Benutzer:Commander-pirx/Liste Epitaphe Stiftskirche Aschaffenburg
Die Liste der Epitaphien der Stiftskirche St. Peter und Alexander im bayrischen Aschaffenburg listet erstmalig alle Epitaphe auf, die sich in der Stiftskirche St. Peter und Alexander (seit 1958 päpstliche Basilica minor) befinden. Dabei sind die Reliefs in der Kirche die bedeutendsten und größten, die im Kreuzgang die umfassenste Sammlung innerhalb der Stiftskirche und werden durch die in den Arkaden wertvoll ergänzt.
Text zur Kirche und Reliefs hier
Dies ist der Versuch einer Abbildung, Beschreibung von Bild und Text der Reliefs und Erläuterung dessen mittelalterlichen und hochmittelalterlichen Geschichte, soweit es der Erhaltungszustand noch zulassen und/oder sie durch Literatur bequellt sind.
Lage in der Kirche
Hier Bild des Stiftskirchenkomplexes, Beschreibung der hier im folgenden aufgeführten Liste
Kirche: Funktion, Geschichte, Beschreibung
Liste Epitaphien Kirche
Bild | Kirchenseite | Lage | Typ | Entstehungszeit | Beschreibung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Bild | nördl. Außenwand | Wand | Epitaph | um 1650 | Erbach | Bischof von .... |
![]() |
Kapelle an der Nordseite | Wand | Epitaph | 1695 | Anselm Franz von Ingelheim (1634–1695)
Inschrift:
|
Statthalter Erfurts, Erzbischof und Kurfürst von Mainz |
Pfeiler am Nordrand des Hauptschiffs | Philip Brendel von Homburg | |||||
Pfeiler am Nordrand des Hauptschiffs | 1533 | Georg von Liebenstein | ||||
Pfeiler am Südrand des Hauptschiffs | 1567 | Christophorus Matthias von Albersweiler, kurmainzischer Kanzler († 4. Februar 1567) in Aschaffenburg
Hochrelieffigur in Ziviltracht von ionischen Pilastern flankiert, Aufsatz mit Inschrift und Wappen aus rotem Sandstein, errichtet durch Daniel Brendel von Homburg Erzbischof von Mainz (1555-1582).[1] Lateinische Inschrift:
Deutsche Übersetzung:
Wappen: In grün 3 (2:1) goldene Granatäpfel (bürgerliches Wappen aus dem Elsaß)[3] | ||||
![]() |
Kapelle an der Nordseite (Hieronymus- kapelle, heute Vierzehn- nothelferkapelle) |
1517 | Johannes Will aus Friedberg, Sohn des Bürgers und Schöffen Johann Will zu Friedberg und Ehefrau Dhine, 1493 Canonikus, am 30. August 1504 Custos, († 9. November 1507) in Aschaffenburg, beigesetzt in der von ihm gestifteten Hieronymuskapelle
Hochrelief in ganzer Figur im Chormantel mit Rauchfass umrahmt von dürrem Astwerk, Stein, bemalt Lateinische Inschrift:
|
|||
![]() |
Pfeilerseite Ri. Süden | Innengangseite | 1577 | Stephan von Fechenbach † 1577 | ||
![]() |
? | 1570 | Balthasar Sachs † 1570 | |||
![]() |
? | "Caspar von Schvlenborgk" (Kaspar von Schulenburg) | Adelsgeschlecht der von Schulenburg | |||
![]() |
Pfeiler Nordseite Hauptschiff (re. neben Kanzel) | Wolf Beheim von Mörle (gest. 1539) | Lehensbesitzer Schloss Wörth, Hofmarschall in Mainzer Diensten, kinderlos; im Umfeld der von Reifenberg und Echter von Mespelbrunn |
Siehe auch
- andere ähnliche Seiten
Literatur
- wer hat, hier bitte einfügen *
Weblinks
(beinhaltet Stiftskirchen Reliefs)
- hier fehlt noch was
Einzelnachweise
- ↑ Felix Mader Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern Unterfranken XIX Stadt Aschaffenburg, München 1918 S.83
- ↑ August Amrhein Die Prälaten und Canoniker des ehemaligen Collegiatstifts St. Peter un Alexander zu Aschaffenburg. Würzburg 1882 1918 S.355
- ↑ Alfred F. Wolfert Aschaffenburger Wappenbuch Zeichnungen: Joachim von Roebel, Aschaffenburg 1983 (T.63,I,5)
[[Kategorie:Epitaph]] [[Kategorie:Kreuzgang]] [[Kategorie:Peterskirche|Aschaffenburg]] [[Kategorie:Alexander-I.-Kirche]] [[Kategorie:Romanisches Bauwerk in Bayern]] [[Kategorie:Kollegiatstift]] [[Kategorie:Kollegiatstiftskirche in Deutschland]] [[Kategorie:Romanische Kirche]] [[Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Würzburg]]