Zum Inhalt springen

Neonazismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2004 um 18:00 Uhr durch 80.243.50.193 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Neonazi (wörtlich Neu-Nazi) bezeichnet man einen Anhänger einer ähnlichen Weltsicht, wie der des Nationalsozialismus (siehe auch Nazi), der jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg geboren oder politisch aktiv wurde.

Deutsche Neonazis zeichnet sich als im Allgemeinen durch eine ausgeprägte Ablehnung von bzw. einen Hass auf Ausländer, Juden und andere Randgruppen wie etwa auch Behinderte und Obdachlose aus und vertritt die Ansicht, dass Deutschland nur von "Deutschstämmigen" bewohnt werden sollte. Einige Neonazis leugnen auch den Holocaust ("Auschwitzlüge").

Auch in fast allen europäischen Ländern in den USA und gibt Gruppierungen, die dem Neo-Nazionalsozialismus zuzuordnen sind. Die Haltung von Neonazis in anderen Staaten ist meist entsprechend. So sind amerikanische Neonazis in der Regel durch Hass auf Schwarze, Asiaten und Juden gekennzeichnet und vertreten die Ansicht, die 'arische Rasse' müsse 'rein' erhalten werden.

Viele Neonazis vertreten ihre politische Ansichten aktiv und gewalttätig, in diesem Zusammenhang kam es in Deutschland immer wieder zu Anschlägen auf Asylbewerberwohnheime, Übergriffe auf Ausländer und zu Demonstrationen, bei denen gewaltsame Auseinandersetzungen mit Gegendemonstranten und der Polizei zur Tagesordnung gehören.

Siehe auch: Auschwitzlüge, Revisionismus, Anti-Antifa, Freie Kameradschaften

Literatur

  • Michael Schmidt: Heute gehört uns die Straße. Der Inside Report aus der Neonazi-Szene. Econ Verlag. Düsseldorf/Wien/New York, 1993.

In jedem weißhäutigen Land gibt es sogeannte "Neo-Nazis" die sich auch für Deutschalnd einsetzen. Sie verheren alle z.B. Rudolf Hess,....