Liste der Naturdenkmale in Biesenthal
Erscheinungsbild
Die Liste der Naturdenkmale in Biesenthal nennt die Naturdenkmale in der Gemeinde Biesenthal im Landkreis Barnim in Brandenburg (Stand Oktober 2001).[1][2]
Bäume, Baumgruppen
| Nr. | Bezeichnung | Gemarkung | Lage | Alter in Jahren | Höhe in m | Umfang in m | Ø Krone in m | Schutzzweck | Bild |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 024-01 | Stiel-Eiche | Biesenthal | Nähe Friedhof, auf einem Hügel des ehemaligen jüdischen Friedhofs () |
300–350 | 25,00 | 4,90 | 22 | landeskundliche Bedeutung, Eigenart, Seltenheit | |
| 024-03 | Stiel-Eiche | Biesenthal | Marktplatz (Standort) |
ca. 130 | 25,00 | 4,20 | 23 | Eigenart, landeskundliche Bedeutung, Schönheit | |
| 024-04/1 | Winter-Linde | Biesenthal | Plottke-Allee, gegenüber Ehrenhain () |
150 | 28,00 | 3,35 | 15 | Eigenart | |
| 024-04/2 | Winter-Linde | Biesenthal | Plottke-Allee, gegenüber Ehrenhain () |
150 | 28,00 | 3,49 | 10 | Eigenart | |
| 024-04/3 | Winter-Linde | Biesenthal | Plottke-Allee, gegenüber Ehrenhain () |
14 | Eigenart | ||||
| 024-05 | Stiel-Eiche | Biesenthal | Nordost-Ufer Hellsee, Auffahrt zum ehemaligen Ferienlager, gegenüber DAV (Standort) |
100–200 | 26,00 | 3,85 | 23 | Seltenheit, Eigenart | |
| 024-06 | Stiel-Eiche | Biesenthal | Abt. 1569 a 4, am Rande des Weges von der Ruhlsdorfer Straße (L 294) nach Pöhlitzbrück, am Schwarzen See (Standort) |
ca. 150 | 23,00 | 4,10 | 15 | Eigenart, Schönheit | |
| 024-07/1 | Kuchenbaum | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen () |
ca. 100 | 16,00 | 2,13 | 11 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-07/2 | Kuchenbaum | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen () |
ca. 100 | 21,00 | 2,31 | 9 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-07/3 | Kuchenbaum | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen () |
ca. 100 | 18,00 | 1,49 | 5 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-08 | Rot-Buche (3-farbig) | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen () |
ca. 120 | 21,00 | 2,95 | 20 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-09 | Sumpfzypresse | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen, am Teich () |
ca. 100 | 18,00 | 3,17 | 10 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung, Schönheit | |
| 024-10/1 | Wilsons Großblatt-Pappel | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen, am Teich () |
ca. 80 | 28,00 | 2,21 | 16 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-10/2 | Wilsons Großblatt-Pappel | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen, am Teich () |
ca. 80 | 28,00 | 1,50 | 10 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-10/3 | Wilsons Großblatt-Pappel | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen, am Teich () |
ca. 80 | 28,00 | 1,89 | 12 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-11 | Zerr-Eiche | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen () |
ca. 100 | 25,00 | 3,62 | 14 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-12 | Sumpf-Eiche | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen () |
ca. 100 | 26,00 | 2,19 | 14 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-13/1 | Silber-Linde | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen () |
ca. 100 | 26,00 | 3,17 | 18 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-13/2 | Silber-Linde | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen () |
ca. 100 | 22,00 | 3,23 | 23 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-14 | Lorbergs Spitz-Ahorn | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen () |
50–60 | 12,00 | 1,41 | 11 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-15 | Amerikanischer Amberbaum | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen () |
50–60 | 18,00 | 1,89 | 9 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-16 | Persische Eiche | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen () |
ca. 100 | 24,00 | 2,89 | 25 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-17 | Hänge- oder Trauer-Buche | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen () |
60–80 | 17,00 | 2,29 | 10 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-18 | Moor-Birke | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen () |
ca. 50 | 12,00 | 0,91 | 7 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-19/1 | Goldblättrige Schwarz-Erle | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen, am Teich () |
50–60 | 28,00 | 2,15 | 12 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 024-19/2 | Goldblättrige Schwarz-Erle | Biesenthal | Parkanlage der Baumschule hinter den Bahngleisen, am Teich () |
50–60 | 24,00 | 1,05 | 9 | Seltenheit, wissenschaftliche Bedeutung, landeskundliche Bedeutung | |
| 048-01 | Stiel-Eiche | Danewitz | An der alten Schmiede () |
16 | Eigenart |
Einzelnachweise
- ↑ 83-40.1 Anlage 1 zur Verordnung über Naturdenkmale im Landkreis Barnim (Bäume, Baumgruppen). (PDF; 131 kB) Untere Naturschutzbehörde Barnim, 8. Oktober 2001, abgerufen am 26. Mai 2014.
- ↑ Landkreis Barnim – Reich an Natur. Einladung zum Entdecken, Verstehen und Handeln. (PDF; 3,8 MB) Untere Naturschutzbehörde Barnim, 2014, S. 100–113, abgerufen am 27. Mai 2014.
