Diskussion:Latein
Namenskonventionen:Lateinisch
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach wären lateinische Namenskonventionen dringend notwendig, auch - oder gerade weil - sich schon eine Art Konvention eingebürgert hat (z.B. bezüglich der Verwendung von J und K). Allerdings wäre ich als Nichtfachmann ungern der Verantwortliche für eine derartige Namenskonvention. Würde sich jemand erbarmen oder wird eine derartige Vereinbarung abgelehnt?
Carbidfischer 15:55, 24. Dez 2004 (CET)
PS: Dass Caesar mittlerweile im Widerspruch zur allgemeinem J-Verwendung Gaius Iulius Caesar heißt, macht das Problem imho noch drängender. -- Carbidfischer 19:22, 29. Dez 2004 (CET)
- Das ist ein Problem, zumal sich das Latein ja ständig weiterentwickelt hat. Wenn wir das I als J-Ersatz in den lateinischen Namem/Begriffen einführen, genauso wie das C als K-Ersatz, was machen wir dann mit dem V/U? Und mit dem G? das G kam auch erst später hinzu. Ich persönlich würde vorschlagen, bei lateinischen begriffen NUR I & C zuzulassen, und bei den alternativen Schreibweisen einen Redirect anzulegen. -- -RF- 16:42, 31. Mai 2005 (CEST)
Kann jemand bitte noch etwas genauer ausführen, warum Latein als aktive Sprache ausgestorben ist und warum die Leute dann zu Italienisch (oder welche Sprache auch immer) gewechselt sind?
- Die Sprecher sind nicht "gewechselt", das Lateinische hat sich in verschiedenen Gegenden einfach in verschiedenen Varianten weiterentwickelt, die später - als sich deren Sprecher schließlich untereinander nicht mehr verstanden - Spanisch, Italienisch, Französisch etc. genannt wurden. Warum? Weil sich jede Sprache weiterentwickelt, siehe Sprachwandel. G.Piezinger 18:08, 20. Okt 2004 (CEST)
Im Gegensatz zu den lateinischen Nachrichten von YLE sind die von Radio Bremen (http://www.radiobremen.de/online/latein/) stärker auf Deutschland bezogen. Allerdings gibt es diese nur einmal im Monat.
Zumindest in bayerischen Gymnasien wird Latein nicht nur an humanistischen Gymnasien gelehrt, sondern allgemein als zweite Fremdsprache angeboten und ist darüber hinaus Pflichtsprache im "Neusprachlichen" Zweig/Gymnasium.
--zeno 16:54, 8. Mär 2003 (CET)
Zitat aus dem Artikel:
"Sehr beliebt ist auch die lateinische Fassung der Asterix-Comics, die der deutsche Altphilologe Graf v. Rothenburg (Rubricastellanus) verfasst hat."
Ich weiss, total Offtopic, aber muss auch mal sein. Excursio Perputationis = Sauftour, Zechgelage :)
217.80.243.98 01:22, 1. Aug 2003 (CEST)
EOD. Diskussion, die nur so von persönlichen Angriffen strotzt, gelöscht. a) möchte ich die Beteiligten daran erinnern, dass persönliche Angriffe gegen die Wikipetiquette verstossen. b) möchte ich die Teilnehmer dieser Diskussion bitten, ihr Gespräch in einem dafür geeigneten Diskussionsforum, z.B. im Usenet in de.etc.sprache.latein fortzusetzen, Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum. Die Diskussionsseiten dienen lediglich dazu, konkrete Fragen, die den Artikel betreffen, zu klären. cognovistis - κατελαβετε - فهمتم - kapiert? --elian 00:24, 29. Jan 2004 (CET)
Fehlt hier nicht noch was zur Aussprache? Wie war das mit den Jamben usw? -- 62.134.68.75 18:39, 9. Jan 2004 (CET)
"In der Medizin sind nur noch lateinische Fachbegriffe geblieben." Scheint mir nicht richtig zu sein (Thorax, Pneumonie, Agonie ?). --Mw 01:12, 8. Feb 2004 (CET)
lateinische Fassungen von Popsongs? Beispiele?
Rabauz 22:25, 20. Feb 2004 (CET)
testa
Zitat aus dem Artikel: "In der Tat sind viele gesamtromanische, also in allen romanischen Sprachen auftretende Wörter nicht im Lateinischen vorhanden (z.B. guerra „Krieg“, testa „Kopf“ etc.) und müssen dann neu gelernt werden."
Das Wort testa, testae f. kennt das Lateinische sehr wohl!
- Aber nur in der Bedeutung "Tonscherbe". G.Piezinger 18:03, 20. Okt 2004 (CEST)
Das stimmt nicht ganz: Testa heißt eben nicht nur Tonscherbe! Georges führt auch die Bedeutung „Hirnschale“ an und verweist sogar auf frz. tête und it. testa - zugegebenermaßen belegt er diese Bedeutung allerdings nur mit Ausonius (4. Jh. n. Chr.). Der Artikel behauptet jedoch, es sei dieses Wort nicht vorhanden, obwohl es offensichtlich ist, daß es sich zu den romanischen entwickelt hat, selbst wenn es einst eine andere Bedeutungen hatte! Zwei andere Entsprechungen decken sich sogar in der Bedeutung, nämlich optice, optices f. - Optik (ein ursprünglich griechisches Wort, das die Römer offensichtlich übernahmen) (im Georges schon bei Vidruvius, der schon zu Caesars Zeit lebte, belegt), und das lt. Georges wohl aus cabo, cabonis m. entstandene caballus, -i m. - Pferd, Gaul, belegt bei Horaz und Seneca. Ich bin dafür, den Artikel entsprechend abzuändern. --217.246.183.24 20:54, 2. Nov 2004 (CET)
Ich habe den Artikel entsprechend geändert .
Dann mußß ich noch darauf hinweisen das ein etymologisches wörterbuch bei solchen Manövern sehr hilfreich sein kann.
Parlare habe ich zwar selbst hinzugefügt , jedoch viel mir auf das es aus dem Kirchenlatein kommt.
Meine Änderungen :
poi/puis = post / postea
mangiare / manger = mandere / manducere
parlare /parlar /parler = lat. ecc. paraulare / parabolare
Bei Adverbien wie poi ist hinzuweisen , dass bei den italischen Dialekten sich s zu i wandelte , der letzte Buchstabe wird bei den meisten Fällen völlig aus gelassen !
più = plus lat.
già = iam lat.
poi = post
--145.254.99.18 12:59, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe "mangiare/manger" wieder eingefügt, weil es mE sehr gut passt: Niemand lernt im Lateinunterricht was anderes als "edere" für "essen", was einen in den heutigen roman. Spr. nicht recht weiterhilft.
- Massive Zweifel habe ich auch an deiner Löschung von "poi/pues/puis" - schließlich ähneln sich die Wörter in ihrer Gestalt untereinander sehr, der Bezug zu "plus" ist erheblich schwieriger erkennbar. Naja... G.Piezinger 21:30, 24. Aug 2005 (CEST)
Antike Schreibweise - U und V
In dem Beispiel der Schreibweise wird zwischen U und V unterschieden, wenn ich mich nicht täusche war das damals nicht der fall, oder täusche ich mich in dieser hinsicht? -- M.L 16:25, 22. Okt 2004 (CEST)
- Soweit ich weiß, wurden U und V beide mit "V" geschrieben, jedenfalls beim ganz alten Latein, vielleicht hat es sich im Laufe der Jahrhunderte verändert, jedoch bin ich mir nicht sicher.
- Ja, ursprünglich wurden U und V mit "V" geschrieben. Ich finde das Textbeispiel etwas unglücklich gewählt, da bei Inschriften noch viel mehr gekürzt wurde, z.B. M = marcus, AUG = augustus, PONT MAX = pontifex maximus, etc. - vielleicht sollte man das ändern.
Übersetzungshilfe erbeten
Vorweg: ich will diese Seite nicht als Hilfe für "wikipedia-fremde" Schulaufgaben o.ä. mißbrauchen. Es geht vielmehr um den Titel eines Buches von Hildegard von Bingen, das "Liber Divinorum Operum". Auf der Diskussionsseite zu "Esoterik" tauchte die Frage auf, wie das genau zu übersetzen wäre. Mein Tipp war: "Das Buch von den göttlichen Werken". Zugleich erscheint mir auch die übliche Übersetzung eines weiteren Buches von H.v.B. irgendwie seltsam: das "Liber Scivias Domini" wird offenbar üblicher Weise als "Wisse die Wege des Herrn" übersetzt. Allerdings erkenne ich da keinen Imperativ und es fehlt des Liber. Müsste das nicht eher "Das Buch: Wisse (die Wege) des Herren" sein? Woher kommen die "Wege"? Sind die vielleicht Teil des Verbs scio?. Würde mich über jeden Hinweis dazu freuen! --Tsui 19:39, 4. Feb 2005 (CET)
Wenn es sci vias domini heißt, stimmt es! --217.246.182.173 16:48, 12. Jul 2005 (CEST)
Sprecher ?
Weshalb o Sprecher , es gibt in jeder Stadt Hunderte von Menschen die Latein verstehen , oder an Schulen die Lehrer die müssen Lateinisch sprechen , schreiben und verstehen können . Also es gibt noch bestimmt Tausende von Menschen die es können!
- Als Muttersprachler gibt es keinen einzigen. Und die Lateinschüler kann man kaum als Sprecher bezeichnen. Jedoch gibt es viele (Theologen z.B.) die Latein durchaus flüssig und regelmässig sprechen. Jedoch sind dies alles Zweitsprachler. Deren Zahl könnte man durchaus angeben, wenn jemand eine Statistik weiß. --Frantisek 13:13, 26. Mai 2005 (CEST)
O.k , aber z.B bei der Sprache Esperanto u.a, stehen da immer Zahlen der Sprecher , obwohl , wie du schon sagst , sie nur Zweitsprachler sind . Trotzdem steht dort die geschätzte Anzahl der Sprecher.--145.254.104.197 21:12, 26. Mai 2005 (CEST)
- Ja so hab ich halt diese "0 Sprecher" verstanden. Aber sicher als Sprecher kann man auch alle sehen die Latein im alltäglichen Gebrauch sprechen können zusammenfassen. --Frantisek 21:34, 26. Mai 2005 (CEST)
Man muß ja auch nicht gleich zynisch sein ,
ich meine ja nur Quenya oder Esperanto werden auch nicht in der Öffentlichkeit gesprochen.--145.254.106.155 19:28, 27. Mai 2005 (CEST)
- Das war nicht zynisch. Das war nur eine Frage: Was bezeichnet man als Sprecher. 0 Sprecher = Muttersprachler. X.000 = flüssig als Zweitsprache. Das "sicher kann man" war wirklich so gemeint. Bei sollchen Sprachen ist es einfach besser die "Zweitsprachler"-Zahl anzugeben. --Frantisek 21:22, 27. Mai 2005 (CEST)
Dann entschuldige ich mich ,
es ist schon klar , dass kein Mensch die Sprache flüssig spricht - aber Esperanto spricht auch keiner flüssig.
Aber du hast Recht der kurze Satz reicht schon 'nur als Zweitsprache'.--D.K 12:41, 28. Mai 2005 (CEST)
- Nur eine kleine Anmerkung: Flüssig sprechen Latein wohl viele Leute (z.B. der Papst, oder Kardinäle). Aber diese sind halt nicht mit Latein aufgewachsen. (Ja ist pinkelig, den Unterschied zwischen "flüssig" und Muttersprache zu erwähnen) Frantisek 13:27, 28. Mai 2005 (CEST)
Und da hätte ich noch was :
'guerra "Krieg", testa "Kopf", cavallo "Pferd", mangiare/manger "essen", boc(c)a/bouche "Mund", blanco/blanc "weiß", Adverbien wie poi/puis/pues "dann", '
Die meist. Worte leiteten sich wohl vom Lateinischen ab!
guerra - lat. werra
cavallo - lat. caballus -> Gaul
testa - lat. testa -> Topf , Urne , Lampe , Ziegel , Backstein ...
Ich bin mir nicht sicher :mangiare - lat. mandere
Blanco/blanc wird nicht nur allein benutzt , neben blanco wird auch albo/alba im z.B Spanischen benutzt . Bei poi/puis/pues hat der Autor recht . „Testa“ hat sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit zu „Kopf“ entwickelt - sicherlich auch unter dem Einfluss der Umgangssprache .
Also stimmt es nicht da die meist. Worte (außer poi/puis/pues und boc(c)a/bouche ) doch lat. Ursprungs sind ! --D.K 13:06, 28. Mai 2005 (CEST)
+ boccia -> lat. buccia !--145.254.104.169 17:30, 31. Mai 2005 (CEST)
Werbung
Hallo -RF-,
die Latein-Trainer, die du immer wieder postest, fallen definitiv in die Kategorie "Werbung" und werden deswegen entfernt. Höchstens in einem entsprechenden Artikel (Latein-Vokabel-Trainer o.ä.) könnte solch ein Link angebracht sein (Betonung auf könnte, schließlich gibt es hunderte Vokabeltrainer, der Link müsste also ein Herausstellungsmerkmal besitzen). Ich hoffe auf dein Verständnis. --Christoph 17:50, 11. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Christoph,
- ich persönlich bin mit den Programmen eigentlich ganz zufrieden. Vielleicht könnte man sich über einen Artikel "Liste der Lateinprogramme & Wörterbücher" einigen. Die "Latein für Angeber"-Reihe von Gerhald Drews ist nämlich auch sehr interessant, und gerade für Lateinlernende zu empfehlen.
- Hi,
- ich hab gestern auch von anderer Seite gehört, dass gerade das "Formenbestimmprogramm" von einem deiner Links gar nicht schlecht sein soll. Nach den Verlinkungs-Regeln gibt es allerdings zwei gute Gründe, wieso diese Links nicht in diesen Artikel gehören:
- a) es ist proprietär
- b) es ist kostenpflichtig
- In einem Artikel wie Liste der Lateinprogramme wären solche Links eher möglich (aber IMHO auch dort falls kostenpflichtig nur mit entsprechendem Hinweis).
- btw, bitte unterschreib deine Beiträge mit --~~~~. --Christoph 23:22, 12. Jun 2005 (CEST)
- Salve,
- das ist eine gute Idee, damit könnte ich leben. Diese Liste könnte unterteilt werden in
- a) kostenlos lokal
- b) nicht kostenlos lokal
- c) kostenlos online
- d) nicht kostenlos online
- Vale RF
- ---RF- 12:56, 13. Jun 2005 (CEST)
Eventuell könnt ihr dort ja ein paar Lücken füllen! DiV, --Flominator 8. Jul 2005 17:55 (CEST)
Das ital. Verb andare hat jedoch im Präsens Singular und Imperativ Formen , welche vom lat. vadere stammen .
Nicht nur Präsens Singular, sondern auch Plural, denn: vado, vai, va, andiamo, andate, VANNO... nur der Richtigkeit halber würde ich das Singular streichen.
Latein in der Schule
Wäre ein gesonderter Abschnitt „Latein in der Schule“ (ggf. mit einer anderen Überschrift) wünschenswert? Ich denke dabei an „Vermarktungsmethoden“ der Kultusminister und neue Wege im Lateinunterricht, z. B. das Biberacher Modell mit Latein und einer modernen Fremdsprache ab der fünften Klasse, womit in Baden-Württemberg gute Erfolge erzielt wurden. – 84.178.95.94 18:38, 2. Nov 2005 (CET)
Computer
Was heißt denn dann "Computer" auf lateinisch, wenn das schon im Artikel steht? Mir fallen jetzt zwei Wörter ein: computator (RückÜS aus dem Englischen) und ordinator (RückÜS aus dem romanischen Französisch). --84.154.103.125 11:08, 28. Jan 2006 (CET)
- Laut dem Buch „Neues Latein Lexikon“, herausgegeben vom Vatikan, ist die Übersetzung von „Computer“ instrumentum computatorium. --DerHexer 12:33, 28. Jan 2006 (CET)