Österreichische Fußballmeisterschaft 2014/15
Österreichische Fußballmeisterschaft 2014/15 | |
![]() | |
← 2013/14 |
Die österreichische Fußballmeisterschaft soll 2014/15 zum 103. Mal ausgetragen werden. Die höchste Spielklasse ist die österreichische Bundesliga, die in dieser Saison zum 41. Mal durchgeführt und von zehn Mannschaften bestritten wird. Diese ermitteln in vier Durchgängen den österreichischen Fußballmeister sowie die Vertreter Österreichs in den internationalen Bewerben der Saison 2015/16. Die zweithöchste Spielklasse ist die Erste Liga, die 2014/15 zum 40. Mal ausgetragen wird.
Erste Leistungsstufe – Bundesliga
Vereine der Bundesliga 2014/15 |
Die Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball und wird in der Saison 2014/15 zum 41. Mal ausgetragen und ermittelt den 103. österreichischen Fußballmeister. Als Hauptsponsor tritt diese Saison erstmals der Sportwetten-Anbieter Tipico auf, weshalb die offizielle Liga-Bezeichnung Tipico-Bundesliga lautet.[1]
Niederösterreich, Salzburg und Wien stellen je zwei Vereine, Kärnten, Oberösterreich, die Steiermark und Vorarlberg je einen. Das Burgenland und Tirol sind mit keiner Mannschaft in Österreichs höchster Spielklasse vertreten. In der Vorsaison stieg der FC Wacker Innsbruck in die Erste Liga ab, neu hinzugekommen ist der SC Rheindorf Altach.
Der TV-Anbieter sky Deutschland AG hat die Rechte alle Bundesligaspiele in voller Länge zu zeigen, die auf dem Kanal sky sport austria im Pay-TV ausgestrahlt werden. Der Sender wird nicht nur alle Spiele in Konferenzschaltung zeigen, sondern auch als Einzelspiele. Daneben hat der ORF die Rechte jeweils das „Topspiel der Runde“ als Einzelspiel – meist sonntags, bei Wochentagsrunden mittwochs – zu übertragen. Diese Regelung gilt nicht in den letzten zwei Runden, in denen alle Spiele zeitgleich ausgetragen werden müssen. Darüber hinaus darf der ORF eine 45-minütige Zusammenfassung von den restlichen vier Partien pro Runde zeigen.
Modus
In der Saison 2014/15 werden wie in vergangenen Jahren zehn Klubs in insgesamt 36 Runden gegeneinander antreten. Jedes Team spielt somit jeweils zweimal zu Hause und auswärts gegen jedes andere Team.
Aufgrund der guten Europacup-Ergebnisse der österreichischen Mannschaften in der Saison 2013/2014 verbesserte sich Österreich zum Ende dieser Saison auf den 14. Platz der UEFA-Fünfjahreswertung. Somit werden über Bundesliga und Cup in der Saison 2014/15 zwei Startplätze für die Champions League und drei Startplätze für die Europa League ausgespielt. Meister und Vizemeister der Bundesliga sind an der Qualifikation zur UEFA Champions League teilnahmeberechtigt und steigen dort in der 3. Qualifikationsrunde ein; die dritt– und viertplatzierten Vereine spielen in der Qualifikation zur UEFA Europa League und steigen dort in der 3. bzw. 2. Runde ein. Der Cup-Sieger nimmt am Play-Off zur Europa League teil. Sollte sich der Cup-Sieger für die Champions-League qualifizieren, also die Saison auf einem der ersten beiden Plätze der Bundesliga abschließen, fällt der internationaler Startplatz ab dieser Saison nicht mehr den Verlierer des Cupfinales, sondern an den Fünftplatzierten der Bundesliga.[2]
Der Letztplatzierte der höchsten Spielklasse, der Bundesliga, muss in die zweitklassige Erste Liga absteigen.
Tabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Red Bull Salzburg (M, C) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
2. | SK Rapid Wien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
3. | SV Grödig | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
4. | FK Austria Wien | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
5. | SK Sturm Graz | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
6. | SV Ried | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
7. | Wolfsberger AC | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
8. | SC Wiener Neustadt | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
9. | FC Admira Wacker Mödling | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
10. | SC Rheindorf Altach (N) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
Stand: vor Saisonbeginn |
Legende | |
Österreichischer Meister und Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2015/16 | |
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2015/16 | |
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2015/16 | |
Abstieg in die Erste Liga | |
(M) | Österreichischer Meister 2013/14 |
(C) | ÖFB-Cup-Sieger 2013/14 |
(N) | Neuaufsteiger der Saison 2013/14 |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
Hinrunde (Runden 1–18) | 2014/15 Stand: vor Saisonbeginn |
Rückrunde (Runden 19–36) | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FC Red Bull Salzburg | SK Rapid Wien | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wolfsberger AC | ![]() |
![]() |
![]() |
Verein | FC Red Bull Salzburg | SK Rapid Wien | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wolfsberger AC | ![]() |
![]() |
![]() |
: | : | : | : | : | : | : | : | : | FC Red Bull Salzburg | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | : | : | : | : | : | : | SK Rapid Wien | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | : | : | : | : | : | : | SV Grödig | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | : | : | : | : | : | : | FK Austria Wien | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | : | : | : | : | : | : | SK Sturm Graz | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | : | : | : | : | : | : | SV Ried | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | : | : | : | : | : | : | Wolfsberger AC | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | : | : | : | : | : | : | SC Wiener Neustadt | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | : | : | : | : | : | : | FC Admira Wacker Mödling | : | : | : | : | : | : | : | : | : | ||
: | : | : | : | : | : | : | : | : | SC Rheindorf Altach | : | : | : | : | : | : | : | : | : |
Spielstätten
Die Spielstätten sind nach Kapazität der Stadien geordnet.
Verein | Stadion | Stadt/Ort | Eröffnung | Kapazität[3] |
---|---|---|---|---|
SK Rapid Wien | Ernst-Happel-Stadion | Wien | 1931 | 50.865 |
FC Red Bull Salzburg | Red Bull Arena | Wals-Siezenheim | 2003 | 30.188 |
SK Sturm Graz | UPC-Arena | Graz | 1997 | 15.323 |
FK Austria Wien | Generali Arena | Wien | 1925 | 12.639 |
FC Admira Wacker Mödling | BSFZ-Arena | Maria Enzersdorf | 1967 | 10.800 |
SC Rheindorf Altach | Cashpoint-Arena | Altach | 1990 | 8.500 |
SV Ried | Keine Sorgen Arena | Ried im Innkreis | 2003 | 7.334 |
Wolfsberger AC | Lavanttal-Arena | Wolfsberg | 1984 | 7.300 |
SC Wiener Neustadt | Wiener Neustädter Stadion | Wiener Neustadt | 1955 | 6.835 |
SV Grödig | Untersberg-Arena | Grödig | 1989 | 4.036 |
Zweite Leistungsstufe - Erste Liga
Die Erste Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und wird in der Saison 2014/15 zum 40. Mal ausgetragen.
Wie in der Bundesliga gehören die TV-Rechte dem Sender sky Deutschland AG, der jedes Spiel in voller Länge zeigen darf. Die Ausstrahlung erfolgt über den Pay-TV-Kanal sky sport austria und im Rahmen einer Konferenzschaltung von vier Partien mit Spielbeginn um 18:30 Uhr. Ausnahme: die letzten beiden Runden, in denen alle Spiele zeitgleich ausgetragen werden müssen. Auch darf sich sky zusätzlich eine Partie aussuchen, die als „Topspiel der Runde“ als Einzelpartie am Freitag um 20:30 Uhr übertragen wird. Der ORF hat ebenfalls das Recht, das Topspiel der Runde live und in voller Länge zu übertragen. Dies erfolgt über den Sender ORF Sport +.
Modus
In der Saison 2014/15 treten wie in den letzten Jahren zehn Klubs in insgesamt 36 Runden gegeneinander an. Jedes Team spielt jeweils zweimal zu Hause und zweimal auswärts gegen jedes andere Team.
Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf. Die beiden Letztplatzierten müssen in die seiner Region entsprechende Regionalliga absteigen. Die Absteiger werden durch den Meister der Regionalliga Mitte und dem Sieger der beiden Qualifikationsspiele zwischen dem Meistern der Regionalliga Ost und dem Meister der Regionalliga West in der Erste Liga Saison 2015/16 ersetzt.
Dritte Leistungsstufe: Regionalliga
Modus
Die Regionalligen Ost, West und Mitte bilden im österreichischen Fußball die dritte Leistungsstufe. Die Regionalliga Ost wird von den Vereinen des Wiener, Niederösterreichischen und Burgenländischen Fußballverbands gebildet. Die Regionalliga Mitte setzt sich aus Vereinen des Oberösterreichischen, Kärntner und Steirischen Fußballverbands zusammen. Die Regionalliga West bilden Vereine des Salzburger, Tiroler und Vorarlberger Fußballverbands.
Der Aufstiegsmodus in der Regionalliga wurde im Vergleich zu den Vorjahren geändert: Nun gibt es aus der Ersten Liga zwei Fixabsteiger, dadurch steigt ein Regionalligameister direkt auf, die beiden anderen Vereine spielen in der Relegation um den zweiten Aufstiegsplatz. In dieser Saison steigt der Meister der Regionalliga West direkt auf, während sich die Meister der beiden anderen Regionalligen um den zweiten Aufstiegsplatz in Hin- und Rückspiel duellieren. In den darauffolgenden Jahren steigt der Meister der Regionalliga Ost (2015/16), sowie der Sieger der Regionalliga Mitte (2016/17) direkt in die Erste Liga auf. Das wurde per Losentscheid vom ÖFB am 12. Mai 2014 beschlossen.[4] Voraussetzung für einen etwaigen Aufstieg ist die Lizenzerteilung durch den Senat 5 der Bundesliga. Zweitmannschaften sind nicht berechtigt aufzusteigen.
Die Zahl der Absteiger beträgt pro Regionalliga grundsätzlich drei. Diese kann sich jedoch dann verändern, wenn einerseits der Meister nicht in die Erste Liga aufsteigt oder wenn die Abstiegsränge durch die Klasseneinteilung der Absteiger beeinflusst wird. In jedem Fall müssen jedoch die beiden Letztplatzierten die Liga verlassen.
Weblinks
- Österreichische Bundesliga: Offizieller Internetauftritt (abgerufen am 14. Mai 2014)
- Österreichischer Fußball-Bund: Fußball online (abgerufen am 14. Mai 2014)
- Regionalliga Ost: Private Homepage (abgerufen am 14. Mai 2014)
- Regionalliga Mitte: Private Homepage (abgerufen am 14. Mai 2014)
- Regionalliga West: Private Homepage (abgerufen am 14. Mai 2014)
Einzelnachweise
- ↑ Tipico wird offizieller Bewerbssponsor der höchsten Spielklasse der Österreichischen Fußball-Bundesliga ab 2014/15. (HTML) bundesliga.at, abgerufen am 14. Mai 2014 (deutsch).
- ↑ Cupfinal-Verlierer nicht in EL. (HTML) laola1.at, abgerufen am 14. Mai 2014 (deutsch).
- ↑ Daten von bundesliga.at (Stand 5. Juni 2014). Es handelt sich dabei um die offizielle Zahl von Besuchern, die für ein Bundesliga-Spiel pro Stadion zugelassen sind. Bei einigen Stadien finden sich mehr Plätze, die zurzeit allerdings nicht freigegeben sind.
- ↑ http://90minuten.at/index.php/presseschau/vereine-verbaende/60146-regionalliga-meister-west-steigt-2014-15-direkt-in-die-hfmel-auf www.90minuten.at vom 13. Mai 2014