Benutzer Diskussion:Woldemar
hi woldemar, bitte auf die diskussionsseite der Nestorchronik sehen, danke -- ee 00:55, 15. Sep 2003 (CEST) --- Hallo Woldemar, Das Saarland gehörte niemals zum Herzogtum Franken. Das Saargebiet war Teil des Herzogtums Lothringens. Gruß --Hoss 01:00, 20. Sep 2003 (CEST)
Hallo Woldemar, zunächst mal ein herzliches Willkommen - manchmal dauert es bei uns etwas mit der Begrüßung! Wir können hier gute Artikel gerade zu Deinen Themen gebrauchen. Lindenfels ist ein schöner Artikel, der noch ein Bild gebrauchen könnte. Wenn Du da etwas beisteuern kannst... --Michael 20:09, 1. Okt 2003 (CEST)
Hallo Woldemar, Auch von mir: Herzlich Willkommen. Schön, einen Kollegen im ethnologischen Bereich zu haben. Obwohl, in deinem Spezialgebiet indoeuropäische Völker und asiatische Kulturen bin ich nicht gerade der Hirsch. Wir werden uns also käumlichst grossartig in die Quere kommen... Beste Grüsse, Napa 07:44, 21. Nov 2003 (CET)
Danke für die nette Begrüssung.
@Michael: Hab mich nur so gefreut über den Artikel über Lindenfels, weil das meine Nachbargemeinde ist ;-)
Sorry, mit Copyright-freien Bildern kann ich nicht dienen.
@Napa: Dafür hab ich keinen blassen Schimmer von der Vielfalt der nordamerikanischen Kulturen. Am meisten interessieren mich die indoeuropäischen Völker und ihr kultureller und ethnischer Ausstausch mit Asien. Bin aber kein studierter Ethnologe, hab nur viel gelesen. Gruss, Woldemar
Hallo Woldemar, du hast grade Türkei bereinigt, kennst du dich aus? Kannst du etwas fundiertes zu Bevölkerungsverteilung beisteuern? Wirf bitte mal einen blick auf Diskussion:Türkei. Danke, WikiWichtel fristu 20:25, 3. Dez 2003 (CET)
Hallo Fristu, habs korrigiert, siehe Diskussion:Türkei. Gruss, Woldemar 21:21, 3. Dez 2003 (CET)
Danke, aber meine Beiträge über Rüstungsarten werden noch massiv von mir ausgebaut. Danach werde ich meine Lovecraft-Bücher wieder rauskramen und die zahlreichen roten Links bei Cthulhu-Mythos bläuen - Dylac
Ich weiss natürlich das Kommentare auf die Diskussionsseite gehören, ich habe mich aber in meiner chaotischen Art vertan - Dylac
- Macht nichts -- Woldemar 16:40, 22. Jan 2004 (CET)
Ich habe meinen Artikel über Plattenrüstungen übrigens etwas umgebaut und erweitert, könnte dich vielleicht interessieren - Dylac
Hi Woldemar,
danke für den Beginn des Geschichts-Absatzes im Bulgarien-Artikel. Werde noch die br-Tags entfernen und die neueste Geschichte hinzufügen... --zeno 22:48, 29. Jan 2004 (CET)
- Okay. Soll ich für den Länderartikel Russland auch eine kurze Zusammenfassung der Geschichte schreiben? --Woldemar 21:49, 1. Feb 2004 (CET)
- Nicht fragen! Nur zu ;-) --zeno 21:49, 1. Feb 2004 (CET)
Hallo Woldemar,
es sind beide Schreibweisen nachzuweisen, Hrouda (Vorderasien I, Handbuch der Archäologie, München 1971) hat allerdings Kimmerer, das ist für mich relevant. Ich hasse nur diese Eindeutschung der englischen "ians", die uns auch schon Sumerier und Akkadier beeschert haben... Yak
auch wenn sie offensichtlich falsch sind? Yak Hügel heißt nun mal seit 1923 Höyük und nicht Hüyük.
Sind die Pikten Kelten oder haben sie nur keltische Kultur?
Interessant, dass Du bei den Pikten hinschreibst, sie wären ethnisch gesehen keine Kelten (sondern nur kulturell). Mich würde interessieren, welche Kelten denn "ethnisch gesehen" Kelten waren? Schliesslich haben die Römer so ziemlich alle Völker, die irgend westlich von Italien lagen, als Kelten bezeichnet. Ich habe "Keltisch" immer als Kultur angesehen, nie als Ethnie. Gibt es Belege, dass "die Kelten" eine Ethnie waren? --Katharina 15:59, 16. Feb 2004 (CET)
- Da du schreibst dass die Pikten Ureinwohner Britanniens, sogar Megalithkultur-Leute waren, waren ihre Vorfahren also keine Kelten. Die Kelten sind erst im Laufe der indogermanischen Wanderung nach Europa gekommen/bzw. aus der Vermischung von Alteuropäern mit Indogermanen entstanden. -- Gruss, Woldemar 16:06, 16. Feb 2004 (CET)
P.S.: Es wäre nett wenn du in deinem Eifer nicht meine Benutzerseite vollschreiben würdest, sondern bitte auf meine Diskussionsseite.
- Sorry for that!
- Betreffend Pikten: Wie ich im Artikel schrieb, ist es völlig unklar, woher die Jungs und Mädels denn eigentlich wirklich kamen und es gibt mehrere Theorien. Die Römer haben einfach alle Stämme, die nördlich des Hadrianswall lebten, als Pikten bezeichnet. Gut möglich, dass einige davon Kelten waren und andere nicht. Ein Autor schreibt, es wären "bretonische Kelten" (nicht britannische!). Die Kultur der Pikten war aber ganz sicher keltisch resp. sehr stark keltisch beeinflusst: Ihre Architektur war nicht "typisch keltisch", das Kunsthandwerk hingegen sehr typisch. Ich glaube, Deine Formulierung "Stämme mit keltischer Kultur" trifft die Sache nicht schlecht und ist sicher nicht falsch. Grüessli --Katharina 16:21, 16. Feb 2004 (CET)
- Sorry for that!
- No prob. Na dann ist ja alles klar. -- Gruss von Woldemar, der seit 20 Jahren im Tessin Urlaub macht ;-)
Zu den in der Anthropologie verwendeten Unterteilungen der Europiden
Hallo Woldemar, ich finde es sehr schade, daß du ohne Diskussionsbeitrag und nur mit "es steht im Westermann Atlas" eine bestehende Änderung wieder rückgängig machst und schreibe deshalb hier ein paar Worte, um keinen Editwar zu provozieren:
1. Ist der Westermann Atlas mit Sicherheit ken Fachbuch der Biologie uoder Anthropologie und entsprechend sind Angaben außerhalb der Geographie in soilch einem Buch immer mit Vorsicht zu geniessen. 2. Gibt es keine wissenschaftliche Grundlage für die von dir verteidigten Unterrassen. 3. solltest du dich nicht der Diskussion auf der Diskussionsseite entziehen, da haben wir nämlich de Möglickeit, das ganze ohne böses Blut beizulegen.
Liebe Grüße aus Berlin Necrophorus 14:27, 17. Feb 2004 (CET)
Du hast doch einfach angefangen es eigenmächtig zu ändern bzw. den bestehenden Artikelabsatz zu löschen.
Zu 1.: Ich glaube nicht das der bekannteste und weit verbreitete deutsche Weltaltlas (der noch dazu von den Kultusministerien ausgewählt wurde um an den Schulen verwendet zu werden) fehlerhaft oder gar ideologisch belastet ist.
Zu 2.: Ich verteidige diese Untergruppen nicht, ich verteidige nur den Standpunkt dass sie in der Anthropologie/Biologie mindestens bis vor kurzem verwendet wurden.
Zu 3.: Ich entziehe mich keiner Diskussion auf der Artikelsdiskussionsseite, ich habe dort schon vor dir zwei Diskussionseinträge gemacht.
-- Gruss, Woldemar 14:35, 17. Feb 2004 (CET)~
Mit böses Blut vermeiden meine ich genau das, denn ich möchte ganz gerne zu einer von uns beiden akzeptiernbaren Lösung kommen. Entsprechend würde cih für die betreffende Passage folgenden Kopromiß vorschlagen:
"Besonders in der Anthropologie war bis in späten 1980er Jahre eine Aufspaltung der klassischen Rassen der Menschen in versciedene Unterrassen üblich. So wurden beispielsweise die Europiden nochmals aufgefächert in Nordide, Osteuropide, Alpinide, Dinaride, Mediteranide, Armenide, Orientalide, Indide. Ähnliche Aufspaltungen galten auch für die anderen Rassen und werden in einigen Büchern noch heute verwendet."
zufrieden? Wenn ja, darfst du den Block gern so einbauen. Im anderen Fall amch bitte einen Gegenvorschlag oder rechne mit erneuter Löschung meinerseits. Necrophorus 14:47, 17. Feb 2004 (CET)
p.s.: Im Prinzip muß der ganze Artikel egentlich umgeschrieben werden als Sozio-biologisaches Gemeinschaftsprojekt, deshalb macht Streit auf der Ebene der Unterrassen nur bedingt Sinn. Necrophorus 14:47, 17. Feb 2004 (CET)
Na das ist doch in Ordnung. Kannst es so umbauen wenn du willst. -- Gruss von Woldemar, dem es nicht um böses Blut geht sondern um Korrektheit
Wie hiess es ursprünglich in der Kiewer Rus, Hriwnja oder Griwna?
Hi Woldemar, danke für Deine Anmerkung in "Hriwnja" (der Einleitungssatz ist so garantiert neutraler), mich würde (auch ganz allgemein) interessieren, ob es in der Sprache der Kiewer Rus (Altkirchenslawisch?) zwei verschiedene Buchstaben für h und g gab, so wie im Ukrainischen, oder einen wie in der russischen Sprache. Hast Du dazu Quellen? Gruß, --elya 16:48, 19. Feb 2004 (CET)
Hallo Elya, muss ich mal nachschauen. Hab meine Bücher aber im Moment nicht zur Hand, dauert 2-3 Tage. Gruß, Woldemar 17:04, 19. Feb 2004 (CET) P.S.: Die Sprache der Kiewer Rus war nicht Altkirchenslawisch. Altkirchenslawisch ist von einem altbulgarischen Dialekt aus der Gegend um Thessaloniki abgeleitet, und wurde soweit ich weiss nur von der Kirche verwendet. Die Sprache in der Kiewer Rus war Altrussisch (quasi Alt-ostslawisch), damals gab es noch kein Ukrainisch und Weissrussisch. Ich vermute das es in der Schrift nur ein g gab, muss mich aber erstmal schlau lesen..
- hi Woldemar, russisch gab's aber wohl auch noch nicht, die Trennung der Sprachen der Völker der Kiewer Rus folgte ja erst später. Und wie man den "гривня" damals ausgesprochen hat, ist nochmal eine ganz andere Frage. Bleibt spannend... ;-) Gruß, --elya 23:36, 19. Feb 2004 (CET)
- Frag doch mal Hunne, vielleicht weiss die Bescheid was die Altrussische Sprache betrifft. -- Gruss, Woldemar 00:34, 20. Feb 2004 (CET)
- Heja Elya, also in meinen (deutschen und englischen) Büchern über die Kiewer Rus steht immer "Griwna/Grivna". Genaueres über die damalige Schreibweise und Aussprache hab ich nicht gefunden. -- Gruss, Woldemar 01:03, 3. Mär 2004 (CET)
- Im Alt-Ostslavischen (und ebenso im Kirchenslavischen, das als Schriftsprache diente) gab es nur ein g/h, das sich dann im Ukrainischen zu h, im Russischen zu g entwickelt hat. Die Unterscheidung zwischen g und h im Ostslavichen ist neueren Ursprungs: Im Ukrainischen ist sie durch Fremdwörter eingeführt worden, die ein g enthielten, für das dann auch ein eigener Buchstabe eingeführt wurde; im Russichen gab es sie auch zeitweise, da in der Kirchensprache unter Kiever Einfluß antstelle von g gewöhnlich h gesprochen wurde, während die volkssprachlichen Wörter g hatten (seit dem 19. Jh. ist das kirchensprachliche h aber außer Gebrauch gekommen). Im ursprünglichen kyrillischen Alphabet gab es nur einen Buchstaben für g bzw. h. Wie dieser ursprünglich ausgesprochen wurde, ist nicht zweifelsfrei geklärt. Der Laut, für den er stand, hat sich in einem Teil der slavischen Sprachen (Südslav., Russ., nördl. Westslav) zu g, in einem anderen Teil (Ukr., Weißruss., Tschech., Slowak.) zu h entwickelt. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass es sich um eine frikatives g gehandelt haben könnte (wie heute im Spanischen zwischen Vokalen). Im übrigen ist nicht geklärt, WANN sich die unterschiedliche Aussprache dieses Lautes in den slav. Spr. herausgebildet hat. Es ist durchaus möglich, dass er schon zur Zeit der Kiever Rus in unterschiedlichen ostslav. Dialekten unterschiedlich ausgesprochen wurde, ohne dass dies in der Schrift wiedergegeben wurde - da es ja keine phonologische Opposition gab. Dass in der Transkription immer g verwendet wird, ist bloß eine Konvention, die auch dadurch begünstigt wird, dass das kyrill Alphabet und die kirchenslavische Schriftsprache ursprünglich aus dem südslav. Bereich stammen, wo die Traskription g eindeutig die richtige ist. Es wäre halt etwas aufwendig, jetzt abhängig von der Herkunft der Texte jeweils verschiedene Transkriptionssysteme zu verwenden - zumal die genaue geographische Herkunft mittelalterlicher Texte sich ohnehin oft nur schwer ermitteln läßt. 134.100.172.24 15:11, 10. Mär 2004 (CET)
- Frag doch mal Hunne, vielleicht weiss die Bescheid was die Altrussische Sprache betrifft. -- Gruss, Woldemar 00:34, 20. Feb 2004 (CET)
- Hallo, vielen Dank für diese umfangreiche Ausführung. Ich bin (wieder einmal) begeistert von dem hier versammelten Spezialwissen ;-) Gruß, --elya 19:35, 10. Mär 2004 (CET)
Hi,
ich wollte dich als Fan von persern und Co. mal auf eine Seite aufmerksam machen: http://www.iranica.com/articlenavigation/index.html
Ist wirklich lohnenswert, allerdings noch im Aufbau begriffen. :)
MfG Benowar
Hallo Woldemar, danke für deinen Kommentar in meinem Diskussionsbereich. Ich darf dennoch betonen, dass die derzeitige Form des Bajuwaren-Eintrags nur ein Anfang sein soll. Ich bin da wirklich kein Experte. Stattdessen habe mir nur die wichtigsten Fakten aus dem Web zusammengetragen und dann mit eigenen worten formuliert. Aber du hast recht, das Thema war einfach übefällig wenn man sich die Zahl der Verweise ansieht - und ich hoffe nun (letzte Sicherheit hab ich dazu nicht) dass mein "remap" von Baiern zu Bajuwaren der Epoche auch gerecht wird. -- Alexander.stohr 21:30, 23. Feb 2004 (CET)
Zum Ursprung der Kurden (siehe Benutzer:Woldemar)
Hallo Woldemar! Die Kurden stammen nur von den Medern ab. Wenn sie was anderes glauben sollen sie es, aber stellen sie sich nicht zwischen den Forschungen von Iranisten(wie ich es bin) und irgend welcher Propaganda vom Ausland. Der Name Kurde wie er im Ausland exestiert exestiert nirgends wo im iranischen Raum. Dieser Name wurde noch nie von einem Iraner nieder geschrieben. Dieser Name ist die Erschafung vom Westen und den Feinden der Kurden. Kein Kurde würde jemals auf die Idee kommen sich Kurde zu nennen. Im Ausland ja. Deutsche nennen sich selber in Frankreich Almanj, in England German usw.! Wie sie sehen sind die Deutschen sicherlich nicht alle Alemannen! Sondern eine Mischung aus verschiedenen germanischen Stämmen. Das ist das gleiche Problem bei den Kurden. Man kann mit Gewissheit sagen, dass die Sorani sprechende und die Kurmanji sprechende Bevölkerung was etwa 95% der Kurden ausmacht Meder sind. Klar sind sie nicht die gleichen Meder wie vor 2500 Jahren. So sind die Menschen im Iran die sich Perser nennen auch nicht die gleichen vor 2500 Jahren. Doch sind sie ihre Nachfahren genau wie die Kurden die Nachfahren der Meder sind. Zur Sprachlichen Sicht. Sorani und Kurmanji sind eine Nordwest Iranische Sprache somit mit Gilanisch/Mazandaranisch(Nachfahren der Parther"Skythen") verwandt. Sie nennen ihr Land Eranzámin was auch in der Avesta(man vermutet die Avesta stammt aus dem west iranischen Raum) Eranzámin heißt. Eranzámin was nichts anders als Land der Arier bedeutet. Die Meder sahen ihr Land als Land der Arier. Sie befolgten eine strickte Rassentrennung wie es in der Avesta steht. So sind Vermischungen ausgeschlossen. "Klar gab es einzel Fälle doch in jedem Volk". Kurmanji die Sprache der Kurden neben Sorani bedeutet Sohn der Meder. Die Menschen die Kurmanji sprechen sind zweifelleslos die Nachfahren der Meder. Sorani was sich vor einigen Hundert Jahren trännt von Kurmanji heißt nichts anders als Sor->Süd ani->Sprache der Arier. Die Meder nannten ihre Sprache -> Ariani oder iani. Sorani ist die Süd Sprache des Kurmanjis wie einige kurdische Schreiber schrieben. Die Hauptsiedlundsgebiete der Meder waren Kurdistan und Azerbaijan. Nach dem den Menschen im Azerbaijan das Azarische aufgezwungen wurde bezeichneten sie sich als eigenes Volk. Doch neuste Funde aus Azerbaijan zeigen Texte die dem Sorani ähneln. Man hat die Annahme, dass die Azaris selber auch assimilierte Meder sind. Genetische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Azaris zum Teil mongolisches Blut aufweisen aber die breite Masse des Volkes in sich iranisches Blut(bzw. kurdisches) trägt. Azerbaijan ist auch kein türkisches Land. In Azerbaijan gibt es etwa ~1,5 millionen ethnische Iraner(Talysh sprechende). Diese Sprache gehört auch zu den Nordwest Iranischen Sprachen. Ich persönliche wie vieler meiner Kollegen sind der gleichen Meinung, dass die Kurden ohne Zweifel die Nachfahren der Meder sind und das Recht haben sich auch als solche zu bezeichnen. Wir forschen zur Zeit rund um die Uhr über die anderen Zweige der Kurden wie die Zazas. Wir wissen noch nicht ihren genauen Ursprung. Doch klar ist das alle Kurden ethnische Iraner bzw. West Iraner sind. Ich möchte noch auf einige andere Sachen hinweisen. Azerbaijan wurde 100 n. Chr. Medya(Medien) genannt und dies über etwa 250 Jahre lang. Auch danach wurde immer in iranischen Karten das Land Medien von Esfahan bis nach zentral Anatolien gezeichnet. Korush der König der Ächemeniden war selber halb Perser, halb Meder. Sprachlich gesehen sind die Sorani und Kurmanji einer der reinsten iranischen Sprachen. Besondern Sorani was nicht in den türkischen Einfluss bereich fällt. Die heutigen Meder"Kurden" und alle anderen ethnische Iraner haben skythische, persische, sarmatische... Vorfahren. Die iranischen Länder waren frei für jeden ethnischen Iraner oder auch Arier genannt.
Hallo anonymer Benutzer, danke für die Darlegung der kurdischen Sichtweise.
Die europäischen Wissenschaftler würden dazu sagen: unhaltbar.
Mit deiner Behauptung die Aseri wären ethnische Iraner würdest du jeden Aserbaidschaner in Rage bringen.
Und für deine abstruse Behauptung die Kurden wären Nachfahren der Sarmaten würden dir die Osseten Blutrache schwören.
Gruss, Woldemar 21:17, 27. Feb 2004 (CET)
Hallo, schau dir doch mal an was unser Türkenfreund hier über die Turkomanen schreibt, desonders Mossul und Kirkuk. Jwsf
- Ich hab es schon gesehen. Das Mossul und Kirkuk turkomanische Städte sind kann man wohl kaum behaupten. Du kannst es aber ruhig selber abändern wenn du willst. Nichts gegen Benutzer:Postmann Michael, der ist Experte auf dem Gebiet der Turkologie, er übertreibt es nur manchmal etwas. Er wollte wahrscheinlich nur ausdrücken, dass in Mossul und Kirkuk auch Turkomanen leben. -- Gruss, Woldemar 00:46, 3. Mär 2004 (CET) P.S.: Ist ja schon abgeändert worden...
Woldemar: Kein Ossete, kein Azeris würde Blutrache schwören. Ich glaube sie wissen gar nicht wie nahe sich Azeris, Osseten und Kurden stehen. Ich habe gesagt allgemeine Herkunft. Fast jeder Deutsche hat irgend welche unterschiedlichen germanischen Stämme als Vorfahren. Wollen Sie mir sagen, dass die Kurden, Perser, Pashtunen alles geschlossene Bevölkerungsgruppen sind, die sich nie mit anderen iranischen Stämmen vermischt haben? Ich glaube nicht oder? Im weiteren sind die Tajiken keine Perser. Sie sprechen nur Persisch. Sie sind Nachfahren der Ostiranischen Stämme wie Sogdier usw.! Wer behauptet die Azeris sind ein rein türkisches Volk denkt nicht klar. Bevor die Azeris was nicht anderes als Azari->Arani->Arier bedeutet enstanden sind, lebten in Azerbaijan nur ethnische Iraner oder wollen sie die Fakten vertuschen? Wie gesagt Azeris sind genetische Kaukasier und besser gesagt ethnische Iraner. Genug Genetische Test haben dies gezeigt. Aber dies soll nicht das Thema sein. Ich möchte nicht behaupten, die Azeris seien Iraner oder Türken. Das sollten wir den Azeris selber überlassen. Die Arrogants gegenüber Kurden ist sehr hoch hier wie es scheint. Und auch die Argumentationen ohne Boden und Grund. Wer nicht wahrhaben will, dass die Kurmanji"Sohn der Meder" Meder sind, sollte sich fragen was aus dem Bevölkerungsstärksten iranischen Stamm wohl passiert ist. Alle einfach gestorben und durch andere iranische Stämme ersätzt worden sein und dann noch zufällig die gleiche Sprache sprechen. Kurdisch stammt direkt vom Altmedischen ab. Gruss Korush!
Bezügl. fälschliche Sperrung durch Benutzer: Robodoc
Hi Woldemar,
ich kann dich ja eigentlich auch entsperren... aber anscheinend kannst du hier ja schreiben und in Wikipedia:Benutzerblockaden-Lögbuch finde ich auch nichts. Okay, es klingt bescheuert, aber bist Du sicher, dass du gesperrt bist? southpark 12:57, 8. Mär 2004 (CET)
- auch ich kann keine sperrung entdecken... hm. try again? -- kakau 13:10, 8. Mär 2004 (CET)
- auch hier nochmal. mir scheint du hast dich mit ner gesperrten (von gestern nacht) IP eingeloggt. ist jetzt freigegeben, du solltest schreiben können hoffe ich. southpark 13:15, 8. Mär 2004 (CET)
- Klappt wieder alles. Hab selbst Raubritter bearbeiten können ;-). Danke für eure Hilfe, Woldemar 13:16, 8. Mär 2004 (CET)
Hallo Woldemar,
danke für die Erweiterung von Streitwagen. Bist Du sicher, dass das Zähmen von Reitpferden ein Problem war? In den mir vorliegenden Quellen (aber auch nur Sekundär- bzw. Tertiärliteratur bzw. Erinnerung an solche) hieß es immer, dass die frühen Pferde einfach zu klein waren, um beritten im Krieg eingesetzt zu werden. Und Konkurrenz zu Streitwagen ist ja eher schwere als leichte Kavallerie, also Männer mit Rüstung.
Ich will das jetzt nicht sofort zurückändern, aber ich denke doch, dass meine Formulierung passender war. Und nebenbei, hast Du die Sichelstreitwagen aus einem besonderen Grund entfernt? -- Perrak 00:59, 9. Mär 2004 (CET)
- Habe das in "Die Indoeuropäer" von Reinhard Schmoeckel gelesen, bestehe aber nicht darauf, wenn du sicher bist es besser zu wissen, ändere es einfach wieder. Das mit den Sichelstreitwagen/Sensenstreitwagen stand vorher schon ein paar Zeilen tiefer ausführlicher da, einmal reicht. -- Gruß, ein Woldemar 01:13, 11. Mär 2004 (CET) in Zeitdruck :-)
bla bla
Ein freies Kurdistan hat sie noch nie gegeben wirds auch nie geben. Kannst du dir in A**** stecken.
- Sehr qualifiziert, lieber Anonymus, was du da von dir gibst. -- Gruß, Woldemar 23:19, 22. Mär 2004 (CET)
Skythen und ihr Aussehen
Die Behauptung die Skythen seien in Südrussland geblieben ist zum Teil richtig. Es wurden viele Skythen vom damaligen Parthischen Reich aufgenommen. Die Skythen waren rassisch gesehen Pontid was ein Nebenzweig der Irano-Afghan Rassentyp ist. Die Perser, Meder, Sogdier, Baktrier waren Iranid. Doch heutzutage sind etwa 40% der ethnischen Iraner Pontid genau wie viele Südrussen. Die Osseten sind Sarmaten(Alanischer Stamm).
Da sind wir ja größtenteils einer Meinung. Aber von den alten engstirnigen Rasseneinteilungen, wie sie auch von den Nazis verwendet wurden, halte ich nichts. Pontid? Irano-Afghanischer Rassentyp? Die heutigen Afghanen sind, wenn schon, tendenziell Orientalid und Armenid (Paschtunen, Tadschiken, Belutschen) oder Turanid (Usbeken, Hazara).
Die nordiranischen Völker, die alten Iranier aus den Steppen Osteuropas, hatten, wie wir aus Grabfunden und anthropologischen Skelett- und Schädeluntersuchungen wissen, Langschädel und entsprachen in der Mehrheit dem von den Anthropologen klassifizierten sog. nordiden und osteuropiden "Rassen"typus. Desweiteren genügt ein Blick auf hunderte Darstellungen der Skythen und Sarmaten im sog. Gold der Skythen um dieses Bild zu bestätigen. Auch schreiben zig antike griechische, römische und byzantinische Autoren, dass die Skythen, Sarmaten und Alanen in der Mehrzahl blonde und hellbraune Haare hatten. Auch von blauen Augen wird gesprochen.
Die alten Iranier unterscheiden sich dem äusserlichen Aussehen nach also deutlich von den heutigen Iranern. Die aus dem Norden in den alten Orient eindringenden Iranier vermischten sich, wie auch die Indoiraner in Indien, mit der dort vorgefundenen Urbevölkerung. Deshalb sind die heutigen Iraner und Afghanen (bei den Afghanen waren später noch mongolide Menschen hinzu gekommen) in der Mehrheit dunkelhaarig und manche sogar dunkelhäutiger.
-- Gruß, Woldemar 23:19, 22. Mär 2004 (CET), der keine blonde Haare und blaue Augen hat, sondern schwarzbraune Haare und braune Augen.
Sie meinen Nordid und Neo-Danubian. Das mit den Funden ist eine Sache. Funde die man eindeutig Skythen/Sarmaten zuweißen kann sind Irano-Afghan Pontid. Die meisten Afghanen sind Irano-Afghan Iranid. Die Perser/Meder die wir in der damaligen Form kannten sind Irano-Afghan Iranid. Die Behauptung die Uriranier seien Nordid ist haltlos, da es keine genetischen Beweise dafür gibt. Ich verweiße auf genetische Tests. Doch dazu möchte ich auch sagen, dass der unterschied zwischen Nordid/Pontid/Iranid usw. minimal ist. Genetische Teste haben gezeigt, dass Iraner, Italiener, Deutsche und fast alle anderen Europäer genetisch einen Cluster bilden. Cluster heißt man kann sie genetisch nicht auseinander halten. Diese skythischen/sarmatischen Funde zeigen eindeutig Nord Iranid was mit Neo-Danubian zu Pontid wird. Die heutigen Nachfahren der Sarmaten/Skythen sind Nord Iranid. Ich möchte nicht bestreiten, dass die frühen Iraner blond haarig waren und blau Äugig. Doch dies ist nur ein Phenotype der nichts mit den Schädelfunden zutun hat. Ein Antrophologe würde einen schwarz häutigen Irano-Afghanoiden"sowas gibt es nicht aber nur als beispiel" genau so als Irano-Afghan klassifizieren wie einen blond haarigen. Übrigens sind 1/3 meiner Familienmitglieder Blond. Ich möchte gerne einige Beweise von ihnen aufgeführten Thesen. Da mir sowas nicht bekannt ist. Danke!
Hessischer Dialekt: jetzt erklaer mir mal in einfachen worten, was da nicht-npov ist (bzw. was man nicht mit wenigen adjektiv-zugaben oder -streichungen zu npov machen koennte)? -- kakau 09:53, 31. Mär 2004 (CEST)
- Ist gelöst. -- Gruß, Woldemar 07:23, 25. Apr 2004 (CEST)
Hi Woldemar - Kelten
Hi Woldemar,
ich sehe, dass Du schwer involviert bist mit Türken und Kurden usw. - kenne und schätze (beide Gruppen) als gute Nachbarn und Freunde hier in Frankfurt.
- und u. a. auch mit Skythen und Kimmerern
Und ich habe auch gesehen, dass Du unbedingt Skythen und Kimmerer im Keltenartikel in Wikipedia unterbringen willst. Aus archäologischer Sicht bin ich da skeptisch - zumindest was die historisch belegten Kelten des 6. - 1. vorchristlichen Jahrhunderts in Westdeutschland bzw. ganz Westeuropa angeht. Bin selbst (fast fertige) Archäologin, die sich im Studium immer, wenn es irgend möglich war, mit den Kelten beschäftigt hat.
Die Skythen/ Kimmerer-Theorie wird zwar immer wieder mal vertreten, ist aber nicht wirklich direkt stichhaltig. Ich würde sie daher eher nicht in einem Wissensforum vertreten, da es eben andere - sehr plausiblere - Herleitungsmöglichkeiten für die latènezeitliche Kunst gibt.
Ich weiss nicht, ob Du das bist, der die Meinung keltische Kunst = irische Kunst vertritt. Wenn ja, kann ich Dir da nur zu Vorsicht raten. Die in der mittelalterlichen und heutigen irischen Kunst auftretende Flechtornomentik und die verschlungenden Tiere sind nicht keltisch sondern frühmittelalterlich/ germanischer Herkunft. Es gibt dazu sehr gute Beispiele in Nord- und Mitteleuropa im frühen Mittelalter bis zur Wikingerzeit. In dieser Zeit ist dieser Stil auch nach Irland und auf den Rest der britischen Inseln gelangt und hat sich dort mit - zugegeben - keltischer Ornamentik vermischt.
Ich werde nach weiteren Recherchen (habe nicht immer alles im Kopf, was ich gelesen und nachvollzogen habe) wohl Deine Zusätze der Skythen und Kimmerer löschen bzw. abschwächen, um im Netz das zu vertreten , was ich nach vieler Recherche als wahrscheinlich erkannt habe. Ich bin aber bereit, in eine Diskussion zu diesem Thema zu treten. Ich werde nicht sofort antworten, sondern mit einigen Tagen Bedenkzeit, aber wenn du es willst, werde ich in eine Diskussion mit Dir um meinen Standpunkt in Wikipedia eintreten (-und Dich überzeugen - klar, was sonst )
Ok, mal sehen, was passiert
Grüsse Baerbel
Kyrillisch
Ich habe gesehen, dass Du Dich mit Osteuropa befasst. Vielleicht hast Du ja auch Interesse, Dir mal Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch anzusehen und daran mitzuarbeiten. Gruß Stern 12:47, 9. Mai 2004 (CEST)
Zur Frage Svear gleich Suionen? im Portal Geschichte
Hier der Text aus der englischen Wikipedia zu den Suionen:
Suiones From Wikipedia, the free encyclopedia.
Suiones, or Svear, were an ancient Germanic people in Scandinavia. Their primary dwellings were in Roslagen on the eastern coast of Sweden, in the area of the present cities of Uppsala, Stockholm and around the shores of Lake Mälaren.
The lands of the Svear were called Svealand, Suithiod, Svíaveldi or Svea rike (in Beowulf: Sweorici), and the moment when they united politically with the Geats in Götaland in the 11th century is often regarded as the birth to the Swedish kingdom, even though the Swedish kingdom retains their name, Sverige in Swedish, from Svea rike - i.e. the Svear kingdom.
During the Viking Age they constituted the basis of the Varangian subset, the Vikings that travelled eastwards (see Rus').
Much debate is raised as to whether the original domains of the Suiones really was in Uppsala, the heartland of Uplandia, or if the term was used commonly for all tribes within Svealand, in the same way as old Norways different provinces were collectively referred to as Nortmanni. The established Svealand theory holds that Svear, based at the Asa-cult center in Ancient Uppsala, dominated the territory and gave it its name.
They were also known to the Romans as Suetidi (Suithiod ). In literature, the Svear are named in the Old English epic Beowulf as Sweonas, and by the Roman author Tacitus under the name Suiones in his Germania. In the work of Adam of Bremen, about the Hamburg-Bremen archbishops, they are denoted Sueones. By Jordanes in the History of the Goths, they are called Suehans, and by Snorri Sturluson they are called Svias.
Gruß Geos 09:17, 14. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Geos, danke für deine Hilfe. Hab ich mir doch gedacht das die Suionen mit den Svear identisch sind. Wäre gut, wenn die beiden Artikel zusammengefasst und der neue Svear-Artikel um die Informationen erweitert werden würde. Machst du das? Fürs Löschen brauch man einen Admin glaube ich. -- Lieben Gruß, Woldemar 02:37, 16. Mai 2004 (CEST)