Zum Inhalt springen

Weinfelden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2006 um 18:17 Uhr durch 81.62.163.112 (Diskussion) (Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Ort Schweiz Weinfelden ist eine Gemeinde im Kanton Thurgau im Osten der Schweiz und Hauptort des gleichnamigen Bezirks.

Weinfelden Thurgau. Blick Richtung Ottenberg

Das Weinfelder Brauchtum wird unter anderem mit der Bochselnacht gepflegt. Alljährlich ziehen die Schüler der Primarschule und der Oberstufe mit selber geschnitzten Runkelrüben in einem Umzug durch Weinfelden. Diese Rüben werden ausgehöhlt und von innen mit einer Kerze beleuchtet. An der Bochselnacht dürfen die Schüler rauchen, doch dieses Jahr wurde auf Druck von verschiedenen Politikern und Eltern das Rauchen während des Umzugs und auf dem Schulareal des Thomas-Bornhauser-Schulhauses verboten. Doch dieses Verbot war nicht so effizient, da viele alte Leute den Kindern sogar Zigaretten verteilten.

Die 3. Oberstufenklassen studieren ein Abschlusstheater ein, das sie an der Bochselnacht aufführen zur Freude aller Schulkinder, die zur Hauptprobe eingeladen werden. Viele Ehemalige strömen zu diesem Anlass nach Weinfelden, schwelgen in Erinnerungen und geniessen die Freinacht.

Allgemein

Da Weinfelden in der Mitte des Kantons liegt, haben hier einige kantonale Einrichtungen ihren Sitz, so die Thurgauer Kantonalbank. Der Grosse Rat des Kantons Thurgau tagt im Winterhalbjahr in Weinfelden, deswegen gilt der Ort auch als heimliche Hauptstadt des Kantons. Die Einwohnerzahl wird schon bald 10'000 erreichen, was Weinfelden zur Stadt macht.

Im Herbst findet jeweils die Messe WEGA statt, die Weinfelder Gewerbeausstellung, die jedes Jahr um die 100'000 Personen anlockt; im Frühjahr ist die Landwirtschafts- und Gastronomiemesse "Schlaraffia", im März 2006 zum ersten Mal die Kirchenmesse "Swisseglise".

In Weinfelden gibt es eine Fussballhalle mit Aussenplätzen, Tennishalle und Aussenplätzen, Eishockeyhalle sowie eine Curlinghalle Güttingersreuti (Sportzentrum Güttingersreuti). Es gibt sechs Kindergärten, drei Primarschulen, zwei Oberstufenzentren und zwei Kirchen.

Von den Kirchen ist die evangelisch-reformierte besonders sehenswert: Der Bau ist neoromanisch, innen hat sie eine beeindruckende Jugendstil-Ausstattung.

Seit 1998 gibt es ein Kino mit 3 Leinwänden und 450 Sitzplätzen. Im Internet ist es unter [www.kino-tg.ch]zu erreichen.

Persönlichkeiten

  • Thomas Bornhauser (1799-1856), Pfarrer und Publizist
  • Bernhard Kunz (geb. 22.12.67), Drogist, war mit Begeisterung am 11. Januar 2006, an den Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des "LSD" Erfinders Albert Hofmann in Basel.