1805
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1770er |
1780er |
1790er |
1800er
| 1810er | 1820er | 1830er | ►
◄◄ |
◄ |
1801 |
1802 |
1803 |
1804 |
1805
| 1806 | 1807 | 1808 | 1809 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1805
|
1805 | |
---|---|
![]() | |
![]() |
![]() |
1805 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1253/54 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1797/98 (10./11. September) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1861/62 (April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2348/49 (südlicher Buddhismus); 2347/48 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 75. (76.) Zyklus
Jahr des Holz-Büffels 乙丑 (am Beginn des Jahres Holz-Ratte 甲子) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 1167/68 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4138/39 (2./3. Oktober) |
Französischer Revolutionskalender | Jahr XIII./XIV. der Republik (21./22. September) |
Iranischer Kalender | 1183/84 |
Islamischer Kalender | 1219/20 (Jahreswechsel 31. März/1. April) |
Jüdischer Kalender | 5565/66 (23./24. September) |
Koptischer Kalender | 1521/22 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 980/981 |
Seleukidische Ära | Babylon: 2115/16 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2116/17 (Jahreswechsel Oktober) |
Politik und Weltgeschehen
Europa

- 17. März: Frankreichs Herrscher Napoleon Bonaparte wird in Personalunion König im Königreich Italien. Die aufgelöste Cisalpinische Republik wird hier territorial eingegliedert.
- 5. April: Napoleon Bonaparte macht in den Niederlanden Rutger Jan Schimmelpenninck zum neuen Oberhaupt der Batavischen Republik.
- 11. April: Bündnis Russland-Großbritannien gegen Frankreich
- 26. Mai: Napoleon Bonaparte setzt sich in Mailand die Eiserne Krone der Langobarden (Lombardei) auf.
- 4. Juni: Die Ligurische Republik mit ihrer Hauptstadt Genua wird ebenso wie das angrenzende norditalienische Herzogtum Parma in das französische Kaiserreich eingegliedert.
- 22. Juli: In der Schlacht bei Kap Finisterre unterbinden im Dritten Koalitionskrieg Schiffe der Royal Navy unter Admiral Robert Calders Befehl das Eindringen einer von Pierre de Villeneuve geführten französisch-spanischen Flotte in den Ärmelkanal.
- 9. August: Die dritte Koalition gegen Frankreich entsteht. Ihr gehören Österreich, Großbritannien, Russland, Schweden und das stark dezimierte Königreich Sardinien-Piemont an.
- 25. August: Im geheimen Bogenhausener Vertrag kehrt das Kurfürstentum Bayern seinen Bündnispartnern Österreich und Russland im dritten Koalitionskrieg den Rücken und wechselt an die Seite Frankreichs. Der Vertrag ebnet den Weg zum Königreich Bayern.
- 8. September: Österreichische Truppen dringen in Bayern ein. Das löst 15 Tage später die Kriegserklärung Frankreichs an Österreich aus. Der dritte Koalitionskrieg zieht mit dem Einmarsch herauf.
- 25. September: Napoleon Bonaparte überquert mit seiner Armee den Rhein.
- 25. September: Im Bogenhausener Vertrag gestattet das Kurfürstentum Bayern den Einmarsch französischer Truppen und gibt damit sein Bündnis mit dem Kaisertum Österreich und Russland auf. Bayern unterstützt vertragsgemäß Napoleon Bonaparte mit Truppen.
- 14. Oktober: In der Schlacht von Elchingen siegen die Franzosen unter Michel Ney über das österreichische Heer unter Karl Mack von Leiberich.

- 15. Oktober: Einen Tag nach der Schlacht von Elchingen in einem Koalitionskrieg trifft Napoleon Bonaparte in Elchingen ein und führt Kapitulationsverhandlungen mit dem österreichischen Feldmarschall Karl Mack von Leiberich, dessen Heer um Ulm von den französischen Truppen unter Michel Ney eingekreist ist.
- 16.-19. Oktober: Schlacht von Ulm

- 17. Oktober: Karl Mack von Leiberich kapituliert in Ulm mit den Resten der geschlagenen österreichischen Armee im dritten Koalitionskrieg gegenüber französischen Truppen unter Napoleon Bonaparte.

- 21. Oktober: Schlacht von Trafalgar, Sieg Admiral Nelsons über die französisch-spanische Flotte
- 25. Oktober: Zar Alexander I. in Berlin
- 3. November: Preußisch-russisches Bündnis (Vertrag von Potsdam)
- 5. November: Französische Truppen besetzen Wien.
- 11. November: Schlacht von Dürnstein. Die Russen und Österreicher kämpfen gegen die Franzosen.

- 13. November: Koalitionskrieg: Die Armee von Napoleon Bonaparte nimmt Wien ein. Die Truppen rücken kampflos in die Stadt ein.
- 16. November: In der Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern misslingt der Versuch der französischen Armee unter Marschall Joachim Murat, eine Vereinigung russischer und österreichischer Truppen im Dritten Koalitionskrieg zu unterbinden. In der danach folgenden Schlacht bei Austerlitz kämpfen die Verbündeten vereint.

- 2. Dezember: In der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz siegt Napoléon über die Österreicher unter Kaiser Franz II. und die Russen unter Zar Alexander I.
- 15. Dezember: Im Vertrag von Schönbrunn zwischen Preußen und Frankreichs Herrscher Napoleon Bonaparte werden Gebietsveränderungen geregelt. Preußen überlässt Frankreich das Fürstentum Ansbach, Kleve und des Fürstentum Neuenburg und erhält dafür das Kurfürstentum Hannover, das allerdings zum englischen Königshaus gehört.
- 26. Dezember: Friede von Pressburg zwischen Österreich und Frankreich
- 31. Dezember: Französischer Revolutionskalender: Sein letzter Gültigkeitstag bricht an.
Ägypten
- 2. November: Muhammad Ali Pascha wird Statthalter von Ägypten.
- Muhammad Ali Pascha, osmanischer General, gründet eigene Dynastie in Ägypten.
Karibik
- Frankreich erobert die Insel Dominica zum zweiten Mal.
Vereinigte Staaten von Amerika

- 4. Juli: Aus einem Teil des beim Louisiana Purchase von Frankreich gekauften Gebietes bilden die Vereinigten Staaten das Louisiana-Territorium.
Wissenschaft und Technik
- 26. November: Das Pontcysyllte-Aquädukt in Wales wird eröffnet. Es ist das längste und höchste Aquädukt in Großbritannien.
- Joseph-Marie Jacquard stellt in Paris seine Lochkartengesteuerte Webmaschine vor, was sich als entscheidender Auslöser der Industriellen Revolution erweist.
- Ignaz Edler von Mitis entdeckt das Schweinfurter Grün.
Wirtschaft
- Henri-Louis Pernod gründet eine Destillerie, das heutige Unternehmen Pernod.
Kultur und Gesellschaft
Bildende Kunst
- Die Pennsylvania Academy of the Fine Arts wird auf Initiative von Charles Willson Peale gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderem Rembrandt Peale und William Rush.
Musik und Theater

- 7. April: Die 3. Sinfonie (Eroica) von Ludwig van Beethoven wird im Theater an der Wien unter der Leitung des Komponisten erstmals öffentlich aufgeführt.
- 9. Mai: Die Uraufführung der Oper Délia et Verdikan von Henri Montan Berton findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
- 20. November: Die Uraufführung der ersten Version von Ludwig van Beethovens einziger Oper Fidelio erfolgt am Theater an der Wien in Wien unter der Leitung von Ignaz von Seyfried. Carl Demmer, Anna Milder und Joseph Rothe singen die Hauptrollen.
Sonstiges
- 22. April: William Motherby lädt am Geburtstag des im Vorjahr verstorbenen Immanuel Kant die 22 Teilnehmer von Kants letzter Geburtstagsfeier zu einem „Erinnerungsfeste“ in Kants Wohnhaus in Königsberg ein und begründet damit die Gesellschaft der Freunde Kants.
- 15. Mai: In der Auslage des Fleischerladens von Johann Georg Lahner in Wien hängen erstmals die neu kreierten Frankfurter oder Wiener Würstchen.
- 17. August: Bei der Burg Unspunnen bei Interlaken wird das erste Unspunnenfest abgehalten.
Religion
- Die Fürstabtei St. Gallen wird aufgehoben.
Katastrophen
- 5. Februar: Der britische Ostindienfahrer Earl of Abergavenny sinkt vor Weymouth (England), nachdem er zuvor durch die Strandung auf einer Sandbank beschädigt wurde. 261 der 405 Menschen an Bord sterben, darunter der Kapitän John Wordsworth, ein Bruder des Dichters William Wordsworth.
- 26. Juli: Ein Mittelitalien von Neapel bis Campobasso heimsuchendes Erdbeben fordert nach Schätzungen über 26.000 Tote.
- 14. Dezember: Bei einem Brand im Stift Melk in Niederösterreich sterben etwa zwei- bis dreihundert russische Kriegsgefangene, die seit der Schlacht von Austerlitz in der Nordbastei des Stiftes interniert waren
Januar / Februar
- 3. Januar: Ludwig Dindorf, deutscher Altphilologe († 1871)
- 5. Januar: Per Gustaf Berg, schwedischer Verleger († 1889)
- 6. Januar: Charles J. Jenkins, Gouverneur von Georgia († 1883)
- 8. Januar: John Bigler, 3. Gouverneur von Kalifornien († 1856)
- 11. Januar: Johann Nepomuk Geiger, Maler und Zeichner († 1880)
- 23. Januar: Tommaso Vallauri, italienischer Philologe und Professor der Rhetorik († 1897)
- 27. Januar: Sophie Friederike von Bayern (Sophie von Österreich), Tochter von König Maximilian I. von Bayern († 1872)
- 1. Februar: Samuel Earnshaw, englischer Geistlicher, Physiker und Mathematiker († 1888)
- 2. Februar: Alphonse Gilbert, französischer Komponist und Organist († 1870)
- 2. Februar: Johann Baptist Sonderland, deutscher Maler und Radierer († 1878)
- 3. Februar: Otto Theodor von Manteuffel, preußischer Politiker († 1882)
- 4. Februar: James William Harrison Ainsworth, englischer Autor († 1882)
- 5. Februar: Sarah Flower Adams, englische Dichterin († 1848)
- 5. Februar: Friedrich Wilhelm Otto, deutscher klassischer Philologe († 1866)
- 7. Februar: Louis-Auguste Blanqui, französischer, revolutionärer und sozialistischer Theoretiker († 1881)
- 13. Februar: Peter Gustav Lejeune Dirichlet, deutscher Mathematiker († 1859)
- 14. Februar: Francis Valentine Woodhouse, Apostel der Katholisch-Apostolischen Kirche († 1901)
- 16. Februar: Heinrich von Hofstätter, Bischof von Passau († 1875)
- 21. Februar: Theodor Hartig, Gründer des Arboretum Riddagshausen († 1880)
- 21. Februar: David Tod, US-amerikanischer Politiker († 1868)
März / April
- 3. März: Jonas Furrer, Schweizer Politiker († 1861)
- 4. März: Friedrich Wilhelm Walther von Walderstötten, königlich bayerischer General der Infanterie und Kartograf († 1889)
- 5. März: Theodore Labarre, französischer Harfenvirtuose und Komponist († 1870)
- 14. März: August Soller, Architekt und Schinkelschüler († 1853)
- 14. März: Eduard Graf Clam-Gallas, österreichischer General († 1891)
- 16. März: Ernst von Lasaulx, deutscher klassischer Philologe, Geschichtsphilosoph und Politiker († 1861)
- 22. März: Jurij Mihevec, slowenischer Komponist († 1882)
- 1. April: Johanna Etienne, Gründerin der Neusser Augustinerinnen († 1881)

- 2. April: Hans Christian Andersen, dänischer Dichter und Schriftsteller († 1875)
- 5. April: Julius Freudenthal, deutscher Komponist und Numismatiker († 1874)

- 8. April: Hugo von Mohl, deutscher Botaniker († 1872)
- 8. April: Fidel von Baur-Breitenfeld, Offizier und württembergischer Kriegsminister († 1882)
- 10. April: Eduard Daege, deutscher Maler († 1883)
- 15. April: Edmund Strother Dargan, US-amerikanischer Politiker († 1879)
- 20. April: Franz Xaver Winterhalter, deutscher Porträtmaler und Lithograf († 1873)
- 22. April: Johann Philipp Holzmann, Bauunternehmer und Gründer der Baufirma Philipp Holzmann AG († 1870)
- 23. April: Karl Rosenkranz, deutscher Philosoph und Hegel-Biograph († 1879)
- 24. April: Johannes Zeltner, Fabrikant und Unternehmer, Ehrenbürger in Wittenberg († 1882)
- 26. April: Julius Rockwell, US-amerikanischer Politiker († 1888)
- 27. April: Hines Holt, US-amerikanischer Politiker († 1865)
- 28. April: Henri-Auguste Barbier, französischer Schriftsteller († 1882)
- 28. April: Heinrich Kurz, deutscher Literaturhistoriker († 1873)
- 29. April: Ludwig Schneider, deutscher Schauspieler und Schriftsteller († 1878)
Mai / Juni
- 1. Mai: Johann Jacoby, preußischer Politiker und führender deutscher Radikaldemokrat († 1872)
- 6. Mai: Ferdinand Sauter, österreichischer Mundartdichter († 1854)
- 10. Mai: Alexander Braun, deutscher Botaniker († 1877)
- 11. Mai: Friedrich Heinrich Eduard Kochhann, Berliner Politiker († 1890)
- 11. Mai: Philipp von Foltz, deutscher Maler († 1877)
- 14. Mai: Johann Peter Emilius Hartmann, dänischer Komponist († 1900)
- 16. Mai: Alexander Burnes, britischer Reisender und Entdecker († 1841)
- 20. Mai: Michael Aigner, österreichischer Kupferstecher († 1861)
- 20. Mai: Georg Gottfried Gervinus, deutscher Historiker und nationalliberaler Politiker († 1871)
- 23. Mai: Heinrich Buff, deutscher Physiker und Chemiker († 1878)
- 5. Juni: Samuel Adams, US-amerikanischer Politiker († 1850)
- 5. Juni: Jacob Niclas Ahlström, schwedischer Kapellmeister und Komponist († 1857)
- 5. Juni: August Wredow, deutscher Bildhauer († 1891)
- 7. Juni: Karl Fichtner, Schauspieler († 1873)
- 10. Juni: Victor Baltard, französischer Architekt († 1874)
- 14. Juni: Robert Anderson, US-amerikanischer Generalmajor
- 17. Juni: Christian Friedrich Ludwig Buschmann, deutscher Musikinstrumentenbauer († 1864)
- 22. Juni: Carl Oesterley, deutscher Maler († 1891)
- 22. Juni: Giuseppe Mazzini, italienischer Nationalist und Gründer des „Jungen Italiens“ († 1872)
- 22. Juni: Ida Hahn-Hahn, deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin († 1880)
- 23. Juni: Friedrich Drake, deutscher Bildhauer und Architekt († 1882)
- 27. Juni: Peter Rieß, deutscher Physiker († 1883)
- 28. Juni: Napoléon Coste, französischer Gitarrist († 1883)
- 28. Juni: František Cyril Kampelík, tschechischer Volksaufklärer und Begründer der Selbsthilfe-Genossenschaften († 1872)
- 28. Juni: Adolph Schroedter, deutscher Maler und Grafiker († 1875)
- 29. Juni: Charles de Choiseul-Praslin, französischer Adliger und Mörder († 1847)
Juli / August
- 5. Juli: Robert FitzRoy, britischer Marineoffizier und Meteorologe († 1865)
- 6. Juli: Heinrich Strack, deutscher Architekt († 1880)
- 15. Juli: Johann Heinrich Deinhardt, deutscher Pädagoge († 1867)
- 16. Juli: Johann Christoph Blumhardt, deutscher Pfarrer und evangelischer Theologe († 1880)
- 17. Juli: Guido von Usedom, preußischer Diplomat († 1884)
- 22. Juli: Rudolf von Feistmantel, österreichischer Forstwissenschaftler († 1871)
- 26. Juli: Claude Félix Abel Niépce de Saint-Victor, französischer Chemiker, Erfinder und Fotograf († 1870)
- 28. Juli: Samuel Price, US-amerikanischer Politiker († 1884)
- 29. Juli: Alexis de Tocqueville, französischer Publizist und Politiker († 1859)
- 2. August: Heinrich Berges, deutscher Bildhauer († 1852)
- 4. August: William Rowan Hamilton, irisch-englischer Mathematiker und Physiker († 1865)
- 10. August: Sophie Gräfin von Hatzfeldt, erste „rote Gräfin“ der deutschen Geschichte († 1881)
- 10. August: Ferenc Toldy, ungarischer Literarhistoriker († 1875)
- 12. August: Johann Karl Rodbertus, deutscher Ökonom, Begründer des Staatssozialismus († 1875)
- 13. August: Robert Rantoul, US-amerikanischer Politiker († 1852)
- 16. August: Amancio Alcorta, argentinischer Komponist und Politiker († 1862)
- 19. August: Jules Barthélemy-Saint-Hilaire, französischer Gelehrter und Staatsmann († 1895)
- 19. August: Josef Danhauser, österreichischer Maler und Grafiker († 1845)
- 21. August: August Bournonville, dänischer Tänzer und Choreograf († 1879)
- 21. August: Friedrich Wilhelm Rettberg, deutscher evangelischer Theologe, Philosoph und Kirchenhistoriker († 1849)
- 23. August: Anton von Schmerling, österreichischer Politiker und Jurist († 1893)
- 24. August: Albrecht Gustav von Manstein, preußischer General der Infanterie († 1877)
- 29. August: William Gannaway Brownlow, US-amerikanischer Politiker († 1877)
September / Oktober
- 1. September: Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey, unter Friedrich Wilhelm IV. Polizeipräsident in Berlin († 1856)
- 3. September: Isaac S. Pennybacker, US-amerikanischer Politiker († 1847)
- 5. September: Esteban Echeverría, argentinischer Dichter († 1851)
- 5. September: James W. Flanagan, US-amerikanischer Politiker († 1887)
- 7. September: Modest Bogdanowitsch, russischer Generalleutnant und Militärschriftsteller († 1882)
- 11. September: Friedrich von Bothmer, bayerischer General der Infanterie († 1886)
- 17. September: Karl Otto von Raumer, preußischer Staatsmann († 1859)
- 18. September: John Stevens Cabot Abbott, US-amerikanischer Geistlicher und Schriftsteller († 1877)
- 27. September: Georg Müller, deutscher Missionar († 1898)
- 2. Oktober: Carl Theodor Barth, deutscher Jurist und demokratischer Publizist († 1837)
- 10. Oktober: Johann Heinrich Peter Beising, deutscher Theologe († 1896)
- 11. Oktober: Gustav von Struve, deutscher Politiker und Revolutionär († 1870)
- 23. Oktober: Adalbert Stifter, österreichischer Heimatdichter, Maler und Pädagoge († 1868)
- 29. Oktober: August Heinrich Simon, deutscher Politiker († 1860)
- 30. Oktober: Christoph Ulrich Hahn, deutscher Pionier der Diakonie († 1881)
November
- 1. November: Alessandro Nini, italienischer Komponist († 1880)
- 4. November: John Adams Gilmer, US-amerikanischer Politiker († 1868)
- 10. November: Augustin Keller, Schweizer Politiker († 1883)
- 14. November: Johann Friedrich Hermann Albers, deutscher Mediziner und Pathologe († 1867)
- 14. November: Fanny Hensel, deutsche Komponistin († 1847)
- 19. November: Édouard Drouyn de Lhuys, französischer Staatsmann († 1881)

- 19. November: Ferdinand de Lesseps, französischer Ingenieur und Erbauer des Sueskanals († 1894)
- 21. November: Wilhelm Friedrich Christian Gustav Krafft, deutscher Politiker († 1854)
- 25. November: William B. Preston, US-amerikanischer Politiker († 1862)
- 27. November: Ralph Lowe, US-amerikanischer Politiker († 1883)
- 28. November: Cäsar Albano Kletke, deutscher Pädagoge († 1893)
- 28. November: Carl Overweg, deutscher Politiker und Industrieller († 1876)
- 28. November: John Lloyd Stephens, Forschungsreisender und Amateurarchäologe († 1852)
- 29. November: Friedrich Wilhelm Kasiski, preußischer Infanteriemajor und Kryptograph († 1881)
Dezember
- 6. Dezember: Adolf Reubke, deutscher Orgelbauer († 1875)
- 7. Dezember: Jean Eugène Robert-Houdin, französischer Magier († 1871)
- 10. Dezember: Karl Ferdinand Sohn, deutscher Maler († 1867)
- 12. Dezember: William Lloyd Garrison, US-amerikanischer Schriftsteller († 1879)
- 13. Dezember: Johann von Lamont, schottisch-deutscher Astronom und Physiker († 1879)
- 14. Dezember: James Pearce, US-amerikanischer Politiker († 1862)
- 16. Dezember: Isidore Geoffroy Saint-Hilaire, französischer Zoologe und Ethologe († 1861)
- 18. Dezember: Adolphe Dumas, französischer Dichter, Dramatiker und Provenzalist († 1861)
- 21. Dezember: Thomas Graham, britischer Chemiker († 1869)
- 23. Dezember: Joseph Smith, Gründer und erster Prophet der Mormonen († 1844)
- 31. Dezember: Marie Cathérine Sophie d’Agoult, französische Schriftstellerin († 1876)
Datum unbekannt
- Eberhard Anheuser, deutscher Unternehmer und Brauereibesitzer († 1880)
- Borys Halpert, polnischer Theaterleiter, Librettist und Musiker († 1861)
Erstes Halbjahr
- 1. Januar: Heinrich Theodor Wehle, deutsch-sorbischer Landschaftsmaler, Radierer und Zeichner (* 1778)
- 1. Januar: Adolf von Hüpsch, Kunstsammler (* 1730)
- 6. Januar: Conrad Moench, deutscher Botaniker und Chemiker (* 1744)
- 13. Januar: Franz Anton Ernst, böhmischer Komponist (* 1745)
- 17. Januar: Abraham Hyacinthe Anquetil-Duperron, französischer Orientalist, erster Übersetzer der Avesta (* 1731)
- 28. Januar: Mihály Csokonai Vitéz, ungarischer Dichter (* 1773)
- 4. Februar: John Sloss Hobart, US-amerikanischer Jurist und Politiker (* 1738)
- 16. Februar: Johann Hermann Schacht, deutscher reformierter Theologe (* 1725)
- 17. Februar: Josephus Nicolaus Laurenti, österreichischer Arzt, Naturforscher, Herpetologe und Zoologe (* 1735)
- 25. Februar: Joseph Anselm Freiherr Adelmann von Adelmannsfelden, deutscher Politiker (* 1728)
- 10. März: Felice Fontana, italienischer Naturwissenschaftler (* 1730)
- 10. März: Friedrich Wilhelm Dresde, deutscher Sprachwissenschaftler und lutherischer Theologe (* 1740)
- 16. März: Franz Xaver Freiherr von Wulfen, Physiker, Mathematiker, Botaniker und Mineraloge (* 1728)
- 18. März: Johann Jacob Ebert, deutscher Mathematiker, Dichter, Astronom, Journalist und Autor (* 1737)
- 21. März: Jean-Baptiste Greuze, französischer Maler (* 1725)
- 24. März: Alois I., liechtensteinischer Fürst (* 1759)
- 7. April: Gabriel Gruber, Ordensgeneral (* 1740)
- 18. April: Mühlhiasl, bayerischer Weissager und Prophet (* 1753)
- 21. April: Bernt Anker, norwegischer Kaufmann (* 1746)
- 3. Mai: Heinrich Zimmermann, nahm an der letzten Reise von James Cook teil (* 1741)
- 7. Mai: William Petty, britischer Staatsmann und britischer Premierminister (* 1737)

- 9. Mai: Friedrich Schiller, deutscher Dichter, Dramatiker und Historiker (* 1759)
- 12. Mai: Ferdinand von Hompesch zu Bolheim, deutscher Großmeister des Malteserordens (* 1744)
- 15. Mai: Maximilian Thaddäus von Egger, österreichischer Eisenindustrieller und Adliger (* 1734)
- 16. Mai: Friedrich Eberhard von Rochow, preußischer Adliger und Schulreformer (* 1734)
- 25. Mai: William Paley, englischer Theologe und Philosoph (* 1743)

- 28. Mai: Luigi Boccherini, italienischer Komponist und Cellist (* 1743)
Zweites Halbjahr
- 10. Juli: Thomas Wedgwood, Pionier der Fototechnik (* 1771)
- 27. Juli: Joseph Alexandre de Ségur, Graf von Segur und Bruder des Louis Philippe Ségur (* 1756)
- 27. Juli: Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier, deutscher Geologe und sächsischer Berghauptmann (* 1738)
- 14. August: Friederike von Hessen-Darmstadt, Frau von König Friedrich Wilhelm II. (Preußen) (* 1751)
- 25. August: William Henry, Duke of Gloucester and Edinburgh, dritter Sohn von Friedrich Ludwig von Wales (* 1743)
- 31. August: Joseph Marie Clemens dall’ Abaco, italienischer Musiker und Komponist (* 1710)
- 3. September: Johann Martin von Abele, deutscher Publizist und Historiker (* 1753)
- 10. September: Johann Friedrich Burscher, deutscher lutherischer Theologe (* 1732)
- 27. September: William Moultrie, US-amerikanischer Politiker (* 1730)
- 5. Oktober: Charles Cornwallis, britischer General (* 1738)
- 15. Oktober: Johann Georg Bechtold, deutscher Philosoph, Literaturwissenschaftler und Theologe (* 1732)
- 15. Oktober: Arthur Fenner, US-amerikanischer Politiker (* 1745)
- 21. Oktober: Horatio Nelson, britischer Admiral (* 1758)
- 28. Oktober: Joseph Jones, US-amerikanischer Politiker (* 1727)
- 22. November: Franz von Sonnenberg, deutscher Dichter (* 1779)
- 6. Dezember: Heinrich Ernst Güte, evangelischer Theologe, Pfarrer und Professor für Theologie (* 1754)
Weblinks
Commons: 1805 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien