Stammliste des Hauses Andechs
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Stammliste von Andechs mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.
Die mangelhafte, oft fehlerhafte, Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige. Gesicherte Daten sind urkundlich genannt, Geburts- und Sterbedaten o.g. Zeiträume jedoch oft ungesichert und nach höchstmöglicher Wahrscheinlichkeit der oft abweichenden Datenquellen unter Vorbehalt zu betrachten. Es bleiben genealogische Details, sogar die Zuordnung von Mitgliedern des Hauses, ungeklärt.
Als erster erscheint ein Razzo, († 19. Juni 954; ▭ in Werde), dann, ohne gesicherte Familienzugehörigkeit zu Razzo, die Brüder: Friedrich I. „Roch“ († vor 1020 in Jerusalem; ▭ ebenda) Dietrich († (1010/1020))
Eine mögliche Rekonstruktion (Nachstellung) dieser Familie ist nachstehend abgebildet:
- A1. Friedrich II., († nach 1030); ∞ () N.N. (–)
- B1. Berthold I., Graf von Diessen, († nach 16. Mai 1060); ∞ () N.N. (von Hohenwart), Tochter von (Konrad von Hohenwart) (–(1005))
- C1. Otto II. von Diessen, († 24. April; ▭ in St. Stephan, Diessen). Nachkommen siehe hier:
- C2. Diepold († 19 Feb; ▭ in St. Stephan, Diessen)
- C3. Tochter; ∞ () Graf Hermann I. von Poigen, (∞ II: () N.N. von Österreich, Tochter von Markgraf Ernst I. von Österreich (–) und Adelheid von Wettin (–)), Sohn von Graf Gebhard I. von Sulzbach (–) und N.N.
- B2. Otto I. von Diessen, († 17. Januar (1057/1062)); ∞ () N.N. (–)
- C1. Bertha; ∞ ((1070)) Adalbert, Vizedom von Freising
- C2. Beatrix, († 24. Februar); ∞ ((1070)) Herzog Heinrich II. von Carinthia, Sohn von Graf Markward IV. von Eppenstein (–) und Liutbirg (Wilhelme) (–4. Dezember 1122)
- B3. Friedrich III., Graf von Diessen, Graf von Andechs, († 30. Juni 1075; ▭ in Seeon); ∞ I: () Irmgard (von Gilching), Tochter von Arnold (von Gilching) (–11. Januar (1030)) und Irmgard N.N. (–(1000)); ∞ II: () Tuta von Regensburg († (27. Juni)), Tochter von Domvogt Hartwig I. von Regensburg (–) und N.N.. Nachkommen siehe hier:
- C1. [I] Uta, († 9. Februar); ∞ () Kuno von Rott, von Vohburg (1040), Pfalzgraf von Bayern (1059), Graf an der unteren Isar (1079), stifter von Kloster Rott, (–27. März (1086)), Sohn von Poppo II. von Rott (–(1040)) und N.N. (im Sualafeld) (–)
- C2. [I] Arnold, Graf von Diessen (1070/1091), Hallgraf (1063/1080), († nach 8. Februar 1091; ▭ in Atile)
- C3. [I] Meginhard, († nach 1070)
- B4. Christina; ∞ () Graf Friedrich von Eppenstein, Sohn von Graf Eberhard (Ezzo) von Eppenstein (–) und Richgard (Sieghardinger) (-nach 1065)
- B5. Pilihild; ∞ () Sieghard VII./VIII., Graf im Chiemgau, Sohn von Graf Sieghard VI. und Hildburg oder Sohn von Engelbert III., Graf im Pongau (Sieghardinger) und Adela (-⚔ 5. Juli 1044)
- B1. Berthold I., Graf von Diessen, († nach 16. Mai 1060); ∞ () N.N. (von Hohenwart), Tochter von (Konrad von Hohenwart) (–(1005))
- A2. Tochter; ∞ () Ratpoto III., (Rapotonen), († 18. Juni (1050)), Sohn von Ratpoto II., Graf im oberen Traungau, (–(13. Juni) nach (1020)) und N.N. (–)
Die Grafen von Diessen, Wofratshausen, Andechs und Wasserburg, Markgrafen von Istrien (1173–1230), Herzöge von Meranien (1183–1248), Pfalzgrafen von Burgund (1208–1248), Andechser Linie
Friedrich III., Graf von Diessen, Graf von Andechs, († 30. Juni 1075; ▭ in Seeon); ∞ I: () Irmgard (von Gilching), Tochter von Arnold (von Gilching) (–11. Januar (1030)) und Irmgard N.N. (–(1000)); ∞ II: () Tuta von Regensburg († (27. Juni)), Tochter von Domvogt Hartwig I. von Regensburg (–) und N.N.. Sie hatten folgende Nachkommen:
- A1. Arnold[1]; ∞ () Gisela von Schweinfurt, Tochter von Markgraf Otto von Schweinfurt, Herzog von Schwaben, (–) und Irmgard (Aemilia/Immula) von Susa (–)
- B1. Berthold I.[1], Graf von Andechs (1106/1113), Graf von Plassenberg und von Stein (1130), († 27. Juni 1151; ▭ in Dießen); ∞ I: () Sophie von Istrien (* (1095/1098); † 6. September 1132; ▭ in Dießen), Tochter von Poppo II., Markgraf von Istrien, (–) und Richgard von Sponheim (–); ∞ II: (nach 1130) Kunigunde von Formbach, (∞ II: () Ulrich von Deggendorf († 1170)), Tochter von Graf Ekbert II. von Formbach-Pitten (–) und Willibirg N.N. (–)
- C1. [I] Poppo I.[1], Graf von Andechs (1137), Graf von Plessenberg (1142), Count of Carniola (1141), Graf im Radenzgau, Graf von Giech, († 11. Dezember 1148 in Constantinopel); ∞ (vor 1139, Scheidung 1142) Kuniza von Giech († 13 April), Tochter von Graf Reginboto von Giech (–)
- C2. [I] Berthold II.[1], Graf von Andechs (1147), Graf im Radenzgau (1140), Graf von Plassenburg (1158/1161), Graf am unteren Inn (1162), Graf im Norital und Vogt von Brixen (1166), Markgraf von Istrien (1173), († 14. Dezember 1188; ▭ in Dießen); ∞ I: (vor 1153) Hedwig von Dachau-Wittelsbach (16. Juli 1174; ▭ in Dießen); ∞ II: (1180; Scheidung ()) Liutgarde von Dänemark , Tochter von König Sven von Dänemark (vor 1120–1157) und Adela von Meißen (–)
- D1. [I] Berthold III.[1], Herzog von Meranien (1180/1182–1204)
- E1. Otto I.[1],
- F1. [I] Otto I.[1],
- →Familie erloschen (ultimus familiae) - Das Erbe fiel an die Herzöge von Bayern, die Grafen von Tirol, die Burggrafen von Nürnberg, das Hochstift Bamberg und die Grafen von Orlamünde und Truhendingen.
- F2. [I] Agnes[1],
- F3. [I] Beatrix[1],
- F4. [I] Margareta[1],
- F5. [I] Adelheid[1],
- F6. [I] Elisabeth[1],
- F1. [I] Otto I.[1],
- E2. Heinrich[1], Markgraf von Istrien, († 1228)
- E3. Ekbert[1], Bischof von Bamberg, († 1237)
- E4. Berthold[1], Erzbischof von Kalocsa, Patriarch von Aquileja, († 1251)
- E5. Tochter[1],
- E6. Agnes[1],
- E7. Gertrud[1],
- E8. Hedwig[1],
- E9. Mechthild[1],
- E1. Otto I.[1],
- D2. [I] Sophia[1],
- D3. [I] Mathilde[1],
- D4. [I] Kunigunde[1],
- D5. [II] Poppo[1],
- D6. [II] Berta[1],
- D1. [I] Berthold III.[1], Herzog von Meranien (1180/1182–1204)
- C3. [I] Otto[1], Bischof von Brixen, Bischof von Bamberg, († 1196)
- C4. [I] Giesela[1],
- C5. [I] Mathilde[1],
- C6. [II] Kunigunde[1],
- C7. [II] Euphemia[1],
- B2. Adelheid[1],
- B1. Berthold I.[1], Graf von Andechs (1106/1113), Graf von Plassenberg und von Stein (1130), († 27. Juni 1151; ▭ in Dießen); ∞ I: () Sophie von Istrien (* (1095/1098); † 6. September 1132; ▭ in Dießen), Tochter von Poppo II., Markgraf von Istrien, (–) und Richgard von Sponheim (–); ∞ II: (nach 1130) Kunigunde von Formbach, (∞ II: () Ulrich von Deggendorf († 1170)), Tochter von Graf Ekbert II. von Formbach-Pitten (–) und Willibirg N.N. (–)
- A2. Hemma[1],
- A3. Konrad[1],
Die Grafen von Diessen und Wolfratshausen, Wolfratshausener Linie
Friedrich I.[2]
Literatur
Weblinks
- Adelsdatenbank der Uni-Erlangen, abgerufen 7. Juni 2014
Einzelnachweise/Hinweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.1, Tafel 86b, Verlag: Vittorio Klostermann, 2. verbesserte Auflage, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-465-03420-1
- ↑ a b c d e f g h i j Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.1, Tafel 86a, Verlag: Vittorio Klostermann, 2. verbesserte Auflage, Frankfurt a. M. 2005, ISBN 3-465-03420-1
ADB/NDB
Andechs Andechs Andechs † Andechs ! Andechs, Stammliste von
N.N. ; ▭ (= Bestattet) ⚔ (= gefallen)