Gewicht
Ein Gewicht kann ein Gegenstand sein, der durch seine Masse eine bestimmte Aufgabe erfüllt (Gegengewicht, Briefbeschwerer, Wiegegewicht....) oder:
Das Gewicht (oder besser die Gewichtskraft) eines Objekts ergibt sich aus seiner Gravitationsanziehung, die durch die Schwerebeschleunigung gemessen wird. Gemessen wird das Gewicht in der Einheit Newton (N).
Die Gewichtskraft eines Objektes berechnet sich als Produkt seiner schweren Masse mit der am Ort herrschenden Schwerebeschleunigung. Da auf der Erde die Schwerebeschleunigung an jedem Ort (fast¹) identisch ist, wird umgangssprachlich die Masse eines Körpers oft (fälschlicherweise) als sein Gewicht bezeichnet.
Um diesen - im Alltag harmlosen - Widerspruch zu beseitigen, wurde 1960 im SI-System die alte Krafteinheit Kilopond durch das Newton ersetzt (1kp = 9.806 N). Doch sind die meisten Waagen weiterhin nach (Kilo)gramm skaliert.
Die Schwerebeschleunigung auf dem Mond ist geringer als auf der Erde. Dies bedeutet, dass ein Körper, der zuvor auf der Erde gewogen wurde, auf dem Mond zwar nach wie vor die selbe Masse hat, seine Gewichtskraft jedoch jetzt geringer ist.
¹) Die Schwerkraft ändert sich tatsächlich im Erdschwerefeld um bis zu 0.5% (am Äquator im Mittel 978.03 Gal, an den Polen 983.22 Gal, dazu noch der Vertikalgradient von -0.305 Gal pro km).
Siehe auch: Geschichte von Maßen und Gewichten, Druck, Federwaage, Kilogramm, Newton, Waage