Zum Inhalt springen

Bregenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2004 um 16:56 Uhr durch 213.164.241.16 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Österreich Karte (Bregenz)
Basisdaten
Bundesland: Vorarlberg
Bezirk: Bregenz
Fläche: 29,51 km²
Einwohner: 26.752 (2001)
Bevölkerungsdichte: 907 Einwohner/km²
Höhe: 400 m ü. NN
Postleitzahl: 6900
Telefon-Vorwahl: 05574
Geografische Lage: 47,5° n. Br.


9,7° ö. L.

KFZ-Kennzeichen: B
Amtliche Gemeindekennzahl: 80103
Gliederung des Stadtgebiets:
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausstraße 4
6900 Bregenz
Website: www.bregenz.at
E-Mail-Adresse: arnulf.eberle@bregenz.at
Politik
Bürgermeister: Markus Linhart (ÖVP)

Bregenz ist die Landeshauptstadt von Vorarlberg (Österreich) und Bezirkshauptstadt des Bezirks Bregenz. Sie liegt am Ostufer des Bodensees. Der Bregenzer Hausberg ist der Pfänder (1064 m ü NN.), dessen Südflanke den Gebhardsberg bildet. Seit 1929 führt eine Seilbahn auf den Pfänder. Bregenz ist wichtigster österreichischer Bodenseehafen, Eisenbahnknotenpunkt, Sport- und Kulturzentrum. Bekannt sind die Bregenzer Festspiele, zu denen auch das Spiel auf dem See auf einer schwimmenden Bühne auf dem Bodensee gehört.

Geschichte

Die ersten Siedlungen im Gebiet des heutigen Bregenz entstanden etwa 1500 v. Chr. Zur Keltenzeit (ab ca. 400 v. Chr.) war Bregenz als Brigantium einer der größten befestigten Orte. Damals siedelte der Keltenstamm der Brigantier in Vorarlberg. 15 v. Chr. eroberten die Römer Vorarlberg und errichteten die Stadt Brigantium. Aus dieser Zeit sind umfangreiche Reste, u.a. Mosaike und Fußbodenheizungen erhalten. Brigantium wuchs rasch zu einer bedeutenden Stadt heran und bekam das römische Stadtrecht. Auch militärisch war Brigantium bedeutsam. So hatte hier der Präfekt für die römische Bodenseeflotte seinen Sitz. Sogar ein römischer Kaiser - Gratian - besuchte die Stadt im Jahre 377.

Bereits 259/260 wurde Brigantium von den Alemannen zerstört, durch die römisch-brigantinische Bevölkerung aber wieder aufgebaut. Die Alemannen besiedelten das Gebiet um Brigantium ab ca. 450. Zwischen 610 und 612 wirkten Kolumban und Gallus als Missionare im Raum Bregenz.

Politik

Die Bürgermeister von Bregenz seit 1945:

  • 1945-1945 Dr. Stefan Kohler
  • 1945-1947 Dr. Julius Wachter
  • 1947-1950 Othmar Michler
  • 1950-1970 Dr. Karl Tizian
  • 1970-1988 DI Fritz Mayer
  • 1988-1990 Mag. Norbert Neururer
  • 1990-1997 Dipl.-Vw. Siegfried Gasser
  • 1997-____ DI Markus Linhart

Mitglieder des Stadtrates:

  • Bürgermeister DI Markus Linhart, ÖVP
  • Vizebürgermeister Hofrat Prof. Albert Skala,ÖVP
  • Stadtrat Mag. Roland Frühstück, ÖVP
  • Stadträtin Elisabeth Mathis, ÖVP
  • Stadtrat Mag. Michael Rauth, ÖVP
  • Stadtrat Werner Reichart, ÖVP
  • Stadträtin Alexandra König, SPÖ
  • Stadtrat Michael Ritsch, SPÖ
  • Stadtrat Werner Karg, FPÖ

Der Gemeinderat setzt sich wie folgend zusammen (Stand 2000):

Sehenswürdigkeiten

  • Seepromenade mit Hafenmole
  • Festspiel- und Kongreßhaus mit Seebühne
  • Kunsthaus Bregenz
  • Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis
  • Altes Rathaus
  • Vorarlberger Landesmuseum
  • Landesbibliothek
  • Burg Hohenbregenz
  • Pfänderbahn/Vogelflugshow Pfänder
  • Altstadt/Oberstadt-Martinsturm


Kirchen

  • Stadtpfarrkirche St. Gallus
  • Herz-Jesu-Kirche
  • Pfarrkirche Mariahilf
  • Evangelische Kirche Ölrain
  • Klosterkirche Mehrerau
  • Pfarrkirche St. Kolumban
  • Pfarrkirche St. Gebhard
  • Seekapelle
  • Nepomukkapelle
  • Kapelle auf dem Gebhardsberg
  • Siechenkapelle
  • Kapuzinerkirche

Klöster

  • Kloster Wettingen-Mehrerau
  • Kloster Riedenburg
  • Kloster Marienberg
  • Kloster Thalbach "Das Werk"

Sport