Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Mai/2
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]
Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)
Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:
- Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
- Jeder Frage eine Überschrift geben („
== Titel der Frage ==
“).
Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben. - Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
- Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („
--~~~~
“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.
Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!
Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler
Archivierung/Verschieben von Fragen
Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
- Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.
Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.
msg Bausteine
Ist es allen Wikipedia Mitarbeitern möglich 'neue' msg Bausteine zu erstellen, wie z.B. den automatisch einfügbaren Text zur Begriffsklärung? Oder ist dies nur Administratoren vorbehalten? Ich frage deshalb, weil vor kurzem eine Abstimmung durchgeführt wurde, in welcher Reihenfolge japanische Personennamen geschrieben werden sollten (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch) . Nun würde ich es für sinnvoll halten, wenn in Artikeln zu japanischen Personen ein Textbaustein automatisch eingefügt werden könnte mit etwa dem Inhalt Dieser Artikel behandelt einen japanischen Personennamen. Im japanischen ist es üblich, den Familiennamen vor dem Eigennamen der Person zu nennen. Oder eben so in der Art. Also, erste Frage: Haltet ihr so einen msg für sinnvoll? Und zweitens: Wer könnte so einen erstellen?
Siehe auch:
-- Lomion 02:39, 16. Mai 2004 (CEST)
- Die zweite Frage zuerst: Textbausteine, auf die man per msg: oder subst: zugreift, werden im MediaWiki-Namensraum angelegt. Dies ist jedem Benutzer möglich: einfach den Namen auswählen, über den der Baustein eingebunden werden soll (ohne Leerzeichen!, in diesem Fall zum Beispiel NameJapan). Unter MediaWiki:NameJapan würde man dann den entsprechenden Baustein anlegen, den man dann mit {{msg:NameJapan}} in einen Artikel einbinden kann.
- Zur ersten Frage: solch einen Baustein halte ich durchaus für sinnvoll, wenn denn genügend Artikel betroffen sind (mehr als eine Handvoll sollten es schon sein). So kann man es sich sparen, in jedem Artikel darauf hinzuweisen, dass A der Familienname ist, und nicht B. --Henning.H 15:44, 16. Mai 2004 (CEST)
Beide halten das wohl für eine günstige Zeit, die Link-Randale ([1], [2]) im Artikel Sexueller Missbrauch von Kindern zu wiederholen, die sie bereits am 11./12. Mai abgezogen haben ([3]). Ulif ändert außerdem den funktionierenden Link nach EN ([4]) ab in einen nach NIRWANA ([5]): Da wird Randale zum Vandalismus. - Zurückändern schenke ich mir jetzt, ist einfacher, wenn die Beiden schlafen gegangen sind... Aber, vielleicht möchte sie ja auch Jemand gleich schlafen schicken (am besten für immer: Beiträge Nino3, Beiträge Ulif)???
Außerdem wäre es vielleicht keine schlechte Idee, sich vorsorglich die aktiven Benutzer zwischen 1:00 und 5:00 oder so anzusehen / zu merken (und ihnen ein bißchen zwischen die Cookies zu schauen? - die Beiden sind schließlich nicht neu hier!)..., vielleicht etwas unvorsichtig, die Beiden, zu so verkehrsarmen Zeiten... Da müßte man also vielleicht auch mal überlegen, in welchen Kreisen man am ehesten um diese Zeit endlich so weit ist (mit dem Alkoholkonsum)...: Geselligkeitscharakteristika des Einen oder Anderen sind ja vielleicht bekannt oder zu ahnen...? Könnte helfen, den Blick zu schärfen (was die Beiden treiben, wäre mir nicht völlig wurscht, wenn ich Staatsanwalt wäre, ...vielleicht wäre so ein gaanz allgemeiner Hinweis sehr produktiv für die Wikipedia..., darüber nachzudenken, kann Niemand gehindert werden, oder?). --wolfy 06:11, 16. Mai 2004 (CEST)
URV
Genügt dieser Eintrag: Diskussion:Burg (Mosel), um URV-Warnung zu entfernen? Könnte ja jeder schreiben. ;-) - Peterlustig 13:14, 16. Mai 2004 (CEST)
- Im Prinzip sollte das genügen. Aber wenn Du besorgt bist, kannst Du den Webmaster ja anmailen.
- Stimmt. Der Hinweis ist ja nicht einmal signiert. --Anathema 17:30, 16. Mai 2004 (CEST)
ue oder ü
Hallo malwieder,
Ich wollte jemanden begrüßen, dessen Benutzername ue enthält. Wenn ich auf seine Benutzerseite verweisen will, muss ich dann ue eingeben oder reicht ü? --Wikinator 13:34, 16. Mai 2004 (CEST)
- Hm, ist der Link auf Göthe rot oder blau? -- Perrak (Diskussion) 13:59, 16. Mai 2004 (CEST)
- sieht blau aus.
- ich finde er sieht rot aus ;-) - Peterlustig 16:07, 16. Mai 2004 (CEST)
- lustig, Peter! ;-)
- ich finde er sieht rot aus ;-) - Peterlustig 16:07, 16. Mai 2004 (CEST)
- sieht blau aus.
- Ernsthaft jetzt. Was ist zum Beispiel mit dem Benutzer:Guenther wenn es ihn gäbe? --Wikinator 20:50, 16. Mai 2004 (CEST)
- Das war durchaus ernst gemeint. Aus welchem Grund sollte man ue durch ü ersetzen können oder umgekehrt? Für den Rechner sind das völlig verschiedene Buchstaben, sogar verschieden viele. Wenn man eine passendes Programm nutzt, könnte das natürlich aufeinander abgebildet werden, aber ich denke nicht, dass eine solche Funktionalität in der Wikipedia installiert ist noch dass dies sinnvoll wäre. -- Perrak (Diskussion) 22:27, 16. Mai 2004 (CEST)
- Ernsthaft jetzt. Was ist zum Beispiel mit dem Benutzer:Guenther wenn es ihn gäbe? --Wikinator 20:50, 16. Mai 2004 (CEST)
Hilfe bei Edit-War
Beim Artikel Glenn Miller ist ein kleiner Edit-War im Gang, da Benutzer:Kahlfin trotz Diskussionsaufforderung den halben Artikel gelöscht und mehrfach mit seiner Version ersetzt hat. siehe Versionshistorie und Diskussionsseite. Ich bitte einen Admin, den ursprünglichen Zustand der Seite wiederherzustellen und sie dann solange zu sperren, bis Kahlfin Bereitschaft zeigt, sich an die Wikipedia-Gepflogenheiten zu halten, damit man dann endlich anfangen kann über Inhaltliches zu reden. THX. --Anathema 17:29, 16. Mai 2004 (CEST)
Bilder aus anderssprachigen Wikipedias?
Kann man Bilder aus anderssprachigen Wikipedias direkt einfügen? -- John Doe 18:33, 16. Mai 2004 (CEST)
- Nein, die müssen erst in der deutschen Wikipedia hochgeladen werden. Aber Vorsicht, andersprachige Wikipedias handhaben die Sache mit den Urheberrechten mitunter anders, als das hier in der deutschen Wikipedia geschieht. --Henning.H 18:52, 16. Mai 2004 (CEST)
- Ja, ich weiss. Es gibt hier leider noch viel zu viele Bilder, bei denen als Quelle und Lizenz lediglich auf die englischsprachige Wikipedia oder gar «fair use» verwiesen wird - da müsste mal ein Bürokrat ausmisten! -- John Doe 19:15, 16. Mai 2004 (CEST)
Benutzer:Thanatos hat Versmaß und Versfuß zusammengefasst. Eigentlich sehr sinnvoll, aber
- existieren nun Redirect-Ketten dorthin (ok, kann man ändern)
- siehts nun so aus als ob er den Artikel komplett selbst erstellt hätte, die eigentlichen Autoren sind nun in diversen Historien von unscheinbaren Redirects untergegangen.
Besteht Handlungsbedarf und wie ist da jetzt das korrekte Vorgehen? --Listener 20:03, 16. Mai 2004 (CEST)
Artikelübergreifender Editwar Polen
In verschiedenen Artikeln zum Thema "Polen", momentan insbesondere Bedeutende Persönlichkeiten aus Polen, aber auch Wilna, Sigismund I. (Polen), Danzig und Geschichte Polens laufen momentan edit-wars zwischen Benutzer:Zumbach/Benutzer:Zumbach1 und einem (mehreren) anonymen. Eine umfangreiche Diskussion zu Danzig hat bereits einen Mangel an Kompromissbereitschaft gezeigt. Was tun? --AndreasE (Diskussion) 22:45, 16. Mai 2004 (CEST)
- Die Vorgehensweise von Benutzer:Zumbach/Benutzer:Zumbach1 ist tatsächlich sehr problematisch, vor allem weil er Textstücke, die ihm nicht gefallen, herauswirft, anstatt sie zu ändern (so könnte man ja vielleicht zu einem Kompromiss kommen). Ich habe da entsprechende Erfahrungen mit dem Artikel Josef_Pilsudski gemacht, in dem offenbar nicht stehen darf, dass Polen nach dem Ersten Weltkrieg Wilna annektiert hat. Bei so rabiatem Vorgehen hilft wahrscheinlich nur eine Sperre des Benutzers (obwohl ich mich offengestanden noch gar nicht informiert habe, wie man die herbeiführt). Aber Vorsicht, bei einem Punkt verfahren auch Zumbachs "Widersacher" unsensibel. Man sollte, wenn man seinen Text ändert, zumindest die korrekte polnische Schreibung der Namen stehen lassen! -- Tilman Berger 23:16, 16. Mai 2004 (CEST)
- Ich muss mich Tilman leider anschließen. Mir graut einfach vor der Vorstellung, dass Zumbach/Zumbach1 (BTW: wieso braucht er gleich 2 Nicks?) gleichsam das Monopol in Sachen Polen an sich reißt. Leider ist er einer Faktendiskussion schlicht unzugänglich und will auch nicht einsehen, dass die Zahlen aus Volksabstimmungen und Wahlen, mit denen er um sich wirft, a) generell mit Vorsicht zu genießen sind, zumal, wenn sie unmittelbar nach einem kriegerischen Ereignis von den Siegern durchgeführt werden, und b) solange völlig wertlos sind, als weder die Rohdaten noch die dahinter stehenden Fragestellungen mitgeliefert werden. --Seidl 23:29, 16. Mai 2004 (CEST)
- Noch ein kurzer Kommentar zum Edit war: Ich kann nur jedem, der Polnisch lesen kann, empfehlen, mal die Artikel, um die jetzt gestritten wird, in der polnischen Wikipedia anzusehen. Dort kommen alle diese Kontroversen gar nicht vor, meist sind die Texte kürzer, aber durchaus informativ. Ich erkläre mir das so, dass die nationalistischen Positionen, die Zumbach vertritt, in Polen selbst gar nicht akzeptiert würden, deshalb treibt er sein Unwesen lieber in der deutschen Wikipedia, wo er die, die ihn kritisieren, gleich zu Feinden Polens erklären kann. -- Tilman Berger 00:00, 17. Mai 2004 (CEST)
Benutzer:Zumbach1 stellt momentan in die Diskussionsseite zu jeder polnischen Stadt, den Antrag, den Artikel in die deutsche Bezeichnung umzubenennen - völlig entgegen der Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete. Benutzer:Stern bemüht sich zwar, auf jeden dieser Vorschläge mit einem Standardsatz zu reagieren, aber kann man da nicht eine Benutzersperre vornehmen? Allerdings ist fraglich, ob die dann was bringt, weil Zumbach ja wohl schon mindestens zwei Namen hier hat. --AndreasE (Diskussion) 00:44, 17. Mai 2004 (CEST)
- Ich hoffe, euch ist klar, dass es hier nur noch um Destruktion geht, die sich dagegen wendet, dass andere seine einseitige Darstellung der polnischen Geschichte nicht mitmachen wollten. Bei anderer Gelegenheit ist er ja gerade dadurch aufgefallen, dass er polnische Namen bei Städten einführen wollte, wo nach den Namenskonventionen die deutschen Namen stehen (z.B. Danzig), vgl. hierzu die Diskussion auf Benutzer_Diskussion:Zumbach. -- Tilman Berger 00:47, 17. Mai 2004 (CEST)
- Der Benutzer ist vorerst gesperrt, nachdem keine Reaktionen auf meine Bitte kam, sich mit den Namenskonventionen zu befassen, bzw. meine Warnung, dass der Benutzer gesperrt wird, wenn er das Anlegen weiterer Seite nicht unterlässt. Irgendwann muss auch mal Schluss sein. Die Frage ist, ob die angelegten Diskussionseite nicht alle gelöscht werden sollten, da sie ein schlechtes Bild werfen und auch in Zukunft deutsche Nationalisten immer wieder zu neuen Aktionen hinreißen könnten. Stern 00:48, 17. Mai 2004 (CEST)
Benutzerseite löschen?
Ich habe Benutzer:Wallnerm versehentlich was auf seine Benutzerseite, anstatt auf die Diskussionsseite geschrieben. Ich wüsste gerne, ob es möglich (sinnvoll) ist, die Benutzerseite zu löschen. Für mich ist eine roter Link bei einem Benutzer immer ein Indiz, dass er noch relativ neu ist. Jetzt erscheint er aber blau, obwohl er selbst dort nie was reingeschrieben hat. --Jofi 23:45, 16. Mai 2004 (CEST)
- Kann gelöscht werden, aber ist im Einzellfall wohl nicht so wichtig, ob der Link jetzt rot oder blau ist. Jedenfalls keine Sache, über die man sich groß den Kopf zerbrechen sollte. Mit freundlichen Grüßen --zeno 00:54, 17. Mai 2004 (CEST)
- Eine schlaflose Nacht wird mir mein "Vergehen" nicht bereiten ;-). Wenn ein Admin Lust hat, kann er es ja löschen, sonst bleibt es halt. --Jofi 00:57, 17. Mai 2004 (CEST)