Zum Inhalt springen

UEFA Women’s Champions League 2014/15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2014 um 13:53 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
UEFA Women’s Champions League 2014/15
Logo der UEFA Women’s Champions League
Beginn 9. August 2014
Finale 14. Mai 2015
Finalstadion Berlin
Mannschaften 54
Spiele 61 (+32 Spiele der Qualifikation)
UEFA Women’s Champions League 2013/14

Die UEFA Women’s Champions League 2014/15 ist die vierzehnte Ausspielung des europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine und die sechste unter dieser Bezeichnung. 54 Mannschaften aus 46 Ländern werden um den Titel spielen. Der Wettbewerb beginnt mit den ersten Spielen der Qualifikationsrunde am 9. August 2014 und endet mit dem Finale in Berlin am 14. Mai 2015. Titelverteiger ist zum zweiten Mal in Folge der VfL Wolfsburg.

Teilnehmer

An der UEFA Women’s Champions League 2014/15 nehmen 46 Landesmeister sowie die Vizemeister der acht stärksten Landesverbände teil. Für die Ermittlung der stärksten acht Landesverbände wird die UEFA-Fünfjahreswertung herangezogen. Die 14 Landesmeister der stärksten Landesverbände sowie die acht Vizemeister erhalten ein Freilos und greifen erst im Sechzehntelfinale in den Wettbewerb ein. Die restlichen Landesmeister müssen erst an einer Qualifikationsrunde teilnehmen.

Modus

Zunächst spielen die Vereine aus den 32 am schlechtesten platzierten Verbänden in einer Qualifikationsrunde zehn Teilnehmer für die Hauptrunde aus, in welcher 22 weitere Vereine hinzukommen. Die Partien der Hauptrunde bis einschließlich des Halbfinales werden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die Mannschaft, die in beiden Spielen mehr Tore erzielt, zieht in die nächste Runde ein. Erzielen beide Mannschaften gleich viele Tore, entscheidet die Anzahl der Auswärtstore. Ist auch die Anzahl der Auswärtstore gleich, wird das Rückspiel verlängert. Erzielen beide Mannschaften in der Verlängerung gleich viele Tore, gewinnt die Auswärtsmannschaft aufgrund der mehr erzielten Auswärtstore. Werden keine Tore erzielt, wird die Begegnung im Elfmeterschießen entschieden. Das Finale wird in einem Spiel entschieden. Bei einem Unentschieden folgt zunächst eine Verlängerung und dann ggf. ein Elfmeterschießen.

Qualifikation

Die acht Miniturniere werden vom 9. bis zum 14. August 2014 ausgetragen. Dazu werden in einem Losverfahren die beteiligten Mannschaften Gruppen à vier Mannschaften aufgeteilt, wobei die genaue Anzahl der Gruppen von der Anzahl der teilnehmenden Teams abhängt. Dabei wird jede Gruppe sein Miniturnier in einem anderen Land austragen. Die Gruppensieger und gegebenenfalls eine oder zwei bestplatzierte Gruppenzweite qualifizieren sich für das Sechzehntelfinale, in dem die gesetzten Mannschaften sowie die Vizemeister in den Wettbewerb eingreifen. Bei der Ermittlung der besten Zweiten wird das Spiel gegen den jeweiligen Gruppenletzten nicht berücksichtigt.

Die Auslosung der Gruppen für die Qualifikation wird am 25. Juni 2014 in Nyon stattfinden.

Für die Qualifikationsrunden sind folgende Mannschaften sportlich qualifiziert:

Abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften sind folgende Mannschaften entweder für die Qualifikation oder direkt für das Sechzehntelfinale qualifiziert:

Finalrunden

Sechzehntelfinale

Im Sechzehntelfinale geiffen die Vertreter der stärksten Verbände sowie der Titelverteidiger in den Wettbewerb ein. Die Hinspiele werden am 8./9. Oktober, die Rückspiele am 15./16. Oktober 2014 ausgetragen.

Die Auslosung der Spielpaarungen erfolgt am 22. August 2014, dabei werden sowohl die Paarungen für das Sechzehntel- und das Achtelfinale ausgelost, sodass es für das Achtelfinale zu einer offenen Auslosung kommt.

Für das Sechzehntelfinale sind folgende Mannschaften sportlich qualifiziert:

  • Deutschland VfL Wolfsburg (Titelverteidiger)
  • Europa Acht Gruppensieger der Qualifikationsrunden
  • Europa Die zwei besten Gruppenzweiten der Qualifikationsrunden

Die 13 Meister der jeweiligen Landesligen:

Die Vizemeister der acht stärksten Nationen (nach dem Länder-Koeffizient):

Terminplan

Der Terminplan der UEFA sieht folgende Daten zum Ablauf der UEFA Women's Champions League 2014/15 vor: [1]

Runde Auslosung Hinspiel Rückspiel
Qualifikation 25. Juni 2014 9. - 14. August 2014
Sechzehntelfinale 22. August 2014 8./9. Oktober 2014 15./16. Oktober 2014
Achtelfinale 8./9. November 2014 12./13. November 2014
Viertelfinale 19. November 2014 21./22. März 2015 28./29. März 2015
Halbfinale 18./19. April 2015 25./26. April 2015
Finale 14. Mai 2015

Einzelnachweise

  1. Terminplan der UEFA. (PDF) In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 20. Mai 2014.