Benutzer Diskussion:AFBorchert
Kommentare und Diskussion sind hier sehr willkommen. Ich bitte nur darum, folgende Punkte zu beachten:
|
Hallo, herr Borchert! I apologize my words at http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Robinhood But, who starts this kind of offensive words? Take a look at http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Cesarious to understand who starts using this kind of words... Cesarious 17:35, 26. Sep 2005 (CEST)
The little boy starts ... war nicht von mir --Robinhood♣ 19:28, 26. Sep 2005 (CEST)
- Das hatte ich auch nicht behauptet. --AFBorchert 00:08, 28. Sep 2005 (CEST)
Hallo AFBorchert,
in deinem guten und informativen Artikel könnte sich ein Flüchtigkeitsfehler versteckt haben. Du schreibst: "Es gibt sechs erhaltene Handschriften: (...)" und später: "Das University College Cork bietet im Web eine englische Übersetzung an, die auf allen vier erhaltenen Handschriften basiert". Es wäre schön, wenn du das entweder korrigieren oder erläutern könntest. Danke --Pismire disk 23:05, 30. Sep 2005 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank für den Fehlerhinweis. Ich habe es gerade eben korrigiert. --AFBorchert 23:16, 30. Sep 2005 (CEST)
Wenn du zustimmst, werde ich den Artikel löschen und meine URV-unverdächtige Version einstellen. Damit dürfte auch die ständige Neueinstellung ein Ende finden. --ST ○ 23:41, 11. Okt 2005 (CEST)
- Das würde ich sehr begrüßen. Es wäre dabei nur darauf zu achten, dass der URV-belastete Text auch aus der Versionsgeschichte verschwindet. --AFBorchert 08:30, 12. Okt 2005 (CEST)
- Noch ein wichtiger Nachtrag: Ich erhielt jetzt eine E-Mail vom Autor der Webseite, von dem der Artikel kopiert worden ist. Ich habe Herrn Bayer gebeten, einen entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite zu hinterlassen. Insofern wäre es im Augenblick sinnvoll, mit dem Schreiben eines neuen Textes zu warten. --AFBorchert 08:57, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ist eingetroffen: [1]. Gruß --ST ○ 10:01, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ja und zusätzlich auch noch per E-Mail bei mir. Vielen Dank für Deinen Einsatz. --AFBorchert 10:40, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ist eingetroffen: [1]. Gruß --ST ○ 10:01, 12. Okt 2005 (CEST)
Irisches Mittelalter/Kirche
Hallo AF, Du schreibst sehr schöne Artikel zu einzelnen Personen in der irischen mittelalterlichen Kirche. Hast Du nicht vielleicht Lust und Zeit, einen Abriß zur irischen Kirchengeschichte zu schreiben, zumindest für das MA? Habe mir eben Deinen Artikel zu Imar Ua h-Aedacháin angesehen, ich fürchte, die meisten Leser können die Informationen darin nicht einordnen. Ich habe zwar ein paar Vorkenntnisse, aber nicht im nötigen Maße, um einen gelungenen Überblicksartikel zu schreiben. Vielleicht sieht das bei Dir besser aus. Und da ich gerade bei solchen Anfragen bin, auch der Artikel zu Armagh könnte mal ergänzt werden, an dem habe ich selbst schon herumgedoktert, aber schön ist der noch nicht... Vielleicht findest Du ja Zeit und Lust, wäre schön. Viele Grüße, Netzrack.N 10:12, 20. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Netzrack.N! Vielen Dank für das Lob, das ich auch sogleich zurückgeben kann, da ich Deinen Artikel über die mittelirische Sprache wieder sehr lesenswert fand. Ich fürchte nur, dass ich jetzt noch nicht so weit bin, Deinem Wunsche nach einem Übersichts-Artikel für die irische Kirchengeschichte im Mittelalter nachzukommen. Dies liegt an der ungeheuren Komplexität dieser Thematik und natürlich daran, dass ich mir dazu noch sehr viel erarbeiten müßte. Und auch so ein Übersichtsartikel wäre alleine noch nicht verständlich, da den wenigsten die Struktur der irischen Gesellschaft und des irischen Rechtssystems im Mittelalter geläufig sein dürften. Im Grunde genommen ist der bisherige Schatz an Artikeln zur irischen Geschichte im Mittelalter ausgesprochen dünn, so dass noch viel Zeit vergehen wird, bevor wir solchen Ansprüchen gerecht werden können. Herzliche Grüße, --AFBorchert 21:08, 20. Okt 2005 (CEST)
- Leider hast Du da Recht, es ist noch alles sehr dünn, und zu den sozialen/rechtlichen Themen kann ich auch nur bedingt beitragen, kenne mich ich halt im sprachwissenschaftlichen und z.T. historischen Bereich besser aus. Aber es war ein Versuch, Dich zu überreden... Schade, kann man nichts machen. Aber danke für Dein Kompliment - und schönen Tag noch, beste Grüße, Netzrack.N 11:06, 21. Okt 2005 (CEST)
Hallo AFBorchert, ich habe die Größe der Bilder wieder hergestellt. Mir persönlich ist 300 px bei einem Bild im Hochformat arg groß, aber das ist reine Geschmacksache und wenn es Dir so besser gefällt.. --Wiki-Hypo 12:39, 4. Dez 2005 (CET)
- Vielen Dank, Wiki-Hypo. Ich möchte aber doch noch gerne anmerken, dass es um mehr als nur reinen Geschmack geht. Das feine Relief mit dem nach keltischer Art verflochtenen Band ist nicht mehr zu erkennen, wenn das Bild zu klein ist. Und hierbei handelt es sich um das wichtigste Erbe dieses frühchristlichen Klosters. Das ist also etwas, das sicherlich jemand, der sich für Fahan interessiert, tatsächlich wohl gerne sehen möchte. Es gibt sicherlich andere Bilder, bei denen eine Verkleinerung angemessen und weniger schwerwiegend ist. Grüße, AFBorchert 14:21, 4. Dez 2005 (CET)
Commons
Hallo Borchert! Ich habe hier eine Nachricht für dich hinterlassen! Grüße Lusitana 20:50, 15. Dez 2005 (CET)
Ich wünsche einen schönen guten Morgen1 Da ich mich noch nicht so gut auskenne bitte ich Dich, den Artikel "Santa Cristina" der eine Brunnenanlage auf Sardinien beschreibt, aus den Beiträgen über die Lagune von Venedig zu eliminieren und dorthin zu verschieben wohin er gehört. Ich hatte bereits vor einiger Zeit eine diesbezüglich Anmerkung geschrieben. Mein heute erstellter Beitrag (wie von Dir empfohlen zuerst in Word und dann ins WP kopiert) behandelt die "richtige" Insel. Besten Dank.--Carlo Enrico 10:35, 26. Dez 2005 (CET)
- Guten Morgen und frohe Weihnachten, Carlo Enrico! Ich habe mich der Sache angenommen und eine begriffserklärende Seite eröffnet. Ich hoffe, dass Dir das so jetzt recht ist. Viele Grüße, AFBorchert 12:03, 26. Dez 2005 (CET)
Hallo AFBorchert, da Du so frei warst, den Artikel über Santa Cristina, nach Santa Cristina (Brunnenheiligtum) zu verschieben, möchte ich Dich bitten dasselbe noch mal mit Predio Canopoli zu machen, auch eein Brunnenheiligtum. Ich hoffe, dass das auch in Deinem Sinne ist. Viele Grüße JEW 16:33, 26. Dez 2005 (CET)
- Hallo JEW! Soweit ich es übersehe, scheint es im Falle für Predio Canopoli noch keinen Bedarf dafür zu geben. Oder gibt es sonst noch weitere Artikel, die mit diesem Lemma kollidieren, so dass eine begriffsklärende Seite notwendig wäre? Viele Grüße, AFBorchert 17:32, 26. Dez 2005 (CET)
Hallo AFBorchert, ich habe die Canopoligeschichte jetzt etwas präzisiert. Misslich bleibt, wenn man den Komplex betrachtet, das es jetzt 2 verschiedene Einstiege in den Brunnenheiligtumbereich gibt, aber das ist wohl nicht zu ändern. Es steht allerdings noch Santa Vittoria aus, wo dann wohl wie bei Cristina zu verfahren wäre. Gruß JEW 18:58, 26. Dez 2005 (CET) Habe mir den Text zu Fahan durchgelesen. Nur zwei Anmerkungen: Bitte mal "Irischer Hochkönig" durchlesen. Es gab wohl eher keine 4 O´Neill - Hochkönige und das Kreuz wird laut P. Harbison auf 7. oder 8. Jh datiert. Gruß JEW 19:16, 26. Dez 2005 (CET)
- Zu Fahan: Im Artikel ist (mit einer Einschränkung) vom 7. Jahrhundert die Rede. In der Literatur kommt vom 7. bis 9. Jahrhundert wohl alles vor. Ich habe mich aber hier auf die allerneueste Forschungsliteratur verlassen. Ich darf zitieren aus dem Artikel Visual arts and society von Hilary Richardson aus dem erst in diesem Jahr erschienenen ersten Band Prehistoric and Early Ireland aus der Serie A New History of Ireland: These are best dated to the mid-seventh century, though a much later context has also been argued for them. Der Plural schließt hier noch das Hochkreuz von Carndonagh mit ein. Eine wesentliche Motivierung dieser Datierung dürfte wohl die griechische Inschrift sein, die so 633 in Toledo beschlossen wurde, jedoch später durch andere Doxologien ersetzt wurde und somit nur sehr befristet aktuell war.
- Zur Zahl der irischen Hochkönige: Ok, gezählt habe ich sie nicht. Ich habe deswegen meine Aussage erst einmal etwas eingeschränkt in dem Artikel. --AFBorchert 20:25, 26. Dez 2005 (CET)
- Zu Santa Vittoria: Bislang gibt es noch kein Lemma mit diesem Namen. Und diejenigen Artikel, die dem namentlich nahe kommen, sind bereits qualifiziert wie etwa Santa Maria della Vittoria (Kirche in Rom) oder Santa Domenica Vittoria. Ich sehe hier also ebenfalls keinen Handlungsbedarf. --AFBorchert 06:34, 28. Dez 2005 (CET)
Moin
Bist du mit dem wikinewsianischen Benutzer:AFBorchert gleichzusetzen?--cyper 01:30, 5. Jan 2006 (CET)
- Ja! --AFBorchert 08:20, 5. Jan 2006 (CET)
Greeneville
Hi AFB,
vielen Dank für deine Anregungen zum Artikel USS Greeneville (SSN-772). Ich habe die Infosmationen so gut wie möglich nachgetragen --schlendrian •λ• 13:14, 22. Jan 2006 (CET)
- Und vielen Dank für die Überarbeitung --schlendrian •λ• 14:53, 22. Jan 2006 (CET)
- Gerne geschehen, gerade bei interessanten und gut geschriebenen Artikeln. Viele Grüße, AFBorchert 01:44, 25. Jan 2006 (CET)
Zisterzienser
Eine Frage zu den Zisterziensern, es gab ein Z-Kloster im Libanon. Gibt es eine Information über das Kloster in einigen Zisterzienser eignen Archiven darüber? s.a. Universität Balamand bzw. auch Englische Version für mehr Info AHarnack 23:11 24 Jan 2006 (CET)
- Hallo AHarnack, hier sind die Infos, die ich auf die Schnelle liefern kann: Die Abtei heisst Beaumont, lateinisch Bellus-Mons, und wurde am 29. Mai 1157 als Tochterhaus der französischen Abtei Morimond in der Diözese Tripolis gegründet in der gleichnamigen Grafschaft und bestand offenbar bis 1287. Weitere Namen der Abtei sind „Bellimontis ultra Mare“, Biaumont oder Biamont. Literatur, entnommen aus dem Standardwerk von Leopold Janauschek, Originum Cisterciensium, 1877, Eintrag CCCLIV:
- Carolus Ludovicus Hugo: Sacræ antiquitatis monumenta historica, dogmatica, diplomataria, 1725, Band 4.
- Gerard Dubois: Histoire de l’abbaye de Morimond, Paris 1851.
- De Mas Latrie, Histoire de l'Isle de Chypre, Band 3, Seite 667, Paris 1861.
- Es sind noch mehr Literaturhinweise gegeben, bei denen ich allerdings etwas Schwierigkeiten habe, sie sinnvoll zu entziffern. Ich kann (bei Bedarf) auch hier den vollständigen Eintrag (in Latein) einkopieren.
- Zu der Frage über mögliche Archive der Zisterzienser: Während der französischen Revolution wurden praktisch alle Zisterzienser-Abteien in Frankreich, so auch Morimond aufgelöst, wobei sehr viel verloren gegangen ist. Inwiefern Archivbestände von Morimond gerettet worden sind, weiss ich nicht. Ich habe auch keinen Überblick hier, da mein Fach eher die irische Kirchengeschichte ist.
- Viele Grüße, AFBorchert 01:40, 25. Jan 2006 (CET)
Hallo AFBorchert, vielen Dank für die umfangreiche Information und die schnelle Antwort. Mein Interesse ist es den Einfluß der Abtei auf die Kultur, Religion und das Leben in der dortigen Region und bzw. in umgekehrter Richtung zu ergründen. Welche Gründe haben zur Gründung und zur Schließung geführt? Welche Aktivitäten gab es in dem Kloster (Vervielfältigung von Handschriften, Pflege einer Bibliothek), Entwicklung von Techniken, Know-How Transfer (Europa-Nahe Osten) etc.? Welche bekannten Mönche lebten und wirkten in dem Kloster?
Wahrscheinlich lag die Gründung und die Schließung im Zusammenhang mit der Existenz der Grafschaft_Tripolis. Vielleicht können wir aufgrund der obigen Informationen schon einen Artikel schreiben. Viele Grüße AHarnack 11:01 25. Jan 2006 (CET)
Hallo AHarnack, inzwischen habe ich noch herausgefunden, dass von Beaumont drei Gründungen ausgingen:
- S. Johannes in Nemore, Syrien(?), 1169
- S.S. Trinitas de Refech, Syrien(?), 1187
- Bellus-Locus (oder Beaulieu), Zypern, bei Nikosia, 1. August 1235
Das geht aus Archivmaterial hervor, das an der gleichen Stelle die Ernennung von Petrus l'Aleman am 26. Februar 1282 zum Abt erwähnt. Diese Notiz ist auch offenbar ein Beleg dafür, dass dieses Kloster bei Tripolis in Libanon lag. Ein weiterer Nachweis ergibt sich aus dem über Hugo (siehe obige Quelle) übermittelten Bericht über eine öffentliche Messe eines Zisterziensermönches 1287 in Tripolis. Der genaue Zeitpunkt der Auflösung ist nicht überliefert, kann aber nicht sehr viel später gewesen sein, da Tripolis 1289 fiel.
Wenn wir einen gemeinsamen Artikel schreiben wollen, ist zu bedenken, dass ich kaum mehr als einen Stub liefern kann. All die anderen Fragen von Dir sind naheliegend, lassen sich aber nur auf Basis allgemeiner Mutmaßungen beantworten und werden sich somit kaum in den Artikel einbauen lassen. Grundsätzlich gibt es zwei Voraussetzungen für eine Klostergründung bei den Zisterziensern: Erstens muß es jemanden geben, der den Landbesitz spendiert, von dem eine Abtei weitgehend autark leben kann, und zweitens muß sich ein Mutterhaus finden, das die Neugründung riskiert und genügend Mönche mitsamt einem Gründungsabt abgeben kann. Gründungsvorbereitungen können sich dabei über viele Jahre, gelegentlich sogar Jahrzehnte erstrecken. Das überlieferte Gründungsdatum fällt in die Zeit von Raimund III. Möglicherweise war er der Sponsor, überliefert ist das jedoch nicht. Nach der Gründung wurden wahrscheinlich dreierlei Formen von Aktivitäten entfaltet: Die landwirtschaftliche Nutzung des Landes mit für damalige Zeiten sehr fortschrittlichen Techniken (die Zisterzienser haben moderne Agrartechniken in ganz Europa verbreitet), der Bau der Abtei und natürlich das geistig-spirituelle Leben. Ob das alles reibungslos und gemäß der üblichen Bahnen lief, wissen wir wohl nicht. Ob es Überreste der Abtei gibt oder archäologische Untersuchungen stattfanden, weiss ich ebenfalls nicht. Aber einigen Erfolg und eine gewisse Bedeutung muss die Abtei gehabt haben, sonst haette sie nicht drei Tochterhäuser gründen können. Ein paar weitere Infos befinden sich hier. Danach gibt es noch Reste der alten Abtei. Die dort präsentierten Bilder einiger Kragsteine zeigen klar die Architektur der Zisterzienser, die zur Gründungszeit passt. Mein Vorschlag: Ich könnte den Artikel unter dem Lemma Kloster Balamand eröffnen und die wesentlichen Informationen aus dem Janauschek integrieren. Dann wäre der Weg frei, die Geschichte nach den Zisterziensern einschließlich des jetzt dort bestehenden Klosters zu ergänzen. Einverstanden? Viele Grüße, AFBorchert 00:16, 26. Jan 2006 (CET)
Hallo AFBorchert,
einverstanden und vielen Dank für die umfangreich Information. Gestern habe ich schon einen Entwurf geschrieben, wollte aber Dir als Urheber der Information den Vortritt lassen, den Artikel selbst anzulegen. Hier der erste Entwurf:
Die Abtei Beaumont (lateinisch: Bellus-Mons, arabisch: Dayr-al-Balamand, deutsch: Schöner Berg, englisch: Belmont Abbey) wurde am 29. Mai 1157 als Tochterhaus der französischen Zisterzienser Abtei Morimond in der Diözese Tripolis gegründet in der gleichnamigen Grafschaft_Tripolis, die von 1102 bis 1287 existierte. Weitere Namen der Abtei sind „Bellimontis ultra Mare“, Biaumont oder Biamont. Das Gelände liegt auf einem Plateau, welches im Westen einen Blick auf das Mittelmeer und im Osten auf die Olivenhaine in dem al-Kurah Verwaltungsbezirk erlaubt.
Nach der Auflösung der Abtei Beaumont wurde die Liegenschaft der griechisch-orthodoxe Kirche übergeben. Im Jahre 1603 wurde die Abtei erneuert. Sie umfasste ein grosse Bibliothek und war ein Theologisches Zentrum der griechisch-orthodoxen Kirche. Im Jahre 1833 wurde dort ein theologisches Seminar eingerichtet. Heute befindet sich neben dem Gelände die Universität Balamand.
-- Literatur --
- Leopold Janauschek, Originum Cisterciensium, Eintrag CCCLIV:, 1877
- Carolus Ludovicus Hugo: Sacræ antiquitatis monumenta historica, dogmatica, diplomataria, 1725, Band 4.
- Gerard Dubois: Histoire de l’abbaye de Morimond, Paris 1851.
- De Mas Latrie, Histoire de l'Isle de Chypre, Band 3, Seite 667, Paris 1861.
--Weblinks
Kategorie:Zisterzienser Kategorie:Christlicher Orient
Die Information aus dem letzten Diskussionsbeitrag habe ich noch nicht eingebaut. Die Daten in der alten Version des Artikels Universität Balamand sind von deren History Web-Seite entnommen. Vielleicht macht es Sinn jeweils einen eigenen Artikel über die Abtei Beaumont (ehemalige Zisterzienser Abtei) sowie eine Artikel über das Kloster Balamand (heutige gr.-orthod. Kloster) zu schreiben.
Viele Grüsse AHarnack 9:43 26 Jan 2006 (CET)
Hallo AFBorchert, noch ein Hinweis und einige Fragen zu Deinem neuen Diskussionsbeitrag. In der Orientalistik gibt es eine Gruppe von Forschern, die sich mit dem Wissenstransfer zwischen dem antiken Griechenland, dem Orient und Europa beschäftigen. Es gibt, soweit ich erkenne, einen starken Fokus auf die Medizin und die Philosophie. Das maurische Spanien (Cordoba, Grenada) wird als Drehscheibe des Wissenstransfers zwischen dem Orient und Europa gesehen, der übrigens in der gleichen Epoche stattfand.
Jede Information über den Wissenstransfer zwischen Europa und dem Orient, die über die Abtei Beaumont bzw. andere Abteien liefen wäre ein wichtiges Mosaik in der Wissenschaftsgeschichte. Dies kann der Wissenstransfer in der Landwirtschaft, aber auch in der Mathematik, Astronomie etc. sein. Vielleicht lässt sich aus den Geschichtsbüchern über die Zisterzienser einige indirekte Hinweise auf die Form und Art des Wissenstransfer finden. Gab es seit der Gründung der Abtei Belmont neue Techniken und/oder Bücher bei den Zisterziensern? Gab es im Orient seit der Gründung der Abtei Techniken, die von den Zisterzienser stammen?
Noch eine andere Frage: Gab es noch andere Abtei-Gründungen von Zisterziensern im Orient mit Ausnahme der Töchterhäuser? z.B. in Edessa, Antiochien, Jerusalem oder anderen christlichen Enklaven etc. Viele Grüsse, AHarnack 10:46 26 Jan 2006 (CET)
Hallo AFBorchert, Alles ok? Samir_Kh. habe ich eine Email geschickt,
um mehr über die Orte Refech und Nemore heraus zu bekommen.
Er hat noch nicht geantwortet. Die Orte können auch im Libanon
liegen.
In der Zwischenzeit habe ich drei Weblinks gefunden:
http://cistercensi.info/abbazie/abbazie.asp?ab=1281&lin=de
http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/history/Mathematicians/Jordanus.html
http://www.newadvent.org/cathen/10740b.htm
Bei Jordanus kann es sich um eine zufällige Namensübereinstimmung (Nemore bedeutet Forst oder Förster) handeln, aber der Hinweis, dass er im Heiligen Land war und sich mit Mathematik beschäftigt hat, ist schon interessant.
Wie sollen wir nun mit dem Lemma voranschreiten? Viele Grüsse, AHarnack 18:10 27. Jan 2006(CET)
Hallo AHarnack, verzeihe bitte die zwischenzeitliche Sendepause, aber ich war ein wenig krank. Inzwischen konnte ich noch einige interessante Informationen über die Vorgeschichte der Zisterzienser im Orient ermitteln und habe jetzt meinen gesamten Kenntnisstand im neuen Artikel zum Kloster Balamand untergebracht. Die bislang hier geführte Diskussion habe ich in die zugehörige Diskussionseite übergeführt, so dass wir den Artikel dort weiterdiskutieren können. Deine weiteren Fragen und Anregungen werde ich mir noch gerne ansehen, aber ich benötige erst eine weitere Pause. Einstweilen würde ich mich freuen, wenn Du Zeit und Gelegenheit hättest, den von mir begonnenen Artikel mit der Geschichte des griechisch-orthodoxen Klosters fortzusetzen. Viele Grüße, AFBorchert 18:48, 27. Jan 2006 (CET)