Zum Inhalt springen

Amerikanischer Kuhbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2014 um 18:46 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (+ dann so dass jeder mitlesen kann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Pflanzen“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Amerikanischer Kuhbaum

Kuhbaum

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Maulbeergewächse (Moraceae)
Gattung: Brosimum
Art: Amerikanischer Kuhbaum
Wissenschaftlicher Name
Brosimum utile
(Kunth) Oken

Der Amerikanische Kuhbaum (Brosimum utile), auch Kuhmilchbaum[1], Kuhbaum[2] oder meist Milchbaum[3] genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Er ist in den Tropen Südamerikas, insbesondere in Amazonien, Kolumbien, Peru und Venezuela heimisch.

Beschreibung

Der Milchbaum wächst als immergrüner Baum und erreicht Wuchshöhen von etwa 30 Metern. Der Kuhbaum kann ein Alter von ungefähr 200 Jahren erreichen. Die wechselständigen Laubblätter sind ledrig.

Verbreitung

Der Kuhmilchbaum gedeiht in den Regenwäldern Zentralamerikas und im nördlichen Südamerika. Kultiviert wird er im tropischen Süd- und Südostasien.[1]

Nutzung

Der Milchsaft des Kuhmilchbaumes ist trinkbar und erinnert im Geschmack an Kuhmilch, worauf die Trivialnamen dieser Pflanzenart zurückgehen. Die fleischigen Früchte mit ihren nahrhaften Samen werden gegart und gesalzen gegessen. Der Milchsaft enthält wachsähnliche Substanzen und wird zur Herstellung von Kerzen verwendet.[1]

In der Vergangenheit wurde der Rindensaft zur Herstellung von Kaugummi genutzt. In der regionalen (welcher Region?) Naturheilkunde dient der Saft zur Behandlung von Magenproblemen. Das Holz des Milchbaumes dient zur Möbelherstellung.

Einzelnachweise

  1. a b c Peter Hanelt: Mansfeld's Encyclopedia of Agricultural and Horticultural Crops. Springer, 2001, ISBN 978-3-540-41017-1, S. 362 (Brosimum utile in der Google-Buchsuche).
  2. Eintrag Kuhbaum im Duden
  3. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 68, online.
Commons: Brosimum utile – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien