Zum Inhalt springen

Diskussion:ITER

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2014 um 12:02 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 2003:69:C94F:F844:230:5FF:FEA8:1B16: ""). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 2003:69:C94F:F844:230:5FF:FEA8:1B16 in Abschnitt Anfang vom Ende?

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.

Campbell-Duo?

ist M.D. Campbell, er war Leiter des oben verlinkten Ex-ITER-Planungsbüros, verwandt oder verschwägert mit D.J. Campbell, dem heutigen ITER-"Forschungsminister", damals ITPA-Director? Das hätte Geschmäckle. – Rainald62 (Diskussion) 22:33, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Details

im Lemma werden oben quasi verteufelt - dann bitte mal Wendelstein 7-X lesen - da wird der Zusammenbau Stück für Stück erklärt. So was fehlt eher bei ITER. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 28. Jan. 2013

Wendelstein 7-X ist im Zusammenbau allerdings schon wesentlich weiter als ITER. --mfb (Diskussion) 12:26, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Anfang vom Ende?

http://www.sciencemag.org/content/344/6181/243.summary

--Rainald62 (Diskussion) 19:34, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Würde mich sehr wundern, daran wird ja bereits gebaut (galt für den SSC auch, aber das war ein reines US-Projekt und es gab mit dem LHC ein vergleichbares Projekt). Vorher würden erstmal Experimente, die schon für ITER geplant werden, auf das DEMO-Konzept verschoben. Oder China freut sich, mehr beitragen zu können. --mfb (Diskussion) 19:49, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ohne ITER kein DEMO. ITER ohne DEMO ist aber der imho wahrscheinlichste und sinnvollste Ausgang. Interessante Physik, von der womöglich die Astrophysik profitiert, die wissenschaftliche Numerik, die Materialwissenschaft. Auf jeden Fall eine lehrreiche Zeit für viele Doktoranden. Aber das gehört (noch) nicht hierher. --Rainald62 (Diskussion) 23:07, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ohne ITER kein DEMO ist klar. Aber die Frage, wie viel man bereits mit ITER machen möchte, ist davon unabhängig. Für Astrophysik kann man das kleiner halten. Ich halte ITER+DEMO durchaus für wahrscheinlich. Die Chance auf einen neuen Kraftwerkstyp ist da, und der potentielle Gewinn für die Volkswirtschaften liegt zwei Größenordnungen über den ITER-Baukosten. Gut, wir werden ja sehen was passiert. --mfb (Diskussion) 00:00, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Im Vordergrund steht bei der Fusionskraftwerk-Technologie bisher immer noch mit Recht die Plasmaphysik. Aber je näher man deren Erfolg (Gain >1) kommt, um so wichtiger wird die Blanketttechnologie. Und wenn man diese in DEMO bereits "demo"nstrieren will, muss man vorher ein paar Varianten dafür im ITER erproben. --UvM (Diskussion) 10:33, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist absolut peinlich wenn man auch hier schreibt dass die IAEO eine Behörde wäre. Das ist Schwachsinn! Es ist eine unabhängige Organsiation und nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 2003:69:C94F:F844:230:5FF:FEA8:1B16 (Diskussion | Beiträge) 11:32, 31. Mai 2014 (CEST))Beantworten