Androide
Android (gr. andro- von ανδρος = Mann – griechisch: menschenförmig) ist die Bezeichnung für einen Roboter, der einem Menschen täuschend ähnlich sieht und sich menschenähnlich verhält. Sein Innenleben kann gleichermaßen mechanisch oder biologisch gestaltet sein. Es handelt sich um eine besondere Art von humanoidem Roboter.
Der Begriff der Androiden wurde zunächst in der Futurologie und durch und die Science-Fiction-Literatur geprägt. Dort verschmilzt der Begriff des Androiden oft mit der allgemeinen Vorstellung von humanoiden Robotern, einfach weil in der Fiktion die humanoiden Roboter schon genau wie Menschen wirken und beinahe als Menschen akzeptiert werden.
Der Begriff des uncanny valleys hilft Androide im engeren Sinn von anderen humanoiden Robotern zu unterscheiden. Dabei geht es um die Sympathie, die ein menschlicher Beobachter Robotern entgegenbringt, die einem Menschen mehr oder weniger ähnlich sind. Jenseits des uncanny valleys wird ein humanoider Roboter als solcher zu erkennen und damit deutlich von einem Menschen zu unterscheiden. Diesseits des uncanny valleys ist kaum ein Unterschied zwischen Mensch und Roboter feststellbar.
Bei der Interaktion mit einem Androiden ordnet ein menschlicher Beobachter den Roboter im Kontext seiner Vielfältigen sozialen Erfahrungen mit anderen Menschen ein und fühlt sich deshalb meist kompetenter in der Beurteilung des Verhaltens des Androiden, als es bei einem humanoiden Roboter der Fall wäre.
Androide Forschungsroboter
Repliee Q1, Osaka Universität
Humanoide Roboter (mit menschenähnlichen Verhaltensweisen)
- ASIMO, von dem Konzern Honda
- HRP-2, von der Firma Kawada Industries (siehe auch RoboNexus propagiert Roboter für zu Hause)
- Qrio, von dem Konzern Sony
Literatur
- Philip K. Dick: Blade Runner. Heyne, ISBN 3453217284
- Robert Silverberg (Hrsg.): The Androids Are Coming: Philip K. Dick, Isaac Asimov, Alfred Bester, and More. ISBN 15-8715-240-1
Manga
- Tetsuwan Atomu (englisch Astro Boy; Tezuka Osamu 1952)
- Najica (2001; Anime)
Filme
- A. I. – Künstliche Intelligenz, 2001, David Swinton, Gigolo Joe
- Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt, 1979, Ash
- Aliens – Die Rückkehr, 1986, Bishop
- Blade Runner, 1982, Replikanten
- Der 200-Jahre-Mann, 2000, Andrew Martin
- Der Android, 1982, Max 404
- Die Frauen von Stepford, 1975, 1980 & 2004
- Hinokio, 2006
- I, Robot, 2004, Sonny
- Per Anhalter durch die Galaxis, 2005, Marvin
- Terminator, 1984, Terminator
- Terminator 2 – Tag der Abrechnung, 1991, Terminator, T-1000
- Terminator 3 – Rebellion der Maschinen, 2003, T-X
- Star Trek, Data
- Westworld, 1973, Gunslinger