Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg
Neue Diskussionsbeiträge bitte immer unten anfügen. Um die Diskussion nicht auseinanderzureißen, werde ich alle auf dieser Seite begonnenen Diskussionen hier weiterführen. Ältere Diskussionen: 1., 2., 3., 4., 5..
Hallo Frank, da der Artikel damals 1:1 von der englischen WP übersetzt wurde, dürfte sich das Quellenproblem doch erledigt haben, oder? Wenn du mir einen Scan der Buchseite zukommen lassen würdest, könnte ich eventuell auch den anderen Mangel beheben :). Vielen Dank im Voraus, --Flominator 19:13, 12. Dez 2005 (CET)
- Hallo Flominator, zunächst einmal herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit auf den Artikel und Anerkennung für eure Arbeit bei der Qualitätssicherung. Was den Quellenbaustein angeht, so bitte ich dich, ihn in dem Artikel stehenzulassen. Leider sind die Informationen in der englischen Wikipedia (dort: Mayflower Compact) nicht belegt. Aus unbelegten Informationen werden leider auch durch eine eins-zu-eins-Übersetzung keine belegten Informationen. Der Baustein „Quellen fehlen“ kann also erst entfernt werden, wenn die im Artikel enthaltenen Informationen unter Verwendung einschlägiger Literatur nachgeprüft und damit abgesichert werden. Die dabei benutzte Literatur gehört dann ans Ende des Artikels. Sobald das passiert ist, kann der Baustein gerne wieder entnommen werden. Beste Grüße --Frank Schulenburg 22:45, 12. Dez 2005 (CET)
- Danke für die Blumen. Akzeptierst auch auch Weblinks als Quellen? --Flominator 22:15, 14. Dez 2005 (CET)
Mathematikerkategorien
Hi Frank, ich finde die von Dir erstellten Mathematikerkategorien sehr unglücklich. Zum einen sind sie mit dem Portal:Mathematik nicht abgesprochen, zum anderen sollten solche Kategorien auch inhaltlich etwas mit Mathematik zu tun haben. Schliesslich gibt es keinen Grund, gleich so viele Kategorien zu erstellen. --DaTroll 18:54, 14. Dez 2005 (CET)
- Hi Frank, es gibt bis jetzt außer der Kategorie:Mathematiker der Antike nichts was irgendwie abgesprochen wäre, da Mathematiker aber vor allem Mathematiker sind, sollte eben eine solche Kategorisierung mit dem Portal abgesprochen werden. Außer dass ich schon ewig auf dem Zettel habe, dort was vernünftiges zu machen und andere angemerkt haben, dass man das an die Mathematikgeschichte anpassen sollte, gab es allerdings dort bisher keine Diskussion. Kategorisierungen nach Jahrhunderten sind zwar etabliert, aber IMHO nicht wirklich sinnvoll. Kategorie:Politiker (17. Jahrhundert) ist ein gutes Beispiel. Das sind einfach zwei Merkmale einer Person, die irgendwie zusammengewürfelt wurden.
- Speziell in der Mathematik ist es so, dass es überhaupt keinen Grund gibt, zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert eine Zäsur zu machen. Es gibt ja noch nichtmal so viel Biographien, dass eine Sammelkategorie unübersichtlich wäre. Zäsuren sind beispielsweise die Arbeiten des Herrn François Viète, vor dem es eigentlich gar keinen Unterschied zur Mathematik des Mittelalters gibt. Oder später halt die Infinitesimalrechnung. Dass wären für mich sinnvolle Kategorisierungen, die eben über das reine drittmalige (Personendaten und Gestorben/Geboren-Kategorien als vorherige) Sammeln von Daten hinaus.
- Dazu kommt dann noch das Problem, dass plötzlich chinesische Mathematiker, die keinen Austausch mit europäischen hatten, auch in diese Kategorien gesteckt werden, obwohl die frühe Neuzeit bei denen gar keine Bedeutung hat.
- Was andere Fächer angeht ist es mir ehrlich gesagt egal, in der Mathematik sehe ich so eine Kategorisierung nur ungern. --DaTroll 22:51, 14. Dez 2005 (CET)
- Du musst dich nicht entschuldigen :-) Ich würde folgendes vorschlagen: Lösch sie erstmal nicht, sondern stell doch bitte einen Hinweis in die Kategorien, dass in diese erstmal nicht weiter einsortiert werden soll und gib das auch im Portal Frühe Neuzeit bekannt. Immerhin liefert es schon mehr Übersicht als die bestehenden und erlaubt schnelleres Wiederfinden um im nächsten Schritt eine besser Kategorisierung aufzubauen (die Kategorie:Mathematiker ist mir ja auch zu voll). Da ich hier kein Fachmann bin, will ich mich da vorher mal bei echten Mathematikhistorikern kundig machen, wie die das denn tun würden. --DaTroll 23:04, 14. Dez 2005 (CET)
- Zwei Sachen: 1. Wie ihr beide sicherlich wisst seit ihr unter Beobachtung soll heissen eure Diskussionsseiten. Damit der der depperte Beobachter auch weiß, was so geredet wird, ohne lange zu klicken, würde ich vorschlagen solche Diskussionen auf einer Seite abzuhandeln. Is aber nur meine ganz private Meinung ;-) Zweitens zu den Mathematiker: Da weiß ich ehrlich gesagt auch nicht so recht. Ich gebe DaTroll recht, dass in diesem Falle die Einordnung nach Jahrhunderten wohl tatsächlich eher unglücklich ist, da mE jahrundertelang bis zum 18. nicht wirklich bahnbrechendes passierte. Vom wissenschafthistorischen Aspekt gesehen sind mir aber auch kaum prägnante Epochen-Begriffe der Mathematik bekannt. Einer wäre vll. "Klassische Mathematik" (ich glaub so hiess der) was einem manchmal über den Weg läuft. Wenn mich nicht alles täuscht wird darunter alles vor der Infinitesimalrechnung zusammengfeasst. Wie gesagt ich bin mir da nicht wirklich sicher. Ihr merkt also schon mein langer Sermon war nicht wirklich hilfreich für die Lösung des Problems. Gruß --Finanzer 01:43, 15. Dez 2005 (CET)
Ich habe jetzt einen Hinweis in die genannten Kategorien eingestellt und darum gebeten, dort vorerst keine Biographien mehr einzusortieren.
Was die angesprochene Systematik angeht, so möchte ich die Diskussion mit einer grundsätzlichen Überlegung beginnen: Will man Biographien aus einem bestimmten Sachgebiet (hier: Wissenschaftsgeschichte) gliedern, so besteht eine Möglichkeit darin, sich – per Konvention – auf ein Periodisierungssystem zu einigen. Das wird durchaus häufig praktiziert und beruht auf einer vorherigen Festlegung. Am Beispiel: Gehen wir im übergeordneten Themengebiet „Geschichte“ im europäisch geprägten Kulturraum von einer groben Aufteilung in Antike, Mittelalter und Neuzeit aus und von einer weiteren Untergliederung der Neuzeit in die Frühe Neuzeit und die Moderne aus. Eine Epochengrenze wie der Beginn der Frühen Neuzeit beruht – vereinfachend dargestellt – auf der Vorstellung, daß mit der Renaissance, der Reformation und der europäischen Expansion nach Übersee ein neuer Zeitabschnitt beginnt, der mit den Revolutionen und Umbrüchen gegen Ende des 18. Jahrhunderts in eine neue Zeit überleitet. Was für die allgemeine Geschichte gilt, muß aber nicht zwangsläufig für die einzelnen Teildisziplinen passen. Ein Wirtschaftshistoriker wird vermutlich ganz andere Zäsuren setzen wollen. Und diese wiederum werden mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mit denen eines Rechtshistorikers oder eines Wissenschaftshistorikers übereinstimmen. Um diesem Dilemma zu begegnen, greifen große Systematiken wie etwa die amerikanische Dewey Decimal Classification auf einen Trick zurück, indem sie die Jahrhundertgrenzen zur Grobgliederung einsetzen. Bei dieser Vorgehensweise ist ihnen die Willkür, die in diesem Ansatz steckt natürlich klar, sie nehmen sie aber trotzdem hin. Warum ist das so? Gliedert man die Wissenschaftsgeschichte aus der Sicht eines Biologen, so wird man zu völlig anderen Ergebnissen kommen, als wenn man die Sicht eines Mathematikers zugrunde legt. Eine übergeordnete Gliederung unter dem Gesichtspunkt der „Wissenschaftsgeschichte“ wird auf diese Weise nicht möglich sein. Darüber hinaus wird eine solche fachspezifische Gliederung für den Laien nur schwer zu durchschauen sein, weil sie die Einsicht in die der jeweiligen Systematik zugrundeliegenden Konventionen – und damit des jeweiligen Geschichtsbildes – voraussetzt.
Deshalb nun mein Vorschlag: Bleiben wir im Bereich der Wissenschaftsgeschichte bei dem Vorschlag einer Periodisierung nach Jahrhunderten und ergänzen dieses System um eine weitere Kategorie auf der inhaltlichen Ebene. Am Beispiel: Leonhard Euler erhielte die Kategorie:Mathematiker (18. Jh.) sowie die Kategorie:Mathematiker (Analysis). Damit fänden beide gedanklichen Ebenen Berücksichtigung. Wäre das annehmbar? --Frank Schulenburg 13:43, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich habe leider dieser Tage nicht die Zeit, mir dazu schlaue Gedanken zu machen. Nach Weihnachten komme ich aber auf Dich zurueck. Viele Gruesse --DaTroll 10:36, 16. Dez 2005 (CET)
- Kein Problem. So eilig ist es ja nicht ;-) --Frank Schulenburg 10:44, 16. Dez 2005 (CET)
- Hiho, Kategorie_Diskussion:Mathematik#Mathematikerkategorien. --DaTroll 11:25, 26. Jan 2006 (CET)
- Kein Problem. So eilig ist es ja nicht ;-) --Frank Schulenburg 10:44, 16. Dez 2005 (CET)
Anstelle SMS
Da ich mir sonst die Finger breche, auf diesem Wege: Mitteilung ist angekommen, schade :-( Aber was solls. Gruß --Finanzer 16:10, 16. Dez 2005 (CET)
Ich habe mal den Hinweis auf den Link zum Alten Portal angebracht, daß dort eine umfangreiche Artikelaufstellung zu Frühe Neuzeit zu finden ist. Ich denke nicht, daß das ganz verkehrt ist. --Mario todte 21:42, 16. Dez 2005 (CET)
Die eine Quelle steht in der Versionsgeschichte, im übrigen ist es zusammengezogenes Wissen aus der WP, zB bei Erik und von den skandinavischen WP's, der rest ist norddeutsche Heimatkunde aus dem Kopf.Gruß,--Kresspahl 00:00, 17. Dez 2005 (CET)
- Bibliotheken beißen nicht. Gruß --Frank Schulenburg 11:07, 17. Dez 2005 (CET)
- Sicher? -- Achim Raschka 11:11, 17. Dez 2005 (CET)
- Hallo Frank, nur zum Verständnis, ich versuche gerade den Artikel Lübeck, der in die Diskussion als Kandidat für Exzellent geraten ist, im Bereich Geschichte abzurunden. Insofern kann ich derzeit , obwohl es wünschenswert wäre, den Sundzoll nicht lesenswert bearbeiten.
Der Artikel resultiert vielmehr aus einer gewissen Verlegenheit, die aus der Lückenhaftigkeit der Darstellungen der nordeuropäischen Geschichte in der WP beruht. Eine Schleswig-Holsteinische Geschichte fehlt ganz, in der en:wp tragen alle Artikel vom Vertrag von Ripen angefangen Neutralitätshinweise. Die Lord Palmerston zugeschriebene Äußerung vor dem englischen Parlament, es gebe nur drei Menschen, die sich mit der Schleswig-Holstein-Frage auskennen würden, Prinz Albert, der tot sei, ein Geschichtsprofessor, der darüber verrückt geworden sei, und ihn selbst, der die ganze Sache vergessen habe, kann man also dem ganzen Thema getrost voran stellen.. Die Geschichte Dänemarks ist völlig unzulänglich, die Geschichte Schwedens nicht viel besser. Um nun irgendwo bei diesen -mit einander vernetzten- Geschichten anzufangen, müssen zunächst die Berührungspunkte als Unterartikel her, siehe mein stub Frieden von Frederickborg. Jetzt schon bei diesen Unterartikeln zu weit vorgehen, hieße wahrscheinlich sie später korrigieren zu müssen. Auch wenn Lübeck sicherlich nicht der Nabel der Welt ist, bietet der Geschichtsteil heute schon eine größere Vollständigkeit als die vorgenannten. Insofern wäre es schön, wenn Du da einmal drüberschaun könntest und ggfls korrigierst oder ergänzst. Die andere Frage, die grundsätzlich zu diskutieren wäre, wie macht man weiter. Erst Geschichte Schleswig-Holstein neu oder erst Dänemark überarbeiten? Und das vor dem Hintergrund, das das Thema bei den grundsätzlichen Positionen beider Seiten ja nie neutral dargestellt werden kann, denn auch die Relationstechnik kommt ja immer zu einem Ergebnis, das einer Seite nicht passt. Und wenn man dann die da:WP Artikel zum Teil noch liest, dann glaubt man übertrieben gesagt zum Teil, die schreiben über ein ganz anderes Thema.Gruß--Kresspahl 12:39, 17. Dez 2005 (CET)
- Das lenkt ab vom eigentlichen Thema. In den Jahren nach 1930 hat Nina Ellinger Bang die Sundzollregister ausgewertet und damit eine der wichtigsten seriellen Quellen der frühneuzeitlichen Wirtschaftsgeschichte erschlossen (Tabeller over skibsfart og varetransport gennem Øresund, 1661–1783, og gennem Storebælt 1701–1748, København [u.a.] : Gyldendal, 1930-). Daran anschließend gab es eine Reihe von Veröffentlichungen, die sich des Themas angenommen haben. Generell spricht überhaupt nichts dagegen, auch in einem Bereich zu schreiben, in dem man kein Experte ist. Man sollte aber schon bereit sein, sich gründlich in ein Thema einzuarbeiten, bevor man andere Menschen darüber informiert. --Frank Schulenburg 13:02, 17. Dez 2005 (CET)
Für dein Urteil dankt im voraus --Historiograf 06:09, 17. Dez 2005 (CET) PS: Es fehlt noch eine detaillierte Interpretation und neuere Interpretationen.
- Der Aspekt der Rezeptionsgeschichte wird – wie wir beide aus leidvoller Erfahrung wissen – schon in den meisten anderen Artikeln hier zu wenig beachtet. Insofern wäre es ein großer Gewinn, wenn du dein Wissen in noch mehr solcher wichtiger Artikel wie dem Ritter Toggenburg einbringen könntest. Was den Artikel selbst angeht, so freue mich schon auf einen weiteren Ausbau. „Lesenswert“ ist meiner Ansicht nach dann aber tiefgestapelt. --Frank Schulenburg 13:47, 17. Dez 2005 (CET)
Verzeichnisbaum
Sorry für die verspätete Antwort. Die Dantenbank-Dumps werden monatlich angeboten. Es wird aber keine Aktualisierung mehr geben, da die komplette Entwicklung jetzt in den CategoryTree von Duesenberg einfließt. Dann erfolgt die Aktualisierung ca. aller 5 Min in allen Projekte der Wikimedia. Für Verbesserungsvorschläge/Kritik sind wir immer dankbar. Kolossos 10:25, 17. Dez 2005 (CET)
- Danke für die Antwort. --Frank Schulenburg 13:27, 17. Dez 2005 (CET)
Lieber Frank! Am 15. Dezember stand ein Löschantrag auf diesem Artikel. Inzwischen ist der verbessert worden. Ich hatte als Nichtadmin (der ich auch bleiben möge) den Löschatragtext entfernt und das auf der Löschdikussionsseite angemerkt. Ich weis nicht ob das verkehrt war. --Mario todte 12:53, 17. Dez 2005 (CET)
- „Rundkirche“ ist sicherlich ein erhaltenswertes Lemma. Ob die jetzige Situation, daß Rundkirche auf Liste von Rundkirchen verweist, sinnvoll ist, wäre aber zu überlegen. Zudem fehlen in dem Artikel Literaturangaben. --Frank Schulenburg 13:24, 17. Dez 2005 (CET)
Dem Artikel fehlt noch allerhand außer den Literaturangaben. Das wichtigste aber war zunächst hier den Löschantrag abzubiegen. Ich mache etwas mit daran aber nur begrenzt. Ich denke mich ab nächstem Jahr viel mit griechische Vasenmalerei befassen zu wollen, dass der ein Artikel wird. --Mario todte 13:28, 17. Dez 2005 (CET)
Hilfe bei Personenkategorien Frühe Neuzeit
Halloa du hattest mich gefragt, ob ich dir bei der weiterkategorisierung der Personenkategorien im Portal frühe Neuzeit helfen will. Also erstmal: Ich hab Lust. Jedoch hab ich nur einmal in der Woche Zeit, weswegen es unpraktisch wäre, die Vorgehensweise abzusprechen (die würde deshalb nämlich vielleicht einen Monat dauern :( ). Statt dessen solltest du mir besser sagen, was ich genau machen soll, falls es möglich ist. Gruß,--Träumer 16:23, 20. Dez 2005 (CET)
Löschantrag-Schwemme vom 13. Dezember 2005
Hallo Frank, mir ist aufgefallen, daß Du tatsächlich der einzige Admin zu sein scheinst, der auf der Löschseite die Fälle der einzelnen Studentenverbindungen differenziert betrachtet. Ich möchte daher Dich persönlich bitten, entsprechend objektiv die einzelnen Fälle abzuarbeiten bzw. die "Abstimmungen" auszuwerten. Vielen Dank und beste Grüße, --Snooker 22:37, 21. Dez 2005 (CET)
- Lieber Snooker, die Löschantrag-Schwemme vom 13. Dezember 2005 ist tatsächlich bedauerlich. Nachdem ich zu den einzelnen Anträgen inzwischen Stellung genommen habe, werde ich die Auswertung nicht selber vornehmen. Ich hoffe, du hast dafür Verständnis. Was das Thema „Studentenverbindungen und Wikipedia“ angeht, so sehe ich die Angelegenheit tatsächlich sehr differenziert und habe in der Vergangenheit stets auf eine möglichst neutrale und argumentationsbasierte Herangehensweise Wert gelegt. Daß dies zur Kenntnis genommen wird, freut mich. Deshalb herzlichen Dank für deine Nachricht und beste Grüße. --Frank Schulenburg 14:48, 22. Dez 2005 (CET)
- Gerne! Ich verstehe Deine Nicht-Einmischung bei den nun anstehenden Entscheidungen durchaus. Ich hoffe nur, daß jetzt nicht die eine oder andere Verbindung in der Versenkung verschwindet, weil zufällig ein "Löschen" mehr dort steht als "Behalten". Die wahren Motive des Antragstellers sind IMHO nämlich eindeutig, wäre schade, wenn dadurch Informationen verloren gingen. Ich kann also nur hoffen, daß der abarbeitende Admin nicht nur einfach die Stimmen zusammenzählt sondern vielmehr auch ein bißchen über die Hintergründe nachdenkt, also Notiz davon nimmt, daß hier ein offensichtlicher Rundumschlag stattgefunden hat. Nunja, mal sehen... Gruß zurück! --Snooker 15:12, 22. Dez 2005 (CET)
- Ich persönlich habe großes Vertrauen in die Urteilskraft der Admins, die die Löschantragsseiten abarbeiten. Falls sich dennoch Probleme ergeben sollten, kannst du dich jederzeit gerne nochmal an mich wenden. --Frank Schulenburg 15:26, 22. Dez 2005 (CET)
- Gerne! Ich verstehe Deine Nicht-Einmischung bei den nun anstehenden Entscheidungen durchaus. Ich hoffe nur, daß jetzt nicht die eine oder andere Verbindung in der Versenkung verschwindet, weil zufällig ein "Löschen" mehr dort steht als "Behalten". Die wahren Motive des Antragstellers sind IMHO nämlich eindeutig, wäre schade, wenn dadurch Informationen verloren gingen. Ich kann also nur hoffen, daß der abarbeitende Admin nicht nur einfach die Stimmen zusammenzählt sondern vielmehr auch ein bißchen über die Hintergründe nachdenkt, also Notiz davon nimmt, daß hier ein offensichtlicher Rundumschlag stattgefunden hat. Nunja, mal sehen... Gruß zurück! --Snooker 15:12, 22. Dez 2005 (CET)
- Differenziert vielleicht, aber wenn ich der abarbeitende Admin wäre, würden die Voten von Frank, da in allen Fällen außer einem keine Begründung oder Argument erkennbar ist, nicht gewertet werden. Es wäre interessant, ein bisschen mehr zu den Gründen zu erfahren, wie du zu einem Behalten oder Löschen kommst. --Elian Φ 15:30, 22. Dez 2005 (CET)
- Habe die Begründungen nachgetragen. Ich hoffe, die Kriterien für die Abgabe meiner einzelnen Voten sind damit klar. Danke für den Hinweis und LG :-) --Frank Schulenburg 16:00, 22. Dez 2005 (CET)
- Differenziert vielleicht, aber wenn ich der abarbeitende Admin wäre, würden die Voten von Frank, da in allen Fällen außer einem keine Begründung oder Argument erkennbar ist, nicht gewertet werden. Es wäre interessant, ein bisschen mehr zu den Gründen zu erfahren, wie du zu einem Behalten oder Löschen kommst. --Elian Φ 15:30, 22. Dez 2005 (CET)
Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr.--Mario todte 18:15, 22. Dez 2005 (CET)
Löschanträge gegen Studentenverbindungen. Habe mich auch bißchen an Diskussion beteiligt. Gewinne den Eindruck, daß gegen solche Artikel Löschanträge wie mit dem Salzstreuer ausgeteilt werden. Täuscht der Eindruck. Emotionen gewinnen gegenüber Sachargumenten und vor allem sachkenntnis bißchen sehr Oberwasser. --Mario todte 18:52, 22. Dez 2005 (CET)
- Besten Dank für die Weihnachtsgrüße. Auch dir frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr. --Frank Schulenburg 20:14, 22. Dez 2005 (CET)
habe ich verbessert, und auf der Diskussionsseite die quelle nachgetragen, versuche aber noch weitere infos über diesen mann zu bekommen--Robinhood ♠♣♥♦ 20:56, 22. Dez 2005 (CET)
- Prima. Wirklich vorbildlich die schnelle Reaktion. Und wieder ein Fehler weniger in der Wikipedia ;-) --Frank Schulenburg 20:58, 22. Dez 2005 (CET)
Hallo Frank - nachdem der "Doppelte-Lemma" Eintrag von Dir stammte und ich hier auf deiner Seite lese, dass frühe Neuzeit und Wirtschaftsgeschichte zu Deinen Schwerpunktthemen gehört, wollte ich dich um deine Meinung zu folgendem Artikel bitten: Benutzer:Befana/Verlagssystem. Das ist eher eine Neufassung - als Zusammenfassung der beiden bestehenden Artikel - da ich weder mit dem einen noch mit dem anderen so zufrieden war. Wenn du meine Version besser findest, könntest du mir noch einen Tipp geben, wie ich das technisch austauschen kann/soll. Danke --Befana 16:53, 27. Dez 2005 (CET)
- Hallo Befana, schön, daß sich der Sache endlich jemand annimmt. Den Doppeleintrag habe ich entfernt. Jetzt kannst du deine Neufassung unter Verlagssystem einarbeiten, indem du den jetzigen Text (vielleicht mit dem kurzen Hinweis „Neufassung“ in der Zusammenfassung) durch deine neue Version ersetzt. Danach können wir dann ja weitersehen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 18:51, 27. Dez 2005 (CET)
HRR
Hallo Frank,wir haben Kategorie:Heiliges Römisches Reich & Kategorie:Deutsche Geschichte (Heiliges Römisches Reich).Ist Kat:HRR nicht eher die Mutterkategorie von Kat:deutsche Geschichte (HRR) -- weil das Gebiet des HRR war ja nicht nur Deutsches sondern auch böhnisch Polnisch Österreichich. --StillesGrinsen 21:44, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mir das Kategoriensystem zum Heiligen Römischen Reich gerade einmal angesehen – tatsächlich bestehen in dem Bereich noch einige Inkonsistenzen. Nach Rücksprache mit Finanzer, der dieses Thema federführend bearbeitet, sind wir aber übereingekommen, daß die Kategorisierung momentan nicht zu den vordringlichsten Problemen gehört. Auf jeden Fall danke ich dir für deine Aufmerksamkeit und für den Hinweis. Wir werden die Angelegenheit zu geeigneter Zeit noch einmal aufgreifen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 22:11, 27. Dez 2005 (CET)
Hallo Frank, wegen Deinem Hinweis auf fehlende Quellen bin ich auf diesen Artikel gestossen. Dabei fällt jedoch auf, dass der Erstautor die Quelle klar genannt hat: übersetzung engl wiki. Die Übersetzung ist nur partiell, aber das sollte vorerst genügen. Ich habe jetzt spontan aber noch die Weblinks aus der englischen Fassung übernommen, womit die Quellenlage zunächst geklärt sein sollte. Viele Grüße, AFBorchert 16:58, 28. Dez 2005 (CET).
- Wie ich schon einmal an anderer Stelle schrieb: Wenn in der englischen Wikipedia Belege für den im Artikel dargestellten Inhalt fehlen, dann gilt das auch nach einer Übersetzung in eine andere Sprachversion. Aus unbelegten Informationen werden leider auch durch eine eins-zu-eins-Übersetzung keine belegten Informationen. Weiterführende Hinweise finden sich unter Wikipedia:Quellenangaben. Eine Kontaktaufnahme mit dem Autor des englischsprachigen Artikels bleibt dir natürlich unbenommen.
- Nebenbei ist bei dem von dir genannten Artikel noch zu klären, ob das Lemma in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft überhaupt gängig ist. Ich habe davon in dieser Form noch nie etwas gehört und vermute, daß es sich auch bei „Königliche Proklamation von 1763“ um eine eins-zu-eins-Übertragung handelt. Dabei ist jedoch zu beachten, daß es nicht Aufgabe der Wikipedia ist, den Diskurs zur frühneuzeitliche Geschichte mit neuen Sprachschöpfungen zu beglücken. Da dies in der Vergangenheit immer wieder vorkam, stehe ich Übersetzungsprojekten fachfremder Personen (zumeist aus der englischen Wikipedia), die diesen Themen zur außereuropäischen Geschichte in der Regel weitgehend ahnungslos gegenüberstehen, inzwischen generell kritisch gegenüber. Allein die Prüfung solcher Fragen bindet unnötig Kräfte. Ein Neuanfang auf der Grundlage einer soliden Literaturrecherche wäre meiner Ansicht nach sehr viel gewinnbringender. Von der ungeprüften Übersetzung unbelegter Inhalte aus der englischen Wikipedia rate ich dagegen grundsätzlich ab. Trotzdem nichts für ungut. --Frank Schulenburg 17:46, 28. Dez 2005 (CET)
- Deine Einwände sind durchaus berechtigt. Jedoch denke ich, dass der konkret verwendete {{Quelle}}-Baustein nicht angemessen ist, da dieser für die Fälle reserviert ist, dass ein Artikel komplett unbelegt ist (siehe Wikipedia:Quellenangaben). Das ist mit Sicherheit nicht mehr der Fall. Dessen ungeachtet kann natürlich die Qualität des Artikels selbst angezweifelt werden. Dann sollte aber ein {{Überarbeiten}}-Baustein verwendet werden und eine ausführliche Darstellung der inhaltlichen Mängel auf der zugehörigen Diskussionsseite erfolgen. (Nur zur Anmerkung: Weder stammt dieser Artikel von mir, noch übersetze ich selbst solche Artikel, stattdessen gebe ich bei den von mir selbst erstellten Artikeln ziemlich extensive Literaturangaben; ich stiess nur zufällig auf diesen Artikel, der nicht in meine engeren Fachgebiete fällt). Viele Grüße, AFBorchert 18:37, 28. Dez 2005 (CET)
- Nur leider ist die Information in dem Artikel vollkommen unbelegt. Wenn du dir die Versionsgeschichte des englischen Artikels ansiehst, wirst du bemerken, daß der Hauptteil des Textes ohne Angabe jeglicher Literaturbelege eingestellt wurde (27. Mai bis 10. Dezember 2005). Eigentlicher Initiator des Artikels war die IP 216.174.135.96, die den Text am 27. Mai bis zu dieser Version einstellte. Erst am 16. Dezember kam der Weblink hinzu, hinter dem du vermutlich den Beleg vermutest. Der Link auf den Originalwortlaut der Proklamation kann hier wohl kaum als Beleg für den Inhalt des Artikels herhalten. --Frank Schulenburg 19:12, 28. Dez 2005 (CET)
Bitte (oder doch eher Überfall ...)
Hallöle,
Du hast leichtsinnigerweise fr-3-Sprachkentnisse angegeben und scheinst auch zwischen den Jahren aktiv zu sein, während ich Hilfe bräuchte mit einem möglichen Eintrag der Vorlage:Hauptseite Jahrestage 30. Dezember ... Falls Du also im Laufe des Donnerstag Zeit hättest ...
Es geht um ein franz. Gesetz bezüglich des Status von Tahiti, dessen König wohl im Juni 1880 abgedankt hatte. Nun hab ich schon ein paar Quellen aufgetan, mein nicht-vorhandenes Französisch reicht aber nicht aus für eine korrekte Erfassung und vor allen Dingen Formulierung des Sachverhalts; in beiden Dokumenten (hier in I. L'ÉVOLUTION STATUTAIRE DE LA POLYNÉSIE FRANÇAISE und hier in C. LA COLONIE (1880-1945); ggf. nach '1880' suchen) gehts nur nebenbei um dieses Gesetz, aber wohl doch in ausreichendem Maße ... Wäre schön, wenn Du Dir das anschauen und am besten bei Tahiti#Geschichte und/oder dem Hauptseite-Baustein ein entsprechendes Sätzchen einfügen könntest (aber auch keine Katastrophe, wenn nicht ...) In diesem Sinne grüßt Interpretix 22:51, 28. Dez 2005 (CET)
- Hallo Interpretix. Kein Problem – da helfe ich dir doch gerne. In beiden Dokumenten stehen in etwa die Informationen, die auch schon in der jetztigen Version des Artikels Tahiti enthalten sind: Als die Franzosen begannen, ihren Einfluß im südlichen Pazifikraum auszuweiten, stand der Status Tahitis als Schutzgebiet Frankreichs (und der damit verbundenen teilweisen Autonomie) nicht mehr mit dieser Entwicklung im Einklang. Tahiti und die Marquesas, die seit 1842 unter französischem Protektorat standen, wurden durch den 1880 zwischen König Pomaré V. und der Französischen Republik geschlossenen Vertrag zum Französischen Übersee-Territorium. Konkret bedeutete dies, daß mit dem Gesetz vom 30. Dezember 1880 die Herrschaft Pomares erlosch und auf den französischen Staat überging, womit alle seine Untertanen französische Staatsbürger wurden. Ich hoffe, ich konnte dir in der Kürze helfen. Für weitere Fragen stehe ich dir gerne jederzeit zur Verfügung. Vor allem, wenn es um französische Geschichte geht ;-) Beste Grüße --Frank Schulenburg 02:24, 29. Dez 2005 (CET)
- Merci beaucoup! (oder wie sich das schreibt ...) Mit Deiner Hilfe habe ich es jetzt soweit auseinanderklabüstern können, dass sowohl der Tahiti-Artikel als auch Baustein ergänzt sind ;-) Kannst ja noch mal schaun, ob's passt ... Ansonsten wünsch ich Guten Rutsch Interpretix 10:33, 29. Dez 2005 (CET)
James Harrington
Hallo Frank, entschuldige, ich bin erst jetzt dazu gekommen, einen Blick auf Harrington zu werfen (hatte vor Weihnachten zuviel zu tun und habe mir über Weihnachten ein paar WP-freie Tage gegönnt). Der Artikel ist, soweit er vorliegt, mal wieder atemberaubend gut. Da du in der Darstellung Leben und Werk klar trennst, fände ich es allerdings übersichtlicher, aus "Leben" und "Werk" jeweils ein Hauptkapitel zu machen. Bevor ich jetzt in Details steige, noch eine Frage: Benutzt du die alte Rechtschreibung aus Überzeugung? Dann würde ich das respektieren, ansonsten auf neue umstellen (daß/dass usw.). Herzlichen Gruß Jossi 13:07, 29. Dez 2005 (CET)
- Hallo Jossi, es ist wirklich schön von dir zu hören. Ich hoffe, du hattest entspannte Weihnachtsfeiertage und konntest dich ein wenig erholen. Die von dir vorgeschlagene Trennung von Leben und Werk nehme ich gleich vor. Inzwischen ist der biographische Teil ja auch vorerst abgeschlossen. Leider bin ich mit dem Kapitel zur Oceana und ihrer Rezeptionsgeschichte noch nicht so weit, wie ich gedacht hatte. Aber das Thema ist doch weitaus komplexer, als ich anfangs dachte. Auf meinem Schreibtisch türmen sich die Harrington-Bücher und ich weiß kaum noch, wie das jemals zu schaffen sein wird. Was die alte Rechtschreibung angeht, so benutze ich sie einfach aus alter Gewohnheit heraus und aus ästhetischer Liebhaberei. Mit einer Umstellung auf die neue Rechtschreibung bin ich aber jederzeit einverstanden – Hauptsache, der Inhalt ist eingermaßen lesenswert. Über einen ersten Korrekturdurchgang würde ich mich riesig freuen. Ich glaube, daß Harrington die Mühe wert ist. Er ist in Deutschland so gut wie vergessen und wird bislang von keinem der größeren Lexika erwähnt. Ich werde mir Mühe geben, bis Anfang nächster Woche mit dem Text noch so weit voranzukommen, wie es mir bei meiner momentanen sonstigen Arbeitsbelastung möglich ist. Herzliche Grüße von Göttingen nach Solingen. --Frank Schulenburg 15:25, 29. Dez 2005 (CET)
- Ich bin den Artikel jetzt durchgegangen, aber es gab nicht wirklich etwas zu verbessern. Hut ab! Wenn ich je einen exzellenten Artikel gesehen habe, dann den. Ich bin gespannt auf den Rest. Herzlichen Gruß Jossi 15:05, 3. Jan 2006 (CET)
Bild aus externer Quelle, Johann Baptist von Schweitzer
Hallo Frank. Danke für das vor kurzem wohl von dir durchgeführte Hochladen des Fotos von Wilhelm Hasenclever. Ich selber kenne mich mit der erforderlichen Prozedur dazu nicht aus. Nun hätte ich in dem Zusammenhang noch eine kleine Bitte (falls Du mal Zeit und Lust hast). Könntest Du dasselbe auch mit dem Foto von Johann Baptist von Schweitzer in dessen Artikel machen? Auch dort habe ich ein Foto aus derselben Quelle der Friedrich Ebert-Stiftung (ebenfalls weit über 100 Jahre alt) bei den Weblinks verlinkt. Ggf. würde ich das Foto dann auch bei Hasenclever unterbringen. Ist natürlich kein "Muss", aber es wäre nett von dir. Soweit mal - schöne Grüße und im Nachhinein noch ein gutes Neues Jahr von --Ulitz 17:23, 2. Jan 2006 (CET)
- Na klar, kein Problem – ist schon erledigt. Ich wünsche Dir auch ein gutes neues Jahr und weiterhin viel Erfolg bei deinen Projekten hier. Beste Grüße, --Frank Schulenburg 22:43, 2. Jan 2006 (CET)
- Herzlichen Dank - bis ein ander mal wieder. Schönen Gruß von --Ulitz 23:10, 2. Jan 2006 (CET)
==Portal:Frühe Neuzeit/Alte Portalseite== kann gelöscht werden, weil ich auch auf Portal:Frühe Neuzeit den Hinweis auf Portal:Frühe Neuzeit/Ergänzungsseite gesetzt habe in der Hopffnung, daß das eventuell nutzerfreundlicher ist. --Mario todte 12:17, 3. Jan 2006 (CET)
- Die Idee ist sinnvoll, die Ausführung leider nicht ganz. Wenn ich die alte Portalseite lösche, geht die gesamte Versionsgeschichte verloren. Bitte bearbeite die alte Portalseite nochmal entsprechend, dann schiebe ich sie nach Portal:Frühe Neuzeit/Ergänzungsseite rüber. Danke im voraus. --Frank Schulenburg 12:28, 3. Jan 2006 (CET)
Ich denke das in etwa 5 min. soweit zu haben. Besten Dank. --Mario todte 12:33, 3. Jan 2006 (CET)
Jetzt sind beide seiten Identisch. Muß ich jetzt den Inhalt von Portal:Frühe Neuzeit/Ergänzungsseite wegnehmen, daß daer inhalt und damit die Versionsgeschichte von Portal:Frühe Neuzeit/Alte Portalseite erhalten bleibt? --Mario todte 12:38, 3. Jan 2006 (CET)
Portal:Frühe Neuzeit/Alte Portalseite habe ich zum Redirect gemacht zu Portal:Frühe Neuzeit. Fürs erste mags gehen. Die Versionsgeschichte ist erst mal drin geblieben. Aber wie weiter? --Mario todte 12:57, 3. Jan 2006 (CET)
- Elian übernimmt das dankenswerterweise erstmal. Ich bin gerade zeitlich etwas knapp dran. Grüße --Frank Schulenburg 13:29, 3. Jan 2006 (CET)
- Liegt jetzt inklusive Versionsgeschichte auf Portal:Frühe Neuzeit/Artikelübersicht, ich pass noch das Layout an. --Elian Φ 13:42, 3. Jan 2006 (CET)
--Elian hat Super Arbeit geleistet. Ich versuche gerade den Artikel Tondo, der blos zwei Zeilen hatte, mal bißchen Aussagekraft zu verleihen. --Mario todte 12:59, 5. Jan 2006 (CET)
- Stimmt. die Seite sieht jetzt wirklich toll aus. Auch von meiner Seite nochmal herzlichen Dank an Elian. --Frank Schulenburg 13:31, 5. Jan 2006 (CET)
Bildrechte für Nazi-Propaganda
Hallo Frank, wir haben hier [1] einen Disput über Bildrechte an Nazi-Propaganda-Karikaturen. Ich habe Lung schon in seiner Eigenschaft als Jurist gefragt, ob er helfen kann. Vielleicht könntest Du als Historiker einiges einfließen lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, das wir in der Wikipedia die Rechte an mit verbrecherischer Absicht erstelltem Material schützen wollen, zumal das Material vor mehr als 70 Jahren vveröffentlicht wurde. Einzig weil die Anonymität nicht 100prozentig geklärt ist, wollen die Bild:Wir packen zu.jpg löschen. Ich kann es nicht fassen. --Rabe! 16:51, 5. Jan 2006 (CET)
- Eine Zeitschrift mit dem Titel „Die HJ“ konnte ich nicht finden. Handelt es sich um HJ: das Kampfblatt der Hitler-Jugend ; amtliche Zeitung der Reichsjugendführung der NSDAP, Berlin/München: Eher, 1935–1939 ? --Frank Schulenburg 17:47, 5. Jan 2006 (CET)
Das Thema wird zur Zeit hier diskutiert: [2] Es sieht schlecht aus um unsere Spargelesser! --Rabe! 18:09, 6. Jan 2006 (CET)
- Sehr bedauernswert. Zumindest habe ich mir die fraglichen Bilder noch rechtzeitig auf meine lokale Festplatte kopiert ;-) Beste Grüße --Frank Schulenburg 23:24, 8. Jan 2006 (CET)
Die hättest Du auch von mir per Email bekommen können. Wenn Du noch was brauchst in der Richtung, ruhig melden! --Rabe! 21:57, 19. Jan 2006 (CET)
Hallo Frank,
ich habe die Diskussion um den Artikel etwas verpasst, weil ich im Urlaub war. Ich fühle mich mit meinem Artikel ja immer noch sehr komfortabel. Aber damit jetzt auch Deinen Bedenken noch Rechnung getragen werden: Gestern abend habe ich bei Amazon jetzt das "Battle of the Nile" bestellt. Es wird aber wahrscheinlich ein bischen dauern, bis ich das dann verarbeitet habe. --BS Thurner Hof 22:14, 5. Jan 2006 (CET)
- Meinst du Brian Laverys Nelson and the Nile: the naval war against Bonaparte 1798? --Frank Schulenburg 22:22, 5. Jan 2006 (CET)
- Ja, und gestern ist es auch bei mir eingetroffen. Bis jetzt liest es sich auch recht interessant - ich bin allerdings erst auf Seite 28 und habe noch 302 vor mir. Du hattest bei der Exzellent-Diskussion u.a. darauf hingewiesen, es wäre von 2003. Das ist nicht ganz richtig. Es ist erstmals 1998 erschienen und wurde 2003 lediglich neu aufgelegt. Der von mir so geschätzte Keegan muss es wohl auch gelesen habe, denn zumindest im ersten Kapitel habe ich einige Passagen entdeckt, die mich sehr an Keegan erinnern (ich werde aber dessen Literaturangaben noch mal checken :-)) ). Über einen Punkt bin ich schon mal etwas erleichtert. Auch Lavery befasst sich im ersten Kapitel To drive the English from all their oriental possessions überwiegend mit der Frage, warum kein Angriff direkt auf England erfolgte und man sich statt dessen für Ägypten entschied. Der Punkt, warum das Direktorium an einer "Entfernung" von Napoleon lag, bekommt auf 25 Seiten exakt einen Satz ab: It would remove Bonaparte from Paris for some time at least and divert his attention and ambitions away from national politics. Ein Aspekt, den ich dagegen vernachlässigt habe, ist das geopolitische Interesse Frankreichs am Mittelmeerraum. Ich bin aber immer noch der Überzeugung, dass ein intensives Eingehen darauf den Artikel zu sehr aufbläht (es geht ja schließlich um die Seeschlacht). Vielleicht tobe ich mich erst mal in dem sowieso nicht so besonders tollen Artikel Ägyptische Expedition aus und überarbeite erst dann den entsprechenden Absatz über die Seeschlacht. In jedem Fall werde ich den Seeschlacht bei Abukir-Artikel in einiger Zeit wieder ins Review stellen. Ich werde mich dann bei Dir melden. --BS Thurner Hof 12:00, 7. Jan 2006 (CET)
- Der Band von Lavery ist mir unter anderem durch seine zahlreichen guten Abbildungen aufgefallen. Falls dir das weiterhilft, leihe ich das Buch gerne nochmal aus und scanne einige der Bilder nach deinen Wünschen ein. Melde dich dazu einfach nochmal bei mir. Beste Grüße --Frank Schulenburg 23:07, 8. Jan 2006 (CET)
Jacksons Shenandoah-Feldzug 1862
- Hallo, wenn du schon in der Einleitung verlinkst, womit ich durchaus leben kann, dann entferne doch die späteren Links. Willst du einen Artikel über den Shenandoah River schreiben? Oder rechnest du damit, dass ihn irgendjemand anders in Kürze schreibt? Ansonsten kann dieser Link ruhig wegfallen. Das hatte ich mir auch überlegt, und wie du siehst, gibt es keinen "roten" Link im Artikel. Gruß--Edmund Ferman 22:53, 8. Jan 2006 (CET)
- Hallo Edmund, auch eine rote Verlinkung kann Sinn machen. Ich habe in der deutschsprachigen Wikipedia nach einem Artikel zum Shenandoah River gesucht und zu meinem Erstaunen keinen gefunden. Diese Sucherei wollte ich späteren Lesern ersparen. Wenn du rote Links nicht magst, nimm ihn einfach wieder raus. Generell darfst du davon ausgehen, daß ich mit meinen Änderungen gute Absichten verfolge. Ich persönlich bin – wie du offensichtlich auch – kein großer Anhänger von allzu vielen Verlinkungen, empfinde die zweifache Verlinkung von zentralen Sachbegriffen (in der Einleitung und im jeweiligen Kapitel) aber nicht als übertrieben. Falls es dich stört, mach es einfach wieder rückgängig ;-) Und: Wie ich schon bei den Lesenswert-Kandidaten schrieb: Der Artikel hat mir ausgesprochen gut gefallen. Viel Erfolg bei deinen weiteren Projekten wünscht --Frank Schulenburg 23:03, 8. Jan 2006 (CET)
- Hallo Frank, das sollte kein Angriff sein, sorry. Und Danke. Aber zu deinem Hinweis mit Links auf den Artikel. Wie soll das denn gehen, wenn in anderen Artikel der Feldzug gar nicht erwähnt wird? Ich habe nur im Artikel über Jackson einen Hinweis auf diesen Artikel gefunden und einen Link eingefügt. Gruß--Edmund Ferman 23:14, 8. Jan 2006 (CET)
- Wie sieht es mit dem Artikel Sezessionskrieg aus? Da hätte ich den Link auf den Feldzug am ehesten vermutet. Du als Experte kannst die Verlinkung dort aber sicher besser vornehmen als ich ;-) --Frank Schulenburg 23:21, 8. Jan 2006 (CET)
- Hallo Frank, das sollte kein Angriff sein, sorry. Und Danke. Aber zu deinem Hinweis mit Links auf den Artikel. Wie soll das denn gehen, wenn in anderen Artikel der Feldzug gar nicht erwähnt wird? Ich habe nur im Artikel über Jackson einen Hinweis auf diesen Artikel gefunden und einen Link eingefügt. Gruß--Edmund Ferman 23:14, 8. Jan 2006 (CET)
- Hallo Edmund, auch eine rote Verlinkung kann Sinn machen. Ich habe in der deutschsprachigen Wikipedia nach einem Artikel zum Shenandoah River gesucht und zu meinem Erstaunen keinen gefunden. Diese Sucherei wollte ich späteren Lesern ersparen. Wenn du rote Links nicht magst, nimm ihn einfach wieder raus. Generell darfst du davon ausgehen, daß ich mit meinen Änderungen gute Absichten verfolge. Ich persönlich bin – wie du offensichtlich auch – kein großer Anhänger von allzu vielen Verlinkungen, empfinde die zweifache Verlinkung von zentralen Sachbegriffen (in der Einleitung und im jeweiligen Kapitel) aber nicht als übertrieben. Falls es dich stört, mach es einfach wieder rückgängig ;-) Und: Wie ich schon bei den Lesenswert-Kandidaten schrieb: Der Artikel hat mir ausgesprochen gut gefallen. Viel Erfolg bei deinen weiteren Projekten wünscht --Frank Schulenburg 23:03, 8. Jan 2006 (CET)
- Wenn ich mich mal einschalten darf ;)- ich hab' da ein paar "Kandidaten", wo der Link reinpasst. Ich verlinke mal. Gruß --www.WBTS-Forum.de 14:16, 9. Jan 2006 (CET)
- Prima. Vielleicht läßt sich ja auch noch im Artikel Sezessionskrieg ein entsprechender Abschnitt einfügen. Mehr als zwei bis drei Sätze müssen das ja gar nicht sein. Aber dort sollte der Feldzug meiner Ansicht nach auf jeden Fall auftauchen. --Frank Schulenburg 18:48, 9. Jan 2006 (CET)
In en:discus thrower bin ich zu dem Image:Discus_Thrower_Copenhagen.jpg Statue des Diskobolen des Myron im Botanischen Garten in Kopenhagen, Dänemark gekommen, daß ich in en:discobolus eingesetzt habe. Dieses habe ich weil es mir da auch gut paßt bei uns in Diskobolos eingesetzt. Ich denke das das erlaubt ist. Ich bin aber nicht sicher. --Mario todte 20:42, 12. Jan 2006 (CET)
- Das auf Commons hochgeladene Bild ist Public Domain. Einer Verwendung steht damit nichts entgegen. Grüße --Frank Schulenburg 20:56, 12. Jan 2006 (CET)
Besten Dank, das beruhigt. Wäre schon ärgerlich so gute Beispiele, die sich gleich noch mehrsprachig verwenden lassen, wieder entfernen zu müssen. Besten Dank. --Mario todte 20:57, 12. Jan 2006 (CET)
Moin Moin Frank, nachträglich schönes Fest gehabt zu haben, und einen feucht fröhlichen Rutsch ins neue Jahr. Bin dabei den o.a. Artikel zu überarbeiten und tue mich dabei schwer den Absatz Verlauf der Schlacht nicht klompett rauszuschmeissen. Mein Wunsch an Dich lese ihn mal durch und gib bitte laut worauf man achten sollte. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 17:39, 15. Jan 2006 (CET)
- Moin, herzliche Grüße in den Norden. Ich lese mir das mal gründlich durch und gebe dir dann bescheid. Toll, daß sich endlich jemand der Thematik annimmt. Alles Gute! --Frank Schulenburg 17:42, 15. Jan 2006 (CET)
- Moin Seebeer, ich habe den Artikel gerade mit einer neuen Einleitung versehen und hoffe, daß du damit einverstanden bist. Mein persönlicher Eindruck vom übrigen Text war, daß er vielfach noch neutraler formuliert werden sollte. Meines Wissens nach herrscht in der militärgeschichtlichen Forschung noch immer große Uneinigkeit in der abschließenden Bewertung der strategischen Aspekte der Schlacht. Dies müßte meiner Meinung nach im Text deutlicher und ausgewogener zur Sprache kommen. Zum Belgienfeldzug stellen meines Wissens nach die beiden Bände von Peter Hofschröer den aktuellen Stand der Forschung dar. Ich hoffe, ich konnte dir zumindest ein wenig helfen, auch wenn mein Beitrag im Moment aufgrund meiner sonstigen zeitlichen Belastung leider etwas kleiner ausfallen muß, als ich mir selber wünschen würde. Herzliche Grüße nach Hamburg. --Frank Schulenburg 15:47, 21. Jan 2006 (CET) P.S. Noch ein kleiner Tipp: zu dem berühmten Zitat „Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht“ hatte ich mich auf der Diskussionsseite des Artikels schon einmal breiter ausgelassen.
Grüß Dich Frank,
Nachdem ich im letzten Jahr mal, da ich auf der Seite einige triste Feststellungen sah, die Seite 19. Jahrhundert füllte, tat ich dies, dieses Tages - ohne es so recht geplant zu haben für das 17. mit der Idee, man müßte das auch für das 18. etc. tun. Überblick schaffen, da man in so vielen Artikeln die üblichen Stereotypen zu Barock etc. liest. Also: stattdessen ein paar Ideen liefern und Orientierung. Man sollte in diese Dinger Kästen zu Themen einbauen, die in Artikel verweisen. Das ist nur so ein Versuch und ich weiß nicht, was ich davon halten soll - ich schrieb beide Dinger jeweils grausam schnell aus dem Ärmel, ohne irgendetwas nachzuschlagen. Das hilft, da man sich dann weniger in Details verheddert und besser Überblick bewahrt. Nun jedoch will ich einen geschätzen Fachmann gewinnen, es mit mir besser zu machen. Sieh Dir doch mal beide Dateien an, und sag mir wenn Du das für Unsinn erachtest, oder für interessant, es auszubauen. Mein heutiges zum 17. las ich nicht nach. Ich war in Eile und ärgerte mich bereits darüber, daß ich es anfing. Gruß, --Olaf Simons 16:25, 18. Jan 2006 (CET)
- Lieber Olaf, die Idee ist unbedingt begrüßenswert und ich vermute, du hast doch etwas heftiger an dem Ärmel geschüttelt, denn das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Zwei kleine Anmerkungen nach dem ersten Überfliegen der Seite zum 17. Jahrhundert: Einer der Gründe für den englischen Bürgerkrieg war die Auseinandersetzung zwischen König und Parlament. Die alleinige Fokussierung auf die religiöse Dimension gibt die Ursachen nur verengt wieder. Weiter unten erscheint mir unter „Wirtschaft“ der Aspekt zum Buchhandel etwas überbetont. Ich kenne den Hintergrund und habe den Abschnitt auch mit viel Vergnügen gelesen, der unbedarfte Leser könnte sich allerdings über die Heraushebung dieses Einzelaspekts wundern ;-) Die Seiten sollten auf jeden Fall noch weiter ausgebaut werden. Ich behalte das im Hinterkopf, kann dir aber nicht versprechen, daß ich in den nächsten Tagen dazu komme. Beste Grüße --Frank Schulenburg 14:56, 19. Jan 2006 (CET)
- Glaub mir, es ist unüberlegt und ohne irgendetwas zu konsultieren, geschrieben. Ich kam ins Stocken, da mir klar wurde, daß ich das 18. anders eröffnen würde und das 19. wiederum ganz anders eröffnete. Will mir lieb sein, Du biegst frei zurecht, was Dir auffällt - ja, das mit dem Bürgerkrieg, natürlich, das war nicht so gemeint, kam so aus dem Zusammenhang. Das mit dem Buchmarkt - Unsicherheit meinerseits. Ich wollte nicht das Wort Literatur einführen, für das, was nicht Literatur genannt werden konnte. Im Moment denke ich, ich sollte zuerst die Datei für das 18. Jahrhundert schreiben, und dann noch mal über das Angefangene nachdenken. Mich irritiert, daß ich mit den Kriegen anfing. Ich bin mir sehr unsicher darüber, und will es etwas liegen lassen und dann nochmal bedenken. Meine Zeilen zum 19. Jahrhundert kamen wir einige Wochen später gar nicht ganz fatal vor. Im Moment habe ich das Gefühl, sie haben einen besseren Zusammenhang gefunden. Vielleicht sollte ich darüber nachdenken, warum mir die Kriege für das 17. plötzlich so wichtig waren... --Olaf Simons 16:21, 19. Jan 2006 (CET)
Auch auf die Gefahr hin, dass ich Dich von Deinen wirklich wichtigen Arbeiten abhalte: Du kannst doch offensichtlich besser Französisch als Englisch. Ich versuche gerade, den Artikel Studentenmütze zu internationalisieren, weil er sonst wohl wenig Sinn hätte, wo es doch schon Couleur gibt. Anfangs dachte ich, das ist doch eigentlich ein ganz schön banales Thema, was die Leute da so auf dem Kopf tragen, es ist doch viel wichtiger, was im Kopf vorgeht. Aber wenn man sich das mal anschaut, stellt man fest, dass sich das, was im Kopf vorgeht, auch äußerlich Ausdruck verleiht. So eine Mütze (oder wahlweise Hut oder Barrett) hat doch was Identitätsschaffendes. Wenn man das mal weltweit erfasst, ergibt sich fast ein Abbild der wesentlichen Ströme internationaler Geistesgeschichte. Zur Zeit bin ich der Meinung, das das nicht übertrieben ist, so was zu behaupten. Oder wie könnte es passieren, dass die angelsächsische Kopfbedeckung des "Mortarboard" in Deutschland ganz selbstverständlich als Doktorhut bezeichnet wird und sich keiner mehr Gedanken macht, wo das herkommt und was das ist? Die Alt-68er schaffen Talare und Amtstrachten ab - wegen des Muffs und so - und im Jahr 2005 werfen die Absolventen der Universität Bonn amerikanische Mortarboards in die Höhe, weil das wahnsinnig traditionell ist und wir in Deutschland ja keine eigene Tradition haben. Skandinavien ist auch spannend (da kümmere ich mich um da:studenterhue und sv:studentmössa. Bei den romanisch-sprachigen Ländern kannst Du mir helfen, da mein Französisch immer kümmerlich geblieben ist. Da gibt es den Artikel fr:Faluche, den könntest mal durchgehen (der ist nicht lang) und etwas zu Studentenmütze#Frankreich beitragen. Und dann gibt es noch fr:Calotte (Belgique). Danke für Dein Interesse. --Rabe! 22:13, 19. Jan 2006 (CET)
Die Fotos sind nicht so prickelnd. Vielleicht hast Du noch ein paar Kumpels in Rouen, die für Dich fotografieren? --Rabe! 22:14, 19. Jan 2006 (CET)
Academy
Hallo Frank, ist es dir möglich, dem Herrn Professor Bödeker in Göttingen (Geschichte) eine persönliche Einladung zur WP:Academy zukommen zu lassen? Ich komme gerade vom Zedler-Jubiläum in Leipzig und hatte ein interessantes Gespräch mit diesem spannenden und zugleich sehr skeptischen Menschen. Gruß, -- Achim Raschka 18:26, 21. Jan 2006 (CET)
- Sprach gerade mit deiner Frau – sie meinte, ich solle es dann später nochmal probieren :-) Bis nachher. --Frank Schulenburg 18:36, 21. Jan 2006 (CET)
- Macht Sinn, bin gerade im Internetcafé ;O) -- Achim Raschka 18:42, 21. Jan 2006 (CET)
- Das hatte sie schon vermutet *g* --Frank Schulenburg 18:44, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich mach mich dann nach Hause, versuch es also einfach in etwa 20 Minuten. Gruß -- Achim Raschka 18:50, 21. Jan 2006 (CET)
- Das hatte sie schon vermutet *g* --Frank Schulenburg 18:44, 21. Jan 2006 (CET)
- Macht Sinn, bin gerade im Internetcafé ;O) -- Achim Raschka 18:42, 21. Jan 2006 (CET)
Selbstwehraktion
Vielleicht interessieren Sie sich fuer diese Seite. - Adammathias 19:23, 22. Jan 2006 (CET)
- Nein. Und wenn ich meinen Namen noch einmal ohne mein vorheriges Einverständnis auf einer solchen Liste finde, werde ich eine Benutzersperrung veranlassen. --Frank Schulenburg 19:34, 22. Jan 2006 (CET)
- Entschuldigung - Liste geloescht - Adammathias 19:53, 22. Jan 2006 (CET)
Hallo Frank, du hast gerade den Beitrag Max Funke gelöscht, und zwar nachdem jemand einen Schnelllöschantrag wiederhergestellt hatte, den ich gestern Abend erst gestellt, dann aber selbst in einen normalen Löschantrag umgewandelt hatte. Ich halte das nicht für gut, weil ich inzwischen festgestellt habe, dass es Max Funke tatsächlich gab und er (wie ich meine) wohl auch einen Artikel verdienen würde, aber halt einen vernünftigen. Die Diskussion der Person im Löschverfahren erscheint mir ein sinnvoller Weg, zu schauen, ob es jemanden gibt, der den schreibt, wenn er jetzt aber so schnell weg ist, droht, dass er in Zukunft immer wieder als "Wiedergänger" hinausgeworfen wird. Ich werde mir daher erlauben, die Löschung rückgängig zu machen. Gruß --Tilman 09:07, 23. Jan 2006 (CET)
- Kein Problem. Den Löschantrag hatte ich übersehen. Bitte entschuldige. Die Wiederherstellung geht natürlich in Ordnung. --Frank Schulenburg 09:12, 23. Jan 2006 (CET)
Danke für die schnelle Reaktion, dann warten wir mal die Löschdiskussion ab. Gruß --Tilman 09:16, 23. Jan 2006 (CET)
- Mensch, Dinge gibts *lol* Hätte beinahe Lust, mir das in der Löschdiskussion angegebene Werk mal per Fernleihe zu bestellen. Da hätte ich doch glatt eine potentielle Wikipedia-Perle in den Orkus befördert ;-) Wollen wir den Artikel evt. gemeinschaftlich überarbeiten? --Frank Schulenburg 09:23, 23. Jan 2006 (CET)
Guckst du hier!
Gruß Penta 15:24, 23. Jan 2006 (CET)
- Vielen herzlichen Dank für diesen Vertrauensbeweis über den ich mich sehr gefreut habe. Ich kann ihn nur erwidern, denn ich habe dich als sehr freundlichen und hilfsbereiten Gesprächspartner kennengelernt. Leider liegt mein seit langem geplanter Artikel zur Freimaurerei im Ersten Französischen Kaiserreich noch immer halbfertig auf meiner Festplatte und ich hoffe, daß ich ihn irgendwann einmal fertigstellen werde. Ich bin nach wie vor von dem Themenkomplex fasziniert und hoffe, daß wir irgendwann einmal in einen näheren Austausch darüber kommen. Vielleicht hast du ja Lust, einmal in Göttingen vorbeizuschaun. Dabei bietet sich eines unserer regelmäßigen Treffen oder die Academy am 16./17. Juni dieses Jahres an. Über ein persönliches Kennenlernen würde ich mich sehr freuen. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 20:36, 23. Jan 2006 (CET)
Wikipedia-Academy
Hallo Frank, über deine Gratulation zu meiner gewonnenen Admin-Wahl möchte ich mich bei dir bedanken. Ich habe mich wirklich darüber gefreut, weil ich mit deinen Glückwünschen gar nicht gerechnet hatte. Du hast die Wahl ja schon einige Zeit hinter dir, ich muss erst noch lernen, mit den "Knöppen" richtig umzugehen. Als kleine Gegenleistung will ich versuchen, im kommenden Juni an der Wikipedia-Academy teilzunehmen, falls du noch Hilfe braucht. Göttingen ist zwar für mich nicht gleich um die Ecke, aber ich will sehen, was sich machen lässt. Viele Grüße aus Sachsen-Anhalt von --Hejkal @ 17:31, 23. Jan 2006 (CET)
- Hallo Hejkal, ich hatte mich vorhin schon über deinen Namen auf der Voranmeldungsliste gefreut und war leider noch nicht dazu gekommen, mich bei dir zu melden. Deine Hilfe ist jederzeit sehr willkommen. Momentan sitze ich an der Ausgestaltung der Academy-Website, die schon bald unter http://www.wikipedia-academy.de online gehen wird. Sobald ich diesen Brocken hinter mir gelassen habe, werde ich mich nochmal bei allen Teilnehmern und Helfern melden und weitere Einzelheiten zu Übernachtungsmöglichkeiten, Veranstaltungsort usw. bekanntgeben. Bis dahin herzliche Grüße nach Sachsen-Anhalt und alles Gute für dich und deine Projekte hier. --Frank Schulenburg 20:41, 23. Jan 2006 (CET)
Portalhinweis raus
Hallo Frank, da ist so ein Freund (Benutzer:Stefan h), der schmeißt aus allen Artikel den Portalhinweis auf Portal:Studentenverbindung raus. Könntest Du da mal mithelfen, den zu stoppen? --Rabe! 20:56, 23. Jan 2006 (CET)
- Na klar, schon gefunden ;-) Ich hab mal einen Kompromißvorschlag gemacht. Ich hoffe, ihr beide seid einverstanden. --Frank Schulenburg 21:08, 23. Jan 2006 (CET)
Du, ich habe so das Gefühl, ich habe das mit dem Portal missverstanden. Aber wozu soll das denn gut sein, wenn keiner hinfindet? --Rabe! 21:30, 23. Jan 2006 (CET)
P.S. Mal Off-Topic: Die Calotte (Belgique) liefere ich dir noch nach. Bin leider noch nicht dazu gekommen, finde das Thema aber inzwischen doch so spannend (nach Lektüre des schönen Artikels), daß ich gerne noch etwas mithelfe. Vor Mittwoch wirds aber leider nix damit – deshalb bitte noch etwas Geduld. --Frank Schulenburg 21:11, 23. Jan 2006 (CET)
Ich finde auch, das Thema wird immer spannender, je länger man sich dammit beschäftigt. Fehlt nur noch die allgemeine Theorie. Aber die schreibt man wohl besser erst, wenn die Materialsammlung zu Ende ist. Und da kommt wohl noch einiges. Ich habe manchmal das Gefühl, dass man hier ernsthaft forschen kann. Man findet hier so viel unaufgearbeitetes Wissen, dass man allein durch die Aufarbeitung neue Erkenntnisse erzeugt. Das will die Wikipedia ja eigentlich nicht machen, aber ich kann das nicht mehr vermeiden. --Rabe! 21:30, 23. Jan 2006 (CET)
- Insbesondere die Angelegenheit mit der 800-Jahr-Feier in Bologna sollten wir vielleicht weiterverfolgen. Ich hör mich mal bei jemandem um, der sich stärker als ich mit solchen studentenhistorischen Themen befaßt. Vielleicht weiß der ja mehr darüber oder kann Tipps zur Literatur geben. --Frank Schulenburg 21:34, 23. Jan 2006 (CET)
Wenn man den Berichten über die goliardischen Orden glauben schenken möchte, könnte man vermuten, das diese Veranstaltung so eine Art von Traditionsdrehscheibe war. Da haben die Heidelberger mit ihrem Vollwichs-Pomp die anderen Vertreter aus anderen Ländern beeindruckt und daraufhin haben die - die vermutlich spätestens um 1800 alle mittelalterlichen Traditionen auf den Müll geworfen haben - schnell mal eben wieder ein paar "alte" Traditionen erfunden, damit sie auch so schön bunt kostümiert rumlaufen können. Das ist doch nicht wahr, oder? --Rabe! 23:21, 23. Jan 2006 (CET)
Hi, was fällt unter Geschichte? Auch Archäologie? Antike Städte? Mythologisches, da ja im Alterum oftmals Mythologie, Politik und Geschicht verquickt sind? Kenwilliams QS - Mach mit! 22:33, 26. Jan 2006 (CET)
- Hallo Kenwilliams, falls du einen Firefox- oder Mozilla-Browser zur Hand hast, könntest du gerade mal auf irc://irc.freenode.net/hist.wikipedia klicken. Dann landest du im Historiker-Chat. Tolanor, Benowar und Finanzer sind auch gerade da. Beste Grüße --Frank Schulenburg 22:41, 26. Jan 2006 (CET)
- Habe ich - aber da tut sich nichts. Jetzt muß ich DAU erstmal sehen, wie ich da hin komme. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:46, 26. Jan 2006 (CET)
Der Kaiser in Farbe

Hallo Frank, den Kaiser gibt's jetzt auch in Farbe! --Rabe! 22:58, 26. Jan 2006 (CET)
- Ah. Sehr ordentlich :-) --Frank Schulenburg 22:58, 26. Jan 2006 (CET)
Bulemie
Hallo Frank! Wie ich sehe, hast du den "Artikel" Bulemie aufgrund des SLAs gelöscht. Nun ja, ich meine, dass "Bulemie" eine der häufigsten Falschschreibungen ist und daher mit dem Baustein "Falschschreibung" auf den richtigen Artikel Bulimie verweisen sollte. IMHO ist genau das der Sinn dieses Bausteins. Und weiterhin bin ich der Überzeugung, dass er gerade hier sinnvoll eingesetzt werden kann und sollte, denn ansonsten lässt sich der richtige Artikel innerhalb der WP nicht auffinden. Mich würde dazu deine Meinung interessieren... Danke! --Surferskieur msg 16:11, 27. Jan 2006 (CET)
- Hast Du nähere Erkenntnisse darüber, wie häufig „Bulemie“ eingetippt wurde? --Frank Schulenburg 22:20, 27. Jan 2006 (CET)
- Das ist wohl ziemlich schwierig rauszukriegen - aber immerhin hat mal jemand den Artikel "Bulemie" eingestellt mit dem Inhalt: "Was ist Bulemie?" (Gedächtnisprotokoll, wurde dann aber auch gelöscht) Das war für mich Indiz, dass jemand da ernsthaft nach gesucht hat (und wohl auch die WP falsch verstanden hat *g*). Google liefert immerhin auch 17.400 Ergebnisse (gut - deutlich mehr für Bulimie). Und wenn die relative Verteilung auch nicht restlos überzeugt, so doch immerhin die absolute Zahl von 17.400 (Personen!) die es falsch machen und vielleicht gerne Infos hier fänden. Bisschen deutlicher allerdings bei "Bulemiker/-in" vs. "Bulimiker/-in": 360 vs. 961 und 1330 vs. 2190. Also immerhin ca. die Hälfte Falschschreibung. Wäre es ggf. sinnvoll darüber nachzudenken, ab welcher "Falschschreibrelation" der Bausstein sinnvoll ist? Gute Nacht! --Surferskieur msg 23:48, 27. Jan 2006 (CET)
Ich wollte grade meinen Grammatikfehler korrigieren, gehe auf "bearbeiten" - und dort steht exakt der Text, den ich eingeben wollte. Also zurück. Und da stand wieder dieses undeutsch. Hin - zurück - hin - zurück. Und endlich fiel der Groschen, daß da schon jemand editiert hatte *g* - Mein Gott, ich werde alt ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 01:55, 28. Jan 2006 (CET)
- Wenn das mal nicht wiki war ;-) --Frank Schulenburg 01:56, 28. Jan 2006 (CET)