Zum Inhalt springen

Nord-Süd-Gefälle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2003 um 15:04 Uhr durch Dishayloo (Diskussion | Beiträge) (Link korrigieren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Nord-Süd-Gefälle beschreibt die Tatsache, dass die entwickelten Industrieländer hauptsächlich auf der Nordhalbkugel anzutreffen sind (in Nordamerika, in Europa, teilweise in Asien), während die armen Entwicklungsländer hauptsächlich auf der Südhalbkugel beheimatet sind (Afrika, Südamerika). Dieses Gefälle verstärkt sich durch Schuldenabhängigkeit der Entwicklungsländer und durch Billigexporte der Industrieländer, die die lokale Wirtschaft zerstören. Dies führt zum sogenannten Neokolonialismus.

siehe auch:

externe Links: