Zum Inhalt springen

Walter Pohl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2006 um 17:30 Uhr durch Matt1971 (Diskussion | Beiträge) (+ Vorlage Überarbeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walter Pohl (* 27. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Hochschullehrer, Historiker und Autor.

Pohl ist Direktor des Instituts für Mittelalterforschung [[1]] der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Wien.

Werke

Bücher

(1) Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa, 567-822 n. Chr. (München 1988, 22002), 529 S. (Ausgezeichnet mit dem Böhlau-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1989). Englische Übersetzung (bei Cornell University Press) in Arbeit, tschechische Übersetzung in Vorbereitung.

(2) Die Awarenkriege Karls des Großen, 788-803. Militärhistorische Schriftenreihe 61 (Wien 1988), 55 S.

(3) Die Germanen (Oldenbourgs Enzyklopädie der deutschen Geschichte 57, München 2000), 160 S.

(4) Le origini etniche dell’Europa. Barbari e Romani tra antichità e medioevo (Roma 2000), 325 S.

(5) Werkstätte der Erinnerung. Montecassino und die langobardische Vergangenheit (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg. Bd. 39, Wien 2001), 262 S.

(6) Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration (Stuttgart/Berlin/Köln 2002), 266 S.

(7) Die Langobarden (München, in Vorbereitung).


Aufsätze und unselbstständige Publikationen

(1) Die Gepiden und die Gentes an der mittleren Donau nach dem Zerfall des Attilareiches, in: Die Völker an der mittleren und unteren Donau im 5. und 6. Jahrhundert, ed. Herwig Wolfram/Falko Daim (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 145, Wien 1980) 240-305.

(2) Strategie und Sprache. Zu den Ethnogenesen des Frühmittelalters, in: Entstehung von Sprachen und Völkern, ed. P. Sture Ureland (Linguistische Arbeiten 162, Tübingen 1985) 93-101.

(3) Das Awarenreich und die ‚kroatischen‘ Ethnogenesen, in: Die Bayern und ihre Nachbarn 1, ed. Herwig Wolfram/Andreas Schwarcz (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 179, Wien 1985) 293-98.

(4) Das awarische Khaganat und die anderen Gentes im Karpatenbecken (6.-8.Jh.), in: Die Völker Südosteuropas im 6. bis 8. Jahrhundert, ed. Bernhard Hänsel (Südosteuropa-Jahrbuch 17, München 1987) 41-52.

(5) Ergebnisse und Probleme der Awarenforschung, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 96 (1988) 247-74.

(6) Awaren, Langobarden, Byzantiner – Umbruch in Pannonien, in: Streifzüge durch das Mittelalter. Ein historisches Lesebuch, ed. Rainer Beck (München 1989) 43-53.

(7) Verlaufsformen der Ethnogenese. Awaren und Bulgaren, in: Typen der Ethnogenese 1, ed. Herwig Wolfram/Walter Pohl (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 201, Wien 1990) 113-24.

(8) Historische Überlegungen zum awarisch-byzantinischen Austausch, in: International Conference on Early Middle Ages, Tengelic 1989, ed. Ferenc Vadas (A Wosinsky Mór Múzeum Evkönyve 15, Szekszárd 1990) 91-96.

(9) Conceptions of ethnicity in early medieval studies, in: Archaeologia Polona 29 (1991) 39-49; wieder abgedruckt in: Debating the Middle Ages. Issues and readings, ed. Lester K. Little/Barbara Rosenwein (Oxford 1998) 15-24.

(10) Begrenzter Konflikt - Byzanz und die Barbaren, in: 18. Österreichischer Historikertag Linz 1990, Tagungsbericht (Wien 1991) 59-61.

(11) Zur Dynamik barbarischer Gesellschaften. Das Beispiel der Awaren, in: 5. internationales Symposium zur Geschichte der Spätantike, Leipzig 1989 (Klio 73, 1991) 595-600.

(12) Herrschaft und Subsistenz. Zum Wandel der spätantiken Randkulturen an der Donau vom 6.-8. Jahrhundert, in: Awarenforschungen 1, ed. Falko Daim (Archaeologia Austriaca - Monographien 1, Wien 1992) 13-24.

(13) Konfliktverlauf und Konfliktbewältigung: Römer und Barbaren im frühen Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 26 (1992) 165-207.

(14) Von den Awaren zur fränkischen Avaria, in: 1200 Jahre Tulln. Mitteilungen des Heimatkundlichen Arbeitskreises für die Stadt und den Bezirk Tulln 7 (1992) 56-62.

(15) L'armée romaine et les Lombards: stratégies militaires et politiques, in: L'armée romaine et les barbares du IIIe au VIIe siècle, ed. Françoise Vallet/Michel Kazanski (Mémoires de l'Association Française d'Archèologie Mérovingienne, Rouen 1993) 291-296.

(16) ‚Das sanfte Joch Christi‘: Zum Christentum als gestaltende Kraft im Mitteleuropa des Frühmittelalters, in: Karantanien und der Alpen-Adria-Raum im Frühmittelalter, ed. Günther Hödl/Johannes Grabmayer (Wien/Köln/Weimar 1993) 259-280.

(17) Frühmittelalterforschung in Österreich - neue Spuren dunkler Jahrhunderte, in: Österreich in Geschichte und Literatur 263 (1993) 65-75.

(18) I Goti d'Italia e le tradizioni delle steppe, in: Teodorico il Grande e i Goti d'Italia (Atti del XIII Congresso internazionale di studi sull'Alto Medioevo, Spoleto 1993) 227-251.

(19) La sfida attilana: Dinamica di un potere barbaro, in: Attila - Flagellum Dei? Convegno internazionale di studi storici sulla figura di Attila e sulla discesa degli Unni in Italia nel 452 d.C., Aquileia 1990, ed. Silvia Blason Scarel (Studia Historica 129, Rom 1994) 69-91.

(20) Tradition, Ethnogenese und literarische Gestaltung: eine Zwischenbilanz, in: Ethnogenese und Überlieferung. Angewandte Methoden der Frühmittelalterforschung, ed. Karl Brunner/Brigitte Merta (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 31, Wien 1994) 9-26.

(21) Im Zeichen des Kreuzes: Missionierung und Christianisierung im Donauraum, in: Die Donau, Katalog der Oberösterreichischen Landesausstellung 1994 (Linz 1994) 105-110 u. 381-84.

(22) Barbarenbilder seit Tacitus, in: Markomannenkriege - Ursachen und Wirkungen, Symposion Wien 1993, ed. Herwig Friesinger/Jaroslav Tejral/Alois Stuppner (Spisy archeologického ústavu AV CR Brno 1, Brno 1994) 59-66.

(23) Paulus Diaconus und die ‚Historia Langobardorum‘: Text und Tradition, in: Historiographie im frühen Mittelalter, ed. Anton Scharer/Georg Scheibelreiter (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 32, Wien 1994) 375-405.

(24) Barbarenkrieger: Wahrnehmungen und Wirklichkeiten, in: Beiträge zu römischer und barbarischer Bewaffnung in den ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten, ed. Claus von Carnap-Bornheim (Lublin/Marburg-Lahn 1994) 156-167.

(25) Carrières barbares pendant et après la guerre gothique, in: La noblesse romaine et les chefs barbares du IIIe au VIe siècle, ed. Françoise Vallet/Michel Kazanski (Association Française d'Archéologie Mérovingienne, Mémoires 9, 1995) 57-62.

(26) Osnove Hrvatske etnogeneze: Avari i Slaveni. Grundlagen der kroatischen Ethnogenese: Awaren und Slawen (kroatisch und deutsch), in: Etnogeneza Hrvata (Ethnogeny of the Croats), ed. Neven Budak (Zagreb 1995) 86-96, 211-223.

(27) Ostarrichi revisited: The 1946 anniversary, the millennium, and the medieval roots of Austrian Identity, in: Austrian History Yearbook 27 (1996) 21-39.

(28) Die Langobarden in Pannonien und Justinians Gotenkrieg, in: Ethnische und kulturelle Verhältnisse an der mittleren Donau im 6.-11.Jahrhundert, ed. Darina Bialeková/Jozef Zabojník (Bratislava 1996) 27-36.

(29) Awaren und Franken; Der Awarenkrieg, in: Römer und Barbaren. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte von der Spätantike bis 800, ed. Christina Lutter/Helmut Reimitz (München 1996) 96-105, 252-260.

(30) Attila; Geschichte der Awaren; Wer kommt 568 ins Karpatenbecken?; Das byzantinische Vorbild und die Macht der Tradition; Byzanz im 6. und 7. Jahrhundert; Historische Daten, viele Fragen und einige Lösungsmodelle; Zum Sozialprestige bei den Awaren; Krieg, Raub und Handel in der awarischen Gesellschaft; Heidenkrieg und Neuordnung, in: Reitervölker aus dem Osten - Awaren und Hunnen, Katalog der burgenländischen Landesausstellung, ed. Falko Daim (Eisenstadt 1996) 69 f., 197-99, 225 f., 236-38, 316 f., 338 f., 348 f., 429-32.

(31) Nemzetté válás Közép-Európábán, in: Tudat és történelem , ed. János Hegedüs (Wien/Bécs 1996) 23-30.

(32) The barbarian successor states, in: The Transformation of the Roman World AD 400-900: Exhibition book, ed. Michelle Brown/Leslie Webster (London 1997) 33-47.

(33) Ethnic names and identities in the British Isles: A comparative perspective, in: The Anglosaxons from the Migration Period to the Eighth Century: An Ethnographical Perspective, ed. John Hines (Woodbridge 1997) 7-40.

(34) Introduction: The Empire and the integration of barbarians, in: Kingdoms of the Empire. The Integration of Barbarians in Late Antiquity, ed. Walter Pohl (The Transformation of the Roman World 1, Leiden/New York/Köln 1997) 1-12.

(35) The Empire and the Lombards: treaties and negotiations in the sixth century, in: Kingdoms of the Empire. The Integration of Barbarians in Late Antiquity, ed. Walter Pohl (The Transformation of the Roman World 1, Leiden/New York/Köln 1997) 75-134.

(36) Die Namengebung bei den Awaren, in: Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen, ed. Dieter Geuenich/Wolfgang Haubrichs/Jörg Jarnut (Berlin/New York 1997) 84-93.

(37) The role of steppe peoples in eastern and central Europe in the first millennium A.D., in: Origins of Central Europe, ed. Przemyslaw Urbańczyk (Warsaw 1997) 65-78.

(38) Grenzen und Grenzüberschreitungen im frühmittelalterlichen Mitteleuropa, in: Abgrenzung und Ausblick. Dokumentation 5.96, ‚Grenzenloses Österreich‘, ed. Christina Lutter/Gerhard Pfeisinger (Wien 1997) 249-54.

(39) Introduction: strategies of distinction, in: Strategies of Distinction. The Construction of Ethnic Communities, 300-800, ed. Walter Pohl/Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 2, Leiden/New York/Köln 1998) 1-15.

(40) Telling the difference - Signs of ethnic identity, in: Strategies of Distinction. The Construction of Ethnic Communities, 300-800, ed. Walter Pohl/Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 2, Leiden/New York/Köln 1998) 17-69.

(41) Alemannen und Franken - Schlußbetrachtung aus historischer Sicht, in: Die Franken und die Alemannen bis zur ‘Schlacht bei Zülpich’ (496/97), ed. Dieter Geuenich (Beihefte zum RGA, Berlin/New York 1998) 636-51.

(42) Comment on: Heinrich Härke, Archaeologists and migrations, in:Current Anthropology 39,1 (1998) 36-37.

(43) L’universo barbarico, in: Storia Medievale. Manuale di Storia Donzelli 1 (Rom 1998) 65-88.

(44) Zur Bedeutung ethnischer Unterscheidungen in der frühen Karolingerzeit, in: Studien zur Sachsenforschung 12, ed. Hans-Jürgen Hässler (Oldenbourg 1999) 193-208.

(45) Ethnizität des Frühmittelalters als interdisziplinäres Problem, in: Das Mittelalter 4 (1999) 69-75.

(46) Social language, identities and the control of discourse, in: East and West: Modes of Communication, ed. Evangelos Chrysos/Ian Wood (The Transformation of the Roman World 5, Leiden 1999) 127-141.

(47) Der Gebrauch der Vergangenheit in der Ideologie der Regna, in: Ideologie e pratiche del reimpiego (Settimana di Studio del Centro Italiano di studi sull’alto medioevo 46, Spoleto 1999) 149-75.

(48) Franken und Sachsen: Die Bedeutung ethnischer Prozesse im 7. und 8. Jahrhundert, in: 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit, Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999 (Mainz 1999) 233-36.

(49) Die Beziehungen der Awaren zu den Slawen, in: Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und karolingischer Epoche, ed. Rajko Bratož (Ljubljana 2000) 341-54.

(50) Memory, identity and power in Lombard Italy, in: The Uses of the Past in the Early Middle Ages, ed. Yitzhak Hen/Matthew Innes (Cambridge 2000) 9-28.

(51) Deliberate ambiguity - the Lombards and Christianity, in: Christianizing Peoples and Converting Individuals, ed. Guyda Armstrong/Ian N. Wood (International Medieval Research 7, Turnhout 2000) 47-58.

(52) Germania - Herrschaftssitze östlich des Rheins und nördlich der Donau, in: Sedes regiae (ann. 400-800), ed. Gisela Ripoll/J.M.Gurt (Reial Acadèmia de Bones Lletres, Barcelona 2000) 305-18.

(53) Paolo Diacono e la costruzione dell’identità longobarda, in: Paolo Diacono - uno scrittore fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio, ed. Paolo Chiesa (Udine 2000) 413-26.

(54) Frontiers in Lombard Italy: the laws of Ratchis and Aistulf, in: The Transformation of Frontiers - from Late Antiquity to the Carolingians, ed. Walter Pohl/Ian Wood/Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 10, Leiden 2000) 117-42.

(55) Soziale Grenzen und Spielräume der Macht, in: Grenze und Differenz im frühen Mittelalter, ed. Walter Pohl/Helmut Reimitz (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 1, Wien 2000) 11-18.

(56) A gepidák. Történelem, in: Studia Archaeologica VI. A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve (Szeged 2000) 179-85.

(57) History in fragments. Montecassino’s politics of memory, in: Early Medieval Europe 10/3 (2001) 343-74.

(58) Commemoratorium: Vergegenwärtigungen des heiligen Severin, in: Eugippius und Severin - der Autor, der Text und der Heilige, ed. Walter Pohl/Max Diesenberger (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 2, Wien 2001) 9-24.

(59) Invasioni, invasori e invasi, in: Le invasioni barbariche nel meridione dell’Impero: Visigoti, Vandali, Ostrogoti, ed. Paolo Delogu (Soveria Mannelli 2001) 7-22.

(60) The regia and the hring: Barbarian places of power, in: Topographies of Power in the Early Middle Ages, ed. Mayke de Jong/Frans Theuws/Carine van Rhijn (Transformation of the Roman World 6, Leiden/Boston 2001) 439-66.

(61) Per hospites divisi. Wirtschaftliche Grundlagen der langobardischen Ansiedlung in Italien. Römische Historische Mitteilungen 43 (2001) 179-226.

(62) Invasions in Context: Power, Identity and Difference, in: The Oxford Short History of Medieval Italy 1, ed. Cristina La Rocca (Oxford 2002) 11-33.

(63) Einleitung: Integration und Herrschaft im Wandel der Römischen Welt, in: Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und kulturelle Muster im frühen Mittelalter, ed. Walter Pohl/Max Diesenberger (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 3, Wien 2002) 9-14.

(64) The politics of change. Reflections on the transformation of the Roman world, in: Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und kulturelle Muster im frühen Mittelalter, ed. Walter Pohl/Max Diesenberger (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 3, Wien 2002) 275-88.

(65) Gregory of Tours and contemporary perceptions of Lombard Italy, in: The World of Gregory of Tours, ed. Kathleen Mitchell/Ian Wood (Leiden/Boston/Köln 2002) 131-44.

(66) Ethnicity, theory and tradition: a response, in: On Barbarian Identity– Critical Approaches to Ethnogenesis Theory, ed. Andrew Gillett (Turnhout 2002) 221-40.

(67) La costituzione di una memoria storica: il caso dei Longobardi, in: Studi sulle società e le culture del medioevo per Gerolamo Arnaldi, ed. Ludovico Gatto/Paola Supino Martini (Firenze 2002) 563-80.

(68) Vom Sinn und Gebrauch des Schreibens, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz (ed. Walter Pohl/Paul Herold, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5, Wien 2002) 9-19.

(69) Einige Überlegungen zu den österreichisch-ungarischen Beziehungen im Mittelalter, in: 1000 Jahre Lebensgemeinschaft in Zentraleuropa. Bilanz der österreichisch-ungarischen Beziehungen im Mittelalter, ed. Maria Jahn Brandenstein (Mitteleuropa-Studien XX, Wien 2002) 261-72.

(70) The construction of communities and the persistence of paradox: an introduction, in: The Construction of Communities in the Early Middle Ages. Texts, Resources and Artefacts, ed. Richard Corradini/Max Diesenberger/Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 12, Leiden/Boston 2003) 1-15.

(71) A Non-Roman Empire in Central Europe: the Avars, in: Regna et Gentes. The Relationship between Late Antique and Early Medieval Peoples and Kingdoms in the Transformation of the Roman World, ed. Hans-Werner Goetz/Jörg Jarnut/Walter Pohl (The Transformation of the Roman World 13, Leiden/Boston/Köln 2003) 571-95.

(72) Der Langobardenzug nach Italien in Legende und Wirklichkeit, in: Kremser Humanistische Blätter 7 (2003) 77-94.

(73) Die Anfänge des Mittelalters – alte Probleme, neue Perspektiven, in: Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung, ed. Hans-Werner Goetz/Jörg Jarnut (München 2003) 361-78.

(74) Le identità etniche nei ducati di Spoleto e Benevento, in: I Longobardi dei ducati di Spoleto e Benevento, Atti del XVI congresso internazionale di studi sull’alto medioevo (Spoleto 2003) 79-103.

(75) Testi e identità in manoscritti cassinesi dei secc. IX-XI, in: Le scritture dai monasteri. Atti del IIo Seminario Internazionale di Studio ‘I Monasteri nell’Alto Medioevo’, ed. Flavia de Rubeis/Walter Pohl (Acta Instituti Romani Finlandiae, Rom 2003) 197-206.

(76) Le leggi longobarde nell’Italia carolingia: contesto e trasmissione, in: Paolino di Aquileia e il contributo italiano all‘Europa carolingia, ed. Paolo Chiesa (Udine 2003) 421-38

(77) Origo gentis Langobardorum, in: La trasmissione dei testi latini del medioevo (Te.Tra) 1, ed. Paolo Chiesa/Lucia Castaldi (Firenze 2004) 317-20.

(78) Der Germanenbegriff vom 3. bis 8. Jahrhundert - Identifikationen und Abgrenzungen, in: Zur Geschichte der Gleichung ‚germanisch – deutsch‘, ed. Heinrich Beck/Dieter Geuenich/Heiko Steuer/Dietrich Hakelberg (Erg.bde zum RGA 34, Berlin/New York 2004) 163-83.

(79) Identität und Widerspruch. Gedanken zu einer Sinngeschichte des Frühmittelalters, in: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, ed. Walter Pohl (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8, Wien 2004) 23-36.

(80) The Vandals. Fragments of a narrative, in: Vandals, Romans and Berbers. New Perspectives on Late Antique North Africa, ed. Andrew H. Merrills (Cambridge 2004) 31-47.

(81) Die Namen der Barbaren: Fremdbezeichnung und Identität in Spätantike und Frühmittelalter, in: Zentrum und Peripherie. Gesellschaftliche Phänomene in der Frühgeschichte, ed. Herwig Friesinger/Alois Stuppner (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 57, Wien 2004) 95-104.

(82) Gender and ethnicity in the early middle ages, in: Gender in the Early Medieval World: East and West, 300-900, ed. Leslie Brubaker/Julia Smith (Cambridge 2004) 23-43. Wiederveröffentlicht in: From Roman Provinces to Medieval Kingdoms, ed. Thomas F.X. Noble (Rewriting History, Abingdon, im Druck).

(83) Vom Nutzen des Germanenbegriffes zwischen Antike und Mittelalter: eine forschungsgeschichtliche Perspektive, in: Akkulturation. Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter, ed. Dieter Hägermann/ Wolfgang Haubrichs/Jörg Jarnut (Berlin/New York 2004) 1-17.

(84) Das Papsttum und die Langobarden, in: Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, legitimationsstrategien und Erinnerung, ed. Matthias Becher/Jörg Jarnut (Münster 2004)145-62.

(85) Le frontiere longobarde – controllo e percezioni, in: La mobilité des personnes en mediterranée de l’antiquité à l’epoque moderne. Procedures de contrôle et documents d’identification, ed. Claudia Moatti (Collection de l’École Française de Rome 341, Rom 2004) 225-38.

(86) What is the difference? Ethnic distinctions in the early middle ages (Hebräisch), in: Zmanim 89 (2005) 36-41.

(87) Migrazioni e comunicazione, in: Comunicare e significare nell’alto medioevo (Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull’alto medioevo 52, Spoleto 2005) 1137-64.

(88) Aux origines d’une Europe ethnique: Identités en transformation entre antiquité et moyen âge, in: Annales: Histoire, Sciences sociales 60/1 (2005) 183-208.

(89) Justinian and the barbarian kingdoms, in: The Age of Justinian, ed. Michael Maas (Cambridge 2005) 448-76.

(90) Bayern und seine Nachbarn im 8. Jahrhundert, in: Herzog Tassilo von Bayern – Großmacht und Ohnmacht im ausgehenden 8. Jahrhundert, ed. Lothar Kolmer/Christian Rohr (Regensburg 2005) 57-66.

(91) Die Völkerwanderung: Wandlungen und Wahrnehmungen, in: Die Völkerwanderung – Europa zwischen Antike und Mittelalter, ed. Matthias Knaut/Dieter Quast (Archäologie in Deutschland – Sonderheft, Stuttgart 2005) 20-25.

(92) Von Nutzen und Methodik des Edierens, in: Vom Nutzen des Edierens, ed. Brigitte Merta/Andrea Sommerlechner/Herwig Weigl (Wien/München 9-54.

(93) Geschichte und Identität im Langobardenreich, in: Die Langobarden – Herrschaft und Identität, ed. Walter Pohl/Peter Erhart (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8, Wien 2005) 555-66.

Lexikonartikel

(1) Edika, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA), 2. Aufl., Bd. 6 (1986) 446-47.

(2) Awaren, in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 1 (1994) col. 1322.

(3) Samo, in: Lexikon des Mittelalters Bd. 7 (1995) 1342 f.

(4) Wogastisburg, in: Lexikon des Mittelalters Bd. 9 (1998) 291.

(5) Alboin; Alzeco; Apsich; Avaren, in: Enzyklopädie zur Geschichte des östlichen Mitteleuropa (6.-13. Jahrhundert), ed. Christian Lübke, Bd. 1 (Greifswald 1998) 74 f.,103 f., 147, 189-92.

(6) Gentilismus; Gepiden, in: RGA 2. Auflage, Bd. 11 (1998) 91-101; 131-40.

(7) Goten, in: RGA 2. Auflage, Bd. 12 (1998) 427-43.

(8) Huns; Nomads (Northern Empire); Noricum; Slavs; in: Harvard Encyclopedia of Late Antiquity, ed. Glen Bowersock/Peter Brown/Oleg Grabar (Cambridge, Mass./London 1999) 501 f.; 608 f.; 700-02.

(9) Herrschaft, in: RGA 2. Aufl., Bd. 14 (1999) 443-457.

(10) Hunnen; Italien (489-626), in: RGA 2. Aufl., Bd. 15 (2000) 246-256; 561-68.

(11) Langobarden; Leges Langobardorum; Liutprand, in: RGA 2. Aufl., Bd. 18 (2001) 60-69; 208-13; 530-33.

(12) Origo gentis (Langobarden); Paulus Diaconus; Pavia; Personenverbandsstaat, in: RGA 2. Aufl., Bd. 22 (2003) 183-88; 527-532, 532-36, 614-18

(13) Reiternomaden (Historisches), in: RGA 2. Aufl., Bd. 24 (2003) 395-99.

(14) Rothari; Rugier (Historisches); Rugiland, in: RGA 2. Aufl., Bd. 25 (2003) 366-68; 455-59.

(15) Sakralkönigtum (Langobarden), Samo, in: RGA 2. Aufl., Bd. 26 (2004) 251-53; 406-08.

(16) Secundus, in: RGA 2. Aufl., Bd. 27 (2004) 638-39.

(17) Samo, in: Neue Deutsche Biographie 22 (Berlin 2005) 408.

(18) Theoderich; Völkerwanderung, in: Religion in Geschichte und Gegenwart 18 (Tübingen 2005) 1163-67.

Völkerwanderung, in: Enzyklopädie des Mittelalters, ed. Gerhard Melville (Darmstadt, im Druck).

Theodelinde, in: RGA 2.Aufl, Bd. 28 (im Druck).

Herausgaben

(1) Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern 1, ed. Herwig Wolfram/Walter Pohl (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 201, Wien 1990).

(2) Probleme der Geschichte Österreichs und ihrer Darstellung, ed. Herwig Wolfram/Walter Pohl (Veröffentlichungen der Kommission für österreichische Geschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 18, Wien 1991).

(3) Gerhart Ladner, Erinnerungen, ed. Herwig Wolfram/Walter Pohl (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 617, Wien 1994).

(4) Kingdoms of the Empire. The Integration of Barbarians in Late Antiquity, ed. Walter Pohl (The Transformation of the Roman World 1, Leiden/New York/Köln 1997).

(5) Strategies of Distinction. The Construction of Ethnic Communities, 300-800, ed. Walter Pohl/Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 2, Leiden/New York/Köln 1998).

(6) The Transformation of Frontiers - from Late Antiquity to the Carolingians, ed. Walter Pohl/Ian Wood/Helmut Reimitz (The Transformation of the Roman World 10, Leiden/Boston/Köln 2000).

(7) Grenze und Differenz im frühen Mittelalter, ed. Walter Pohl/Helmut Reimitz (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 1 = Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 287, Wien 2000).

(8) Eugippius und Severin - der Autor, der Text und der Heilige, ed. Walter Pohl/Max Diesenberger (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 2 = Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 297, Wien 2001).

(9) Integration und Herrschaft. Ethnische Identitäten und kulturelle Muster im frühen Mittelalter, ed. Walter Pohl/Max Diesenberger (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 3 = Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 301, Wien 2002).

(10) Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz, ed. Walter Pohl/Paul Herold (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5 = Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 306, Wien 2003).

(11) Regna et Gentes. The Relationship between Late Antique and Early Medieval Peoples and Kingdoms in the Transformation of the Roman World, ed. Hans-Werner Goetz/Jörg Jarnut/Walter Pohl (The Transformation of the Roman World, Leiden/Boston/Köln 2003).

(12) Le scritture dai monasteri. IIo Seminario Internazionale di Studio ‘I Monasteri nell’Alto Medioevo’, ed. Flavia de Rubeis/Walter Pohl (Acta Instituti Romani Finlandiae, Rom 2003).

(13) Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, ed. Walter Pohl (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8, Wien 2004).

Die Langobarden –Herrschaft und Identität (ed. Walter Pohl/Peter Erhart, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8, Wien 2005).

Staat im Früh- und Hochmittelalter, ed. Stuart Airlie/Helmut Reimitz/Walter Pohl (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Wien, zum Druck eingereicht)

Rezensionen

  • Historische Zeitschrift, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Archaeologia Austriaca, Jahrbuch der österreichsischen Byzantinistik, Frühneuzeit-Info, Early Medieval Europe, Mediaevistik, Bonner Jahrbücher, Unsere Heimat, Byzantinische Zeitschrift, Speculum