchen auf dem Besenstil, Harry Potter etc.) Die Grenze zwischen Märchen- und Horrorfilm ist dabei sicher fließend. Gibt es Sexualaufklärungsfilme für Kinder (so wie es entsprechende Bücher gibt: "Show me/ Zeig mal!" von Dr. Helga Fleischhauer-Hardt etc.)? Usw. SK 11:12, 14. Jan 2006 (CET)


Hi SemiKondukator,

danke für das Review.

In der Tat war der Punkt Österreich/Schweiz noch derjenige, der mir etwas knapp erschien. Aber nicht einmal das Buch „Kinderfilm“ von Beate Völcker hat mir da weitergeholfen. Der größter Produzent von Kinderfilmen sind zurzeit die skandinavischen Länder. Auch aus der DDR kamen viele schöne Kinderfilme. Aber ich habe nach Produktionsland bei Amazon und bei IMDB gesucht, und noch was gefunden. So ist auch diese Informationslücke geschlossen.

König der Löwen ist noch ein schönes Beispiel für den Abschnitt Familienfilm. Habe ich mit eingebaut. Da es sehr viele Disney-Filme gibt, sollten allerdings nicht noch mehr Filme direkt in diesen Artikel. Zum einem findet man unter USA im Artikel den Link auf Disney, wo die Filme vermerkt sind. Und auch bei König der Löwen sind die Links auf andere Disney-Filme.

Die Definition, das praktisch alle Genres im Kinderfilm vorkommen können, erklärt auch deinen Einwand mit Gruselfilmen. Gruselfilme sind in der Filmgenre Auflistung auf Wikipedia auch ein extra Punkt. Also wirklich nur Horrorfilm und Pornofilm sind die einzigsten Genres die NICHT im Kinderfilm vorkommen. D.h. es ist genau das beschrieben, was du auch angemerkt hast.

Sexualaufklärungsfilme wurden im Buch „Kinderfilm“ nicht als spezielles Thema behandelt. Laut der Definition sind diese also nicht direkt Kinderfilme. Aufklärungsfilme würden eher unter den Bereich Jugendfilm fallen.

Ich hoffe du bist mit den Änderungen zufrieden. Außerdem würde ich mich über eine positive Bewertung bei der anschließenden Abstimmung zum lesenswert Artikel freuen.

--hhp4 µ 14:58, 14. Jan 2006 (CET)

Freude ist ganz bei mir, wirklich schöne und international informierte Arbeit; werde versuchen, die Abstimmung nicht zu verschusseln --SK 20:02, 14. Jan 2006 (CET)


Hi hhp4, also der Artikel kann sicherlich zur Abstimmung, sieht echt gut aus. Aber wie immer kann ich mir Kommentare und (kleine) Verbesserungswünsche nicht verkneifen :)
Dass Österreich und Schweiz ausgebaut werden sollten is klar, da fehlts wahrscheinlich auch an der Literatur. Du kannst ja mal bei der Österreichischen Nationalbibliothek und Schweizerische Landesbibliothek online nach Büchern suchen, evtl. findet sich da noch was= Ich wollte eben selbst nachsehen, da scheint bei Beiden gerade das System nicht zu funktionieren.
Beim Familienfilm steht der Satz: „Es werden Handlungsebenen für Erwachsene eingebunden, ohne die Kinder als Zuschauer zu langweilen. Zum Beispiel beim Disney-Film König der Löwen (1994).“ Da wäre es sehr gut, wenn man da noch schreiben würde, welche Handlungsebene beim König er Löwen für Erwaschsene eingebaut wurden.
Bei den Kinderfilmen im Nationalsozialismus könnte man noch ein Beispiel und/oder noch nen Satz dazu schreiben.
Bei den Weblinks noch ne Kleinigkeit: Wäre es nicht besser den Link zur Definition vor die Preise zu legen?


Hi Elraki,

danke für dein Review. Bei den Links, die du geschickt hast, habe ich keine Bücher speziell zum Thema Kinderfilm in Österreich und Schweiz gefunden. Das Buch was ich für den Artikel verwende ist: Beate Völker: Kinderfilm Stoff- und Projektentwicklung. UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2005, ISBN 3-89669-521-5

Neben aktuellen Kinderfilmen steht in diesem Buch auch viel zur deutschen Kinderfilmgeschichte. Zu Österreich und Schweiz findet sich in diesem Buch allerdings sehr wenig. Überhaupt gibt es nicht sehr viel Literatur zu dem Thema. Aktuell werden in der Buchhandlung nur zwei Bücher zu dem Thema angeboten. Und das andere Buch beschäftigt sich mehr mit dem Thema Kinderfilm im Unterricht. Das wäre auch interessant. Allerdings für einen anderen Wikipedia-Artikel. ;-)

Zumindest habe ich noch einige Informationen zu Österreich und Schweiz gefunden. Diese scheinen sich hauptsächlich als Koproduzent zu beteiligen. Der Großteil der deutschsprachigen Kinderfilme kommt aus Deutschland.

Bei Familienfilm habe ich den Link zu König der Löwen versetzt. So wird die Aussage deutlicher. Es geht vor allem um die Fantasiefigur als Identifikationsfigur.

Beim Nationalsozialismus wollten wir nicht mehr einbauen. Im Link wird schließlich alles erläutert. Zumal die Hauptaussage auch lautet, das es nahezu keine Kinderfilme im Nationalsozialismus gab, geht dies etwas am Thema vorbei. Die ganzen Information die Benutzer:Stilfehler hier zusammengetragen hat, wurden zu dominant im Hauptartikel. Das ist ja der Vorteil eines Onlinelexikon, das man durch die Hyperlinks schnell auf weitergehende Informationen gelangen kann. Daher werden entsprechende Filmbeispiele von mir und Benutzer:Tobe man auch in Geschichte des Kinder- und Jugendfilms im Nationalsozialismus eingetragen.

Die Vorschlag mit der Reihenfolge der Weblinks leuchtet ein. Daher habe ich diesen umgestellt.

Ich hoffe du bist so noch zufriedener mit dem Artikel. Über eine positive Bewertung würde ich mich sehr freuen. Ich denke das ich den Artikel ca. 14 Tage im Review belasse, und dann zur Abstimmung stelle.

--hhp4 µ 10:15, 17. Jan 2006 (CET)

Zusammenfassung Review

Im letzten Jahr wurden zwei Reviews gemacht. Der Aufbau, Sprache und Inhalt des Artikel wurden dabei noch verbessert und ausgebaut.

Beim letzten Review wurden keine gravierenden Fehler mehr festgestellt.

Bilder

Ich habe einige selbsterstellte Bilder zu grafischen Untermalung des Themas eingefügt. --hhp4 µ 14:28, 13. Jan 2006 (CET)

Wir sind im Kino

Das Bild zeigt keine "Schulklasse beim Ausflug ins Kino", wie in der Bildunterschrift angegeben, sondern eine altmodische Schultafel, auf der ein Text und zwei Strichmännchen gemalt sind. Kann mir jemand den Sinn eines solchen Bildes erklären? Ich sehe beim besten Willen nicht, wie es zum Verständnis des Artikels beitragen soll und halte es für überflüssig. --Phrood 10:35, 14. Jan 2006 (CET)

Wenn die Bilder nicht zusagen, werde ich diese selbstverständlich wieder entfernen.

Eine ähnliche Gestalltung habe ich auch in dem Fachbuch "Kinderfilm" von Beate Völcker gefunden. Allerdings habe ich nicht 1:1 das Bild kopiert, weil dies eine Copyright Verletzung wäre, sondern ich habe etwas ähnliches selbst erstellt.

Das Bild symbolisiert eben die Freude die Kinder am Gang ins Kino haben. Sie haben sich eben noch auf der Tafel verewigt, und sind nun auf dem Weg ins Kino.

Beim als exelent ausgezeichneten Artikel Autorenfilm ist zum Beispiel eine 35 mm Filmkamera Arriflex 300 als Bild zur grafischen Untermalung eingebaut. Auch dort könnte man dann fragen, was dies soll.

Wie gesagt, wenn sich mehrere Leute dagegen aussprechen, nehmen wir die Bilder eben wieder raus. Tatsache ist, das sich aber auch viele Bilder zur Auflockerung wünschen. Wie auch das Beispiel Autorenfilm zeigt.

--hhp4 µ 15:33, 14. Jan 2006 (CET)


Neues Titelbild

Ich habe ein neues Bild als Titelbild eingesetzt. Eine Filmklappe. Das passt doch besser. --hhp4 µ 17:44, 14. Jan 2006 (CET)

Ehrlich gesagt, ich finde auch eine Filmklappe oder Filmkamera (wie in Autorenfilm) überflüssig. Mir wäre da gar kein Bild lieber. --Phrood 17:59, 14. Jan 2006 (CET)
Leider ist schon von einigen Usern eine negative Bewertung bei anderen Abstimmungen abgeben worden, weil kein Bild im Artikel ist. Tatsächlich sind nahezu alle jemals positiv bewertete Artikel mit Bildern versehen.
Also wie kann ich allen gerecht werden? Einige wollen Bilder, andere nicht. Ich möchte aber das alle zufrieden sind, damit der Artikel eine Lesenswert Auszeichnung erhält. Denn wir haben schon so viel Arbeit in den Artikel gesteckt.
--hhp4 µ 19:38, 14. Jan 2006 (CET)

@hhp4 - hast du es schonmal bei der DEFA-Stiftung probiert? Oder bei Icestorm? Kenwilliams QS - Mach mit! 19:07, 28. Jan 2006 (CET)