Zum Inhalt springen

Radieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2006 um 21:18 Uhr durch AloisRochus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Radieren (lat. radere: abnehmen, entfernen) beschreibt den Vorgang der Oberflächenbehandlung eines festen Stoffs mit dem Ziel, etwas von dieser Oberfläche zu entfernen. Dies kann Teil des Grundmaterials sein oder eine aufliegende Schicht.

Das radierende Medium ( der Radierer) besteht in der Regel ebenfalls aus festen Stoffen, die gegebenenfalls in Pasten gefasst sind. Bei aufliegenden Stoffen muß die Haftkraft des Radierers zu diesen Stoffen höher sein als zum Grundmaterial. Beim Radieren des Grundwerkstoffs muss der Radierer härter als dieser sein.

Entfernung einer aufliegenden Schicht

Die einfachste Form des Radierens einer aufliegenden Schicht ist das Entfernen von durch Bleistift entstandene Zeichnungen oder Schrift von Papier mittels Radiergummi. Der aus früher aus Kautschuk bestehende oder inzwischen häufig aus Kunststoff gefertigte Radiergummi besitzt zu den aufgetragenen Kohlenstoffpartikeln des Bleistifts eine höhere Adhäsion als das Papier und verbindet sich deswegen schneller zu Krümeln, die leicht zu entfernen sind. Maler des Mittelalters empfahlen die Methode des Radierens von Graphit mittels Brotresten.

Entfernung des Grundmaterials

Beim Radieren von Tinte mittels eines sogenannten Tintenkillers wird dagegen das Grundmaterial (in diesem Falle Papier) durch ein Schleifmittel (oft Bimsstein ) in einer dünnen Schicht abgetragen. Dadurch leidet naturgemäß das Papier. Bereits die in den Schreibstuben kopierenden Mönche des Mittelalters radierten ihre Tintenkleckse mittels scharfer Klingen und Messer vom dadurch dünner werdenden Papier.

Künstlerische Radierungen beinhalten immer eine Abtragung des Grundmaterials. In den dadurch entstehenden Vertiefungen haftet anschließend die Druckfarbe.

Gebräuchliche Radiermittel

Weitere Radiermittel und Werkzeuge sind:

  • gebundene Schleifmittel,
  • Glaspinsel
  • Schabemesser.
  • Roulette,
  • Moulette,
  • Polierstahl,
  • Radiernadeln
  • Wiegeeisen.

Ein Aspekt dieser Oberflächenbearbeitung in künstlerischer Form ist die Radierung.

Siehe auch: Gravieren