Der große Diktator
Film | |
Titel | Der große Diktator |
---|---|
Originaltitel | The Great Dictator |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1940 |
Länge | 125 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Charles Chaplin |
Drehbuch | Charles Chaplin |
Produktion | Charles Chaplin |
Musik | Meredith Willson, Charles Chaplin |
Kamera | Roland Totheroh, Karl Struss |
Schnitt | Willard Nico |
Besetzung | |
Die Herrscher
Im Ghetto
|
Der große Diktator (Originaltitel: The Great Dictator) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Charles Chaplin und eine Satire auf Adolf Hitler und den deutschen Nationalsozialismus. Die Uraufführung fand am 15. Oktober 1940 statt. Der Film war für Chaplin wirtschaftlich besonders erfolgreich.[1]
Handlung des Films
Prolog
Ein kleiner jüdischer Friseur kämpft in der Endphase des Ersten Weltkriegs auf tomanischer Seite sowohl gegen den Feind als auch gegen die Tücken der Technik. Er rettet dem Piloten Schultz das Leben, wird aber bei einem Flugzeugabsturz so schwer verletzt, dass er sein Gedächtnis verliert und jahrelang im Krankenhaus bleiben muss.
Hauptteil
Zwanzig Jahre später: Der Diktator Anton Hynkel (orig. Adenoid Hynkel) herrscht im Staat Tomanien (orig. Tomainia) und bereitet hinter dem Rücken des Herrschers von Bakteria (orig. Bacteria) namens Benzino Napoloni (orig. Benzini Napaloni) die Invasion des Nachbarlandes Osterlitsch (orig. Osterlich) vor. Sein eigentlicher Traum ist es, die Welt zu beherrschen.
Mit seinen Sturmtruppen terrorisiert Hynkel das von Juden und Andersdenkenden bewohnte Ghetto. Auch der erst kurz zuvor zurückgekehrte jüdische Friseur und seine Geliebte Hannah werden bedroht. Doch gerade als die Sturmtruppen den Friseur lynchen wollen, kommt zufällig Schultz, inzwischen Kommandeur der Sturmtruppen, vorbei und erkennt in ihm den Soldaten wieder, der ihm im Ersten Weltkrieg das Leben gerettet hatte. Schultz sorgt dafür, dass das Ghetto trotz Hynkels Hasstiraden gegen die Juden weitestgehend von Übergriffen verschont wird.
Als Hynkel das Geld für die Aufrüstung ausgeht, stellt er vorübergehend die Unterdrückung der Juden ein, um vom jüdischen Bankier Epstein einen Kredit zu erhalten. Als dieser ihm dennoch den Kredit verweigert, erklärt der Diktator die Juden wieder zu seinen Feinden. Kommandeur Schultz tritt gegen diesen Entschluss ein und wird deshalb von Hynkel in ein Konzentrationslager eingewiesen. Schultz kann jedoch fliehen und bei seinem Freund im Ghetto untertauchen. Der Diktator geht unterdessen ein Bündnis mit Bakteria und Napoloni ein, welches ihn vor einer Intervention von Seiten Napolonis im Falle der Besetzung Osterlitschs schützen soll.
Die Bewohner des Ghettos planen – angestiftet von Schultz – ein Attentat auf Hynkel, werden dann jedoch von Hannah daran erinnert, dass Freiheit nicht durch Mord und Zerstörung erreicht werden kann. Zudem ist niemand bereit, sich bei einem Sprengstoffanschlag auf Hynkels Palast selbst zu opfern. Bei einer Razzia werden Schultz und der Friseur entdeckt und in ein KZ an der Grenze zu Osterlitsch gebracht. Ihnen gelingt die Flucht. Beide tragen Uniformen. Wegen der Ähnlichkeit des jüdischen Friseurs mit dem Diktator Hynkel, kommt es zu einer Verwechslung. Der echte Hynkel, der in der Nähe allein auf Entenjagd ist, um damit den geplanten Einmarsch in Osterlitsch zu verschleiern, wird für den geflohenen Friseur gehalten und eingesperrt, und der Friseur hält an seiner Stelle die auch im Radio übertragene Rede vor dem Volk des gerade besetzten Osterlitsch. Der Friseur nutzt diese Chance, um an Menschlichkeit und Weltfrieden zu appellieren.
Sprachlicher Hintergrund
Satirische Entsprechungen

Obwohl es sein erster Tonfilm war, hatte Chaplin die Idee zu einer satirisch eingesetzten fiktionalen Sprache, die er in dieser noch jungen Filmtechnik erstmals umsetzte. So werden Hynkels Reden in einer Form von Grammelot auf tomanisch gehalten. Es handelt sich dabei um eine bewusst unverständliche Sprache unter anderem mit Anteilen von Englisch und Deutsch. Der aggressive Tonfall, die Mimik und die Gestik lassen dabei aber unmissverständlich auf den Inhalt der Nachricht schließen. Es wird insgesamt die Sprache und Rhetorik Adolf Hitlers persifliert.
Mehrfach wird ein Kunstwort „Schtonk“ verwendet und mit „… wird abgeschafft“ übersetzt („Demokratie Schtonk! Liberty Schtonk! Free Sprecken Schtonk!“). Helmut Dietl verwendete es 1992 als Titel für seinen satirischen Film über die Hitler-Tagebücher-Affäre. Die Schilder und Ladenbeschriftungen im Ghetto sind in manchmal leicht entstelltem Esperanto verfasst (z. B. „restoraciz“ für ‚Restaurant‘, auf Esperanto restoracio, aber englisch ausgesprochen wie rest o’ races ‚Rassenrast‘).
Ein Running Gag ist das Auftreten einzelner echter deutscher Wörter: „Wiener Schnitzel“, „Sauerkraut“, „Blitzkrieg“, „straff“, „Leberwurst“, „Stolz“, „Katzenjammer“. Auf dem Schild eines Händlers wird das Wort „Terpumos“ als Kunstwort für Kartoffeln verwendet.
Im Rahmen seiner Satire auf die NS-Herrschaft parodierte Chaplin auch die Namen von Staaten und Politikern. Der Rassengedanke der NS-Ideologie blieb im Film jedoch unpersifliert, denn Begriffe wie „Jude“, „Arier“, „Ghetto“ und „Konzentrationslager“ wurden nicht verfremdet.
Die Entsprechungen der satirisch verfremdeten Eigennamen lauten wie folgt:
- Tomanien (engl. Tomainia) = „Germania“ / Deutschland; Anspielung auf Ptomain = Leichengift, aber auch auf to mania ‚in den Wahn‘ (wodurch Chaplin den Größenwahn Deutschlands karikierte)
- Bakteria (engl. Bacteria) = Italien
- Osterlitsch (engl. Osterlich) = „Austria“ / Österreich
- Anton Hynkel (engl. Adenoid Hynkel) = Adolf Hitler; Adenoid könnte aus der medizinischen Bedeutung von „Adenoide“ oder aus der Zusammenziehung des Namens „Adolf“ und des Wortes „paranoid“ hergeleitet sein, lässt aber auch „Android“ assoziieren. Ironischerweise sollte ein Hans Hinkel zunächst Sonderreferent für Judenfragen und verantwortlich für die Verdrängung jüdischer Deutscher aus dem Kulturbetrieb, später tatsächlich die Filmpropaganda der Nazis leiten.
- Benzino Napoloni (engl. Benzini Napaloni) = Benito Mussolini; Anspielung auf Benzin und italienischer Napoleon
- Feldmarschall Hering (engl. Field Marshal Herring) = Hermann Göring
- Dr. Gorbitsch (engl. Dr. Garbitsch) = Dr. Joseph Goebbels, US-engl. garbage ‚Müll‘
- Aroma (ital. Roma) = Rom
- Bretzelberg = Salzburg
Chaplin bewies Gespür für Komik und Satire, indem er im Film die Stilmittel Verniedlichung, Überzeichnung und Umkehrung einsetzte. So wird dem aufgeladenen italienischen Diktator das explosive Wort Benzin namentlich untergeschoben, dem deutschen das wenig heldenhafte Wort für Haushuhn: Hinkel, dem bekanntlich dicken Göring das Wort Hering, im umgekehrten Sinne von "dünn wie ein Hering".

Das Symbol von Hynkels Diktatur ist ein doppeltes Kreuz, eine Anspielung auf das Hakenkreuz als Symbol der Nationalsozialisten. In der englischen Sprache ist der Begriff double-cross ein Synonym für ‚betrügen‘. Hier liegt ein nicht übersetzbares Wortspiel vor.
Sprache der Bilder
Meisterlich setzt Chaplin die visuelle Ausdrucksform ein. In der faschistischen Propaganda wurde seinerzeit oft der Größenunterschied des relativ kleinen Diktators Mussolini zu seinem nur wenig größeren deutschen Gegenstück Hitler durch Tricks in der Aufnahmetechnik kaschiert. Im Film werden diese Tatsachen satirisch umgekehrt und geradezu zelebriert. So ist auch die Anspielung im Filmtitel zu verstehen, „great“ wie groß oder großartig. Spätestens beim Wettkampf von Napoloni und Hynkel beim gemeinsamen Friseurbesuch um größtmögliche Ausfahrbarkeit des jeweiligen Friseurstuhles wird dies auf die Spitze getrieben.
Das zu zwei simplen Kreuzen verulkte Hakenkreuz ist im Film erdrückend allgegenwärtig und entlarvt damit die Allmacht des Unterjochungsapparates. Es wirkt gleichsam wie die Dreikreuzeunterschrift eines Analphabeten, stempelartig allen Systemteilen aufgedrückt. Dies ist besonders auffällig in Verbindung mit der von Hynkel verwendeten nur indirekt verständlichen satirischen Kunstsprache. Napoloni hat als Armbindensymbol dagegen zwei Würfelseiten (eine Eins und eine Sechs), was auch eine beliebige Austauschbarkeit solcher Machtsymbole widerspiegelt.
Der Film folgt verschiedenen Grundmustern, wie der Darstellung der Diktatoren und auch Waffen und Krieg als Bedrohung. So wird beispielsweise Hynkel mit Hynkel-Gruß erhöht hinter einer großen Uhr vorgeführt, die „kurz vor zwölf“ anzeigt, und bei seinem Parteitag hängen dunkle Wolken über der bis zum Horizont versammelten Masse. Tanzt der jüdische Friseur schon zu Filmbeginn mit der Granate eines einschüchternd großen Geschützes um sein Leben, ist später die Welt bildlich Spielball des machtverliebten Hynkel, als er mit seinem Globus tanzt und dieser letztlich wie eine Seifenblase zerplatzt. Hitler ließ sich, parallel dazu betrachtet, auch gerne mit Weltkugel fotografieren.
Der dargestellte „Hynkel-Gruß“, eine Anlehnung an den Hitlergruß, wird bei jeder Begrüßung, Abmachung oder Verabschiedung in offensichtlicher Übertreibung dargeboten. In einer Einstellung werden berühmte Kunstwerke, wie zum Beispiel die Venus von Milo und der Denker von Rodin, mit zum „Hynkel-Gruß“ erhobenem rechtem Arm präsentiert.
Der seit der Kaiserzeit mit dem geflügelte Begriff "Großer Bahnhof" bezeichnete Vorgang der, gleichsam in der NS-Zeit, öffentlichkeitswirksam inszenierten Staatsempfänge wird im Film zur Lachnummer verunglimpft. Napoloni wird mit seiner Frau im Wagon solange ruckartig hin und her rangiert und der rote Teppich dabei wild verrückt, bis endlich die Staatsgäste entnervt protokollgemäß aussteigen können.
Die beiden Hauptfiguren
Adenoid Hynkel
Hynkel ist eine Parodie auf Adolf Hitler und wird wie der Friseur in Doppelrolle von Chaplin gespielt. Chaplin macht sich dabei körperliche Ähnlichkeiten mit Hitler zunutze. Dem Hynkelhitler werden im Film durchaus einige Talente zugestanden, in Rhetorik, Selbstinszenierung, Massenbeeinflussung, Klavierspiel und sogar ballettartigem Tanzen. Er ist allerdings überaus arrogant und hat anstelle von Akten Spiegel in seinem Büroschrank, in denen er demagogisch die Mimik für seine ihm enorm wichtigen Reden einstudiert. Er ist bei der Verwirklichung seiner Ziele fleißig, ausdauernd und konzentriert, lässt sich aber ständig von unnötigen Pflichten ablenken. Er zeigt oft Unreife und Unprofessionalität. Einmal klettert er einen langen Vorhang in seinem Büro hoch, weil er vor Garbitsch Ruhe haben möchte. Dies ist ein Beispiel für kindisches Verhalten. Er ist zudem nicht in der Lage, politische Entscheidungen allein zu treffen, und dabei leicht beeinflussbar, besonders durch Dr. Garbitsch. Hynkel ist schnell aus der Fassung zu bringen und oft unbeherrscht. Bei einer Rede stolpert er Treppenstufen herunter, aber als Feldmarschall Herring ihm zu Hilfe eilt, schlägt er wild um sich. Dieses eitle Verhalten zeigt, wie wichtig ihm seine Wirkung beim Volk ist, vor dem er als fehlerfrei erscheinen möchte, umgekehrt duldet er keine Fehler bei seinen Untergebenen. Oft ist er in Reaktionen vorschnell und handelt unüberlegt. Er ist brutal und bereit, 3000 Arbeiter zu töten, nur weil diese vorhaben, zu streiken. Hynkels Vorstellungen von einer zukünftigen Welt zeigen Parallelen mit Hitler. Dieser will irrational alle Juden ausrotten. Aber Hynkel will Brünette gleich mit vernichten. Nur Geldmangel zwingt ihn, seinen Hass kurzzeitig zu verstecken. In seinem Machtwahn geht er ohne zu zögern über Leichen, so zum Beispiel im Zuge seiner Pläne zur Eroberung Osterlichs, bei denen ihn Verluste auch eigener Soldaten nicht im Geringsten berühren.
Sein Verhalten zum weiblichen Geschlecht ist das eines Raubtieres zur Beute, er fällt plötzlich über seine Sekretärin her und wirft diese einfach um, gibt aber sofort gemeldeten Regierungsgeschäften Vorrang. Hynkel lässt sich insgesamt als arrogant, eitel, unduldsam, machtbesessen, herrisch, maßlos, empathielos, unreif, unprofessionell, unselbständig bei politischen Entscheidungen, unbeherrscht, vorschnell, unüberlegt, ungestüm und irrational charakterisieren. Auch wenn dieses Bild nicht der Filmvorlage Hitler zu 100 Prozent gerecht werden kann, wirkt es durchweg entlarvend. Besonders die Friseurrolle weist viele slapstikartige Stilmittel von Chaplins Stummfilm-Tramp auf, im bekanntem gut-böse Schema. Die Figur des Hynkel ist aber nicht mehr die des Slapstik-Schurken, der einfach nur überall draufhaut. Vielmehr ist Diktator Hynkel ein detailreiches Psychogramm eines kleingeistigen Größenwahnsinnigen, der die gesamte Welt bedroht.
Der Friseur
Der jüdische Friseur ist zu Filmbeginn ganz unheldenhaft und eher unfreiwillig deutscher Soldat im Ersten Weltkrieg. Das zeigt sich auch in der ängstlichen und tollpatschigen Handhabung von Waffen. Der Umgang mit Granaten und sonstigem Kriegswerkzeug ist ihm offensichtlich nicht vertraut. Trotz enormer Angst und Unwissenheit setzt er sich aber für seine Kameraden ein. Im Nebel der Schlacht verwischt der Unterschied zwischen eigenen Kameraden und dem Feind so sehr, dass der Friseur sich schusseligerweise sogar kurz in eine feindliche Patrouille einreihen kann. Seine Kriegskunst liegt in einer schnellen Gefahrenbewertung und vor allem aber im Wegrennen. Er ist gezwungen, Befehle auszuführen, gehorcht dabei aber nicht bedingungslos. Der Friseur ist offensichtlich noch nie selbst geflogen, doch durch Mut und Selbstbewusstsein rettet er nicht nur sich selbst, sondern auch den Kommandanten Schultz per Flugzeug. Der Charakter des Friseurs ist dadurch gekennzeichnet, dass er oftmals spontan und ohne an mögliche Konsequenzen zu denken sich für seine Mitmenschen einsetzt. Seinen Friseurberuf liebt er innig. Sein kleiner Salon zählt zu den wichtigsten Dingen in seinem Leben. Ihm ist nach dem Krieg nicht bewusst, wie sehr sich die politische Situation zu seinem Nachteil verändert hat und wehrt er sich mit enormem Ehrgeiz gegen Übergriffe der Sturmtruppen. Dabei sagt er auch ungeniert, was er denkt, so zu einem der Sturmtruppmänner: „Du bist, was der Hund macht“. Das verweist auf Mut, aber auch auf Naivität.
Neben dem Salon spielt auch Hannah, die Wäscherin, eine große Rolle in seinem Leben. Er hat scheinbar vorher wohl noch keine Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht sammeln können. Bei einer Verschönerungsbehandlung versucht er sogar eine Gesichtsrasur an ihr. Später entsteht in ihm der Wunsch, seine Zukunft mit Hannah zu verbringen und er träumt von gemeinsamer Flucht ins Exil. Den Friseur kennzeichnet neben seiner Herzlichkeit, dass er ein sehr bescheidener, zuvorkommender, freundlicher und hilfsbereiter Mensch ist. Er ist sehr höflich und entschuldigt sich in jeder Situation, in der er denkt, etwas falsch gemacht zu haben. Die Figur des kleinen Friseurs wird im Film von Anfang an als Sympathieträger aufgebaut und weist viele Merkmale der Trampfigur Chaplins auf. Bei der Rede des Friseurs am Filmende als Hynkel vor den Volksmassen von Osterlich sitzt ihm wiedermal die Angst im Nacken, enttarnt zu werden und dadurch sein Leben zu riskieren. Doch in diesem Moment liegt ihm die Zukunft seines Landes und der Menschheit mehr am Herzen, als seine eigene Existenz. Er steht zu seinen Prinzipien, handelt nach seinen Gefühlen und wehrt sich gegen die Politik Hynkels. Ihm bedeutet Menschlichkeit mehr als Macht. Die Möglichkeit, das Leben des Diktators zu führen, als er durch Verwechslung für Hynkel gehalten wird, liegt ihm fern. Statt Reichtum und Macht steht für den Friseur die Rettung der Minderheit im Volk im Vordergrund. Trotz der Gefährlichkeit Hynkels und seines Staatsapparates nutzt er - in die Position des Diktators geraten - die Chance, während der Ansprache dem Volk die Augen zu öffnen und für Menschlichkeit und Frieden zu appellieren.
Chaplin verwendete keinen spezifischen Namen für die Figur des Friseurs, da dieser für den Menschen allgemein und somit auch für den Zuschauer selbst steht, der durch den Film aufgerufen ist, sich zu wehren. Chaplin will den Zuschauern zeigen, dass jeder etwas gegen solche Politik und Ungerechtigkeit unternehmen kann und man sich nicht einfach der Mehrheit anschließen darf. Einzelne Persönlichkeiten können so gesehen durchaus eine Welt retten und eine solche Position einnehmen. Es ist demnach möglich, alleine Menschenmassen zu bewegen und auf Ungerechtes hinzuweisen, so wie es Chaplin - mit deutlicher politischer Stellungnahme - in der Rede am Filmende und als Friseur selbst vormacht.
Filmmusik
Zwei berühmte Szenen des Films werden von dem Vorspiel zur Oper Lohengrin von Richard Wagner untermalt: Hynkels Tanz mit der Weltkugel und die Schlussansprache des jüdischen Friseurs. Beim Tanz mit der Weltkugel bricht das Stück unvermittelt vor dem Höhepunkt ab und der Ballon zerplatzt. Bei der Schlussansprache hingegen erreicht es seinen Höhepunkt und kommt zu einem musikalisch befriedigenden Abschluss.
Filmausstattung
Die Ausstattung des Films zeigt zeitlich betrachtet Ungenauigkeiten. So residiert der Hynkel-Hitler in so etwas wie einem barocken Schloss und trägt teilweise, wie auch der Gorbitsch-Goebbels, eine weiße mit Orden gespickte Paradeuniformen. Soldaten- und Sturmtruppmann-Helme wirken Pickelhauben nachempfunden. Diese Ausstaffierung fällt eher in die Zeit deutscher Kaiser und Könige.
Rezeption
Inneramerikanische Kritiken
Chaplins Werk leistete einen Beitrag zur inneramerikanischen Debatte um den Kriegseintritt der USA. Die New York Times bewertete ihn als den „vielleicht wichtigsten Film, der je hervorgebracht wurde“, die Blätter des Pressezaren William Randolph Hearst beschuldigten Chaplin dagegen der Kriegshetze. In Chicago wagte aufgrund des hohen Anteils Deutschstämmiger kein Kino die Aufführung des Films, der langfristig aber das finanziell erfolgreichste Projekt Chaplins wurde.
Eine meist negativ bewertete Szene im Film ist die, in der KZ-Häftlinge im Konzentrationslager marschieren, was nach Meinung der meisten Kritiker überzogen lächerlich dargestellt wird. Chaplin entschuldigte sich später für diese Szene, er habe nicht gewusst, wie schrecklich es im KZ wirklich war. „Hätte ich von den Schrecken in den deutschen Konzentrationslagern gewusst, ich hätte Der große Diktator nicht zustande bringen, hätte mich über den mörderischen Wahnsinn der Nazis nicht lustig machen können“, schrieb Chaplin Jahre danach in seiner Autobiographie.
Als Filmthema
Chaplins Beitrag ermöglichte es anderen Regisseuren, die Figur Hitler in lächerlicher Weise darzustellen. 1942 dreht auch Ernst Lubitsch eine Komödie über den Personenkult und die reale Machtausübung mit Sein oder Nichtsein (nach dem Text Noch ist Polen nicht verloren von Melchior Lengyel), der allerdings nur geringe Zuschauerzahlen erreichte. Siehe auch Kortners Szenen über das Wiener Hotel Imperial mit einem Hitler-Doppelgänger.
Im Dritten Reich
Nach Angaben von Budd Schulberg, der unter anderem für die Nürnberger Prozesse Beweismaterial sichtete, hatte Hitler den Film innerhalb kurzer Zeit zweimal angefordert. Ob er den Film auch wirklich gesehen hat, ist bisher nicht bewiesen. Öffentlich kam er nicht zur Aufführung. Im Machtbereich des Deutschen Reiches gab es allerdings verschiedene Kopien in unterschiedlichen Sprachen. Titos Partisanen gelang es, einen deutschen Propaganda-Film in einem Wehrmachtskino gegen eine dieser Kopien auszutauschen; anwesende Offiziere beendeten die Vorstellung nach etwa der Hälfte der Zeit und drohten, den jugoslawischen Angestellten, der den Projektor bediente, zu erschießen.
Im Nachkriegsdeutschland
In der ZDF-Fernsehsendung Das Literarische Quartett merkte der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki an, dass es nie jemandem gelungen sei, das ultimative Porträt des am nachhaltigsten in das kollektive Gedächtnis unserer Gesellschaft eingebrannten Diktators Hitler zu zeichnen, woraufhin sein Kritikerkollege Hellmuth Karasek protestierte, dass es Chaplin war, dem Derartiges mit dem Film Der große Diktator gelungen sei.
Zitate
„Chaplins erster Dialog-Film ist ein persönliches und politisches Bekenntnis. Die Entstehungsgeschichte reicht bis in das Jahr 1935 zurück und zeigt, wie schwer sich der Regisseur damit tat, eine angemessene Form für seine Botschaft zu finden. Es wurde schließlich ein Film ohne künstlerische Homogenität: eine traurige Farce, eine hellsichtige Slapstick-Satire. Der Aufruf am Schluss fällt durch seine schlichte Direktheit aus dem Rahmen. ‚Der große Diktator‘ hat genialische, sehr komische und tief bewegende Züge, aber die angestrengte Bemühung, die dahintersteckt, bleibt störend im Bewusstsein des Zuschauers. Als Zeit- und Charakterzeugnis von bleibendem Interesse.“
„Wahrlich herausragendes Werk eines wahrlich großen Künstlers und – aus einem bestimmten Blickwinkel – vielleicht der bedeutsamste Film, der je produziert wurde.“
„Chaplins Darstellung Hitlers ist grandios. Besonders die Momente sind genial getroffen, in denen er lautmalerisch die Reden des Führers imitiert. Lange hat er erfolgreich die Gestik und Mimik Hitlers in Wochenschauen studiert. Gerade dadurch, dass er eine Kunstsprache verwendet und sich damit einer eigentlichen Bedeutung der Rede entzieht, kann sich der Zuschauer umso mehr auf ihre ‚Präsentation‘ konzentrieren. Die Parodie wird umso treffender. Wäre Hitler eine unbekannte Spezies, die solche Laute und Gesten von sich gibt, man würde sie sofort für bösartig halten. Ab und zu sind einzelne Wortfetzen zu verstehen, etwa ‚Wiener Schnitzel‘. Gerade für deutsche Zuschauer bietet dies einen zusätzlichen komischen Aspekt. Ohnehin schwankt DER GROSSE DIKTATOR zwischen Komödie, Parodie und bissiger Kritik Hitlers. Den komödiantischen Anteil und die damit scheinbar verbundene Verharmlosung des Nationalsozialismus haben Chaplin im nachhinein einige vorgeworfen. Zur Produktionszeit jedoch war das wirkliche unheilvolle Ausmaß der Hitlerregierung nicht vorhersehbar. Chaplin war deshalb eher prophetisch als nachlässig im Umgang mit der Thematik.“
„Der einsame Pas de deux mit der Weltkugel zu Wagner-Musik (Lohengrin, Vorspiel und Erster Aufzug), die Bahnhofsankunft Mussolinis (von Chaplin mit einem kongenialen Rivalen, mit Jack Oakie, besetzt), der Wettaufstieg auf den Friseurstühlen – das alles sind Szenen, die Filmgeschichte und Zeitgeschichte geschrieben haben. Da sieht man über die idyllisch-verkitschten Ghetto-Szenen hinweg. Entscheidend ist nicht, dass Chaplin es noch nicht besser, also furchtbarer wissen konnte. Entscheidend ist, dass Slapstick nicht funktionieren kann, wenn der Gegner, egal, was geschieht, brutal und stumpf mit Pistole und Auslöschung reagiert. Chaplin, der große Meister des Stummfilms (sein stummer Schwarz-Weiß-Film ‚Modern Times‘ von 1936 ist immer noch einer der Schlüsselfilme von Moderne und Postmoderne), hat den ‚Großen Diktator‘ als Tonfilm gedreht, und man mag zugeben, dass die süßlichen Dialoge im Ghetto dem Süßholzraspeln der stummen Seifenopern schmerzlich nahekommen. […] Nicht so glücklich sieht es mit der Schlussrede aus, die der falsche Hitler (der jüdische Friseur) in Wien hält – eine Rede, die vor Humanität, Freiheitspathos, Friedensglauben nur so bebt – eine der schönsten Gut-Mensch-Reden aller Zeiten, vor guter Absicht triefend.“
Auszeichnungen
Der Große Diktator wurde für fünf Oscars in den Kategorien „Bester Film“, „Bestes Originaldrehbuch“ (Chaplin), „Bester Hauptdarsteller“ (Chaplin), „Beste Originalmusik“ (Meredith Willson) und „Bester Nebendarsteller“ (Jack Oakie) nominiert, ging dann bei der Preisverleihung aber komplett leer aus.
Sonstiges
Neben einer ähnlichen Körpergröße hatten Hitler und Chaplin kurioserweise im selben Monat und Jahr Geburtstag, im April 1889. Interessant ist auch, dass Hitler seinen Schnauzbart ähnlich trug wie Chaplin.
Synchronisation
Die Synchronisation wurde 1958 von der Ultra-Film Synchron Berlin GmbH erstellt.[6]
Rolle | Darsteller | Synchronstimme |
---|---|---|
Friseur/Diktator Hynkel | Charles Chaplin | Hans Hessling |
Hannah | Paulette Goddard | Hannelore Schroth |
Benzino Napoloni | Jack Oakie | Werner Peters |
Kommandant Schultz | Reginald Gardiner | Siegfried Schürenberg |
Feldmarschall Hering | Billy Gilbert | Werner Lieven |
Dr. Gorbitsch | Henry Daniell | Friedrich Schoenfelder |
Radio-Sprecher | Wheeler Dryden | Heinz Petruo |
Uraufführungen
Die einzige Information zum Film, die Chaplin schon Anfang 1940 selbst an die Presse gab, erregte Aufsehen und lautete: „Die Uraufführung soll in Berlin stattfinden“. Der Film wurde dann aber doch wie folgt uraufgeführt:[7]
- USA: 15. Oktober 1940 Premiere in New York, allgemeiner Kinostart am 7. März 1941
- Großbritannien: 16. Dezember 1940
- Serbien unter deutscher Militärverwaltung: Mai 1942[8] (In einem Soldatenkino der Wehrmacht)
- Frankreich: 4. April 1945[9]
- Italien: 9. Oktober 1946[10]
- BRD: 26. August 1958
- Japan: 15. Oktober 1960
- Spanien: 22. März 1976 (nach dem Tod von Francisco Franco)
- DDR: 1980 wurde er dort erstmals gezeigt (im Fernsehen)
In Berlin wurde der Film 1946 einem kleinen Kreis aus Politik und Presse vorgeführt. Nach einem heftigen Austausch über Reife oder Unreife der deutschen Bevölkerung, sprach sich zwar eine Mehrheit der Versammelten für eine öffentliche Vorführung aus. Die Amerikaner gaben den Film jedoch trotzdem nicht frei und es sollte noch 12 Jahre dauern bis er in der BRD ins Kino kam.[11]
Restaurierte Fassungen
Am 30. Dezember 2004 wurde Der große Diktator in einer restaurierten Fassung wieder gezeigt. Für die Neufassung zeichneten die italienische Cineteca di Bologna und das Kopierwerk Immagine Ritrovate verantwortlich. Zur Bildrestaurierung wurde eine Filmkopie, die von einem vollständigen Original-Negativ gezogen wurde, verwendet. Auf diese Weise konnten die ursprünglichen Kontraste sowie die Lichtbestimmung wiederhergestellt werden. Zur Erneuerung des Tons wurden ein Originalband mit der Endmischung benutzt und mit digitaler Technik Kratzer und andere Fehler in der Tonspur entfernt.[12] Im Mai 2010 wurde eine weitere vollständig neu restaurierte Fassung des Films auf Blu-ray Disc herausgebracht, die auf Basis eines neuen digitalen Scans von Filmrollen aus dem privaten Heimkino der Familie Chaplin entstanden ist. Die Tonspur liegt auf dieser Blu-ray Disc im Format DTS HD Master Audio 2.0 Mono vor.[13]
Film über das Making of

- Kevin Brownlow, Michael Kloft (Regie): Der Tramp und der Diktator. Großbritannien 2002, 65 Min. (Wurde 2008 zusammen mit dem Dokumentarfilm Hollywood und Hitler derselben Autoren unter dem Titel Hitler und die Traumfabrik: Wie Hollywood über den Diktator lachte … gesendet.)[14] Die Dokumentation zeigte unter anderem bislang unbekannte Szenen in Farbe. Es handelte sich jedoch nicht um Filmmaterial des Studios, sondern um private Aufnahmen von Chaplins älterem Halbbruder Sydney Chaplin.[15]
Literatur
- Charlie Chaplin: Die Wurzeln meiner Komik. In: Jüdische Allgemeine Wochenzeitung vom 3. März 1967, gekürzt: wieder ebd. 12. April 2006, S. 54
- S. Frind: Die Sprache als Propagandainstrument des Nationalsozialismus. In: Muttersprache, 76, 1966, S. 129–135
- Victor Klemperer: LTI – Notizbuch eines Philologen. Reclam, Leipzig 1996
- Ronald M. Hahn, Volker Jansen: Die 100 besten Kultfilme – von Metropolis bis Fargo. Heyne, München 1998
- Jörn Glasenapp: Der große Diktator. In: Heinz-B. Heller, Matthias Steinle (Hrsg.): Filmgenres: Komödie. Reclam, Stuttgart 2005, S. 187–192.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Der große Diktator beim derzeitigen deutschen Filmverleih
- Inhaltsangabe und Filmkritik bei ARTE
- Presseschau zur Wiederaufführung des Films auf film-zeit.de
- Kritik in der Filmzentrale
- Kritik in der Filmzentrale zur Wiederaufführung 2004
- Die vollständige Friedensrede des Frisörs in Deutsch (auf zelluloid.de) und in Englisch (in der englischsprachigen Wikiquote)
Einzelnachweise
- ↑ Annette Langer: „Hervorragende Abrechnung mit Hitler“. In: Spiegel Online TV, 2002.
- ↑ Der große Diktator im Lexikon des internationalen Films
- ↑ arte.tv/de
- ↑ arte.tv/de, 20. Dezember 2004, nicht mehr aufrufbar.
- ↑ tagesspiegel.de
- ↑ Eintrag in der Synchrondatenbank von Arne Kaul
- ↑ Release dates for The great dictator
- ↑ Making-of "Great" bie ARTE
- ↑ Sortie en France du film de Charlie Chaplin Le Dictateur
- ↑ Il grande dittatore
- ↑ http://www.morgenpost.de/kultur/article1421110/Wie-sich-Chaplin-von-Hitler-den-Bart-zurueckeroberte.html
- ↑ der-grosse-diktator.de
- ↑ Review der Blu-ray Disc-Fassung
- ↑ Der Tramp und der Diktator.
- ↑ Heil Hynkel! In: Der Spiegel. Nr. 7, 2002 (online).