Zum Inhalt springen

Diskussion:Buran 1.01

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2006 um 20:24 Uhr durch 159.51.236.194 (Diskussion) (Neutralität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leider liegt hier vieles im Unklaren:

Pläne

Anscheinend haben die Russen zugegeben die Pläne von der USA "ausgeliehen" zu haben... damit würde sich die grosse ähnlichkeit erklären...

Gibt es auch eine (vertrauenswürdige) Quelle für deine Behauptung? Denn bis auf die äußerliche Form sind beide Raumfähren ziemlich unterschiedlich. --Bricktop 22:50, 26. Jul 2005 (CEST)
Mehrere Fernsehreportagen gaben das auch als Grund für die Ähnlichkeit der beiden Raumfähren an. Ob man Fernsehreportagen als vertrauenswürdige Quelle einstufen kann - eher nicht. --Nameless 19:15, 28. Jul 2005 (CEST)

Anzahl der Shuttles

Offensichtlich gab es die "Buran" und die "Ptitschka"; nur erstere ist jemals geflogen. Die Rede ist häufig auch von einem dritten Shuttle ohne Namen. Daneben wurden noch mehrere 1 zu 1 Modelle für verschiedene Testreihen gebaut.

  • Nach [1] wurden insgesamt 14 Buran gebaut.
  • Nach [2] wurden fünf gebaut.
  • Die NASA [3] spricht nur von drei Shuttles.
  • Nach [4] wurden sechs Test-Burans gebaut. Darunter eine für den Horizontalflug mit der Bezeichnung "OK-GLI"

Ich halte [3] und [4] für seriös und komme damit auf neun lebensgroße Exemplare.

Namen und Verbleib

"Buran" war nach [2] eigentlich der Name des Shuttles 1.01 (und wurde zum Synonym für alle russischen Shuttles); "Ptitschka" hatte die Seriennummer 1.02.

  • Die australische Buran:
    • Nach [1] haben die Australier die "Buran 002"; diese Bezeichnung findet sich sonst nirgends.
    • Nach [2] haben die Australier eine "OK-GLI" -- also ein Test-Modell
  • Gorkij-Park
    • Die Presse sagt, dass im Mai 2002 die "Buran" zerstört wurde. Dann müsste sie in der Halle in Baikonur gestanden haben und nicht die "Ptitschka". Andererseits hat die Presse "Buran" immer als Gattungsnamen verwendet. Eine sichere Quelle habe ich bislang nicht gefunden.

Quellen


Anzahl und Verbleib

Also mindestens 5 gibt es jedenfalls:

  • Buran 1.01 (der ins All flog) befand sich in Baikonur in der Montagehalle MIK-112 und wurde beim Einsturz des Hallendachs zerstört.
  • in Baikonur steht draußen neben der Halle ein weiteres Buran-Modell, das nicht flugfähig war, sondern für Tests der Bodenanlagen verwendet wurde
  • die Buran im Gorkij-Park in Moskau (nicht flugfähig)
  • die Buran in Bahrain (Modell mit Düsentriebwerken für Atmosphärenflüge)
  • ein weiteres Modell befindet sich offenbar in den Hallen von RKK Energija in Koroljow bei Moskau (war kurz in einem Fernsehbericht über Kliper zu sehen)

--Leuband 00:44, 17. Jan 2006 (CET)

insgesamt gab es 11 Stück, von denen 5 in den Weltraum fliegen sollten (1.01/1.02, 2.01-03), daneben gab es noch 6 Testexemplare, von denen eines mit den Düsentriebwerken ausgerüstet ist. Die Modelle 2.01 bis 2.03 waren halb oder noch weniger fertig. --Henristosch 03:03, 17. Jan 2006 (CET)

Neue Informationen

Am persischen Golf ist eine Test-Buran aufgetaucht. Laut einem Artikel in Spiegel-online (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,319316,00.html) könnte es sich um die OK-GLI handeln. Weitere Details zu dem Fund werden sicher bald auftauchen.


Laut einem Artikel in Bild-online (http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2004/09/23/shuttle__russen__wueste/russen__shuttle__wueste__gelandet,templateId=renderKomplett.html) handelt es sich um die Seriennummer 002, eine von vier flugfähigen Exemplaren.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,319521,00.html Heisst das, dass Nr. 002 = OK-GLI?

--Pacifier 18:34, 23. Sep 2004 (CEST)


Eine Version der russischen Raumfähre wurde einem Ölscheich in Saudi-Arabien verkauft. Dort ist es als Ausstellungsstück für Gäste seiner Hoheit zu besichtigen.

gez. Philipp Mevius

Unverständliche Angaben bei Buran (Raumfähre) und Space Shuttle über die Vorteile der Buran

Im letzten Satz im Artikel zur Buran über die Unterschiede zum amerikanischen Space Shuttle steht: Das Muster der Hitzeschutzkacheln der Buran ist optimal und alle Fugen sind rechtwinklig zum Luftstrom angelegt. Spitze Winkel fehlen. Anmerkung: Fugen verlaufen doch eigentlich immer parallel zu den Hitzeschutzkacheln, um die Lücken zwischen den Hitzeschutzkacheln auszufüllen!?

Aber im Text vom Spaceshuttle-Artikel steht: Die Buran hat auch eine bessere Anordnung der Hitzeschutzkacheln - deren Kanten verlaufen niemals rechtwinklig zum Luftstrom. Anmerkung: Und an die Kanten kommen Fugen, um die Lücken zu schließen!?

Kann das mal jemand besser erklären? --Nameless 19:29, 28. Jul 2005 (CEST)

Und vielleicht auch eine Quelle zu dieser Aussage angeben? --Bricktop 19:42, 28. Jul 2005 (CEST)
Siehe Links in der Überschrift. --Nameless 21:04, 28. Jul 2005 (CEST)
Welche Überschrift meinst Du? Ich meinte Quellen ausserhalb Wikipedia, die das: Die Buran hat auch eine bessere Anordnung der Hitzeschutzkacheln bestätigen würden. --Bricktop 21:33, 28. Jul 2005 (CEST)
P.S. [1] sagt was zu Deiner Frage. --Bricktop 21:52, 28. Jul 2005 (CEST)
Kurz: Die Artikel Buran (Raumfähre) und Spaceshuttle.
Im Artikel Buran (Raumfähre) steht (letzter Satz), dass die rechtwinklige Anordnung der Buran-Hitzeschutzkacheln optimal ist (Buran hat rechtwinklig angeordnete Hitzeschutzkacheln), aber im Artikel Spaceshuttle ist geschrieben, dass die Buran-Hitzeschutzkacheln (umschrieben mit Kanten) niemals rechtwinklig zum Luftstrom verlaufen (Buran hat keine rechtwinklig angeordneten Hitzeschutzkacheln).
Was jetzt? Irgendwo ist da der Wurm drin... --Nameless 12:45, 29. Jul 2005 (CEST)
Siehe [2]. Zitat: the cutting lay-out pattern of thermoprotection tiles of Buran is optimal and longitudinal slits of tile belts are orthogonal to the flow line. Sharp angles of tiles are absent. The tile belts of the Buran fuselage and fin have an optimal position.. --Bricktop 13:09, 29. Jul 2005 (CEST)
Aber orthogonal = rechtwinklig, oder versteh ich da was falsch? --Nameless 15:13, 29. Jul 2005 (CEST)
Ja orthogonal = rechtwinklig. --Bricktop 15:49, 29. Jul 2005 (CEST)
orthogonal kenne ich noch bestens aus vektorgeometrie und mineralogie :-) ich hab ja das zeugs über die vorteile der buran reingeschrieben, und ich möchte mich für eure unannehmlichkeiten entschuldigen... aber ich weiss dafür nicht, was fugen sind. sind fugen das füllmaterial zwischen zwei platten, oder ist eine fuge der spalt (=leerraum) zwischen zwei platten? --Keimzelle 17:11, 29. Jul 2005 (CEST)
Naja, ganz kapier ichs immer noch nicht mit den Platten. Gegen die Webseite von Bricktop kommt mein Schulenglisch nicht an.
Aber Fugen: Vielleicht der Spalt zwischen den Kacheln, da ja die Unterseite beim Wiedereintritt sehr heiß wird. Ob da von einem evtl. Füllmaterial (welchen Nutzen soll das eigentlich bringen?) viel übrig bleiben würde...
--Nameless 17:24, 29. Jul 2005 (CEST)
Fugen sind nach meinem Sprachverständnis die Zwischenräume zwischen den Kacheln, so ist das jedenfalls im Badezimmer. beim letzten Flug der Discovery (STS-114) gab es dort ja die Probleme und irgendwas muss da sein, sonst würde da ja heiße Luft eindringen, und was dann passiert hat man bei der Columbia (STS-107) gesehen. --Simon 20:10, 9. Aug 2005 (CEST)

In den aktuellen Berichten zum Space Shuttle sehen die Hitzekacheln so angeordnet aus, wie beim Buran angegeben. Könnte das vertauscht sein? Umgekehrt passt es auch besser zum Text. --Simon 20:19, 9. Aug 2005 (CEST)

Das ist allerdings wahr. Dieses Bild zeigt die Ausrichtung der Hitzeschildkacheln für beide Raumfähren: rechts ist Buran, links Space Shuttle. Hier gibts noch mehr Bilder zum Hitzeschild des Buran (Text leider nur russisch). Und auf diesem Bild ist die Ausrichtung der Kacheln beim Shuttle deutlich zu sehen. --Bricktop 22:40, 9. Aug 2005 (CEST)
Hallo liebe Diskutierenden! Ich habe die Zeichnungen angefertigt, angeregt durch die schon vorher in Gang gesetzte Diskussion und habe mir genau die Quellen, die "Bricktop" hier angegeben hast, als Vorlage genommen. Dabei sollen meine Zeichnungen nur grob schematisch darstellen was unter rechtwinkelig oder spitzwinkelig zur Strömung gemeint sein könnte (siehe Diskussion). Natürlich kann bei beiden Raumfähren nicht jede Fuge oder Kachel rechtwinkelig oder spitzwinkelig zur Strömung ausgerichtet sein. Die Luftströmung ist ja was dynamisches und kann sich von Bereich zu Bereich ändern wie das ja in der Zeichnung angedeutet wird. Mir scheinen die russischen Konstrukteure haben dem eher Rechnung getragen, in dem sie versuchten Bereiche in der sich die Strömungsrichtung ändert durch eine entsprechende Anordnung der Kacheln ~ rechtwinkelig zur Strömung anzupassen (siehe Zeichnung rechter Bereich der Tragfläche der Buran). Beim Shuttle schein die Ausrichtung der Kacheln an der Unterseite nahe zu einheitlich zu sein. Wobei ich denke das nicht die gesamte Unterseite diagonal verläuft sondern in der Mitte es Shuttles (Symmetrieachse) die Diagonale einen 90° Knick macht und wieder nach oben verläuft so das eine V-förmige (Buck oben Heck unten) Anordnung der Kacheln entsteht. Daher habe ich mit der Shuttlezeichnung genau den Bereich oberhalb der Fahrwerksklappen, siehe Bild (die scheinen anders angeordnet zu sein), skizziert, nur um 180° gedreht. So habe ich den Text im Wikipedia-Artikel und die Bilder verstanden, aber ich kenn mich mit dem Thema nun nicht so gut aus das ich dafür die Hand ins Feuer legen würde. Grüße -Wiki-Hypo 10:21, 10. Aug 2005 (CEST)
Moment! Natürlich, Du hast Recht! Habe mich von dem Kommentar des Benutzers Simon irritieren lassen und dachte Deine Bilder sind genau umgekehrt (also V-Muster für Buran). Und habe leider nicht extra im Artikel nachgeschaut, um mich vergewissern zu können. Also finde Deine Bilder sind absolut richtig. Gruß --Bricktop 10:33, 10. Aug 2005 (CEST)

Neutralität

Der Artikel mutet seltsam an. Buran ...

  • kann mehr Leute transportieren
  • hat die längere und breitere Ladebucht
  • hat höhere Startkapazitäten in t
  • hat höhere Landekapazitäten in t
  • und "das System ist dem amerikanischen nicht technisch überlegen" (so die letzte Version, von mir korrigiert zu "... technisch unterlegen"; so stand es übrigens schon in der allerersten Version).

Ich will keine Lanze brechen für die Amerikaner und ihr Space Shuttle, aber irgendwie fehlen mir im Artikel die Hinweise, warum Buran angeblich besser war und doch nur ein einziges Mal, und zwar unbemannt flog.

Weiter fehlen mir Erklärungsversuche, warum Buran und Space Shuttle so ähnlich aussehen. Konvergenz aufgrund der technischen Rahmenbedingungen bzw. Anforderungen scheinen mir da keinesfalls ausreichend.

Weil das alles nach Propaganda riecht, habe ich den Neutralitätsbaustein gesetzt.--Panda17 13:56, 26. Jan 2006 (CET)

Auf dem Papier sehen die technischen Daten ja auch besser aus, was fehlt ist die Bestätigung dieser im Dauereinsatz. Der grundlegende Unterschied sind die beim Spaceshuttle vorhandenen Haupttriebwerke. Die müssen jedesmal mit hoch und runter geschleppt werden, was die Nutzlast verringert.--Henristosch 23:37, 26. Jan 2006 (CET)
Übergehst du meine Einwände einfach und entfernst du ohne (wesentliche) Überarbeitung den Neutralitätsbaustein? Verstehe ich dich richtig: Du wiederholst im obigen Statement bloss die Grundmessage des Artikels "Buran ist besser als Space Shuttle"? Du sagst, dass das Hinundhertransportieren der Triebwerke die Nutzlast des Space Shuttles verringert, aber du ziehst nicht in Betracht, dass die Space Shuttles viele Transportflüge gemacht haben, während Buran nur einen einzigen, unbemannten orbitalen Testflug geschafft hat? Wenn die Antwort darauf ja ist, dann bestehe ich darauf: Der Artikel ist manipulativ und propagandistisch, und der Neutralitätsbaustein darf nur entfernt werden, wenn der Text wesentlich angepasst wird. Die Anpassungen, die angebracht worden sind (z. B. "Deshalb ätte die russische Raumfähre 20 Tonnen Nutzlast wieder zur Erde fliegen können, anstelle von 15 Tonnen beim Space Shuttle.") sind eigentlich wieder genau so formal-juristisch korrekt, aber manipulativ.--Panda17 18:24, 27. Jan 2006 (CET)
Hab mir gerade den Artikel angeschaut und verstehe deine Aufregung wegen der Neutralität nicht: Was soll deiner Meinung nach in dem Artikel stehen, um ihn als "neutral" bezeichnen zu können? Die technischen Daten der Buran als Raumfähre sind dem Shuttle-Orbiter tatsächlich überlegen, das kann man sehen wenn man die Zahlenwerte beider Systeme vergleicht. Das gesamte System Energija-Buran ist dem System Space Shuttle (also Orbiter mit dem externen Tank und den Boostern) ebenfalls überlegen, alleine schon durch die Flexibilität (getrennte Starts der Energija). Im Artikel wird dann auch (ganz neutral) gesagt, dass diese Überlegenheit nie unter Beweis gestellt werden konnte, da Buran nur einen Flug und Energija nur 2 Flüge absolviert haben, bevor die Sowjetunion zerfallen ist.
Und nun noch etwas konstruktives: Der Satz Die erste 1980 fertig gestellte Raumfähre Buran 1.01 diente über Jahre nur dem Test der Eigenschaften im Atmosphärenflug und wurde erst am 15. November 1988 zu ihrem einzigen orbitalen Flug gestartet kann doch so nicht stimmen oder? Die orbitale Buran konnte doch wohl nicht schon 1980 fertiggebaut sein? --Bricktop 19:16, 27. Jan 2006 (CET)
Könnte man sich evtl. darauf einigen KEINE Vergleiche anzustellen, weil die Fähigkeiten von Buran nicht unter Beweis gestellt wurden? Man sollte sich auf das tatsächlich geleistete beschränken und da haben die Russenfans keinerlei Grund Minderwertigkeitskomplexe zu bekommen.--159.51.236.194 19:24, 27. Jan 2006 (CET)